Literatur-News

"Perry Rhodan NEO": Neue Staffel startet am Freitag

Seit fast fünf Jahren erscheint die Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO". Am kommenden Freitag beginnt mit Band 121 eine neue Handlungsstaffel: "Arkons Ende" schildert in zehn Romanen den Kampf zweier Sternenreiche, in dem Perry Rhodan und die Menschheit wie Ameisen zertrampelt werden könnten. Den ersten Roman verfasste Michael H. Buchholz, einer der zwei Exposé-Autoren der Serie; der Titel lautet "Schlacht um Arkon".

Die Romane der Serie spielen im Jahr 2049. Längst sind die Menschen in dieser fiktiven Zukunft dabei, die Terranische Union zu errichten. Die ersten Planeten werden besiedelt, Raumschiffe starten in die Tiefen des Alls. Doch in der Milchstraße steht ein riesiger Sternenkrieg bevor. Die Flotten der fremdartigen Maahks steuern das Arkonsystem an - der Untergang für eine ganze Zivilisation scheint nahe zu sein. Perry Rhodan und seine Begleiter an Bord der CREST versuchen verzweifelt, das Schlimmste zu verhindern.

"Perry Rhodan NEO" erscheint alle zwei Wochen. Jeder Roman kommt als Taschenheft, als eBook sowie als Hörbuch in den Handel. Ein gedruckter Roman kostet 3,90 EUR, ein eBook ist bei allen bekannten eBook-Shops für 2,99 EUR erhältlich, und ein Hörbuch zum Download kostet 9,95 EUR.

Erschienen: "Ein neuer Himmel für Kana"

Im Wurdack-Verlag ist Band 11 der Science-Fiction-Reihe "D9E - Die neunte Expansion" erschienen, von Karla Schmidt stammt der Roman "Ein neuer Himmel für Kana". (Paperback, 264 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-95556-020-1 (auch als eBook erhältlich, 8,99 EUR))

Der Verlag: Die Kaita leben isoliert, ihr Planet Kana ist arm an Ressourcen, weder Menschen noch Hondh interessieren sich dafür. Erst, als tief in Kanas Höhlen Raumschiffe aus Stein entdeckt werden, erhält Karman einen Eingeborenen-Körper, um der Sache unauffällig nachzugehen.
Nichts ahnend begleitet Dabo ihre sehbehinderte Schwester Mija in die Höhlenstadt Forta, wo sie behandelt werden soll. Mija verschwindet spurlos, und Dabo ist überzeugt: Dieser merkwürdige Karman hat etwas damit zu tun. Mija jedoch ist längst an einem Ort, von dem kein Kaita je zurückgekehrt ist. Das Unvermeidliche geschieht: Der Krieg holt auch sie ein.

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 62

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 62 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 72 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Elia Bonetti, Gregory Benford und Daniel Suarez, Berichte beispielsweise über Hansrudi Wäscher und Holger Much sowie eine Kurzgeschichte von Jeff VanderMeer ("Fragmente aus den Notizen eines toten Mykologen"). Das Titelbild stammt von Arndt Drechsler.

Erschienen: "Erwins Reisen - Galaktische Abenteuer eines pensionierten Beamten"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist die Sammlung "Erwins Reisen - Galaktische Abenteuer eines pensionierten Beamten" von Uwe Sauerbrei erschienen. Der Verlag: Erwin Grasmücke ist pensionierter Beamter. Zusammen mit Gemahlin Hilde könnte er eigentlich seinen Ruhestand genießen, doch Erwins Tage sind angefüllt mit der Organisation von Lexika und Aktenordnern; und auch sonst sieht er überall die Notwendigkeit, seine von lebenslanger Bürokratie geformten Erfahrungen im Haushalt seiner Frau einzubringen. Rätselhafte Post bringt zudem immer wieder Aufregung in das Leben von Erwin und Hilde und beschert ihnen Gegenstände, mit denen sie Abenteuer in Raum und Zeit erleben. Einer außerirdischen Künstlichen Intelligenz fällt die undankbare Aufgabe zu, darauf zu achten, dass der pensionierte Beamte die Ordnung aller Dinge nicht in seine ureigene (Un-)Ordnung verwandelt. (eBook, 7,49 EUR (auch als Printausgabe für Ende Mai in Vorbereitung, ISBN 978-3-95936-049-4, 13,80 EUR))

Erschienen: "Albert Duncel"

Im Wurdack-Verlag ist der Roman "Albert Duncel" von Michael Siefener erschienen. Der Verlag: Angst war eines der beherrschenden Gefühle. Albert Duncel beginnt seine Fragment gebliebene Autobiographie mit den Worten: "Meine erste Äußerung auf dieser Welt war ein Schrei der Angst. Die Welt schrie zurück. Aus Hass... Mein erstes Wort war nicht Mama oder Papa, es war Angst. Dies war das Wort, das ich am häufigsten gehört hatte. Angst vor einem neuen Krieg. Angst vor einer Rezession, Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut. Angst davor, dass ich zurückgeblieben und ein Klotz am Bein sein könnte. Natürlich verstand ich all diese Gründe der Angst damals nicht, aber es genügte, um mein erstes Wort, um mein erstes Verständnis von der Welt zu prägen: Angst." (Auf 100 Exemplare limitiertes, nummeriertes und vom Autor signiertes Hardcover, Großformat, 238 Seiten, 15,95 EUR)

Ab Juni: "Jessica Bannister"

Im Bastei Verlag erscheint ab dem 7. Juni die Neuauflage der Serie "Jessica Bannister", alle 14 Tage erscheint ein Band. Erstmals erschienen die Romane von 1996 bis 2000 bei Bastei; zunächst innerhalb der Romanheft-Reihe "Mitternachts-Roman", dann in einer eigenständigen Serie ("Die unheimlichen Abenteuer der Jessica Bannister") und zum Abschluss wieder im "Mitternachts-Roman". 81 Romane wurden damals insgesamt veröffentlicht. Unter anderem Jan Gardemann und Alfred Bekker waren die Autoren. Der Verlag: In der Serie werden die Abenteuer der jungen Journalistin Jessica Bannister erzählt, die bei der Boulevardzeitung "London City Observer" auf mysteriöse und gruselige Fälle spezialisiert ist. Sie hat übersinnliche Fähigkeiten, kann in Visionen und Träumen in die Vergangenheit reisen und die Zukunft voraussehen. So sah sie als Zwölfjährige auch den Tod ihrer Eltern voraus. Als Reporterin gerät sie besonders durch diese Visionen immer wieder in unheimliche Abenteuer.

Erschienen: "Die Zitadelle von Nordwall" & "Die Enden des Kreises"

Paul O. Williams faszinierende und einzigartige optimistische Vision eines Amerikas lange nach einem nuklearen Krieg begeistert Leser seit Jahrzehnten. Der siebenteilige "Pelbar"-Zyklus führt den Leser auf eine Reise durch eine postapokalyptische Welt mit neuen Zivilisationen, wilder Natur und geheimnisvollen Spuren der fernen technischen Vergangenheit. Die neu editierte Gesamtausgabe mit neuer Covergestaltung und überarbeiteter Übersetzung ist am 18. April bei Cross Cult als Paperback-Edition gestartet, "Die Zitadelle von Nordwall" & "Die Enden des Kreises" sind lieferbar (Paperback, 450 bzw. 330 Seiten, je 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-842-8 bzw. 978-3-86425-843-5 (auch als eBook erhältlich)) 

Der Verlag: 1000 Jahre nach dem nuklearen Holocaust in den USA haben nur wenige Menschen den Krieg und die nachfolgenden Seuchen überlebt. Ihre Nachfahren sind wieder zu "Wilden" geworden, die das weite, zum Teil noch radioaktiv verseuchte Land als Jäger durchstreifen, oder sie haben sich in kleinen befestigten Siedlungen verschanzt. Allmählich bilden sich wieder kulturelle Zentren aus; so in Pelbar, der Zitadelle am Herz-Fluss, dem ehemaligen Mississippi. Auf gefahrvollen Expeditionen beginnen die Überlebenden die postatomare Wildnis des amerikanischen Kontinents zu erkunden.