Perry Rhodan 2659: Toufec, Richard Dübell (Buch)

Perry Rhodan 2659
Toufec
Richard Dübell
Cover: Swen Papenbrock
VPM, 2012, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Das Sol-System ist von QIN SHI in eine Anomalie entführt worden, die sich inzwischen als Neuroversum entpuppt hat. Am „Tag der Wiederkehr” erscheinen im Dolan Memorial Park via Transitparkett die ersten 31 Jugendlichen, welche formatiert wurden. Mit dabei ist Anicee Ybarri, welche mitteilt, dass sie die Sprecherin des „Umbrischen Rates” sei, welcher aus den 31 Jugendlichen bestehe. Nachdem noch mitgeteilt wird, dass man sich als Sayterraner sehe und Teil des Neuroversum sei, verschwinden sie zur Terranischen Residenz.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2659: Toufec, Richard Dübell (Buch)

Perry Rhodan NEO 23: Zuflucht Atlantis, Christian Montillon (Buch)

Perry Rhodan NEO 23
Zuflucht Atlantis
Christian Montillon
Cover: Dirk Schulz
VPM, 2012, Taschenheft, 164 Seiten, 3,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Die dritte Staffel der Taschenheft-Serie „Perry Rhodan NEO” schildert die Reisen von Crest und Perry in die Vergangenheit der Milchstraße via Transmitter. Zuvor hatte Perry auf dem Mond die Arkoniden entdeckt und mit deren Technik die Stadt Terrania in der Wüste Gobi gegründet. Danach hatte man im Wega-System einen Krieg beendet und war auf den Multimutanten Gucky getroffen. Crest war erneut an Krebs erkrankt und hatte einen Transmitter durchschritten, da er sich am Ziel Heilung erhoffte. Als Perry, Bully und Thora ihm durch einen Zweit-Transmitter im Wega-System folgen, landen sie in tiefster Vergangenheit.

Weiterlesen: Perry Rhodan NEO 23: Zuflucht Atlantis, Christian Montillon (Buch)

Oliver Henkel: Die Fahrt des LEVIATHAN (Buch)

Oliver Henkel
Die Fahrt des LEVIATHAN
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2012, Paperback, 586 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 3-789-3941258-26-6 (auch als Hardcover direkt beim Verlag und als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Man schreibt das Jahr 1862, jedoch nicht das uns bekannte Jahr 1862. Denn in dem vom Buch beschriebenen Jahr existiert in South Carolina die preußischer Kolonie Karolina mit ihrer Hauptstadt Friedrichsburg. Und während gerade um das kleine Land herum der amerikanische Bürgerkrieg tobt, versucht die Kolonie ihre Unabhängigkeit zu wahren.

Weiterlesen: Oliver Henkel: Die Fahrt des LEVIATHAN (Buch)

August Niemann: Aetherio – Eine Planetenfahrt (Buch)

August Niemann
Aetherio – Eine Planetenfahrt
Mit einem Nachwort von Dr. Franz Rottensteiner
Verlag Dieter von Reeken, 2012, Paperback, 172 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-940679-66-6

Von Carsten Kuhr

Deutschland in einer fiktiven Zukunft. Während die Wissenschaftler in abgegrenzten Gebieten geschützt vor den Unbillen der modernen Technik flanieren und sich inspirieren lassen, lebt die breite Bevölkerung des Deutschen Reiches wieder auf dem Land. Mittels genialer Düngung der Felder ist es möglich, aus fast jedem Kartoffelacker ertragreiches Land zu machen, der Weg aus der Stadt zurück aufs Land und zur Natur ist das Maß der Dinge.

Weiterlesen: August Niemann: Aetherio – Eine Planetenfahrt (Buch)

Bad Earth 30: Die Irrfahrt der RUBIKON, Manfred Weinland & Carolina Möbis (Buch)

Bad Earth 30
Die Irrfahrt der RUBIKON
Manfred Weinland & Carolina Möbis
Titelillustration von Arndt Drechsler
Zaubermond, 2012, Taschenbuch, 256 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-95426-330-1

Von Carsten Kuhr

Auf der Suche nach den Ursprüngen der Auruunen stößt die RUBIKON, begleitet von einem Expeditionsschiff der verbündeten Abrogaren, in die „eingedampfte“ Galaxis Scharan vor. Hier hofft man nicht nur, die Ursprünge der Spezies, die einen ganzen Cluster von Galaxien beherrscht, zu finden, sondern vielleicht auch auf ein Druckmittel gegen diese zu stoßen.

Weiterlesen: Bad Earth 30: Die Irrfahrt der RUBIKON, Manfred Weinland & Carolina Möbis (Buch)

Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache (Buch)

Mike Resnick
Mallory und der Taschendrache
(Stalking the Dragon, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Thomas Schichtel
Titelillustration: Drew Baker.
Bastei Lübbe, 2012, Taschenbuch, 382 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-404-20675-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Der vorliegende Fantasy-Roman ist, nach „Jäger des verlorenen Einhorns“ und „Mallory und die Nacht der Toten“, der dritte in sich abgeschlossene Band der humorvollen Reihe mit dem Detektiv John Justin Mallory, der in einem magischen New York ermittelt, in dem Zauberei funktioniert und allerlei übernatürliche Wesen leben.

Weiterlesen: Mike Resnick: Mallory und der Taschendrache (Buch)

Susanne Gavénis: Schwärme – Gambler-Zyklus 3 (Buch)

Susanne Gavénis
Schwärme
Gambler-Zyklus 3
Titelbild von Uwe Schaaf
AAVAA, 2012, Paperback, 256 Seiten, 11,95 EUR, ISBN 978-3-86254-439-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Vor gut zweihundert Jahren tauchten die ersten „Gambler“ auf der Bildfläche auf, Menschen, die aufgrund einer Mutation, schneller auf etwas reagieren können und auch sonst schärfere Sinne und höhere Gehirnaktivität besitzen. Da die normalen Bewohner der Erde sie fürchteten, wurden sie ausgegrenzt.

Weiterlesen: Susanne Gavénis: Schwärme – Gambler-Zyklus 3 (Buch)

James C. McFetridge: Unendlicher Tod (Buch)

James C. McFetridge
Unendlicher Tod
(Static, 2012)
Aus dem Englischen von Ulrike Clewing
Knaur, 2012, Taschenbuch, 398 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-426-51110-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Gunther Barnewald

Sam Baxter ist Kameramann bei einem TV-Sender und hat durch einen Unfall, bei dem er selbst am Steuer saß, vor sieben Jahren seine Freundin verloren. Seitdem macht er sich Vorwürfe, obwohl die vereiste Strecke an diesem Abend mit ausschlaggebend war für dem fatalen Crash gegen einen Baum, bei dem er selbst eine schwere Kopfverletzung davongetragen hat. Seitdem lebt er ziemlich alleine und zurückgezogen, mit seinen Kollegen versteht er sich so einigermaßen und sein Vorgesetzter nervt ihn oft recht heftig.

Weiterlesen: James C. McFetridge: Unendlicher Tod (Buch)

Enthologien 7: Null Null Duck – Quak niemals nie! (Comic)

Null Null Duck – Quak niemals nie!
Enthologien 7
(Duck. Donald Duck. Hemmelig agent, 2010)
Aus dem Italienischen von Gerlinde Schurr, Joachim Stahl, Alexandra Ardelt
Ehapa, 2010, Hardcover, 448 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3399-5

Von Irene Salzmann

Micky Maus tritt schon seit Jahren regelmäßig als Detektiv auf. Warum also sollte Donald Duck zurückstehen? Zusammen mit Vetter Dussel ermittelt er regelmäßig im Auftrag von Onkel Dagobert. Und dann wäre da noch Donalds Alter Ego Phantomias, doch tritt er in dieser Rolle nicht in „Enthologien“ 7 auf, vielleicht weil sie sich mehr an den Superhelden als den Geheimagenten orientiert. Der vorliegende Comic-Band enthält 14 Geschichten aus den Jahren 1966 bis 2004, darunter eine deutsche Erstveröffentlichung. Die Ideen und Zeichnungen stammen von weniger bekannten italienischen Künstlern, und man bemerkt durchaus unterschiedliche Stile.

Weiterlesen: Enthologien 7: Null Null Duck – Quak niemals nie! (Comic)

Oh! My Goddess 32: Die verbotene Pforte (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 32
Die verbotene Pforte
(Ah! My Goddess Vol. 32 (Ah! Megami-sama Vol. 32), 2005)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2006, Taschenbuch, 146 Seiten, 5,00 EUR, ISBN 978-3-89885-188-6

Von Irene Salzmann

Noch immer bemüht sich Peorth, zurück in den Himmel zu gelangen, während Gate, das Tor, auf der Erde neue Erfahrungen sammelt. Keiichi, Belldandy, Urd und Skuld haben so manche – skurrile – Idee, wie ihrer Freundin geholfen werden könnte. Danach sind sie alle dankbar, als Chihiro einen Urlaub am Meer vorschlägt. Leider kann Keiichi nicht schwimmen und ertrinkt beinahe. Dabei stößt ihm etwas zu, woraufhin ihn das Meervolk für sich beansprucht. Das kann und will Belldandy nicht zulassen…

Weiterlesen: Oh! My Goddess 32: Die verbotene Pforte (Comic)