Jack Cady: Inagehi (Buch)

Jack Cady
Inagehi

(Inagehi, 1994)
Übersetzung: Annette Charpentier
Titelbild: Ivan Shishkin
Wandler, Paperback, 326 Seiten, 17,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Hariette Johnson kehrt im August des Jahres 1957 in ihre alte Heimat in North Carolina zurück. Der Anlass für die Rückkehr ist kein schöner: Ihre Mutter ist verstorben, es gilt das Erbe anzutreten. 700 Morgen Land inklusive eines kleinen, gebirgigen Waldes gehören nun ihr.

Bereits sieben Jahre vorher starb ihr Vater, ein reinrassiger Cherokee. Sie dachte bislang immer, dass dieser an einem natürlichen Grund verstarb; kaum nach Winston-Salem zurückgekehrt, erfährt sie, dass ihr Vater ermordet wurde.

Weiterlesen: Jack Cady: Inagehi (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 109: Flucht von Dafzone, Anton Wollnik (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 109
Flucht von Dafzone
Anton Wollnik (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
HJB, 2022, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR

Rezension von Robert Monners

Hendrik M. Bekker, Jan Gardemann und Nina Morawietz dürfen dieses Mal die neuen Texte zur Fortschreibung der „Ren Dhark“-Saga beisteuern. Wie wir dies kennen, hat Expokrat Anton Wollnik drei Handlungsstränge vorgegeben.


Zu Beginn erwartet uns in Orn der vorläufige Abschluss der Abenteuer der zehn Besatzungsmitglieder, die auf Dafzone in einer uralten, von ihren verstorbenen Erbauern lang aufgegebenen Stad, versklavt wurden. An Bord eines dort gefundenen Ringraumers soll es in die Freiheit gehen - allein, ein Mörder treibt sein Unwesen unter den Flüchtlingen. Schon ein Besatzungsmitglied der CHARR fiel dem brutalen Schlächter zum Opfer - jetzt gilt es zunächst, den Schuldigen zu suchen und zu stellen.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 109: Flucht von Dafzone, Anton Wollnik (Hrsg.) (Buch)

Terry Pratchett: Der zerstreute Zeitreisende (Buch)

Terry Pratchett
Der zerstreute Zeitreisende
(The Time-travelling Caveman, 20209
Übersetzung: Andreas Brandhorst
Titelbild und Innenillustrationen: Mark Beech
Piper, 2022, Hardcover. 332 Seiten 18,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Der vorliegende Band enthält 18 Kurzgeschichten aus Terry Pratchetts frühester Schaffensperiode, die wohl (laut Klappentext) alle erstmalig in deutscher Sprache erscheinen.

Neben den wunderbar entspannt-humorvollen Geschichten glänzen vor allem die vielen Innenillustrationen von Mark Beech, der einen knuffig-knuddeligen Zeichenstil hat und den lässigen Storys Pratchetts genau das richtige Leseambiente verleiht. So weiß man als Leser gar nicht, ob man sich mehr über die verrückten Erzählungen des Autors amüsieren soll, oder über die herrlich kruden Zeichnungen, von denen das Buch nur so wimmelt. Insgesamt also ein Gesamtkunstwerk, das auch Leser, die ansonsten keine Fans von Pratchett sind, begeistern dürfte.

Weiterlesen: Terry Pratchett: Der zerstreute Zeitreisende (Buch)

Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern 4 (Comic)

Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern 4

Story: Okina Baba

Charakterdesign: Tsukasa Kiryu & Asahiro Kakashi

Titelbild und Zeichnungen: Gratinbird

Übersetzung: Jan-Christoph Müller

Cross Cult, 2022, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Auch im vierten Band „Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern“ wird wieder extrem mit den Handlungsmustern der Mutterserie gespielt, doch anders als dort geht es in dieser Serie nicht gerade ernst zu.


Die vier Schwestern lernen zwar auch dazu, um ihr Überleben zu sichern, aber in erster Linie versuchen sie, sich den Aufenthalt im Höhlenlabyrinth so angenehm wie möglich zu machen und sich entsprechend durchzuschlagen. Hilfreich dabei könnte ein Smartphone sein, ein Gerät, das sie noch aus dem früheren Leben ihrer Seele kennen - und so setzen sie alles daran, es wieder in Gang zu bringen um damit Nachrichten verschicken und spielen zu können. Und das ist nur der Anfang.

Weiterlesen: Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern 4 (Comic)

phantastisch! Ausgabe 87 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 87
Titelbild: Michael Marrak
Atlantis, 2022, Zeitschrift, 88 Seiten, 6,50 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die 87. Ausgabe der „phantastisch!“ kommt etwas dicker daher als die letzte Ausgabe, aber die Mischung ist die gleiche wie immer; es gibt Einiges an Artikeln, Besprechungen und Interviews zu phantastischen Themen und Kurzgeschichten.


Die beiden längeren, „Die Einhörner“ und „Dornröschen schlafe hundert Jahre“, sind auch wieder am Anfang zu finden.
Francois Barangar ist der französische Illustrator von H.P. Lovecraft und äußert sich in einem Interview zu seiner Arbeit mit dem Autor und dessen Werk. Weitere drehen sich um Herausgeber und Autor Michael Schmidt und Michael Steinmann, einem mutigen neuen Verlagsgründer.
Außerdem dreht sich alles um neue Wege in der Phantastik, die Kunst des Vorstadthorrors, die klassischen Ausprägungen des Mythos um „Die Schöne und das Biest“, nicht zuletzt aber auch die phantastische Psyche.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 87 (Magazin)

Tricks dedicated to Witches 2 (Comic)

Shizumu Watanabe

Tricks dedicated to Witches 2

Übersetzung: Martin Gericke

Cross Cult, 2022, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Tricks dedicated to Witches“ erzählt von einem jungen Bühnenmagier, der zwar zu einem wirklichen Star im Business werden könnte, aber den Rummel nicht mehr erträgt. Er hat das Gefühl, seine Fähigkeiten anderweitig besser nutzen zu können.


Diese Gelegenheit ergibt sich schon bald, als er durch einen Zauber in die Vergangenheit zurück versetzt wird. Dort beginnt er seine Tricks einzusetzen, um junge Frauen zu retten, die fälschlich als Hexen angeklagt wurden. Eine hat er schon retten können, nun ist die zweite an der Reihe. Und dabei muss er sich einem nicht minder einfallsreichen Gegenspieler stellen, der ebenfalls nicht ganz sauber arbeitet und das Volk an der Nase herumführt.

Weiterlesen: Tricks dedicated to Witches 2 (Comic)

Boris Koch: Das Lied der Toteneiche - Der Drachenflüsterer 5 (Buch)

Boris Koch
Das Lied der Toteneiche
Der Drachenflüsterer 5
Titelbild: Luisa Preißler
Karte: Andreas Hancock.
Innenillustrationen: Dirk Schulz
Heyne, 2020, Hardcover, 430 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Boris Koch ist den Lesern der Phantastik eher durch seine gruseligen Geschichten bekannt, einem größeren Lesekreis aber auch als erfolgreicher Fantasy-Autor. Vor allem die Serie um den Drachenflüsterer Ben (2008 gestartet), der mit seinen magischen Kräften verletzte Drachen heilen kann, hat bei vielen Lesern (zurecht) einen sehr guten Eindruck hinterlassen.

Der vorliegende Band ist der fünfte in dieser Reihe, und erzählt, in sich abgeschlossen, das weitere Leben von Ben und den ihn unterstützenden Rebellen und Drachen um ihn herum.

Weiterlesen: Boris Koch: Das Lied der Toteneiche - Der Drachenflüsterer 5 (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 84: Sprung ins Ungewisse, Frederic Brake (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 84
Sprung ins Ungewisse
Frederic Brake
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2022, Taschenpaperback, 88 Seiten, 6,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Mit der im 84. Band von „Rettungskreuzer Ikarus“ beginnenden Trilogie gibt nun auch Frederic Brake seinen Einstand im Serien-Universum. In „Sprung ins Ungewisse“ kommt es gleich hart auf hart für die Crew, denn die Rettungsaktion ist schwerer als gedacht.


Da im Moment nicht viel zu tun ist, langweilt sich die Crew und kommt auf seltsame Ideen, was Roderick Sentenza etwas ärgert, auch wenn das Abwechslung von der Bürokratie ist, die jetzt auch zu seinen Aufgaben gehört. Dann aber kommt ein verstümmelter Notruf herein und sie müssen sich aufmachen, zwei Vertreter der Galaktischen Kirche zu retten, die irgendwo da draußen havariert sind. Schnell stellt sich heraus, dass das keiner der üblichen Routineflüge ist.

Weiterlesen: Rettungskreuzer Ikarus 84: Sprung ins Ungewisse, Frederic Brake (Buch)

Geiger 1 (Comic)

Geiger 1
Text: Geoff Jones
Titelbild und Zeichnungen: Gary Frank
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2022, Hardcover, 160 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Image Comics war einer der ersten Independent-Verlage, die es sich zur Aufgabe machten, Künstler zu unterstützen, die Geschichten abseits des Mainstreams erzählen und sich nicht den Regeln des Marketings unterwerfen wollten. Das ist bis heute so geblieben und so können auch weiterhin Geschichten für Erwachsene erscheinen, die es in sich haben, wie es „Geiger“ 1 beweist.


Warum und wer den Atomkrieg startete ist nie herausgekommen, aber er hat die Welt verwüstet und eine dystopische Landschaft hinterlassen, in der ohne Schutzanzüge niemand mehr überlebt ohne zu sterben oder mutieren.

Weiterlesen: Geiger 1 (Comic)

Greta R. Kuhn: Saarland-Connection (Buch)

Greta R. Kuhn
Saarland-Connection
Gmeiner, 2021, Taschenbuch, 250 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Schön zum dritten Mal lässt die Saarländerin Greta R. Kuhn ihre Heldin, die eigenwillige Kriminalkommissarin Veronika Hart; in verzwickten Mordfällen ermitteln. Diesmal gerät sie an die „Saarland-Connection“.


Eigentlich soll es eine außergewöhnliche Vernissage im Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden. Die Sahne der Gesellschaft ist geladen, um das neueste Kunstwerk eines Ausnahmekünstlers zu bewundert. Doch der Festakt wird zu einem Debakel, denn jemand hat einen Toten in die Installation eingebaut.

Weiterlesen: Greta R. Kuhn: Saarland-Connection (Buch)