David Eddings Der Dämon von Karanda Malloreon 3 (Demon Lord of Karanda, 1988) Übersetzung: Lore Straßl Titelbild: Andreas Rocha Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 538 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Alles begann mit einer Entführung. Der kleine Sohn Garions, Thronerbe von Riva, wurde von der Magierin Zandrams entführt. Die Eltern jagen, begleitet von einer wachsenden Zahl von Freunde und Helfern, dem Entführten hinterher.
Inzwischen hat sie die Spur nach Mallorea geführt. Kal Zakath, der malloreanische Kaiser, empfing sie im kaiserlichen Palast; was de facto als Gefangenschaft durch einen Despoten begann, entwickelt sich nach und nach zu einer Freundschaft.
Der Brite Alex Garland ist ein kreatives Multitalent: Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur mit einem ausgeprägten Faible für ungewöhnliche, innovative Geschichten. Mit seinem Erstlingsroman "Der Strand" schrieb er sich direkt auf die weltweiten Bestseller-Listen wurde später von Danny Boyle verfilmt und ein Hit an den Kinokassen. Mit dem Suspense-Schocker begann die Zusammenarbeit der beiden Kreativen: Garland schrieb die Drehbücher, die Boyle verfilmte - unter anderem für den Endzeit-Horror-Film "28 Days Later". "Ex Machina" schließlich markiert das Regie-Debüt von Garland, ein von Kritik und Publikum gefeierter Film über künstliche Intelligenz, für das er ebenfalls das Drehbuch schrieb und mit einer Oscar- und zwei BAFTA-Nominierungen bedacht wurde.
Mit "Men" realisiert Garland erneut einen Schocker für die Kinoleinwand, der jüngst auf dem Filmfestival in Cannes Premiere feierte. Der Film kommt am 21. Juli in die deutschen Kinos.
Über den Film: Nach einem traumatischen Erlebnis fährt Harper (Jessie Buckley) allein in die idyllische englische Landschaft, um dort Ruhe und Erholung zu finden. In der dörflichen Abgeschiedenheit trifft sie auf eine sonderbare Herrenrunde, die sie gastfreundlich, aber mit schrägen Untertönen aufnimmt. Doch jemand scheint Harper zu verfolgen, ihr aus den umliegenden Wäldern aufzulauern. Aus Harpers Unbehagen entwickelt sich ein grimmiger Alptraum, genährt von ihren Erinnerungen und ihren dunkelsten Ängsten….
Netflix kündigt "The Man From Toronto" für den 24. Juni an. Patrick Hughes führte Regie, Kevin Hart und Woody Harrelson werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein erster Trailer.
Matthias Oden Der Krieg der Elemente Die Chronik der Träume 2 Heyne, 2022, Paperback. 778 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Nach wie vor tobt der von beiden Seiten intensivierte Kampf zwischen dem Kaiserreich Salen und dem Herzogtum Chimrien. Statt dass die Parteien versuchen würden, eine einvernehmliche Lösung zu suchen, miteinander ins Gespräch zu kommen um vielleicht einen Frieden auszuhandeln, wird die Auseinandersetzung immer verbitterter fortgesetzt.
Zwischenzeitlich hat der Konflikt auch immer gravierendere Auswirkungen auf die anderen Völker des Kaiserreiches. Selbst auf den Traumpfaden erblicken die Seher wahrlich düstere Omen. Es scheint, dass die Heerführerin der Chimren nicht nur die Befreiung ihres Volkes anstrebt - mit Hilfe der Krone der Elemente plant sie weit mehr; etwas, das die bekannte Welt vernichten würde…
„Ich bin eine Spinne - na und?: Die vier Schwestern“ ist ein bewusst humorvoll angelegtes Spin(n)-off zur gleichnamigen Mutterserie und spielt in einem Paralleluniversum. Denn hier hat sich Kumoko gleich in vier Persönlichkeiten aufgespalten, nachdem sie einen Spruch anwendete.
Die Helden werden gebraucht! Eine Stadt ist verwüstet, weil Giftgas freigesetzt wird, das die Fähigkeiten der Menschen außer Kontrolle geraten lässt. Dahinter stecken Terroristen, die alle Menschen mit angeborenen Spezialitäten vernichten wollen - auf der ganzen Welt! Die Helden teilen sich über den ganzen Globus auf, um den Anführer dingfest zu machen. Deku, Bakugo und Shoto gehören zum Team von Endeavor, das in das europäische Land Otheon reist. Leider ist das Retten der Welt nicht ganz so einfach - vor allem, wenn man plötzlich vor der Polizei von Otheon flüchten muss!
Hier ist ein erster Trailer zu "My Hero Academia - Movie 3: World Heroes’ Mission", der Film von Regisseur Kenji Nagasaki kommt am 28. Juni in die deutschen Kinos.
Nicht nur das gesamte Commonwealth feiert ab morgen das 70. Thron-Jubiläum von Queen Elizabeth II., auch die Reihe "Royal" von "Lustiges Taschenbuch" gratuliert der Königin. Im siebten Band der Reihe wird gezeigt, dass der Adel auch Humor hat, aber gleichzeitig wird die königliche Contenance natürlich auch in Entenhausen gewahrt. So wird zum königlichen Großereignis des Jahres das Tafelsilber und das Tanzparkett auf Hochglanz poliert, die Garderobe aufgebügelt und die höfische Etikette geprobt. Höchste Zeit also, den Knicks-Knigge zu wälzen oder noch besser das neue LTB-"Royal", es ist ab morgen im Handel erhältlich. (Paperback, 256 Seiten, 8,99 EUR)
"Mitternachtssonne" ist der Titel einer im Vormonat bei Panini erschienenen "Moon Knight"-Sammlung, sie bietet eine knallharte Saga von Roman- und TV-Autor Charlie Huston und Zeichner David Finch in einem Band. Es handelt sich um die US-Hefte 1 bis 13 von "Moon Knight" aus dem Jahr 2006. (Hardcover, 356 Seiten, 42,00 EUR) Der Verlag: Marc Spector ist am Ende. Gebrochen und von seinem Gott und seinen Freunden verlassen. Während um ihn herum der Civil War tobt, wollen seine Feinde den Mondritter endgültig vernichten.
Faust, ein Finanzhai in seiner Midlife crisis, macht sich mit Mephisto auf eine Reise durch Partys, Rausch-Exzesse und Tinder, um von seinen Selbstmordgedanken loszukommen, und verliebt sich dabei schlagartig in Margarete, eine feministische, aufgeklärte Abiturientin. Roya Soraya knöpft sich in ihrem Debüt gleich mal das größte Werk aus der deutschsprachigen Literatur vor und versetzt Goethes Figuren in die Jetzt-Zeit. Ihr Update punktet dabei nicht nur mit einer weiblichen Perspektive, sondern vor allem mit selbstbewusstem Strich und ungebremster Lust an der Dekonstruktion. "Faust" ist jetzt neu bei Zwerchfell erschienen. (Paperback, 116 Seiten, 25,00 EUR)
Informativ, spannend und - aus heutiger Sicht - auch extrem witzig, drollig und abgedreht ist der zweite (von drei) edlen Hardcover-Bänden mit den klassischen "Star Wars"-Strips der ersten Stunde in ihrer restaurierten Originalfarbe. Die epischen "Sieben-Tage-die-Woche-Sagas" beginnen mit Han Solo auf Stars‘ End, basierend auf Brian Daleys Roman, der von Archie Goodwin und Alfredo Alcala adaptiert wurde, gefolgt von einer ganzen Reihe weiterer Abenteuer vom Top-Kreativ-Team Archie Goodwin und Al Williamson aus den obskursten Winkeln der "Star Wars"-Galaxis. Das Hardcover erschien bereits Ende Mai bei Panini. (296 Seiten, 49,00 EUR)
Es mag ja sein, dass „Mieruko-chan - Die Geister, die mich riefen“ auf den ersten Blick wie eine typische Grusel-Geschichte wirkt, aber schon die ersten Seiten machen klar, dass sie anders ist, denn hier vereinen sich süße und auch eklige Bilder miteinander.
Mieruko will es eigentlich gar nicht, aber sie hat aus heiterem Himmel eine wenig begeisternde Gabe erhalten. Sie kann mit einem Mal Geister sehen. Nicht aus freiem Willen, nein, sie drängen sich ihr förmlich auf. Das junge Mädchen versucht sie zu vertreiben, zu ignorieren und sucht nach allen Möglichkeiten, diese Plage los zu werden, die sie in ihrem normalen Leben mehr und mehr belastet. Nur ihre Freundin steht ihr zur Seite; auch wenn die Schwierigkeiten hat, ihr zu glauben.
Rick Riordan Tochter der Tiefe (Daughter of the Deep, 2021) Übersetzung: Gabriele Haefs Titelbild: Helge Vogt Carlsen, 2022, Hardcover, 380 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ihr Ganzes bisheriges Leben - immerhin 17 Jahre - hat Ana auf diesen Tag hin gefiebert. Seit ihrer frühesten Jugend besucht sie, wie ihre Eltern, Großeltern und so weiter bis tief in die Vergangenheit vor ihr, die Harding-Pencroft Academy; jetzt in der neunten Klasse steht ihre Jahrgangsprüfung an. Wenn sie diese besteht, dann werden ihr, wie ihren Kassenkameraden, die Geheimnisse der Academy offenbart. Wer von der HP-Academy abgeht, der hat das Rüstzeug, in allen Zweigen die auch nur entfernt mit dem Meer zu tun haben, Top-Positionen einzunehmen. Dabei sind die Zöglinge von der HP sogar noch einen Tick besser als ihre Konkurrenten vom Land Institute.
Grimms Märchen 8 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren - Die Sterntaler - Hans mein Igel Gebrüder Grimm & Marc Gruppe Sprecher: Peter Weis, Nicolas König, Sigrid Burkholder u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 73 Minuten, ca. 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Adaption von „Grimms Märchen“ in ihrer ursprünglichen Form, die ausnahmsweise nicht dem Zeitgeschmack angepasst wurden. Ältere Zuhörer werden sich sicherlich an die kleinen Grausamkeiten erinnern, die sie noch in den Büchern lesen konnten, die heute aber herausgenommen werden. Wieder sind es drei Geschichten, die auf der CD zu finden sind.
Kevin Hearne Do not eat! - Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte (A Question for Navigation, 2021) Übersetzung: Urban Hofstetter Knaur, 2022, Hardcover, 176 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Das Leben spielt einem manches Mal schon so seine Streiche. Da will man als angehender Vater etwas Gutes für seine Gesundheit tun, geht im Nationalpark wandern - und trifft dort dann auf zwei ein klein wenig komisch aussehende Mädels. Dass sich unter den Perücken ein Maul mit gleich drei Reihen von Beißerchen verbirgt, auf die jeder Hai stolz wäre, dass die Kleidung graue Gestaltwandlerkörper verbirgt ist noch bei Weitem nicht das Schlimmste was, unserem Helden widerfährt!
Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4000 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden jetzt eingehend von der Fachjury geprüft, nachdem sie aus mehr als hundert Einreichungen ausgewählt wurden. 35 Mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Katharina Köller. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen. In der letzten Juniwoche wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist von drei Titeln treffen. Der diesjährige Preisträger wird Ende Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 10. September im Rahmen der 38. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.
Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Patricia Eckermann: "Elektro Krause" Theresa Hannig: "Pantopia" (Tor) Sascha Macht: "Spyderling" (DuMont) Rudi Nuss: "Die Realität kommt" (Diaphanes) Sven Pfizenmaier: "Draußen feiern die Leute" (Kein & Aber) Sarah Raich: "All that's left" (Ivi) Lilli Thal: "Tier aus Stein, Tier aus Gold" (Gerstenberg) J. C. Vogt: "Anarchie Déco" (Tor) Nils Westerboer: "Athos 2643" (Hobbit Presse) Sabrina Železný: "Kondorkinder" (Art Skript Phantastik)
Hier ist ein erster Trailer zu "Pinocchio", Disney+ kündigt den Film für den 8. September an.
Robert Zemeckis führte Regie bei dieser Live-Action-Neuverfilmung des beliebten Märchens von der Holzpuppe, die sich auf ein spannendes Abenteuer einlässt, um ein echter Junge zu werden. Tom Hanks spielt Geppetto, den Spielzeugmacher, der Pinocchio (Benjamin Evan Ainsworth) baut und sich um ihn kümmert, als wäre er sein eigener Sohn. Joseph Gordon-Levitt ist Jiminy Grille, der sowohl Pinocchios Begleiter als auch sein "Gewissen" ist; Cynthia Erivo ist die Blaue Fee; Keegan-Michael Key ist der "ehrenwerte" John; Lorraine Bracco gibt mit "Sofia, die Möwe" eine neue Figur, und Luke Evans ist der Kutscher. Ebenfalls mit dabei sind Kyanne Lamaya als Fabiana (und ihre Marionette Sabina), Giuseppe Battiston als Señor Stromboli und Lewin Lloyd als Lampwick.
Max Gladstone Zwei Schlangen lauern Kunstwirker-Chronik 2 (Two Serpents Rise, 2013) Übersetzung: Helga Parmiter Titelbild: Chris McGrath Panini, 2022, Paperback, 410 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Als die Stadt Dresediel Lex vor Jahrhunderten in der Wüste gegründet wurde, ahnte wohl niemand, dass sie eines Tages Millionen Menschen beherbergen würde. Bis zu den Götterkriegen sorgten die allmächtigen Götter dank regelmäßiger Menschenopfer für turnusmäßige Feuchtigkeit vom Himmel, seitdem entsalzt man Meerwasser und führt unterirdische Vorkommen über Aquädukte heran. Letzteres erfordert nicht nur komplizierte Maschinen, auch die Thauma, die zum Betrieb eingesetzt werden, fehlen an anderer Stelle.
Professor Jasper Tempest (Ben Miller) von der Universität Cambridge ist ein brillanter Kriminologe, aber auch ein eigenbrötlerischer Sonderling mit Zwangsstörungen und eher mangelhafter Sozialkompetenz; eine Mischung aus Dr. House und Mr. Monk. Er gibt vor, keine Hilfe und Unterstützung zu benötigen, ist im Grunde jedoch eine tragische Figur mit einem erschütternden Background.
Als seine ehemalige Studentin Lisa Donckers (Emma Naomi), inzwischen Detective Sergeant, eine Vergewaltigung auf dem Gelände der Universität aufklären muss, kommt es zu einer ersten unfreiwilligen Zusammenarbeit mit ihrem alten Professor. Der erfolgreiche Abschluss des Falls beschert „Professor T“ eine dauerhafte Beratertätigkeit für Donckers‘ Team.
Gruselkabinett 178 Das unheimliche Turmzimmer E. F. Benson & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Simon Jäger, Jürgen Thormann, Luise Lunow u.a. Titelbild: Johannes Belach Titania Medien, 2022, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Edward Frederick Benson (1867-1940) war ein britischer Autor, der vor allem für seine komischen Romane bekannt wurde. Die 1912 verfasste Gruselgeschichte „Das unheimliche Turmzimmer“ wurde nun von Titania Medien als 178. Hörspiel der „Gruselkabinett“-Reihe adaptiert.
Seit Jahren hat Clive Fellows immer wieder den gleichen seltsamen Traum, der sich nur gelegentlich verändert. Daher sucht er sich im Jahr 1912 endlich Hilfe bei einem Psychiater, der es erst einmal schafft, ihn zu beruhigen. Doch als er bei einem Ausflug mit einem Freund in dessen Anwesen eingeladen wird, scheint sich alles, was er schon einmal in den Träumen erlebt hat, nicht nur zu wiederholen, sondern auch wahr zu werden.
„Die Blumen des Bösen: Aku no Hana“ vereint im vierten Band die Originalausgaben 7 und 8 in einem Buch und setzt dort weiter fort, wo der letzte Band aufhörte. Die Geschichte hat einen Zeitsprung von ungefähr drei Jahren gemacht. Takao ist jetzt in der Oberstufe.
Da seine Eltern mit ihm in eine andere Stadt gezogen sind, weiß niemand etwas von dem, was passiert ist. Und der Junge versucht auch nicht unter den anderen aufzufallen, agiert schüchtern und zurückhaltend. Auch das Lesen hat er aufgegeben, um nicht wieder in Versuchung zu kommen. Doch dann lernt er Aya kennen, deren Leidenschaft zu Büchern niemand teilt. Ihr gelingt es, ihn aus seinem Schneckenhaus zu locken. Nach und nach freunden sich die beiden auch gegen alle Widerstände an. Doch just in diesem Moment holt Takao die Vergangenheit ein, sieht er doch jemanden von damals wieder.
Der Verlag Peter Hopf stellt eine Serie und eine Reihe ein. Die Adaption der "Sigurd"-Piccolo-Reihe, eine Hansrudi-Wäscher-Roman-Adaption, endet mit Band 3 ("Im Auftrag des Königs" von Thomas Knip). Die "HOPF Autorenkollektion" wird mit Band 11 eingestellt, dieser Band enthielt zwei Romane von Falk-Ingo Klee ("Insel der Manipulierten" und "Friedensmusik").
Ab heute überall im Handel ist Band 95 vom "Gespenster-Krimi" von Bastei (Romanheft: 2,10 EUR/ eBook 1,99 EUR). "Die schwarze Druidin" wurde von A. F. Morland verfasst, es handelt sich um einen neuen Roman mit Tony Ballard.
Im Jahr 1960 schlägt ein geheimnisvolles Objekt aus dem Weltall in der Antarktis ein. Die US-amerikanischen Behörden sind alarmiert. Handelt es sich um einen Meteoriten, einen havarierten sowjetischen Satelliten oder gar um ein UFO? Der Schlittenhundexperte Marc McNeil soll als Teil einer Expedition Licht ins Dunkel bringen. Nach einer abenteuerlichen Reise durch die Eiswüsten der Antarktis entdecken er und seine Gefährten eine unterirdische Ökosphäre, in der Fauna und Flora der Kreidezeit erhalten geblieben sind. Neben gigantischen pflanzenfressenden Dinosauriern erwarten sie dort die gefährlichsten Raubtiere der Erdgeschichte. Doch es lauern noch andere Gefahren auf die mutigen Abenteurer, denn auch der KGB ist an der Inbesitznahme dieser Welt unter ewigem Eis überaus interessiert. Bei Luzifer ist der Roman "Welt unter ewigem Eis"von John Blake erschienen. (Taschenbuch, 236 Seiten, 13,95 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Aiden Pearce, "der Fuchs", ist ein Herumtreiber, der sich von einem zwielichtigen Hacker-Job zum nächsten hangelt. In Baltimore wird er von einem mysteriösen Agenten gefangengenommen, der darauf besteht, dass nur Pearce in der Lage ist, eine verschwundene Fracht voller transhumanistischer Technik zu finden. Als Schmeicheleien nicht funktionieren, wird er erpresst, den Job anzunehmen. Schlimmer noch, er wird wieder mit dem skrupellosen Jordi Chin zusammengebracht. Was wie eine einfache Untersuchung aussieht, entwickelt sich bald zu einer ruchlosen Verschwörung, die bis ins Weiße Haus führt. Doch warum sollte Aiden einem Land helfen, das ihn nur hinter Gittern sehen will? Der berühmt-berüchtigte Hacker Aiden Pearce, Held der "Watch Dogs"-Spiele, folgt in "Sternenbanner" von Sean Grigsby und Stewart Hotston in einem Action-Abenteuer einer blutigen Spur der Korruption bis in die höchsten Ebenen der Regierung. Cross Cult kündigt den Roman für September an. (Taschenbuch, 384 Seiten, 15,00 EUR)
Am vergangenen Samstag hatte Robert Corvus Madeleine Puljic zu Gast in seinem Videokanal "Schreibzeichen", ihr neuer Roman "All Lovers Lost - Der Sog der Nacht" ist jetzt bei Knaur erschienen.
Sky Atlantic zeigt ab morgen immer mittwochs ab 20.15 Uhr die Horror-Serie "Black Lake" als Deutschlandpremiere in Doppelfolgen.
Der Sender: Auf einem verlassenen Fabrikgelände treffen sich Tess und einige Freunde für ein Live-Rollenspiel. Sie wollen dort das größte nordische LARP-Event veranstalten. Dann fällt der Generator aus...