Literatur-News

Erschienen: "Das Vermächtnis des Arun" & "Gefangen in Raumsektor 4"

Im Verlag Peter Hopf sind in der Reihe "Retro-SF" zwei neue Science-Fiction-Romane erschienen.

"Das Vermächtnis des Arun" von Vanessa Busse
(Titelbild: R.S.-Lonati, Paperback mit Klappenbroschur, 242 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86305-077-1, eBook in Vorbereitung)

Als John Liversteen nach einem missglückten Testflug auf dem Planeten Lorr strandet, hat er nur ein Ziel vor Augen: die primitive Welt so rasch wie möglich zu verlassen. Seine kleinen Retter, die Merul, haben allerdings ganz andere Pläne mit dem unkooperativen Erdeningenieur. John Liversteen soll ihr neuer Arun sein – ein Kämpfer, mutig und stark genug, ihr Volk vor den Angriffen der Szor zu schützen und aus der Gefangenschaft zu befreien. John merkt schnell, dass es nicht einfach ist, ein Held zu sein. Vor allem nicht, wenn man keinerlei Lust dazu hat. Doch das angeblich funktionstüchtige Raumschiff, das die Merul vor ihm verstecken, möchte sich der Ingenieur um keinen Preis entgehen lassen.

"Gefangen in Raumsektor 4 – John Storm 2" von Thomas Newton
(Titelbild: R.S.-Lonati, Paperback mit Klappenbroschur, 232 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86305-078-8 (auch als eBook erhältlich, 3,99 EUR)

Nach ihrem erfolgreichen Testflug bricht die "Hyperion" zu ihrem ersten Langstreckenflug auf. Ihr Ziel lautet Epsilon Eridani – und das aus gutem Grund. Denn John Storm und Richard Burke stoßen auf dem Mond auf ein jahrtausendealtes Geheimnis. Bei ihrem Flug durch das fremde Sonnensystem gerät die 'Hyperion' in eine unerklärliche Wolke kleinster Robotersonden, die die Rakete beschädigen und sie zur Notlandung auf einem kleinen Planeten zwingen. Doch dann finden sie unter der Planetenoberfläche das Geheimnis hinter den fremden Robotern...

"Perry Rhodan NEO": Platin-Edition startet am 7. Oktober

Am 7. Oktober erscheint Band 1 der Platin-Edition von "Perry Rhodan NEO". Jeder Band bietet mehr als 600 Seiten Lesestoff, darunter neue Geschichten aus dem "Perry Rhodan NEO"-Universum. Die Buchreihe erscheint wie die Silberbände bei Edel Books. In auffälliger Metallic-Optik und mit den Covern von Dirk Schulz sollen die Bände nicht nur Neueinsteiger ansprechen, sondern auch jedes Sammlerregal zieren. Jeder Band enthält vier Taschenheft-Romane in leicht überarbeiteter Fassung. Dazu kommt eine bisher unveröffentlichte, abgeschlossene Extra-Geschichte aus dem "Perry Rhodan NEO"-Universum. Den Anfang macht Marc A. Herren mit der Erzählung "Die Frau im Mond". Vier Bände sind pro Jahr geplant, erhältlich sein werden sie überall im Buchhandel.

3 Tage, drei Serien – Neuerscheinungen in der Greenlight Press

In den letzten drei Tagen sind drei neue Titel in der Greenlight Press erschienen.

Mit "Ohne Ausweg" ist bereits der 21. Roman der Space Opera "Heliosphere 2265" aus der Feder von Andreas Suchanek erschienen. Der Verlag über das Buch: Im Alzir-System herrscht noch immer Chaos. Präsidentin Jessica Shaw will die Solare Republik stabilisieren und muss gleichzeitig ihr neues Kabinett bilden. Während der neue Staat am Rande der Vernichtung steht, erreicht die mächtigste Frau der Republik ein überraschendes Angebot. Unterdessen verbringt die Besatzung der HYPERION ihre letzten Tage gemeinsam mit den Aaril auf deren Heimatwelt. In dieser friedlichen Umgebung erwarten sie die Vernichtung der Zeitlinie. Nur wenige stemmen sich gegen das Unvermeidliche, suchen verzweifelt nach einer Lösung. Ist das Ende des Weges für die HYPERION tatsächlich gekommen? (eBook, 2,49 EUR)

Mason, Olivia, Randy und Danielle sind vier Jugendliche, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Als Mason unschuldig eines Verbrechens bezichtigt wird, kommt es zu einer turbulenten Verkettung von Ereignissen, die die vier Freunde zusammenführt. Gemeinsam versuchen sie, den Drahtzieher hinter der Tat dingfest zu machen. Dabei stößt das M.O.R.D.s-Team auf einen dreißig Jahre zurückliegenden Mordfall. Entsetzt müssen sie erkennen, dass ihre Eltern Teil eines gigantischen Rätsels sind, das sich bis in die Gegenwart erstreckt. Sie beginnen zu ermitteln, um die eine Frage zu klären, die alles überschattet: Wer tötete vor dreißig Jahren die Schülerin Marietta King?
Die Serie "Ein M.O.R.D.s-Team" erscheint monatlich als eBook (2,49 EUR). Alle zwei Monate werden zwei Geschichten gesammelt als Taschenbuch veröffentlicht. Ute Bareiss, Nicole Böhm und Andreas Suchanek sind die kreativen Köpfe hinter den Abenteuern der vier Jugendlichen aus Barrington Cove.

Ein Vermächtnis aus tiefster Vergangenheit stürzt das Leben von Jess ins Chaos. Als ein magisches Ritual anders endet, als erwartet, wird sie nicht nur mit den gefährlichen Schattendämonen konfrontiert, auch die geheime Loge der Seelenwächter greift in ihr Leben ein. Als wäre das nicht genug, scheint ihre Familiengeschichte direkt mit dem ewigen Kampf zwischen Licht und Schatten verknüpft.
Magie, Mystery, gefährliche Rätsel und eine dramatische Liebe definieren den ewigen Kampf zwischen den Seelenwächtern und den Schattendämonen. Nicole Böhm verknüpft uralte Sagen mit Ereignissen der Gegenwart.
Die Serie "Die Chroniken der Schattenwächter" erscheint monatlich als eBook (2,49 EUR), alle zwei Monate werden die eBooks als Taschenbuch gedruckt.

Hugo Awards & Campbell Award: Die Gewinner

Auf dem 72. Worldcon in London wurden am Wochenende die Preisträger der Hugo Awards und der Gewinner des Campbell Awards bekanntgegeben. Die Gewinner sind:

Bester Roman: "Die Maschinen", Ann Leckie
Beste Novelle: "Equoid", Charles Stross
Beste Novelette: "The Lady Astronaut of Mars", Mary Robinette Kowal
Beste Kurzgeschichte: "The Water That Falls on You from Nowhere", John Chu

Die komplette Liste der Gewinner ist beim Branchenblatt "Locus" zu finden, hier.

Der John W. Campbell Award als beste neue Autorin ging an Sofia Samatar.

Sidewise Awards: Die Gewinner

Mit dem Sidewise Award werden jährlich die besten Werke prämiert, die sich dem Thema Alternativwelt widmen. Gestern wurden die diesjährigen Gewinner auf dem Worldcon in London bekanntgegeben. In der Kategorie Long Form gewannen "The Windsor Faction" von D. J. Taylor und "Surrounded by Enemies: What If Kennedy Survived Dallas?" von Bryce Zabel. In der Kategorie Short Form gewann "The Weight of the Sunrise" von Vylar Kaftan.

Erschienen: "Tödliches Kreuzfeuer"

Im Atlantis Verlag ist der Science-Fiction-Roman “Tödliches Kreuzfeuer” von Stefan Burban erschienen. Der Verlag über das Buch: 38 Jahre nach dem Ende des blutigen Bürgerkriegs zwischen Erde und Mars erschüttert im Jahr 2135 eine Serie rätselhafter Anschläge die Marskolonie Neu-Johannesburg. Major David Coltor vom Militärischen Aufklärungsdienst wird entsandt, um die Vorfälle aufzuklären. Ihm zur Seite steht Major Rachel Kepshaw von der Abteilung für Innere Sicherheit. Bereits kurz nach ihrer Ankunft wird beiden klar, dass auf dem Mars nichts so ist, wie sie es erwartet hatten. Warum lebt der gesamte Mars in einer Atmosphäre der Angst? Was haben der Marsgouverneur und sein zwielichtiger Sicherheitschef zu verbergen? Und warum ist die Miliz des Mars plötzlich bis an die Zähne bewaffnet? Als Coltor knapp einem Attentat entgeht und kurz darauf entführt wird, steht endgültig fest, dass die Situation dabei ist, aus dem Ruder zu laufen. Als ein weiterer Anschlag erfolgreich verübt wird, setzt die Erde Truppen zur Aufrechterhaltung der Ordnung in Marsch. Eine Eskalation scheint unausweichlich. (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 304 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-167-1 (auch als Hardcover direkt bei Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) im Handel erhältlich))

Neu ab Freitag: "Berlin 2037"

Ein Raumschiff über dem Alexanderplatz, eine Kaserne der Außerirdischen auf dem Tempelhofer Feld, marschierende Truppen der Terra Police in den Straßen von Berlin: Frank Böhmert schildert in "Berlin 2037" ein aufregendes und spannendes Szenario. Sein Roman erscheint kommenden Freitag als Band 76 der Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO" als Taschenheft (3,90 EUR), als eBook (2,99 EUR) sowie als Hörbuch im Download bei Eins A Medien (9,95 EUR)

Für Freunde der Phantastischen Literatur ist Frank Böhmert kein Unbekannter. Seit den frühen 80er Jahren bereichert er die Szene mit Kurzgeschichten. Seit Mitte der 90er Jahre übersetzte er zahlreiche Science-Fiction- und Fantasy-Romane in die deutsche Sprache, dazu kamen Krimis und Jugendbücher. Den "Perry Rhodan"-Lesern wurde er in den Jahren 2003 bis 2006 durch drei Taschenbücher und zwei Romanhefte bekannt.

Mit seinem Roman "Berlin 2037" wirft der Autor, der 1962 in Berlin geboren wurde und noch immer in der Hauptstadt wohnt, einen packenden Blick in eine phantastische Zukunft: Die Außerirdischen haben die Erde besetzt, und auch in Berlin landen die Aliens. Zwei junge Menschen, die in der deutschen Hauptstadt leben und arbeiten, werden Zeugen der Ereignisse . und sehen sich auf einmal mit der Frage konfrontiert, wie man als "normaler Mensch" damit fertigwerden soll, auf einmal direkten Kontakt zu Außerirdischen zu haben...

Frank Böhmert präsentiert seinen Roman zum Erscheinungstermin in Berlin: am Donnerstag in der Otherland-Buchhandlung in Berlin-Kreuzberg ab 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich eine größere Datei des Covers von Dirk Schulz in einem neuen Fenster.

Erschienen: "Das schwere Wasser"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben Band 7 der Serie "Sun Koh – Der Erbe von Atlantis" erschienen. "Das schwere Wasser" enthält die Hefte 100 bis 116 der Erstauflage der deutschen Science-Fiction-Serie von Paul Alfred Müller, die dieser unter dem Pseudonym Lok Myler verfasste und die im Leipziger Verlag A. Bergmann von 1933 bis 1936 erschien. (Paperback, 495 Seiten, 56 Abbildungen, Dokumentation, Titelverzeichnisse, ISBN 978-3-940679-84-0, 27,50 EUR)

"Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff": Komplette Neuauflage im Visier

Vor mehr als hundert Jahren erschien in Deutschland die wohl erste echte Science-Fiction-Serie der Welt, der Urahn von Perry Rhodan & Co., Steampunk im Original: "Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff". Held der Geschichte ist Kapitän Mors, der Mann mit der Maske, dessen richtigen Namen niemand kennt. 165 Bände im Heftformat lang erlebte er, stets auf der Seite der Unterdrückten und Armen und deshalb von fast allen Ländern der Welt als Verbrecher und Pirat verfolgt, Abenteuer sowohl in den Lüften der Erde wie auch im Weltenraum. Kein staatliches Archiv, keine Bibliothek bemühte sich, das Werk zu erhalten, weshalb dieses wichtige Stück der Science-Fiction-Historie zu einer exklusiven Rarität wurde. Die Villa Fantastica nahm sich der Serie in den letzten Jahren wieder an und legt sie neu auf, zuletzt erschien Band 85. Wie Ralph Ehrig im vorigen Monat mitteilte, liegen ihm nun die fehlenden Seiten in Band 110 sowie die fehlenden Bände 111 und 118 vor, so dass man nun einen vollständigen Nachdruck dieser Serie wird angehen können.