Oliver Henkel: Im Jahre Ragnarök (Buch)

Oliver Henkel
Im Jahre Ragnarök
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 216 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-941258-05-1
(auch als Hardcover mit Lesebändchen nur direkt beim Verlag erhältlich, 14,90 EUR)

Armin Möhle

„Im Jahre Ragnarök“ ist nach „Die Zeitmaschine Karls des Großen“ (Accra, 2001) und „Kaisertag“ (Accra, 2002) der dritte Alternativwelt-Roman Oliver Henkels. Für die ersten zwei Romane erhielt der Autor den Deutschen Science Fiction Preis des SFCD.

Weiterlesen: Oliver Henkel: Im Jahre Ragnarök (Buch)

Berserk 34 (Comic)

Kentaro Miura
Berserk 34
Aus dem Japanischen von John Schmitt-Weigand
Panini, 2010, Taschenbuch, 236 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-86607-948-9

Christel Scheja

Der erfolgreichste Manga, der bei Panini erscheint, ist ohne Zweifel „Berserk“. Die Reihe von Kentaro Miura umfasst mittlerweile 34 Bände, ist aber auch in einer Ausgabe erhältlich, die jeweils zwei der Bände zusammenfasst. Da man inzwischen zur Originalausgabe aufgeschlossen hat, erscheinen allerdings nur noch ein bis zwei Bände pro Jahr.

Weiterlesen: Berserk 34 (Comic)

Locke & Key 2: Psychospiele (Comic)

Joe Hill
Locke & Key 2
Psychospiele
(Locke & Key: Head Games #1- 6, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Reinhard Schweizer
Titelbild und Zeichnungen von Gabriel Rodriguez
Farbe von Jay Fotos
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 164 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-386607-897-0

Christel Scheja

Bereits in „Willkommen in Lovecraft“, dem ersten Band der Reihe „Locke & Key“, beweist Stephen Kings Sohn, dass er nicht nur in die Fußstapfen seines Vaters getreten ist, sondern auch aus dessen Schatten hervorkommen kann. Mit „Psychospiele“ setzt er nun die Geschichte um die drei Locke-Kinder und ihre unheimlichen Erlebnisse weiter fort. Auch diesmal hat der chilenische Künstler Gabriel Rodriguez wieder die Zeichnungen beigesteuert.

Weiterlesen: Locke & Key 2: Psychospiele (Comic)

Rebirth 24 (Comic)

Lee Kang-Woo
Rebirth 24
Titelbild und Zeichnungen von Lee Kang-Woo
Aus dem Koreanischen von Udo Lee
Panini, 2010, Taschenbuch, 188 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-86607-761-4

Christel Scheja

Sehr viel Zeit ist vergangen und einiges hat sich geändert, seit Remy versucht hat, den Tod ihres Vaters an dem skrupellosen Vampir Deshwitat zu rächen. Inzwischen ist klar geworden, dass dieser gar nicht so böse ist, wie alle vermutet haben und nun sogar zum letzten Retter der Welt werden könnte.

Weiterlesen: Rebirth 24 (Comic)

Markus Heitz: Collector (Buch)

Markus Heitz
Titelillustration von Nele Schütz Design
Heyne, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 654 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-453-52650-1

Carsten Kuhr

Markus Heitz, Bestsellerautor. Der Mann der uns nicht nur die Zwerge und Nimue (Piper) näherbrachte, als all seine Konkurrenten zusammen, sondern, der mit seinen Werwolf-, Vampir- und 20-er-Jahre-Thrillern (Knaur, Piper) auch bewiesen hat, dass er im Bereich der historisch angehauchten Weird Fiction zu punkten weiß, meldet sich einmal wieder bei Heyne zu Wort. Angekündigt als Hardcover wurde es jetzt doch „nur“ ein Paperback mit Klappenbroschur, doch der Inhalt lässt aufhorchen. SF, genauer gesagt: Space Opera, wird uns angeboten. Darf Markus Heitz das, seine Fantasy-Leser so auf ein anderes Gleis führen?

Weiterlesen: Markus Heitz: Collector (Buch)

Red Sonja – Die Teufelin mit dem Schwert 5: Welt in Flammen (Comic)

Michael Avon Oeming & Brian Reed
Red Sonja – Die Teufelin mit dem Schwert 5
Welt in Flammen
(Red Sonja – She Devil with a Sword 25 – 29, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Bernd Kronsbein
Titelbild und Zeichnungen von Gregory Horns
Farben von Vinicious Andrade
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-737-9

Frank Drehmel

In Begleitung der Piratin Valera, des geflügelten Löwenmenschen Caska und ihres alten Gefährten Osin kehrt Sonja vom anderen Ende der Welt nach Hyborea zurück. Mittlerweile stöhnt ihre Heimat unter dem Joch Kulan Gaths und seiner Schergen. Widerstand durch die Bevölkerung flammt nur noch vereinzelt auf, denn Rebellion gegen den bösen Zauberer bedeutet einen qualvollen Tod.

Weiterlesen: Red Sonja – Die Teufelin mit dem Schwert 5: Welt in Flammen (Comic)

Stephen King: The Stand 1: Captain Trips (Comic)

Stephen King – The Stand 1
Captain Trips
(The Stand: Captain Trips)
Künstlerische Leitung: Stephen King
Text: Roberto Aguirre-Sacasa
Zeichnungen: Mike Perkins
Farben: Laura Martin
Übersetzung: Joachim Körber
Lettering: Walproject
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 164 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-998-4

Frank Drehmel

„The Stand“ gehört neben „Der dunkle Turm“ sicherlich (und erstaunlicherweise) zu den Werken Stephen Kings, denen ein großes internationales Publikum mit geradezu sklavischer Demut gegenübersteht. Wie und weshalb Stephen Kings Mammut-Roman „The Stand“ von so vielen Lesern als fesselnd empfunden wird, hat sich mir bisher nicht erschließen können. Die Verfilmung des Stoffes aus dem Jahr 1993 ist zäh und langweilig, das zugrundeliegende Buch selbst sogar unerträglich zäh und sterbenslangweilig. Hölzerne, klischeehafte Figuren, die einem amerikanischen Kleinbürger-Hirn entsprungen zu sein scheinen, schleppen sich langsam durch eine zähe, spannungsarme Story, die mindestens 600 Seiten zu lang geraten ist und in der das Metaphysische so deplatziert wirkt wie ein Gospel-Chor auf einem Treffen des Ku-Klux-Klan.

Weiterlesen: Stephen King: The Stand 1: Captain Trips (Comic)

Arawn 1: Bran, der Verdammte (Comic)

Arawn 1
Bran, der Verdammte
(Arawn: Bran le maudit)
Text: Ronan Le Breton
Zeichnungen: Sebastien Grenier
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-116-0

Frank Drehmel

Arawn, der Graue Mann von Annwn, der Anderswelt, der Herr des Abgrundes, dessen anderer Name Tod lautet, ist eine Figur der cymrischen Mythologie, die im ersten Zweig des Mabinogion, jenem walisischen Mythenkranz, der unter anderen von der amerikanische Autorin Evangeline Walton in ihrer Tetralogie „Four Branches of the Mabinogi“ einer größeren Leserschaft erschlossen wurde, auftaucht. Eben diesen düsteren Herrscher stellt Autor Le Breton in den Mittelpunkt seiner Heroic-Fantasy-Reihe.

Weiterlesen: Arawn 1: Bran, der Verdammte (Comic)

The Goon 5: Über die schrecklichen Konsequenzen von Tugend (Comic)

The Goon 5
Über die schrecklichen Konsequenzen von Tugend
(The Goon: Virtue And The Grim Consequences Thereof)
Text & Zeichnungen: Eric Powell
„Jimmy Turtle und der sagenhafte Güterwagen voll vornehmer Damenschuhe“ geschrieben von Thomas Lennon
Farbliche Unterstützung: Robin Powell
Übersetzung: Frank Neubauer
Lettering: Amigo Grafik
Cross Cult, 2010, Hardcover, 144 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-941248-24-3

Frank Drehmel

Im fünften Sammelband der Reihe weckt Powell in sehr unterschiedliche Geschichten beim aufgeschlossenen Leser nicht nur ein tieferes Verständnis für die amerikanischste aller Sportarten – American Football – oder zeigt uns, wie Werbung funktioniert, sondern würdigt auch einen großen europäischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, Charles Dickens, und exemplifiziert, welch üble Auswirkungen der Genuss außerdimensionaler Materie oder die Gier nach teuren Damenschuhen haben kann.

Weiterlesen: The Goon 5: Über die schrecklichen Konsequenzen von Tugend (Comic)

Götterdämmerung 0: Der Fluch des Rings (Comic)

Götterdämmerung 0
Der Fluch des Rings
(Le Crépuscule de Dieux: La Malédiction de l'Anneau)
Text: Jean Luc Istin
Zeichnungen: Gwendal Lemercier
Farben: Joël Mouclier
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-131-3

Frank Drehmel

Neben Alexe Alices „Siegfried“ ist „Götterdämmerung“ die zweite Serie im aktuellen Programm des Splitter-Verlags, die das deutsche Nationalepos schlechthin zum Thema hat. Abweichend von den üblichen Veröffentlichungsgepflogenheiten startet die Alben-Reihe mit einer Null-Nummer (nomen est omen) unter anderem auch deshalb, weil für die eigentliche Serie Autor Nicolas Jarry und Künstler Djief (Jean-François Bergeron) verantwortlich zeichnen. Istin hält sich in seinem Eröffnungsband relativ eng an die wagner'sche Ring-Vorlage, stinkt aber schon auf den ersten Seiten – um es bildungsbürgerlich zu formulieren – in Bezug auf Originalität, Lebendigkeit und Plausibilität der Story sowie den Charakterzeichnungen gegenüber den Alexe-Alice-Alben g-n-a-d-e-n-l-o-s ab.

Weiterlesen: Götterdämmerung 0: Der Fluch des Rings (Comic)