Literatur-News

Demnächst: "Der Captain"

Basilisk kündigt als deutsche Erstveröffentlichung Band 2 der Science-Fiction-Serie "Die Chroniken von Telnaria" von John Norman an, "Der Captain". Der Verlag über das Buch: Otto, Häuptling der Wolfungen, und Julian von den Aurelianii, ein junger Marineoffizier, begeben sich auf die Sommerwelt, auf der der Imperator des telnarischen Reiches den Sommer verbringt. Julian, der ein naher Verwandter des Herrschers ist, möchte Otto zum Befehlshaber einer Prätorianergarde vorschlagen lassen, um die unsicheren Grenzlinien des Reiches besser zu schützen. Doch man stellt ihnen eine tödliche Falle. (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, ca. 300 Seiten, 15,80 EUR)

Zaubermond führt die "Perry Rhodan"-Planetenromane fort

Vor rund einem Jahr hatte VPM die Taschenheftserie "Perry Rhodan"-Planetenromane mit Nummer 30 eingestellt. Ab Juni erscheinen sie als Doppelbände monatlich als Taschenbuch (320 Seiten, 9,95 EUR) exklusiv bei Zaubermond. Band 31/32 enthält zwei Romanen von Robert Feldhoff: "Die Ferrol-Dolche" wurde zuletzt 1992 als Taschenbuch 346 veröffentlicht und war als eBook im "Perry Rhodan"-Kompakt 4 enthalten, "Die Blinde von Olymp" kam im Jahr 1991 als Band 338 in den Handel. Die Doppelausgabe 33/34 wird "Asyl auf Planet Vier" (erschienen 1971 als Band 87) und "Planet der Dschungelbestien" (erschienen 1972 als Band 102) von H. J. Frey enthalten. Mit dem Doppelband 35/36 folgen dann zwei Klassiker von Clark Darlton. "Planet der Mock" war 1964 das erste "Perry Rhodan"-Taschenbuch, "Der Flug der Millionäre" erschien 1965 als Band 17. In allen Ausgaben gibt es Vor- und Nachworte von Rainer Nagel. Sie betten die Romane in die Handlung des "Perry Rhodan"-Kosmos ein und informieren über die Autoren sowie die Bedeutung des jeweiligen Romans.

Erschienen: "Teatro Oscura"

In der Edition CL ist der Roman "Teatro Oscura" von Jörg Kleudgen neu aufgelegt worden, es handelt sich um die überarbeitete Fassung der Romane "Der Nachtmahr" und "Die Rückkehr des Nachtmahrs", die 1997 und 1999 in der Goblin Press erschienen. Über das Buch: Als Erich Stern in den Ruinen eines norditalienischen Klosters das Tagebuch seines Landsmannes Ernst Heinrichs findet, ahnt er nicht, dass diese Entdeckung sein Leben verändern wird. Vor der surrealen Kulisse Venedigs durchlebt er Heinrichs bizarre Abenteuer und macht bald Entdeckungen, die ihn zum unfreiwilligen Protagonisten im "Teatro Oscura" machen. (Mit Illustrationen von Heiko Schulze, Hardcover, 252 Seiten, 25,00 EUR)

Marburg-Award 2015: Die Gewinner

Am Wochenende wurde auf der Marburg-Convention der Marburg-Award verliehen. Die ersten drei Plätze des Kurzgeschichtenpreises zu dem Thema "Cyberpunk Now" erreichten:

1. Platz: Tanja Kreilein mit "Vom Minus zum Plus"
2. Platz: Tim Reischke mit "Komm mit mir"
2. Platz: Ulrich Mathias Gerr mit "Lutzidity"
3. Platz: Ronald M. Beyer mit "Der Mann ohne Gesicht"

"Perry Rhodan NEO": Rüdiger Schäfer und Michael H. Buchholz übernehmen Exposé-Redaktion

Nach 100 Bänden an "Perry Rhodan NEO" zieht sich Frank Borsch aus der Exposé-Arbeit für die Science-Fiction-Serie zurück. Ab Band 101 werden die Exposés von Rüdiger Schäfer und Michael H. Buchholz verfasst; die Staffeln werden ab diesem Zeitpunkt jeweils zehn Bände umfassen und stärker in sich abgeschlossen sein. Die beiden Autoren arbeiten bereits intensiv an dieser Staffel. Der erste Roman, der unter der Ägide des neuen Exposé-Teams entstanden ist, kommt am 31. Juli in den Handel.

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 134

Endzeitkulturen, Traumreiche und Buchspringer sind die Themenschwerpunkte der Mai-Ausgabe des monatlichen Fantasy &SF-Magazins "Nautilus – Abenteuer & Phantastik". Und als Gimmick gibt es einen Auszug aus George R. R. Martins "Game of Thrones"-Weltenbuch "Westeros".

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 134

Erschienen: "Masters of Fiction 2: About Stories of the (Un)Dead"

Bereits seit Januar 2015 nimmt "Masters of Fiction" sich alle drei Monate jeweils ein Thema oder Franchise aus der Phantastik vor, das Filmgeschichte schrieb, Generationen prägte und sein Genre nachhaltig beeinflusste – und aus der Popkultur heute nicht mehr wegzudenken ist. Frisch aus dem Verlag in Farbe und Bunt erschienen ist nun die zweite Ausgabe, die sich diesmal dem Thema verschrieben hat. "Masters of Fiction 2: About Stories of the (Un)Dead" widmet sich dem Phänomen Zombies, das einfach nicht totzukriegen ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht zuletzt durch Erfolgsserien wie "The Walking Dead" sind Zombies aktueller denn je. Doch wie entstand der Mythos um die Untoten? Wo liegen die kulturellen, aber auch literarischen Wurzeln? Welche Veränderungen haben Zombies bis heute in Film und Fernsehen, aber auch Büchern und Computerspielen durchlaufen? Elias Albrecht und Eric Zerm geben Antworten auf diese und andere Fragen. (eBook, 4,99 EUR)

Tom Holt = K. J. Parker

Der englische Autor Tom Holt ("Der fliegende Holländer") hat heute bekannt gemacht, dass er hinter dem Pseudonym K. J. Parker steckt. Während Holts meist humorvolle Fantasy-Romane bereits seit fast zwanzig Jahren nicht mehr hierzulande veröffentlicht werden, erschien in den letzten Jahren in Deutschland zumindest der ein oder andere Romane der angeblichen Fantasy-Autorin Parker, beispielsweise 2011 "Purpur und Schwarz" bei Golkonda.

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 58

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Printausgabe 58 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 64 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem ein Interview mit David Falk, Berichte beispielsweise über den Werwolf in der neueren deutschen Phantastik, einen Werkstattbericht zu "Sternenritter" von Michael Peinkofer, einen Nachruf auf Wolfgang Thadewald sowie eine Kurzgeschichte von Lavie Tidhar ("Selfies"). Das Titelbild stammt von Timo Kümmel. Neben der gedruckten Ausgabe wird es ab Ende des Monats auch die PDF-Ausgabe (4,50 EUR, erhältlich beim Verlag und bei beam-eBooks) sowie eine abgespeckte kindle-Ausgabe bei Amazon (3,99 EUR) geben.

Ab Herbst: Piper Science Fiction

Im Herbst geht der Piper Verlag erstmals mit einem Science-Fiction-Programm an den Start. Für die Premiere hat man ein Quartett zusammengestellt. Peter F. Hamilton kehrt mit "Der Abgrund jenseits der Träume" zum "Commonwealth"-Zyklus zurück. Bislang erschienen die Romane der Reihe bei Bastei Lübbe. Auch die deutschsprachige Science Fiction ist mit einem prominenten Namen vertreten: Andreas Brandhorsts Roman "Das Schiff" erzählt von der bedrohlichen Wiederbegegnung mit einem hochtechnisierten Volk, das vor einer Million Jahren aus der Milchstraße verschwand. In den letzten Jahren erschienen Romane von Brandhorst bei Heyne, im Juni erscheint dort "Ikarus". "War was?", die Parodie von Paul Erickson, erzählt pünktlich zum Filmstart von "Star Wars – Das Erwachen der Macht" die wahre Geschichte um den Krieg der Sterne. Und zu guter Letzt erwartet die Liebhaber des Genres noch ein legendärer Titel: Olaf Stapledons Klassiker "Die Letzten und die Ersten Menschen" aus dem Jahr 1930, wird neu aufgelegt.