Dur-An-Ki (Comic)

Kentaro Miura
Dur-An-Ki
(Dur-An-Ki, J 2020)
Übersetzung: John Schmitt-Weigand
Panini, 2022, Paperback, 260 Seiten, 19,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Neben seinem Hauptwerk „Berserk“ arbeitete der 2021 überraschend verstorbene Mangaka Kentaro Miura immer noch an anderen kleinen Geschichten, die nun allerdings unvollendet bleiben. Dennoch hat sich Panini entschlossen, die Geschichte herauszugeben, an der er zuletzt arbeitete: „Dur-An-Ki“.


Usumgallu wächst auf einem heiligen Berg bei einem alten Ehepaar behütet und fern der Menschenwelt auf. Das Kind ist weder Gott noch Mensch, sondern etwas ganz neues, was sich auch körperlich zeigt. Dennoch bleibt es nicht aus, dass das Kind eines Tages mit den Jungen des Dorfes in Berührung kommt und von nun an nicht genug von dem Kontakt mit ihnen bekommen kann – etwas, das nicht nur ihn in Gefahr bringen könnte sondern auch die ganze Welt.

Weiterlesen: Dur-An-Ki (Comic)

Wonder Woman 3: Spiegelbilder des Bösen (Comic)

Wonder Woman 3
Spiegelbilder des Bösen
(Wonder Woman 780-784, Wonder Woman Annual 1 (2021))
Text: Michael W. Conrad, Becky Cloonan u.a.
Zeichnungen: Travis Moore, Andy MacDonald u.a.
Übersetzung: Christian Langenhagen
Panini, 2022, Paperback, 220 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Nach ihrem Tod und einigen Abenteuern in der Anderswelt gelingt es Wonder Woman wieder in ihre eigene Realität und die Welt der Lebenden zurückzukehren. Aber es ist nicht mehr alles so, wie es einmal war, das muss sie nun in „Spiegelbilder des Bösen“ feststellen.


Noch ein wenig fremdelnd versucht sich die Amazonenprinzessin wieder in der Welt einzufügen, auch wenn die anderen sie freundlich begrüßen, vor allem ihre Superhelden-Freunde und ihre Mutter. Aber zum einen gilt es noch ein Vermächtnis zu erfüllen, zum anderen droht neue Gefahr.

Weiterlesen: Wonder Woman 3: Spiegelbilder des Bösen (Comic)

Strange Academy 3: Gefährliche Wünsche (Comic)

Strange Academy 3
Gefährliche Wünsche
(Strange Academy 13-18, 2021/2022)
Text: Scottie Young
Zeichnungen: Humberto Ramos
Übersetzung: Alexander Rösch
Panini, 2022, Paperback, 148 Seiten, 19,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Doctor Strange mag tot sein und für diese Realität verloren, aber sein Vermächtnis lebt weiter, denn die anderen Zauberkundigen führen und unterrichten weiter in der Strange Academy. Junge Talente lernen hier mit ihren Gaben umzugehen und sich vor dunklen Einflüssen zu schützen, wenn auch nicht alle die Lehren beherzigen, wie sich in „Gefährliche Wünsche“ zeigt.

Weiterlesen: Strange Academy 3: Gefährliche Wünsche (Comic)

Ludwig II (Comic)

You Higuri
Ludwig II
Übersetzung: Burkhard Höfler
Panini, 2022, Paperback, 620 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits in den 1990ern erschien die ganz eigene Interpretation der Künstlerin You Higuri über Leben und Sterben des Märchenkönigs. In den frühen 2000ern wurde diese Geschichte auf Deutsch in drei Bänden veröffentlicht. Nun gibt Panini die Saga noch einmal in einer Deluxe-Gesamtausgabe heraus.


Ludwig II. von Bayern ist eigentlich nicht für den Thron geschaffen, denn der feinfühlige und kunstsinnige Mann hat eher seine Träume und Phantasien im Kopf. Während die Politiker seiner Regierung um die Rolle des Landes im Krieg kämpfen, will er nur seine Visionen ausleben.

Weiterlesen: Ludwig II (Comic)

Benjamin K. Hewett: Die Schwerter von Fortrus - Der Dieb und der Paladin 2 (Buch)

Benjamin K. Hewett

Die Schwerter von Fortrus

Der Dieb und der Paladin 2
(Swords (The Paladin’s Book 3), 2016)

Übersetzung: Heike Westendorf

2022, Paperback, 320 Seiten, 10,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit der Serie „Der Dieb und der Paladin“, die der mittlerweile in Amerika lebende Benjamin K, Hewett auf Englisch verfasste und die von Heike Westendorf übersetzt wurde. „Die Schwerter von Fortrus“ führt den Beschaffungskünstler Teemus, der auch Tees genannt wird, und seine Freunde aus der alten Heimat fort.


Wenn man einem treudoofen Paladin hilft, handelt man sich scheinbar nur Ärger ein, aber Tees hat sich dazu entschlossen, die Herausforderung anzunehmen. Nun, da die Meuchelmördergilde hinter ihm und seinen Freunden her ist, folgt er dem Vorschlag von Magnus, ihn doch in seine Abtei zu begleiten, denn bis dorthin reicht der lange Arm der Nachtschatten vielleicht nicht.

Weiterlesen: Benjamin K. Hewett: Die Schwerter von Fortrus - Der Dieb und der Paladin 2 (Buch)

Pandemic: Patient Null, Amanda Bridgeman (Buch)

Pandemic: Patient Null
Amanda Bridgeman
(Pandemic: Patient Zero, 2021)
Übersetzung: René Ulmer
Cross Cult, 2022, Taschenbuch, 380 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Das Brettspiel „Pandemic“ ist im Original erstmals 2008 erschienen, unter dem Eindruck früherer, aber noch nicht ganz schlimmer Pandemien, wie die, die wir seit 2020 erleben. Man merkt aber, dass der Roman die aktuellen Entwicklungen immerhin miteinbezieht. Daher ist es durchaus interessant zu sehen, wie die entsprechenden Ärzte arbeiten, um die Ausbreitung einer weiteren Seuche zu verhindern und schnell ein Gegenmittel zu finden, auch wenn „Patient Null“ sicherlich auch den Anforderungen eines Thrillers genügen muss.

Weiterlesen: Pandemic: Patient Null, Amanda Bridgeman (Buch)

Watch Dogs - Aiden Pearce: Sternenbanner, Sean Grigsby & Steward Hotston (Buch)

Watch Dogs - Aiden Pearce: Sternenbanner
Sean Grigsby & Steward Hotston
(Watch Dogs: Stars & Stripes, 2022)
Übersetzung: Helga Parmiter
Titelbild: Martin M. Barbudo
Cross Cult, 2022, Taschenbuch, 348 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Watch Dogs“ ist ein Konsolenspiel von Ubisoft, das in einer nicht näher definierten Zukunft spielt, die unserer nur wenige Jahre voraus ist, auch bezüglich der Technik. Vorherrschend ist aber eine gewisse Cyberpunk-Atmosphäre. Der hier vorliegende Roman „Sternenbanner schließt wohl an „Watchdogs 2“ an, in dem Aiden Pearce auch schon eine Rolle spielte.


Aiden ist älter und weiser geworden, aber er lebt immer noch gefährlich, denn er verdient seinen Lebensunterhalt auch weiterhin mit dem Hacken von Systemen und bewegt sich dabei immer noch im Zwielicht. Dann wird er für einen Job angeheuert, der ihn nicht nur wieder zurück nach Amerika bringt, einem Land, in dem ihn viele tot sehen möchten, sondern auch mit Jordi zusammen, jemandem, den er in unguter Erinnerung hat. Aber der Verdienst ist zu lukrativ, denn es geht darum, transhumane Technik aufzuspüren, bevor sie in die falschen Hände gerät. Und das könnte bei den Zuständen in den USA schneller passieren, als gedacht.

Weiterlesen: Watch Dogs - Aiden Pearce: Sternenbanner, Sean Grigsby & Steward Hotston (Buch)

Raphael Lang: Drachendieb - Das Buch der Bänder 1 (Buch)

Raphael Lang
Drachendieb
Das Buch der Bänder 1
2020, Paperback, 308 Seiten, 12,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Das Buch der Bänder“ ist eine Reihe, die Raphael Lang so angelegt hat, dass fast jeder Roman in sich geschlossen ist. Er erzählt darin die Geschichte des jungen Panthermannes Narugar, der anfangs in einem Zirkus lebt, dann aber durch besondere Umstände zu einem „Drachendieb“ und mehr wird.


Bisher hat Naragur sein Schicksal als gar nicht so schlimm empfunden. Ja, er lebt in einem Käfig und wird immer wieder angekettet, aber er ist auch ein geachtetes Mitglied des Zirkus Lotus und ein beliebter Artist. Das ändert sich, als der Direktor in Schwierigkeiten gerät und der Jugendliche sein Leben in die eigenen Hände nehmen muss. Ausgerechnet die flüchtige Fürstentochter Kaira bringt seine Zukunft völlig durcheinander, da sie das Talent hat, immer wieder durch ihr Verhalten und ihr Mundwerk Schwierigkeiten zu machen. Und doch lernt der junge Panther durch diese ungleiche Freundschaft viel mehr als in den Jahren zuvor.

Weiterlesen: Raphael Lang: Drachendieb - Das Buch der Bänder 1 (Buch)

Andreas Arnold: Fionrirs kleine Reisen (Buch)

Andreas Arnold
Fionrirs kleine Reisen
Fionrir 4
Titelbild und Innenillustrationen: Norman Heiskel
Reimheim, 2022, Hardcover, 348 Seiten, 19,99 EUR 

Rezension von Christel Scheja

Vor fünf Jahren startete Andreas Arnold seine Trilogie um den kleinen Drachen Fionrir, die er bereits 2019 abschloss. Aber es stellte sich heraus, dass der Autor immer noch weitere Abenteuer um den jungen Helden zu erzählen hat. So erschien nun mit „Fionrirs kleine Reisen“ eine Geschichtensammlung, die nicht nur die Erlebnisse der Figuren fortschreibt, sondern auch ein paar ungewöhnliche Besonderheiten bietet.

Weiterlesen: Andreas Arnold: Fionrirs kleine Reisen (Buch)

Star Trek New Frontier 18: Rückkehr, Peter David (Buch)

Star Trek New Frontier 18

Rückkehr

Peter David

(Star Trek - New Frontier: The Returned, 2015)

Übersetzung: Helga Parmiter & Claudia Kern

Cross Cult, 2022, Taschenbuch, 588 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Natürlich ist die Crew der „U.S.S. Excalibur“ „frei erfunden“, es gibt aber immer wieder Begegnungen und Gastauftritte aus den Serien der „Next Generation“-Ära des „Star Trek“-Universums. Peter David schreibt auch im 18. Band der Serie die Geschichte seiner Helden weiter, denn „Rückkehr“ greift viele der letzten Ereignisse auf.


Mackenzie Calhoun musste miterleben, wie die D‘myurj sein Volk regelrecht ausrotteten und niemanden verschonten. Es gibt keine Überlebenden mehr außer ihm und seinem Sohn. Doch das kann der Sternenflotten-Kapitän nicht wirklich ertragen und sinnt darauf, die einzige Chance zu nutzen, die er scheinbar hat.

Weiterlesen: Star Trek New Frontier 18: Rückkehr, Peter David (Buch)