Literatur-News

Voodoo Press: Zwei neue Titel erschienen

Bei Voodoo Press sind zwei neue Titel von Eric S. Brown als eBook erschienen. Beide wurden von Michael Preissl übersetzt, zu beiden steuerte Christian Krank das Cover bei und beide kosten je 1,99 EUR.

Der Verlag über "Cowboys vs Zombies": Der Wilde Westen ist nicht das, was er einmal war… Die Toten sind nicht länger tot. Es sind hungrige Kadaver, die sich von blutigen Straßen und aus Gräbern erheben. Ihre Anzahl unvorstellbar – ihr Verlangen nach lebendem Fleisch unersättlich. Durch den Westen zieht Dilouie, ein Revolverheld. Sein Leben verdankt er seiner Unbarmherzigkeit und seinem schnellen Umgang mit der Waffe. Die Staaten gibt es nicht mehr. Ihren Platz hat eine Flut Untoter eingenommen. Nun tötet Dilouie nicht länger für Geld und aus Vergnügen, sondern um den nächsten Tag erleben zu können…

Der Verlag über "Jack Bunny Bäm Bäm und die Heuler Apokalypse": In der Wüste, ziemlich weit außerhalb, da wo die verängstigten Farmer ihre Arbeit verrichten und die Kreaturen lauern… wohnt Jack Bunny Bäm Bäm, in einer Stadt, die von einer magischen Wand aus Feuer umgeben ist. Und was, wenn ich euch erzähle, dass Jack ein grüner Hase ist? Der mit seinen Waffen genauso flink umgehen kann wie mit seinen Beinen, mit denen er jeden Schädel zum Knacksen bringt? Was meint ihr, wird er in der Lage sein, den Heulern und ihren nicht enden wollenden Tränen die Stirn zu bieten?

Oliver Fröhlich rückt ins "Perry Rhodan"-Autorenteam auf

Mit Band 2768, "Der Unglücksplanet", steigt Oliver Fröhlich in das "Perry Rhodan"-Autorenteam ein, der Roman kommt am 5. September auf den Markt. Fröhlich war bisher vor allem für Phantastik-Serien wie "Professor Zamorra" oder "Maddrax" tätig. Seinen Einstand im Perryversum feierte er bereits 2010 mit dem "Atlan"-Taschenbuch "Taucher im Lavastrom", es folgten Romane für "Perry Rhodan NEO" und mit Band 2730, "Das Venus-Team", sein erster Roman für die Erstauflage.

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen haben in diesem Jahr "Little Brother – Homeland" von Cory Doctorow und "Nexus" von Ramez Naam – beide Romane sind hierzulande bei Heyne erschienen. "Die Quaddies von Cay Habitat" (1988) von Lois McMaster Bujold wird in die Hall of Fame aufgenommen. Mit einem Sonderpreis wird Leslie Fish geehrt, eine Autorin und Filksängerin, für die Kombination einer Geschichte und eines Liedes aus ihrer Feder. Vergeben wird der Preis auf dem Worldcon im August von der Libertarian Futurist Society. Die Übergabe des Sonderpreises an Vernor Vinge für sein Lebenswerk ist nun bereits für den Oktober auf der Conjecture/ConChord geplant; zunächst hieß es, die Verleihung würde auf dem Marcon 50 stattfinden, der vom 8. bis 10. Mai 2015 in Columbus, Ohio, stattfindet. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen, ein Sonderpreis dieser Art wurde bislang erst einmal vergeben: 2001 an Poul Anderson. Vinge hat den regulären Award, der in zwei Kategorien vergeben wird, bislang viermal gewonnen.

Shirley Jackson Awards: Die Gewinner

Auf dem Readercon in Burlington/USA wurden heute die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik.

Die Preisträger:

Roman:
"American Elsewhere", Robert Jackson Bennett

Novelle:
"Burning Girls", Veronica Schanoes

Kurze Novelle:
"Cry Murder! In a Small Voice", Greer Gilman

Kurzgeschichte:
"57 Reasons for the Slate Quarry Suicides", Sam J. Miller

Kurzgeschichtensammlung:
"Before and Afterlives", Christopher Barzak & "North American Lake Monsters", Nathan Ballingrud

Anthologie:
"Grimscribe’s Puppets", Joseph S. Pulver Sr.

Erschienen: "Die Rotte"

Bei Electric Books ist die Horror-Novelle "Die Rotte" von U. L. Brich erschienen. Der Verlag über das Buch: Das Grauen geht um im deutschen Wald! Als unter einem zerstörten Hochsitz die Leiche eines Jägers gefunden wird, gehen die Behörden von einem tragischen Unglücksfall aus. Doch warum haben Wildschweine das Gehirn des Mannes gefressen? Angeführt von einer Bache mit einem auffälligen weißen Rückenkamm bringt die Schweinerotte Tod und Zerstörung über die Region, und bald wird den Jägern klar, dass sie die Gejagten sind. (Paperback, 176 Seiten, 6,99 EUR (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR))

Literatur-News in Kürze: "Perry Rhodan", Jory Sherman & mehr

Das dritte "Perry Rhodan"-Sammelbild-Album ist erschienen, wie immer mit Bildern, die Johnny Bruck für die Serie geschaffen hat. Diesmal decken sie Brucks Schaffensperiode für die Hefte 750 bis 999 ab. Auch das dritte Sammelbild-Album erscheint wieder mit zwei Variant-Covern und kostet unverändert je 5,95 EUR, die Tüten sind ebenfalls wie bisher für je 1,85 EUR erhältlich. Mehr Infos sind hier zu finden. +++ Der US-amerikanische Autor Jory Sherman, geboren 1932, ist am 28. Juni gestorben. Sherman schrieb einige hundert Western-Romane, in den 70ern aber auch einige wenige Horror-Romane. Hiervon erschienen einige auch hierzulande Anfang der 80er bei Pabel in der Romanheft-Reihe "Vampir Horror-Roman". +++ Im November findet in Washington D. C. die World Fantasy Convention statt, auf der auch die World Fantasy Awards verliehen werden. Heute wurde bekannt, dass die Autorin Chelsea Quinn Yarbro und die Herausgeberin Ellen Datlow dort für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden.

Erschienen: "Film und Buch" Ausgabe 8

Die achte Ausgabe des eMagazins "Film und Buch" ist erschienen, sie beinhaltet diesmal Interviews mit "Sharknado"-Regisseur Anthony C. Ferrante und mit dem Verleger Erik Schreiber. Zusätzlich enthält das Magazin Artikel über Fritz Langs Filmklassiker "M", über Nathaniel Hawthorne, über das Phänomen "Korean Hallyu" und über Kriegshorrorfilme. Das Magazin gibt es zum kostenlosen Download unter anderem auf dem Blog zum Magazin, hier.

Die "Perry Rhodan"-Planetenromane werden eingestellt

Im Juni 2009 startete mit Hubert Haensels Roman "Agent für Terra" die Taschenheft-Reihe "Perry Rhodan"-Planetenromane, dem alle zwei Monate seither ein weiterer Roman folgte. Jetzt stellt VPM die Reihe ein; der am 16. Mai erschienene Band 30, Clark Darltons Filmadaption "SOS aus dem Weltall", schließt die Reihe ab. Weitere Ausgaben werden nicht erscheinen, laut Verlag sind stark schwankende Verkaufszahlen die Gründe hierür.

Die "Perry Rhodan STELLARIS"-Kurzgeschichten gibt es jetzt auch als eBook

Die ersten "Perry Rhodan STELLARIS"-Kurzgeschichten sind ab sofort auch als eBook erhältlich, das erste Paket mit zehn Kurzgeschichten rund um das Raumschiff "Stellaris" ist ab sofort bei allen bekannten eBook-Shops erhältlich (1,99 EUR). Die "Stellaris" ist ein besonderes Raumschiff: Seit vielen Jahren reist sie durch das Universum der "Perry Rhodan"-Serie, bemannt von einer wechselnden Besatzung, unter wechselnder Leitung und mit wechselnden Zielen. Die Abenteuer, die ihre Besatzung und Passagiere erleben, sind Thema zahlreicher Geschichten. Unterschiedliche Autoren verfassten die Kurzgeschichten rings um das Raumschiff, sie werden seit Jahren regelmäßig im Mittelteil der "Perry Rhodan"-Hefte veröffentlicht. Mit dabei sind Geschichten von Michael Marcus Thurner, Christian Montillon, Wim Vandemaan, Andreas Findig, Hermann Ritter, Roman Schleifer und Dieter Bohn. Zu lesen gibt es humoristische Geschichten, Krimis und phantasievolle Reisen durch die unbekannten Gebiete der heimatlichen Milchstraße.

Neu im September: Der inoffizielle Guide zu "Supernatural"

Panini kündigt für den 18. September den inoffiziellen Guide zur Horror-Serie "Supernatural" von Christian Langehagen und Peter Osterried an. Der Verlag über das Buch: Egal ob es um den 67er Chevrolet Impala, Classical Rock, Vampire oder andere Monster geht, in diesem Buch findet man alle wichtigen Informationen zur Horror-Serie um die Winchester-Brüder. Die detaillierten Artikel beleuchten einzelne Themengebiete und Handlungsstränge der US-Erfolgsserie und lassen dabei keine Frage offen. Ein Blick hinter die Kulissen rundet das Kompendium ab. (Paperback, 192 Seiten, 14,99 EUR)