Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan: Silk Mystery (Buch)

Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan
Silk Mystery
Asian Crime 4
Mitteldeutscher Verlag, 2023, Paperback, 316 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Thomas Einsingbach hat auf aufgrund seines Berufes mehrere Jahre in Asien gelebt und pendelt auch heute noch zwischen Karlsruhe und Bangkok hin und her. Deshalb weiß er auch, wovon er schreibt, ebenso wie seine thailändische Mitautorin Sirirat Wilunpan, die auch schon an den Vorgängerbänden der „Asian Crime“-Reihe mitgewirkt hat. Nun geht es in „Silk Mystery“ spannend mit den Abenteuern von William LaRouche weiter.

Weiterlesen: Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan: Silk Mystery (Buch)

Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit (Buch)

Natasha Pulley
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
(The Kingdoms, 2021)
Übersetzung: Jochen Schwarzer
Hobbit Presse, 2024, Taschenbuch, 544 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits 2022 erschien der Roman „Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit“ im Hardcover, nun legt der Verlag auch noch eine Taschenbuch-Ausgabe des Buches nach. Wieder einmal bietet die britische Autorin, die in Oxford studierte, literarisch ambitionierten Lesegenuss.


Joe Tournier erwacht ohne jegliche Erinnerung an seine Vergangenheit 1898 am Bahnhof Gare-du-Roi. Nur eines weiß er ganz sicher: Das London, in dem er früher lebte, stand sicherlich nicht unter der Herrschaft der Franzosen, die ganz offensichtlich vor über achtzig Jahren den Krieg gewonnen haben.

Weiterlesen: Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit (Buch)

Ragnarök 1: Fenriswolf (Comic)

Odin Helgheim
Ragnarök 1
Fenriswolf
(Ragnarök : Fenrisulven, 2021)
Übersetzung: Katarina Erben und Tilo Herrmann
Loewe, 2024, Hardcover, 144 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Seit einigen Jahren ist Loewe als Kinder- und Jugendbuchverlag auch auf den Zug aufgesprungen, nicht nur Romane zu veröffentlichen, sondern auch Comics, vor allem aus dem europäischen Raum, die sonst nicht so beachtet würden. Dazu gehört auch die Reihe „Ragnarök“ aus der Feder des norwegischen Künstlers Odin Helgheim. Erschienen ist der erste Band, „Fenriswolf“.


Ubbe ist ein Wikingerjunge wie viele andere. Er lernt eifrig und tapfer, worauf es ankommt, und erlebt eine glückliche Kindheit, bis eines Nachts das Signalhorn erklingt und ein riesiger Wolf das Dorf angreift. Viele Bewohner sterben, die die Schwächeren verteidigen, unter anderem auch seine kampferprobte Mutter.

Weiterlesen: Ragnarök 1: Fenriswolf (Comic)

Emery Lee: Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea (Buch)

Emery Lee
Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea
(Café con Lychee, 2022)
Übersetzung: Elena Helfrecht
Crocu, 2024, Paperback, 344 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Eine Welle, die vor einigen Jahren in den USA ihren Anfang nahm, schwappt nun auch nach Deutschland über: Geschichten um Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht nur am Ende der High School stehen, sondern auch nicht so ticken wie viele andere ihres Alters. Das ist auch bei den Helden in „Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea“ so.


Auf den ersten Blick sind die die völligen Gegensätze: Gabriel, der unter den Pantoffeln seiner Eltern steht und nach ihrem Willen etwas Besseres werden soll und im Fußballteam eine Niete ist. Und Theo, der selbstbewusst dazu steht, schwul zu sein, ein guter Sportler ist und genau weiß, was er will. Doch die Tatsache, dass die Bäckerei von Gabriels und das Café von Theos Eltern durch ein neues, hippes Café bedroht wird, bringt die beiden Streithähne nach und nach zusammen und lässt sie erkennen, dass sie doch mehr gemeinsam haben als sie zugeben wollen, auch ihre gefühlsmäßigen Neigungen.

Weiterlesen: Emery Lee: Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea (Buch)

Maz Evans: Over My Dead Body (Buch)

Maz Evans
Over My Dead Body
(Over My Dead Body, 2023)
Übersetzung: Helmut Krausser und Beatrice Renauer
Piper, 2024, Paperback, 416 Seiten 16,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Dr. Miriam Price ist Klinikärztin in England, hat Haare auf den Zähnen, einen größeren „Feindeskreis“ und ist manchmal dem Alkohol viel mehr zugeneigt, als dies für alle gesund ist, vor allem für sie selbst. So kommt es auch, dass die Dame eines Tages erwacht und sich tot wiederfindet, ohne sich an die letzten Stunden vor ihrem Exitus erinnern zu können.

Im Jenseits erklärt man ihr, dass sie als Ermordete gleich in ihr Leben nach dem Tod gelangen könne, während sie als ungeschickte „Selbstmörderin“ leider noch 50 Jahre warten müsse, bis ihre Zeit auf der Erde abgelaufen sei. Miriam Price ist stinksauer und macht sich auf die Suche nach ihrem mutmaßlichen Mörder, wobei sie bald merkt, dass es hier wohl deutlich mehr Verdächtige gibt als sie eigentlich dachte.

Weiterlesen: Maz Evans: Over My Dead Body (Buch)

P. Djèlí Clark: Der Spuk in Luftbahnwagen 015 (Buch)

P. Djèlí Clark
Der Spuk in Luftbahnwagen 015
(The Haunting of Tram Car 015, 2016 / A Dead Djinn in Cairo, 2019)
Übersetzung: Bernd Sambale
Titelbild: Stephan Martiniere
Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits mit seinem Roman „Meister der Dschinn“ erregte P. Djèlí Clark Aufsehen, siedelte er seine Geschichte zwar in einer alternativen Welt um die Jahrhundertwende an und garnierte sie mit Steampunk-Elementen, wählte aber als Schauplatz nicht Europa oder Amerika, sondern ein eigenständiges Ägypten mit einer lebendigen arabischen Kultur. In dieser Welt siedelte er nun auch zwei Novellen an, die Cross Cult in einem Band als „Der Spuk in Luftbahnwagen 015“ verlegt.

Weiterlesen: P. Djèlí Clark: Der Spuk in Luftbahnwagen 015 (Buch)

Brian McClellan: Im Schatten des Blitzes - The Glass Immortals 1 (Buch)

Brian McClellan
Im Schatten des Blitzes
The Glass Immortals 1
(In the Shadow of Lightning - The Glass Immortals 1, 2022)
Übersetzung: Nicole Litschewski
Titelbild: Daniel Burgess
Karten und Innenillustrationen: Ben McSweeney
Cross Cult, 2024. Paperback, 776 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Brian McClellan überzeugte seine Fans bereits mit den Romanen und Novellen der „Powder-Mage-Chroniken“, die in einem Setting spielten, das im 18. oder frühen 19. Jahrhundert hätte angesiedelt sein können. Seine neue Saga, „The Glass Immortals“, geht vom Ambiente her zwar etwas in der Vergangenheit zurück, bleibt aber dennoch einem mittelalterlichen Hintergrund treu, wie man bereits im Auftaktband „Im Schatten des Blitzes“ merkt.

Weiterlesen: Brian McClellan: Im Schatten des Blitzes - The Glass Immortals 1 (Buch)

Blood on the Tracks 10 (Comic)

Shuzo Oshimi
Blood on the Tracks 10
Übersetzung: Jan-Christoph Müller
Cross Cult, 2024, Paperback, 256 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Blood on the Tracks“ scheint noch lange nicht vorbei zu sein, denn nun, da Seiichis Mutter Seiko gestanden hat, dass sie Shigeru von der Klippe stieß, bleiben noch weitere Fragen offen - und auch in dem Jungen verändern sich viele Dinge


Warum sie diese Tat begangen hat, bleibt weiterhin rätselhaft, daher erhoffen sich die Polizisten und Psychologen von Seiichi weitere wichtige Antworten. Mit viel Fingerspitzengefühl bringen sie ihn dazu, sich dem Vorfall zu stellen und dabei erwachen auch noch eigene Erinnerungen.

Weiterlesen: Blood on the Tracks 10 (Comic)

Sea Serpent‘s Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 2: Die schwarze Welle (Comic)

Sea Serpent‘s Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 2
Die schwarze Welle
(Sea Serpent‘s Heir, Vol. 2, 2023)
Text: Mairghread Scott
Titelbild und Zeichnungen: Pablo Tunic
Übersetzung: Frank Neubauer
Crocu, 2024, Paperback, 128 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Mitte letzten Jahres startete „Sea Serpent‘s Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange“ von Mairghread Scott und Pablo Tunca. Die Fantasy-Geschichte richtet sich an Jugendliche und nicht so sehr an Kinder, wie man jetzt vor allem im zweiten Band merken kann, denn auch „Die schwarze Welle“ hat es in sich.

Weiterlesen: Sea Serpent‘s Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 2: Die schwarze Welle (Comic)

Brutal - Bekenntnisse eines Mordermittlers 4 (Comic)

Brutal - Bekenntnisse eines Mordermittlers 4
Text: Kei Koga
Zeichnungen: Ryo Mizwa
Übersetzung: Jan-Christoph Müller
Cross Cult, 2024, Paperback, 160 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Hiroki Dan, die Hauptfigur aus „Brutal - Bekenntnisse eines Mordermittlers“ mag ein äußerst erfolgreicher und bei seinen Kollegen beliebter Kommissar sein, aber er hat auch eine dunkle Seite, von der diese Serie erzählt.


Fuwa ist ein charmanter Familienvater und TV-Kommentator, der von seinen Zuschauern geschätzt wird, die als Fans auch seinen neuen Ratgeber kaufen. Was sie allerdings nicht wissen und er peinlich versteckt hält, das sind seine vielen Affären und seine Gewalttätigkeit.

Weiterlesen: Brutal - Bekenntnisse eines Mordermittlers 4 (Comic)