Literatur-News

Literatur-News in Kürze: George R. R. Martin, Andreas Winkelmann & mehr

Mit "Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben" ist bei Penhaligon ein Buch erschienen, das unter dem Slogan verkauft wird, es wäre die Vorgeschichte von "Das Lied von Eis und Feuer". Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Sammlung aus drei längeren Geschichten von George R. R. Martin, wobei allerdings nur die letzte Geschichte wirklich eine Erstveröffentlichung ist, die ersten beiden stammen aus anderen Anthologien, die bereits vor längerem in Deutschland veröffentlicht wurden. Weitere Infos und eine Leseprobe finden sich hier. +++ Auch Rowohlt setzt auf eOnlys und startet diese Woche die Serie "Deathbook". Der Thriller in Fortsetzung von Andreas Winkelmann dreht sich um einen Mord, und wie dieser nach und nach aufgeklärt wird. Das Ganze erscheint als "E-Book Plus" und beinhaltet Videos, Texte, Bilder, Töne undvieles mehr – ist also eine "Rundum-Erfahrung". Der erste Band ist derzeit bei den üblichen Portalen kostenlos erhältlich. Infos hierzu auch hier. +++ Zu Amanda Stevens Mystery-Roman "Totenhauch" hat Bastei Entertainment ein kostenloses eBook veröffentlicht, welches als Prequel die Vorgeschichte des Romans erzählt. Der Kurzroman mit dem Titel "Die Verlassenen" ist seit kurzem erhältlich. Mehr dazu hier.

Literatur-News in Kürze: Cornelia Funke, H. G. Ewers & mehr

Ein Interview mit Cornelia Funke anlässlich ihres Besuchs in Hamburg und ihres Auftritts auf dem Reeperbahn-Festival am 26. September im Operettenhaus hat die "Hamburger Morgenpost" geführt. Das Ganze findet sich hier. Übrigens wird ihre Lesung ab 16.30 Uhr in die Hamburger Zentralbibliothek übertragen, dort ist der Eintritt frei. +++ Einen Nachruf auf H. G. Ewers mit dem Titel "Science Fiction war sein Leben" hat der "Südkurier" veröffentlicht, er ist hier online zu finden. Einen Blick auf die Traueranzeige der Familie kann man hier werfen. +++ Auf dem SF-Worldcon in London im August 2014 werden wieder die Retrospective Hugo Awards verliehen – diesmal für das Jahr 1938. Die Retro-Hugos"werden seit einiger Zeit nachträglich für Jahre vergeben, in denen keine Hugos verliehen werden konnten. Übrigens: Nur noch wenige Tage ist Zeit, um sich zu günstigen Tarifen zum Worldcon anzumelden. Ab dem 1. Oktober werden alle Preise angehoben. Wer jetzt noch eine Mitgliedschaft erwirbt, spart. Nähere Infos dazu gibt es hier. +++Überall im Zeitschriftenhandel ist seit dem 19. September die Zeitschrift "Die besten Sci-Fi-Filme und TV-Serien" erhältlich (180 Seiten, 12,90 EUR) von der eMedia GmbH. Von "Metropolis" über die drei klassischen "Krieg der Sterne"-Episoden bis hin zur TV-Neukonzeption von "Battlestar Galactica" – mit der Auswahl der laut eigener Aussage besten und wichtigsten Sci-Fi-Filme und -Serien zeigt das Kompendium Wissenswertes zur Entstehung, blickt hinter die Kulissen und informiert zu den kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen.

Neu im Oktober: "Der Feigling und die Bestie"

Barış Müstecaplıoğlus Fantasy-Reihe "Die Legenden von Perg" gilt als der türkische "Herr der Ringe" und wurde bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt. Im Oktober erscheint mit "Der Feigling und die Bestie" der erste Band der erfolgreichen Fantasy-Tetralogie im binooki Verlag auf Deutsch. Müstecaplıoğlu entführt seine Leser in die phantastische Welt von Perg, deren Frieden gestört wird, als Lord Asuber das Buch des Teufels in seinen Besitz bringt. Das Buch schlägt den Lord in seinen Bann: Mit jedem Zauberspruch, den Asuber nutzt, wächst sein Streben nach Macht, bis er schließlich unersättlich wird. Es kommt zum Krieg und das Paradies wird zur Hölle. Der Ritter Leofold, der Bauer Guorin, der alte Zauberer Geryan und der Prom-Bogenschütze Nume begeben sich mit dem gemeinsamen Ziel, Asuber zu stoppen und Perg zu retten, in einen Kampf um Leben und Tod. Im Krieg gegen Asuber müssen die Helden wider Willen zahlreiche Prüfungen bestehen und Gefahren überwinden. Manchmal scheint der Einfluss des teuflischen Buches unaufhaltsam, doch es ist noch eine höhere Macht im Spiel, die das Schicksal von Perg bestimmt. (Übersetzung: Monika Demirel, Hardcover, 320 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-943562-24-8 (auch als eBook in Vorbereitung))

Literatur-News in Kürze: Spider Robinson, Robert J. Sawyer & mehr

Der SF-Autor Spider Robinson hat Anfang September einen Herzinfarkt erlitten, von dem er sich aber derzeit erholt. Bereits am 7. September wurde er aus dem Krankenhaus wieder entlassen. Seine Erlebnisse hierzu hat er auf seiner Homepage veröffentlicht. +++ Robert J. Sawyer wird am 6. Oktober den Lifetime Achievement Award auf der kanadischen National SF Convention in Ottawa erhalten. Er erhält den Preis von der Canadian SF and Fantasy Association im Rahmen des Prix Aurora Awards, meldet "Locus". Diese Sonderauszeichnung wird erstmals seit 30 Jahren verliehen, ein früherer Ausgezeichneter war beispielsweise A. E. van Vogt (1980). +++ Wolfgang Hohlbein und Erich von Däniken haben heute der "Bild"-Zeitung zum Thema "Gibt es Aliens?" ein Statement gegeben. Mehr dazu hier.

Gestorben: Gary Brandner (1933–2013)

Der Horror-Autor Gary Brandner ist im Alter von 80 Jahren gestorben. In Deutschland erschien von ihm "Katzenmenschen", ein Roman basierend auf dem Horrorfilm von 1982 mit Malcolm McDowell und Nastassja Kinski. In den USA sind zahlreiche Horror-Romane aus seiner Feder erschienen, besonders erfolgreich war seine Werwolf-Roman-Reihe "The Howling", deren Auftaktband 1981 von Joe Dante verfilmt wurde ("Das Tier"). Insgesamt schrieb Brandner über 30 Romane und über 100 Kurzgeschichten. Wie seine Ehefrau auf Facebook mitteilte, starb er am Sonntagmorgen an einem Krebsleiden.

Erschienen: "Am Anfang war die Tat"

Im mkrug Verlag ist mit "Am Anfang war die Tat" eine erlesene Sammlung von zehn Geschichten von John Aysa erschienen. Die Palette reicht dabei von Amokläufern über Dämonen, Hexen und Vampiren bis hin zu Zombies. Auch stilistisch zeigt der Autor die gesamte Bandbreite seiner Vielseitigkeit: Rasante Action und drückende Beklommenheit werden ebenso gekonnt umgesetzt wie harsche Gesellschaftskritik und rabenschwarzer Humor. So unterschiedlich die Geschichten sind, eines haben sie gemein: Alle erfordern einen starken Magen! Aysa, neuseeländischer Herkunft, lebt und arbeitet in Wien. Zu seinen Titeln zählen unter anderem der Zombie-Science-Fiction-Roman "Wiener Weltuntergang: Frühling der Toten" und der radikale, postapokalyptische Roman "Prinzessin". (Paperback, 236 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-902607-75-1 (auch als eBook erhältlich, 3,99 EUR))

Gestorben H. G. Ewers (1930–2013)

Der deutsche Science-Fiction-Autor H. G. Ewers ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Ewers, der mit bürgerlichem Namen Horst Gehrmann hieß, wurde vor allem als Autor für die Serien "Perry Rhodan" und "Atlan" bekannt. Ewers' erster "Rhodan"-Roman erschien 1964 als Band 5 der "Planetenroman"-Taschenbücher ("Die verhängnisvolle Expedition"), sein letzter Roman für die Erstauflage erschien als Band 2110 ("Der Gute Geist von Wassermal", 2002). Darüberhinaus schrieb er auch Romane für beispielsweise "Terra Astra".

Gestorben: Herbert Thiery (1955–2013)

Wie Michael Haitel heute im Forum des SFCD e.V. mitteilte, ist Herbert Thiery gestern nach rund zweiwöchigem künstlichen Koma an den Folgen einer Lebererkrankung gestorben. Thiery begann seine Aktivitäten als SF-Fan in den 70er Jahren im Perry-Rhodan-Club Saarbrücken. In den 80er Jahren war er in der 1983 gegründeten SFCD-Regionalgruppe Südwest aktiv und maßgeblich an den SFCD-JahresCons 1986 und 1996 in Saarbrücken beteiligt. Von März 1995 bis Ende 2011 stand er mehr als 16 Jahre dem SFCD e.V. als Kassierer zur Verfügung. Herbert Thiery wurde 58 Jahre alt.

Neu im Oktober: "Die letzte Bastion"

"Die letzte Bastion" heißt der Auftaktband zu einer weiteren Military-SF-Reihe von Stefan Burban ("Der Ruul-Konflikt") im Atlantis Verlag, die den Titel trägt "Das gefallene Imperium". Ende Oktober erscheint der Roman. Der Verlag über das Buch: Die Terranisch-Imperiale Liga führt seit Jahren Krieg gegen die Drizil. Als die Drizil schließlich eine erfolgreiche Invasion des Solsystems durchführen und ihnen nach erbittertem Kampf sogar die Erde in die Hände fällt, scheint alle Hoffnung verloren. Vielerorts bricht der organisierte Widerstand zusammen. Lediglich einige wenige, isoliert liegende, menschliche Kolonien entgehen dem Zugriff des Feindes. Eine dieser letzten freien Enklaven der Menschheit ist der abgelegene Planet Perseus – die Heimatbasis der 18. Legion... (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 300 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-095-7 (auch als Hardcover (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) in Vorbereitung))

Erschienen: "Die Sirenen von Dhatabaar"

Seit dem 20. September überall im Handel erhältlich ist mit "Die Sirenen von Dhatabaar" von Kurt Mahr Band 26 der Reihe "Perry Rhodan"-Planetenromane. Der Verlag über den Roman: Im Jahr 453 Neuer Galaktischer Zeitrechnung befindet sich die Menschheit in einer Auseinandersetzung mit den Ewigen Kriegern, die über das Reich der Superintelligenz ESTARTU herrschen. Sie wollen die Menschen unterwerfen, indem sie ihnen die Philosophie des Ewigen Krieges aufzwingen. Nicht nur die Menschen in der Milchstraße leisten Widerstand gegen die Krieger, sondern auch die Bewohner der zwölf Galaxien von ESTARTU, vor allem die sogenannten Gänger des Netzes. Zu ihnen zählen unter anderem Perry Rhodan und seine Mitstreiter. Ihr Ziel ist, die Macht der Ewigen Krieger zu brechen. Zu den Gängern des Netzes gehört auch der terranische Telepath Fellmer Lloyd. Als er einen verzweifelten Hilferuf empfängt, eilt er in die Galaxis Dhatabaar. Dort muss er sich mit dem Ewigen Krieger Krovor messen... (Taschenheft, 160 Seiten, 3,90 EUR (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR)).