Literatur-News

Gestorben: Frank M. Robinson (1926–2014)

Frank M. Robinson ist heute im Alter von 87 Jahren gestorben. 1950 veröffentlichte er seine erste SF-Story in dem Magazin "Astounding", 1956 seinen erster SF-Roman ("Die gnadenlose Macht" (1959) (auch: "Die lautlose Macht" (1982)). Dieser wurde 1967 von Byron Haskin verfilmt ("Die sechs Verdächtigen"). In der Folgezeit war er als Herausgeber von Magazinen aktiv und schrieb Storys. 1974 schrieb er mit Thomas N. Scortia zusammen den Roman "Inferno", dieser war noch im selben Jahr Grundlage des Films "Flammendes Inferno" (der Film basierte auf zwei verschiedenen Romanen). Fortan schrieb er vorwiegend zusammen mit anderen Autoren Romane, was sich erst mit "Die Dunkelheit jenseits der Sterne" (1991) wieder änderte, und womit er nach Abstechern in andere Bereiche wie dem Polit-Thriller zur Science Fiction zurückkehrte; 1999 erschien das Buch hierzulande bei Heyne. Robinson war Sammler von Pulp-Magazinen und galt als Experte für diesen Bereich, was sich auch in Form von Sachbüchern niederschlug, die er wiederum zum Teil mit anderen Autoren verfasste. Für das Sachbuch "Science Fiction of the 20th Century" (1999), für das er alleine verantwortlich zeichnete, erhielt er sowohl einen Hugo als auch den Locus Award. Und auch politisch war Robinson aktiv, er schrieb Reden für Harvey Milk und war auch in Gus Van Sants Filmbiografie "Milk" (2008) zu sehen.

Locus Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden gestern bekanntgegeben:

Bester Science-Fiction-Roman: "Abaddons Tor", James S. A. Corey
Bester Fantasy-Roman: "Der Ozean am Ende der Straße", Neil Gaiman
Bester Debüt-Roman: "Die Maschinen", Ann Leckie
Bestes Jugendbuch: "The Girl Who Soared Over Fairyland and Cut the Moon in Two", Catherynne M. Valente

Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.

Erschienen: "Der Tamaron"

Mit seinem Roman "Der Tamaron" wagt sich Gisbert Haefs zum zweiten Mal in das Universum der größten Science-Fiction-Serie der Welt: Der neue Gastroman des Schriftstellers erscheint heute. "Der Tamaron" beleuchtet die Lebensgeschichte eines prominenten Außerirdischen – in der fernen Zukunft des Perryversums ist er einer der Gegenspieler der Menschheit. Fremd ist die "Perry Rhodan"-Welt dem Schriftsteller nicht, er las selbst jahrelang die wöchentlichen Heftromane und sammelte sie. Während Haefs in den vergangenen Jahrzehnten als Autor eigenständiger Werke ebenso erfolgreich wurde wie als Übersetzer und Herausgeber, hielt er stets den Kontakt zur Serie. In den vergangenen Jahren wurde Gisbert Haefs vor allem durch seine Historischen Romane bekannt. Darüberhinaus verfasste er Kriminal- sowie Science-Fiction-Romane. Ebenso ist Haefs als Übersetzer tätig, unter anderem fertigte er Neuübersetzungen von Sherlock-Holmes-Geschichten an. Gisbert Haefs' Roman, der komplett ins Konzept der größten Fortsetzungsgeschichte der Welt passt, kann auch ohne "Perry Rhodan"-Vorkenntnisse gelesen werden. Der Roman erscheint zeitgleich in gedruckter Form, als eBook sowie als Hörbuch.

Erschienen: "Sherlock Holmes und das Unmenschliche"

Von Martin Baresch ist als eBook "Sherlock Holmes und das Unmenschliche" erschienen. Nachdem er in "Sherlock Holmes und die Mordakte Watson" drei eigene Holmes-Geschichten veröffentlichte, präsentiert er hier in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Multitalent-Autor Gary Lovisi die sorgfältig neu übersetzte und erheblich erweiterte Neufassung der Novelle "Holmes und der Kannibale“. Die Macher über das Buch: 16. Dezember 1867: Der britische Schoner Sophy Anderson sinkt nach einem verheerenden Sturm vor der Küste von Sierra Leone. Es gibt Überlebende – neben dem Kapitän und einigen Seeleuten gelingt es dem künftigen Gouverneur der Kronkolonie sowie Angehörigen des Diplomatischen Corps und deren Frauen und Kindern, der Katastrophe zu entgehen. Doch die Sicherheit an Bord des ziellos dahintreibenden Rettungsbootes ist trügerisch ... und offenbart sich alsbald als Vorhof der Hölle. Fürchterlicher Durst, die Eingeweide zerfetzender Hunger, ungeheure Strapazen ... und, schließlich, ein Vorschlag, der alles eskalieren lässt. Nur einer wird später gerettet – William Copely, der jugendliche Sohn des einflussreichen Lord Sedgemoor. Doch unter welchen Umständen überlebte er? Was geschah an Bord des Rettungsbootes wirklich? Haben die entsetzlichen Gerüchte etwa einen wahren Kern, die seit jenen Tagen nicht verstummen wollen, in denen der Gerichtsprozess gegen William Copely unter dubiosen Umständen niedergeschlagen wurde? Und wie passen die sich mehrenden Leichenfunde des Jahres 1887 in London zu jener seit zwanzig Jahren nur scheinbar vergessenen Tragödie auf hoher See? Wer trachtet der bildschönen und hochintelligenten Tochter des alt gewordenen Sir William nach dem Leben und warnt sie zugleich mit schlecht gereimten Versen vor einem grausigen Sterben? Mit Kaltblütigkeit und Intelligenz, heimlichtuerisch sogar seinem Freund und Chronisten Watson gegenüber, spürt Holmes dem Unmenschlichen im Menschen nach – und nimmt den Wettlauf auf gegen die Zeit ... und gegen einen mörderischen Kult. (2,99 EUR)

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 124

Sind Drachen weise Glückswesen, schmusige Schuppentiere oder aber feuerspeiende und goldraffende Jungfrauenfresser? Die Juli-Ausgabe des monatlichen Fantasy- &SF-Magazins "Nautilus – Abenteuer & Phantastik" geht dem Geheimnis der Lindwürmer und Chimären auf den Grund.

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 124

Erschienen: "Das Sorgenkind"

Seit gestern im Handel ist der "Perry Rhodan"-Roman 2757, "Das Sorgenkind". Er stammt von der Gast-Autorin Tanja Kinkel und ist als Romanheft und eBook (1,95 EUR bzw. 1,49 EUR) überall im Handel erhältlich. Der Verlag über das Buch: Nach wie vor gibt es Wesen und ganze Zivilisationen, die dem Tribunal skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen, doch dessen Macht ist groß genug, diese zu disziplinieren. Auf der anderen Seite haben sich etliche andere Völker bereits entschieden, sich auf die Seite der faktischen Machthaber zu stellen. Nicht zuletzt, weil diese offenbar sogar über die Möglichkeit verfügen, treuen Verbündeten Zellschwingungsaktivatoren zu verleihen, die das ewige Leben ermöglichen. Einer der Ersten, die sich dem Atopischen Tribunal als Verbündeter andienten, war der Regierungschef der Tefroder, die vor Jahrhunderten aus Andromeda in die Milchstraße zurückkehrten und dort ein eigenes Reich aufbauten: Vetris-Molaud. Nun blenden wir 62 Jahre zurück – und erleben das Sorgenkind...

"Perry Rhodan": Rüdiger Schäfer übernimmt unter anderem den "Perry Rhodan"-Report

In diesem Sommer übernimmt Rüdiger Schäfer von Hubert Haensel den "Perry Rhodan"-Report (mit Band 2768) und die Koordination der Arbeit der "Perry Rhodan"-Risszeichner (mit Band 2767). Hubert Haensel hatte diese Aufgaben seit August 1996 inne, er will sich künftig auf die Bearbeitung der Silberbände und auf das Schreiben von Romanen konzentrieren. Rüdiger Schäfer wurde den Lesern in den vergangenen Jahren durch seine "Atlan"-Bearbeitung sowie Romane für "Atlan" und "Perry Rhodan NEO" bekannt.

Erschienen: "Die neue Menschheit"

Zu den bekanntesten Unterhaltungsmarken im deutschsprachigen Raum gehört "Perry Rhodan": Die Science-Fiction-Serie erscheint seit über fünfzig Jahren, läuft in mehreren Sprachen und gilt bei vielen ihrer Leser als Kult. Heute erhält der "Perry Rhodan"-Kosmos einen wichtigen Zuwachs: Die neue Serie "Perry Rhodan STARDUST" schildert in zwölf Romanen eine abgeschlossene Science-Fiction-Geschichte – als Heftroman, als eBook und als Hörbuch zugleich. Der Autor dahinter ist Uwe Anton. Seit den späten 70er Jahren zählt der in Wuppertal lebende Schriftsteller zu den profiliertesten Science-Fiction-Schaffenden im deutschsprachigen Raum. Er schrieb Romane und Kurzgeschichten, Sachbücher und Artikel; er übersetzte zahlreiche Werke amerikanischer und britischer Kollegen in die deutsche Sprache. Seit Ende der 90er Jahre zählt er zum Team der "Perry Rhodan"-Autoren. Für "Perry Rhodan STARDUST" sammelte Uwe Anton eine Gruppe von Autoren um sich, die in einem ersten Brainstorming in Wuppertal die Grundzüge der Handlung festlegten. Auf Basis der vielen Ideen schuf Anton ein erstes Konzept – und nach diesem Konzept entstehen die zwölf Romane. Alle zwei Wochen kommt ein neuer Band. Den ersten davon schrieb Anton selbst: "Die neue Menschheit". Die Handlung spielt in der fernen Galaxis Anthuresta, wo über 800 Millionen Menschen vor einigen Jahrzehnten eine Zuflucht gefunden haben. Längst haben sie sich eine eigene Zivilisation aufgebaut und sich im Kugelsternhaufen Far Away ausgebreitet. Seither sind viele Jahre vergangen – und als Perry Rhodan die Stardust-Menschheit besucht, erkennt der Raumfahrer, welche Herausforderungen in Anthuresta auf die Menschen warten...

Gestorben: Daniel Keyes (1927–2014)

"Locus" meldet, dass der US-amerikanische Science-Fiction-Schriftsteller Daniel Keyes am Sonntag gestorben ist, er wurde 86 Jahre alt. "Blumen für Algernon" dürfte sein bekanntestes Werk gewesen sein. Es erschien zunächst 1959 als Kurzgeschichte in "The Magazine of Fantasy & Science Fiction" und gewann einen Hugo Award, 1966 erschien eine Romanfassung und gewann einen Nebula Award. 1968 entstand ein Film nach dem Buch, "Charly", mit Cliff Robertson in der Hauptrolle, der hierfür ein Jahr später mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Erschienen: "Anno Salvatio 423 – Der gefallene Prophet"

Der Autor Tom Daut mischt in seinem neuen dystopischen Buch, "Anno Salvatio 423 – Der gefallene Prophet", aus dem Oldigor Verlag geschickt Science-Fiction-Elemente mit Fantasy. Der Verlag: Das Gelobte Land – eine finstere Zukunft aus gigantischen Städten und gewaltigen Kathedralen, beherrscht vom unsterblichen Papst Innozenz XIV. Mit seiner Gefolgschaft aus Engeln, übersinnlich begabten Inquisitoren, Exorzisten und Priestern predigt er seit 423 Jahren die neuen Zwölf Gebote und merzt jeden Widerstand unter seinen Gläubigen gnadenlos aus. Der Straßenpriester Desmond Sorofraugh ist mit weit mehr Heiligem Geist, der magischen Kraft Gottes, gesegnet als seine Brüder. Von Geburt an gezwungen, diese verbotenen Talente zu verbergen, lockt ihn eines Tages eine geheimnisvolle Nachricht in den Untergrund seiner Heimatstadt. Dort bietet sich ihm Veneno Fate, gefallener Prophet und meistgesuchter Aufrührer des Landes, als Mentor an. Ein Bündnis würde Desmond zur Hoffnung der Unterdrückten werden lassen, könnte jedoch auch Entdeckung, Folter und Tod bedeuten. Aber kann er den Untergrund an der Seite des Propheten wirklich vor den Intrigen der Kirche schützen? Und was hat es mit dem geheimnisvollen Iskariot auf sich? (Taschenbuch, 616 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-945016-23-7 (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR))