Literatur-News

Erschienen: "In der Albtraumwelt des Taramagu"

"In der Albtraumwelt des Taramagu" aus der Grusel-Mystery-Serie "Larry Moon" von Dirk Krüger ist erschienen. Es ist der mittlerweile neunte Fall des Druiden im Dienste der Menschheit. Und darum geht es: Eine Bedrohung aus einer anderen Dimensionsebene greift nach einer kleinen Gemeinde der First Nation der Attawapiskat in Kanada. Unschuldige Frauen werden nachts mit grauenhaften Dingen konfrontiert und fallen daraufhin in ein tiefes Koma. Der Medizin sowie der hiesigen Polizei sind angesichts der übersinnlichen Vorfälle die Hände gebunden. Hilfe verspricht das Eintreffen des Druiden Larry Moon im Reservat. Doch schnell muss auch er einsehen, dass er es hier mit einer paranormalen Macht zu tun hat, der er mit seiner üblichen Vorgehensweise im Kampf gegen das Böse nicht beikommen kann. Um den Fall aufzuklären, muss er einen ungewöhnlichen und gefährlichen Pfad beschreiten. Er wählt den Weg einer riskanten mentalen Reise, die ihn in die Albtraumwelt des Taramagu führt... (Taschenbuch, 302 Seiten, 13,91 EUR)

Erschienen: "Hawkwoods Reise"

Im Atlantis Verlag ist der Fantasy-Roman "Hawkwoods Reise" von Paul Kearney erschienen, Band 1 der Reihe "Die Königreiche Gottes". Der Verlag: Die fünf Königreiche Gottes stehen vor weitreichenden Veränderungen. Die Merduks, unter ihrem mächtigen Feldherren Shar Baraz, haben das Bollwerk im Osten, die Metropole Aekir, einfach überrannt und lagern nun vor den Toren der westlichen Welt. Gleichzeitig bläst der Orden der Brüder vom Ersten Tag zu einer Säuberungsaktion gegen alles ungläubige Zauberervolk in den fünf Königreichen Gottes. Besonders in Hebrion hat der junge König Abeleyn unter den frommen Fanatikern zu leiden. Bei der Suche nach einem Weg seine „magischen“ Untertanen zu retten, stößt er auf die Pläne seines Vetters, Fürst Murad, und dessen Absichten, auf dem unerforschten westlichen Kontinent eine hebrionische Siedlung zu errichten. Auf den beiden Schiffen des Seemannes Richard Hawkwood soll die Expedition nach den Angaben aus einem alten Logbuch einer früheren Reise gestartet werden. Doch was Murad sowohl seinem König als auch Hawkwood verschweigt: Damals reiste das Grauen mit aus den westlichen Landen. Keiner der Expeditionsteilnehmer kehrte je lebendig in die Häfen von Hebrion zurück. (Übersetzung: Michael Krug, Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 464 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-86402-224-1 (auch als Hardcover direkt beim Verlag erhältlich (16,90 EUR) und als eBook im Handel (8,99 EUR))

Erschienen: "Das Vermächtnis des Königs"

Im Atlantis Verlag ist der Fantasy-Roman "Das Vermächtnis des Königs" von Stefan Burban erschienen. Der Verlag über das Buch: Die Nacht des Feuers. Eine riesige Goblinarmee fällt ohne Vorwarnung über die Städte des friedlichen Königreichs Hasterian her. Es scheint keine Rettung vor der grünen Flut zu geben. Die Hauptstadt fällt innerhalb weniger blutiger Stunden. Der König und beinahe sein ganzes Gefolge werden niedergemetzelt. Einundzwanzig Jahre später. Cedric, Bruder des verstorbenen Königs, hat den Thron bestiegen und herrscht seitdem als absoluter Herrscher. Kritische Stimmen werden brutal unterdrückt. Ein geheimnisvoller Kult gewinnt immer mehr an Macht und Einfluss. Kriegsgerüchte greifen um sich. Und in der Klosterfestung eines Ritterordens wächst ein junger Mann heran, der all dies ändern könnte... (Titelbild: Mark Freier, Paperback, 304 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-201-2 (auch als eBook (8,99 EUR) im Handel erhältlich und in Kürze als Hardcover (14,90 EUR) direkt beim Verlag))

Erschienen: "Ein Prinz zu Tulivar"

Bei Atlantis ist der Fantasy-Roman “Ein Prinz zu Tulivar” von Dirk van den Boom erschienen, dieser setzt die Geschehnisse aus dem Roman "Ein Lord zu Tulivar" fort, der Ende 2012 erschien. Der Verlag: Der Lord zu Tulivar hat endlich erreicht, was er sich immer erträumt hatte: seine Ruhe. Doch die Beschaulichkeit der abgelegenen Provinz wird gestört durch die Ankunft eines hohen Gastes: Der Kaiser entsendet seinen unbotmäßigen Sohn und einzigen Erben nach Tulivar, um ihn von Palastintrigen fernzuhalten. Der Prinz fällt nicht nur allen auf den Nerven, es stellt sich rasch heraus, dass die Gegner des Kaisers vor seiner Familie auch in der Ferne nicht haltmachen. Dem unfreiwilligen Beschützer des jungen Mannes bleibt nichts anderes übrig, als erneut seine alten Knochen zu bewegen – auch wenn es ihm sichtlich schwerfällt und der Ausgang höchst ungewiss ist. Wie gut, dass ihm alte Freunde dabei helfen, ob er nun will oder nicht. (Titelbild: Tony Andreas Rudolph, Paperback, ca. 230 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-236-4 (auch als eBook erhältlich (8,99 EUR) sowie in Kürze als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR))

Gestorben: Harry Rowohlt (1945–2015)

Harry Rowohlt ist gestern im Alter von 70 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Einem breiten Publikum bekannt wurde er durch die Rolle des Obdachlosen Harry in der "Lindenstraße". Vorwiegend wirkte Rowohlt jedoch als Übersetzer, er übersetzte beispielsweise Werke von Ernest Hemingway, Ian McEwan, Flann O'Brien und Allan Alexander Milne ins Deutsche, wirkte aber auch selbst als Schriftsteller und war ein bekannter Hörbuchsprecher. Rowohlt wurde im Laufe seines langen Schaffens mit vielen Preisen geehrt, Genre-betreffend zum Beispiel auch mit dem Kurd Laßwitz Preis 1998 für die Übersetzung von Kurt Vonneguts "Zeitbeben".

John W. Campbell Memorial Award & Theodore Sturgeon Memorial Award: Die Sieger

Der John W. Campbell Memorial Award und der Theodore Sturgeon Memorial Award wurden an diesem Wochenende in Lawrence, Kansas, überreicht. Geehrt wird das Beste Werke aus dem Bereich Science Fiction in Kurz- beziehungsweise Langform. Der Gewinner des Theodore Sturgeon Memorial Awards ist "The Man Who Sold the Moon" von Cory Doctorow. Der John W. Campbell Memorial Award geht an "Die vielen Leben des Harry August" von Claire North, der Roman erscheint im Herbst bei Bastei Lübbe.

Neu im Juni: "Seelenhandel"

Im LUZIFER-Verlag erscheint Ende Juni der Roman "Seelenhandel" von Kealan Patrick Burke. Der Verlag über das Buch: Willkommen in Eddies Taverne, dem einzigen funktionierenden Wasserloch in der Nähe einer toten Stadt. Und dies sind die Menschen, die Sie heute Abend hier antreffen können:
 Tom, der Milestone-Geister-Cop, der im Schatten des Todes wandelt.
 Gracie, die Bardame, eine Möchtegern-Schauspielerin, dazu verdammt, ihre Lebenszeit im Fegefeuer der Bar ihres Vaters zu verbringen.
 Flo, eine stadtbekannte Straßenschwalbe, die ihren Mann ermordet haben könnte – oder aber auch nicht. Wen interessiert das schon? 
Cobb, ein Nudist, der seit langer Zeit auf eine Entschuldigung der Gemeinde wartet, die ihn aber viel lieber loswerden würde.
 Wintry, ein stummer Riese, dessen seltsame Geschichte man nur zwischen den Schlagzeilen der Zeitungen finden kann.
 Kyle, der Junge, der ständig eine geladene Waffe unterm Tisch bereit hält.
 Und Cadaver, der wie eine Leiche aussieht, aber immer gut riecht, und seine Zeit mit dem Stapeln und Zählen von Pennys totschlägt.
 Und dann gibt es da noch Reverend Hill, der täglich eine Stunde vor Mitternacht erscheint, so pünktlich wie ein Uhrwerk, um ihnen zu sagen, wer sterben wird und wer wieder gehen darf. (Taschenbuch, 296 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-045-8 (als eBook bereits erhältlich))

Kurd Laßwitz Preis 2015: Die Gewinner

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit über 30 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Ergebnisse der diesjährigen Wahl zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2014. Der Wahlbogen basierte auf 281 Nominierungsvorschlägen von 50 Wahlberechtigten, sowie den 284 Bewertungen des Vorauswahlgremiums, was zu den 51 Nominierungen führte, die rund 250 Abstimmungsberechtigten zur Wahl gesandt wurden. Es haben sich 71 deutschsprachige SF-Schaffende an der Wahl beteiligt, in den Kategorien Übersetzung und Hörspiel bewertete jeweils eine Fachjury. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des diesjährigen PentaCons, eines dreitägigen literarischen Symposiums zur Science Fiction, am 12. September im Palitzschhof in Dresden. Hier sind die Gewinner.

Weiterlesen: Kurd Laßwitz Preis 2015: Die Gewinner

Gestorben: Wolfgang Jeschke (1936–2015)

Wolfgang Jeschke ist gestern im Alter von 78 Jahren gestorben, teilt der Heyne Verlag heute mit. Er war der Autor von Romanen wie "Der letzte Tag der Schöpfung" (1981) und "Dschiheads" (2013) und mehr als zwei Dutzend Kurzgeschichten, die er über einen Zeitraum vieler Jahrzehnte verfasste. Unzählige Male wurde er hierfür mit dem Kurd Laßwitz Preis geehrt, aber auch für andere Leistungen, abseits seiner Romane und Storys. Fünfmal wurde er für sein schriftstellerisches Werk auch mit dem Deutschen Science Fiction Preis gewürdigt, dreimal für die Beste Kurzgeschichte und zweimal für den Besten Roman. Mit dem Namen Jeschke ist untrennbar der Heyne Verlag verbunden. 1972 begann er zunächst als freier Mitarbeiter für den Verlag zu arbeiten, ab 1978 war er festangestellter SF-Lektor. Wolfgang Jeschke, der Science Fiction seit den 50ern verbunden, war der deutsche Verleger von hunderten Romanen, Herausgeber unzähliger Anthologien und Jahresbänden und 1986 Initiator vom "Heyne Science Fiction Jahr".

"Perry Rhodan"-Chronik Band 4 kommt im Herbst 2016

Im Sommer 2013 hatte der Hannibal Verlag Band 4 der Reihe "Perry Rhodan"-Chronik angekündigt. Nachdem Band 1 und 2 Michael Nagula verfasst hatte und Hermann Urbanek Band 3, sollte Eckhard Schwettmann die Arbeit fortführen. Der ehemalige "Perry Rhodan"-Marketingleiter und Moewig-Verlagsleiter verstarb jedoch, bevor er das Buch vollenden konnte. Jetzt wird es von Michael Nagula zu Ende geschrieben. Der ehemalige "Perry Rhodan"-Teamautor greift sich dabei die Jahre 1996 bis 2003 heraus. Die Reihe thematisiert die Geschichte der "Perry Rhodan"-Serie und der gesamten deutschen SF-Szene in den Jahren 1996 bis 2009, eine Zeit großer Umbrüche mit neuen, jungen Autoren und Illustratoren. Das alles wird in Wort und Bild dokumentiert, ergänzt mit zahlreichen bislang unbekannten Geschichten, Fotos und Hintergrundinformationen. Das Buch, so der Verlag, wird im Herbst 2016 erscheinen.