Literatur-News

Literatur-News in Kürze: David Gemmell Legend Awards & "John Sinclair"

Die Gewinner der David Gemmell Legend Awards wurden am Freitag bekanntgegeben. Der Ravenheart Award für das Beste Titelbild gewann Jason Chan für Mark Lawrences "Emperor of Thorns". Den Morningstar Award für das Beste Debüt gewann Brian McClellans "Promise of Blood". Der Legend Award für den Besten Fantasy-Roman ging an Mark Lawrences "Emperor of Thorns"; in Deutschland erschien der Roman, der Abschlussband der "The Broken Empire"-Trilogie, vor wenigen Tagen bei Heyne unter dem Titel "Kaiser der Dunkelheit". +++ Jason Dark teilt in Band 1874 der "John Sinclair"-Serie mit, dass künftig auch andere Autoren an der Serie mitschreiben werden. Ihm zufolge handelt es sich um unter anderem Alfred Bekker, Christian Schwarz und Oliver Fröhlich. Ferner wird künftig "Jason Dark's Leserseite" nur noch in den Romanen zu finden sein, die Jason Dark auch geschrieben hat. Band 1874 stammt, genau wie Band 1875, von Michael Breuer.

Kurd Laßwitz Preis 2014: Die Gewinner

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit über 30 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2013. 68 Abstimmungsberechtigte und die Übersetzerjury haben in 6 Kategorien gewählt. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des diesjährigen Elstercons, eines dreitägigen literarischen Symposiums zur Science Fiction, am Samstag, den 20. September im Haus des Buches in Leipzig, statt. Hier sind die Gewinner.

Weiterlesen: Kurd Laßwitz Preis 2014: Die Gewinner

Verlag Dieter von Reeken: Zwei Neuerscheinungen in Kürze

Der Verlag Dieter von Reeken kündigt für die nächsten Tage zwei Neuerscheinungen an: "Attentat auf Universum" von Paul Alfred Müller alias Freder van Holk enthält die vier Romane "Der große Spiegel" (1949), "Attentat auf Universum" (1949), "Strahl aus dem Kosmos" (1950) und "Humus" (1952). (Paperback, 442 Seiten, 18 Abbildungen, 2 Anhänge, 27,50 EUR, ISBN 978-3-940679-87-1). Ferner erscheint von Jakob Bleymehl "Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der utopischen und phantastischen Literatur". Der Nachdruck der 1965 (also vor fast 50 Jahren) im Spiritus-Umdruck in kleiner Auflage erschienenen und viel zitierten, aber kaum erreichbaren Originalausgabe erscheint im lesefreundlichen Neusatz enthält eine Chronologie (800 v. Chr. bis 1948), eine Bibliographie seltener, oft sehr alter einschlägiger Werke und eine Zusammenstellung von Sekundärliteratur. (Paperback, 258 Seiten, 10 Abbildungen, 17,50 EUR, ISBN 978-3-940679-88-8)

Erschienen: "Wechselwelten"

Im Atlantis Verlag ist die Science-Fiction-Kollektion "Wechselwelten" von Oliver Henkel neu aufgelegt worden, erstmals ist die Sammlung nun auch als Hardcover und eBook lieferbar – außerdem enthält sie eine Kurzgeschichte mehr, als das 2004 erschienene Paperback. Der Verlag über das Buch: Abraham Lincoln reist nach Preußen, ohne Amerika zu verlassen. Pontius Pilatus wird mit einem Überraschungszeugen der Verteidigung konfrontiert. Und in der DDR ertränkt Erich Mielke die friedliche Revolution des Herbstes 1989 in Blut. Sieben Geschichten erzählen von Welten, die es niemals gab, aber vielleicht fast hätte geben können. Welten, in denen die Geschichte nicht dem vertrauten Weg gefolgt ist... (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 168 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-106-5 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (13,90 EUR) und als eBook (7,99 EUR) erhältlich))

John W. Campbell Memorial Award & Theodore Sturgeon Memorial Award: Die Sieger

Der John W. Campbell Memorial Award und der Theodore Sturgeon Memorial Award werden am kommenden Wochenende in Lawrence, Kansas, überreicht. Die Gewinner wurden bereits jetzt bekanntgegeben. Geehrt wird das Beste Werke aus dem Bereich Science Fiction in Kurz- beziehungsweise Langform. Der Gewinner des Theodore Sturgeon Memorial Awards ist “In Joy, Knowing the Abyss” von Sarah Pinsker (erschienen in "Strange Horizons"). Der John W. Campbell Memorial Award geht an "Strange Bodies" von Marcel Theroux.

Erschienen: "Nektar des Himmels"

Im Atlantis Verlag ist der Science-Fiction-Roman "Nektar des Himmels" von E. C. Tubb erschienen, Band 24 der "Earl Dumarest"-Reihe. Der Verlag über das Buch: Nur knapp von einem Höllenplaneten entkommen, begibt sich Earl Dumarest auf dem Planeten Sacaweena auf die Suche nach der Substanz Ardeel, dem sogenannten Nektar des Himmels. Doch nicht die Halluzinationen erzeugende Droge ist der Grund, seinen Gefährten Hart Vardoon zu begleiten. Sacaweena nannte man einst Erce. Ein uralter Name für die Erde – und das eigentliche Ziel von Earl Dumarests Suche … "Nektar des Himmels" erschien im Original 1981 und liegt hiermit als deutsche Erstveröffentlichung vor. (Übersetzung: Ben Sonntag, Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 180 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-142-8 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (13,90 EUR) und als eBook (7,99 EUR) erhältlich))

Deutscher Science Fiction Preis 2014: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises 2014 bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Dschiheads" von Wolfgang Jeschke gekürt (Heyne), zur Besten Kurzgeschichte "Seitwärts in die Zeit" von Axel Kruse (in: "Seitwärts in die Zeit", p.machinery). Der Deutsche Science Fiction Preis 2014 wird am Samstag, 12. Juli, auf dem SchlossCon2, dem JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Schwerin vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Erschienen: "Bekenntnisse eines Voyeurs"

Im Verlag Komplett-Wissen ist die Kollektion "Bekenntnisse eines Voyeurs" erschienen. Rainer Erler, der international anerkannte Filmemacher, Autor zahlreicher Erfolgsromane, skurriler Kurzgeschichten und Science-Fiction-Storys, stellt in diesem Band dreizehn skandalöse Produkte seiner höchst kreativen Phantasie vor: Denn diese Geschichten sind (je nachdem...) ebenso satirisch wie blasphemisch, bisweilen etwas pornografisch, zumindest obszön, manchmal empörend oder sogar provokant, aber auch romantisch, sentimental, liebenswert, letzten Endes jedoch, samt und sonders, unmoralisch und lästerlich! (Verlag Komplett-Wissen, Hardcover, 352 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-8312-0402-1)

Gestorben: Jay Lake (1964–2014)

Der US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Jay Lake ist heute, wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag am kommenden Freitag, nach langer schwerer Krankheit gestorben. 2008 war Krebs bei ihm diagnostiziert worden. Hierzulande erschien nur ein Bruchteils seines Werks, und zwar bei Bastei Lübbe die "Mainspring"-Trilogie ("Die Räder der Welt", "Die Räder des Lebens" und "Die Räder der Zeit") und die beiden ersten Bände seiner "Green"-Reihe, "Der verborgene Hof" und "Der stumme Gott". Lake schrieb zehn Romane, gab fünf Kollektionen heraus und verfasste über 300 Kurzgeschichten, die in den USA vorwiegend in Magazinen erschienen. Lake beziehungsweise sein Werk wurde mehrfach für den Hugo, den Nebula Award und den World Fantasy Award nominiert, 2004 wurde er mit dem John W. Campbell Best New Writer Award ausgezeichnet.

Gestorben: Michael Szameit (1950–2014)

Der deutsche Science-Fiction-Autor Michael Szameit ist gestern gestorben. Anfang der 80er veröffentlichte er seinen ersten Roman, "Drachenkreuzer Ikaros" (1987) und "Copyworld" (1997) dürften seine bekanntesten gewesen sein. Szameit schrieb auch Kurzgeschichten, die unter anderem in "Alien Contact" erschienen, und er gab auch Anthologien heraus.