Veröffentlicht: Donnerstag, 09. Februar 2023 13:39
Manga-, Anime-, Comic- und Cosplay-Liebhaber wissen, wo sie Ende April sein werden: auf der Manga-Comic-Con in Leipzig, der wichtigsten deutschen Frühjahrsveranstaltung der Manga- und Comicszene. Vom 27. bis 30. April treffen die Stars der Branche auf knapp 30.000 Quadratmetern ihre Fans. Rund 400 Aussteller und über 100 Veranstaltungen, darunter der Cosplay-Wettbewerb, versprechen ein spektakuläres Erlebnis.
Neben der enormen Bandbreite an Comics, Manga, Anime, Computerspielen und Kinofilmen, die in Halle 1 und 3 zu sehen sind, werden mit Spannung auch die Ehrengäste erwartet, bekannte Manga-Autoren und -Zeichner. Zu den über 100 Veranstaltungen zählen zahlreiche Lesungen und Signierstunden, Workshops, Podiumsdiskussionen, Kunstperformances sowie Auftritte von Vertretern des diesjährigen Gastlandes Österreich und der Niederlande/Flandern, der Tschechischen Republik/Mährischen Landesbibliothek sowie des Finnland Instituts.
Panini wird von sechs Ehrengästen vertreten: Aus den USA wird Todd Nauck erwartet, der vor allem für seine Superhelden-Geschichten, insbesondere "Spider-Man", bekannt ist und kürzlich die neue Mini-Serie "Stargirl: The Lost Children" bei DC Comics herausgebracht hat. Der Norweger Arild Midthun, einer der aktuell beliebtesten Donald-Duck-Künstler, stellt die Ende November erschienene Graphic Novel "Eva - Klima in der Krise" vor, die er gemeinsam mit dem Klimaforscher Bjorn H. Samset als Aufklärungscomic für alle Altersstufen entwickelt hat. Aus Großbritannien reisen drei Künstler an: Roger Langridge, der vor allem jüngere Marvel-Fans mit seinen "Thor"-Comics begeistert, RJ Barker, preisgekrönter Autor von "Die Knochenschiffe" sowie Ben Aaronovitch, ebenfalls ein Fantasy-Superstar und bekannt für seine Romanserie "Die Flüsse von London", deren neunter Band letztes Jahr erschienen ist. Aus Berlin angekündigt hat sich die Disney-Animationszeichnerin Flavia Scuderi, aus deren Feder zum Beispiel "Flo & Andy" und "Marlene Dietrich" stammen.
Der deutsche Comiczeichner Peter Eickmeyer zeigt "Heinrich Heine - eine Lebensfahrt" (Splitter), ein neues Werk, das in Zusammenarbeit mit seiner Frau Gaby von Borstel entstanden ist. Miguel Díaz Vizoso (Splitter) hat dieses Jahr den 40. Band der Schlümpfe im Gepäck. Der in Brüssel lebende Spanier trat im Jahr 2000 in die Fußstapfen des belgischen Zeichners Pierre "Peyo" Culliford, dem Vater der Schlümpfe, um dessen Werk fortzuführen.
Die japanische Mangaka Keri Kusabi (TOKYOPOP), die vor allem für ihre Boys-Love-Titel "Unser unstillbares Verlangen" und "Goodbye Harlequin" gefeiert wird und deren Live-Auftritte eher rar gesät sind., kommt endlich nach Leipzig. Ebenfalls aus Japan hat sich Sana Takeda (Cross Cult) angekündigt. Sie ist vor allem für die epische Fantasy-Comicserie "Monstress" bekannt, die sie gemeinsam mit der Autorin Marjorie Liu geschaffen hat. Sammelband 6, "Der Schwur", erscheint im März.
Und was wäre die Manga-Comic-Con ohne ihre Cosplayer! Am 29. April präsentieren ausgewählte Cosplayer von 14.30 bis 16.30 Uhr auf der Großen Bühne in Halle 3 ihre Kostüme. Von 17.30 bis 18.00 Uhr werden dort auch die Sieger ausgezeichnet.
In der Kategorie Bestes Buch haben dreizehn Titel Chancen auf den renommierten Literaturpreis für Phantastik. In die Auswahl für das Beste Debüt haben es sechs Romane geschafft. Hoffnung auf den SERAPH für den Besten Independent-Titel können sich neun Autorinnen beziehungsweise Autoren machen. Das Beste Buch ist wie gewohnt mit 1000,00 EUR dotiert, in der Kategorie Bestes Debüt können sich die Gewinner in diesem Jahr dank großzügiger Einzelspenden auf 4000,00 EUR freuen, beim Besten Indie winken dadurch 1750,00 EUR Preisgeld.
Bestes Debüt: June Is: "Gefangen zwischen den Zeilen: Simas Fluch" (ohneohren) Lara Roner: "Ludentes: Die Spielenden" (Dunkelstern) Lucia Herbst: "Medusa: Verdammt lebendig" (Piper Wundervoll) Izzy Kramer: "Nephilim: Der Schwur" (Wortschatten) Beril Kehribar: "Schattenthron" (Carlsen Impress) Lisa Maria Olszakiewiecz: "Der Tod, der mal vom Leben träumte" (Weltenbaum)
Bester Independent-Titel: Sameena Jehanzeb: "Frozen, Ghosted, Dead" Ryan Rockwell: "Kallistos Erbe" E. V. Ring: "Maschinenmacht: Cyan Zane Veil" müller: "Musa-Chroniken: Die Weiße Bruderschaft" Joshua Tree: "Das Objekt" Timo Leibig: "Reaktor" Christopher Abendroth: "Der salzige Geschmack unserer Freiheit" Madeleine Puljic: "Schwingen im Mondlicht" Mathias Dambacher: "Der weiße Planet: Das Erbe der Aedifizier"
Bestes Buch: Nils Westerboer: "Athos 2643" (Hobbit Presse) Nina Blazon: "Banshee Blues - Der Fluch der Todesfeen" (cbj) Anna Benning: "Dark Sigils - Was die Magie verlangt" (Fischer KJB) Mira Valentin: "Druidendämmerung" (Tor) Selina Schuster, Das Gemälde von Ashton Manor (Dryas) Andreas Suchanek: "Interspace One" (Piper) Lea Diamandis: "Kupferblut" (Dunkelstern) Faye Hell: "Der letzte Traum" (ohneohren) Michael Marrak: "Lex Talionis" (Memoranda) Michael Peinkofer: "Myrk: Die Dunkelwald-Saga" (Piper) Theresa Hannig: "Pantopia" (Tor) Veronika Carver: "V-Sights: Die Realität ist nicht genug" (Tagträumer) Christian Handel: "Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall" (Ueberreuter)
Die Verleihung des SERAPH 2023 findet am Donnerstag, 27. April, um 16.00 Uhr, auf der Großen Bühne der Leipziger Buchmesse in Halle 3 statt. Auch ein Phantastik-Leseabend mit den Preisträgern und weiteren Autoren im Anschluss an die Preisverleihung ist wieder geplant, Informationen hierzu werden noch folgen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 09. Februar 2023 11:55
Der Gratis Comic Tag legt 2023 nochmal eine Pause ein, wie in 2021. Laut den Machern muss man sich im Vertrieb, in der Pressearbeit und der Gesamtkoordination personell neu aufstellen und das schafft man nicht im laufenden Betrieb.
Der Sparzwang der Regierung trifft auch den T.I.A., denn die Gehälter der Agenten werden gekürzt. Da Jeff Smart und Fred Clever ohnehin fast ehrenamtlich tätig sind, trifft sie das besonders hart. Um finanziell über Wasser zu bleiben, müssen sie diverse Aushilfsjobs annehmen. Ob sie dabei öffentliche Toiletten reinigen oder in einem Bestattungsunternehmen die letzte Ölung vornehmen, das Chaos ist immer mit dabei. Für eine Handvoll KLeingeld tun die beiden alles! Ende Januar ist bei Carlsen der 15. Sonderband von "Clever & Smart" erschienen: "Rauchen verboten!". (Paperback, 48 Seiten, 12,00 EUR)
"Batman" 70 (68 Seiten, 6,99 EUR) markiert den Start der neuen Storyline vom preisgekrönten "Batman"-Autor Tom King aus den Anfangstagen von Batman, das Heft ist vorgestern bei Panini erschienen. Erst seit Kurzem wacht der Dunkle Ritter über Gotham City, als sich Catwoman, der Riddler und der Pinguin für einen dreisten Coup verbünden. Und auch Killer Croc schlägt zu!
Seit vorgestern ist Band 50 der "Avengers"-Heftserie von Panini im Handel erhältlich (52 Seiten, 5,99 EUR). Die Avengers reisen darin durch die Zeit - und treffen bei ihrer ersten Station auf Sgt. Szardos, den Obersten Zauberer des Zweiten Weltkriegs, und seine übernatürlichen Secret Invaders! Plus: Ein Gefängnis, in dem lauter Versionen von Steve Rogers einsitzen?!
Nur wenige Marvel-Helden haben ein so großes Erbe zu tragen wie Ant-Man und Wasp. Vorgestern erschien bei Panini ein Taschenbuch (124 Seiten, 12,00 EUR) mit ihren Entstehungsgeschichten und den spannendsten Storys der Beiden.
Veröffentlicht: Donnerstag, 09. Februar 2023 09:04
Apple TV+ kündigt "Hello Tomorrow!" für den 17. Februar an, hier ist eine Featurette.
Die Serie spielt in einer Retro-Zukunftswelt und erzählt von einer Gruppe findiger Verkäufer, die Timeshares auf dem Mond verkaufen. Jack (Billy Crudup) ist ein äußerst talentierter und ehrgeiziger Verkäufer, der durch seinen unerschütterlichen Glauben an eine bessere Zukunft sein Team inspiriert und seinen verzweifelten Kunden neuen Lebensmut gibt. Er selbst aber läuft Gefahr, sich im selben Traum zu verlieren, der ihn am Leben erhält.
Neue Stadt, neue Regeln: Im neuesten Teil des legendären Horror-Franchise lassen die vier Überlebenden der jüngsten Mordserie des berüchtigten Ghostface-Killers ihre Heimatstadt Woodsboro hinter sich, um in New York ein neues Kapitel aufzuschlagen. Doch zu ihrem Entsetzen gibt es kein Entrinnen vor der Vergangenheit. Ghostface ist fest entschlossen, sich ein besonders blutiges Stück aus dem Big Apple zu schneiden.
"Scream 6" knüpft an die Ereignisse in "Scream" (2022) an und setzt die Geschichte um die Schwestern Sam (Melissa Barrera) und Tara (Jenna Ortega) sowie die Zwillinge Chad (Mason Gooding) und Mindy (Jasmin Savoy Brown) fort. Mit ihnen zieht auch der ikonische Killer Ghostface seine Blutspur vom beschaulichen Woodsboro hinein in die Hochhausschluchten von New York City. Fans der Reihe dürfen sich auf ein Wiedersehen mit legendären Figuren aus frühen Jahren freuen, darunter Kirby Reed (Hayden Panettiere) und Reporterin Gale Weathers-Riley (Courteney Cox). Regie führten erneut Matt Bettinelli-Olpin und Tyler Gillett.
"Scream 6" kommt am 9. März in die deutschen Kinos, hier ist der Super Bowl Spot.
Im Verlag Dieter von Reeken ist das Buch "Literarische und andere Begegnungen aus sechs Jahrzehnten" von Jörg Weigand erschienen (Paperback, 221 Seiten, über 70 Berichte, 17,50 EUR).
Der 1940 geborene Jörg Weigand arbeitete von 1973 bis 1996 als Korrespondent für das Bonner Studio des ZDF. Neben seiner Tätigkeit als Fernsehjournalist befasste er sich früh mit dem Themenbereich der Trivialliteratur, insbesondere mit deutschsprachiger Science Fiction. Er veröffentlichte eigene Werke dieses Genres, gab zahlreiche einschlägige Anthologien heraus und wirkte als Kritiker. Viele der Begegnungen mit Menschen in seinen Wirkungsbereichen haben Weigand, sei es positiv oder negativ, beeindruckt, haben Spuren hinterlassen und Wirkungen entfaltet. Hierüber wird in diesem Buch berichtet.
Unter dem Titel "Schickt mehr Chuck Berry!" veranstaltet der Freundeskreis SF Leipzig e. V. am 16. Februar einen Vortrag von Rainer Eisfeld über Rock'n'Roll, Science Fiction und die Modernisierung der (alten) BRD, und zwar im Literaturhaus Leipzig (Haus des Buches, Gerichtsweg 28) um 19.30 Uhr, Eintritt: 2,00 EUR.
Prof. em. Dr. rer. Pol. Rainer Eisfeld (Jahrgang 1941 und geboren in Berlin) lehrte von 1974 bis 2006 als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück und als Gastprofessor an der University of California at Los Angeles (UCLA). Er übersetzte neben zahlreichen Science-Fiction-Romanen (zum Beispiel von Isaac Asimov, Clifford D. Simak, A. E. van Vogt) auch ein rundes Dutzend Western-Romane, darunter Erzählungen von Louis L’Amour und Wayne D. Overholser. Aus seinem mehrfach nachgedruckten Aufsatz "Myths and Realities of Frontier Violence: A Look at the Gunfighter Saga" ging das Buch "Wild Bill Hickok: Westernmythos und Wirklichkeit" (Rowohlt, 1994) hervor. Seine erfolgreichsten Titel sind "Mondsüchtig - Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei" mit drei Ausgaben zwischen 1996 und 2012 und "Marsfieber" (2003), welches er mit Wolfgang Jeschke schrieb. 2007 stellte Rainer Eisfeld sein Buch "Die Zukunft in der Tasche" beim FKSFL e. V. vor. Nun folgt mit "Rock'n'Roll und Science Fiction: Wie die Bundesrepublik modern wurde" ein weiteres Buch, welches speziell die 50er Jahre der SF beleuchtet. Neben diesen Sachbüchern erschienen noch zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Politikwissenschaft auf deutsch und englisch.
Die Horror-Serie "Mayfair Witches" aus dem phantastischen Universum von Bestseller-Autorin Anne Rice ("Interview with the Vampire") ist ab dem 31. März als Deutschlandpremiere immer freitags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic zu sehen und über Sky Q sowie dem Streaming-Service WOW auf Abruf verfügbar. In der achtteiligen Serie entdeckt eine Neurochirurgin ihre gefährlichen magischen Kräfte - und ihre geheimnisvolle Hexen-Familie.
Über die Serie: Eine brillante Ärztin - mit übernatürlichen Fähigkeiten: Dr. Rowan Fielding (Alexandra Daddario) ist eine engagierte Neurochirurgin in San Francisco und ist es gewohnt, sich als Frau gegen arrogante Vorgesetzte und Kollegen zu behaupten. Doch als ihre Adoptivmutter erneut an Krebs erkrankt und Rowan versucht sie in einer experimentellen klinischen Studie unterzubringen, hat sie nacheinander eine Auseinandersetzung mit ihrem Chef und dem Studienleiter - und beide brechen plötzlich tot zusammen. Diagnose: ein Aneurysma im Gehirn. Hat Rowan es verursacht? Verfügt sie über gefährliche übernatürliche Kräfte? Stehen diese in Verbindung mit ihrer geheimnisvollen biologischen Familie Mayfair? Rowan versucht in New Orleans mehr über die Mayfairs zu erfahren und entdeckt, dass die Frauen ihrer Familie seit vielen Jahrhunderten ihr geheimes Wissen weitergeben: sie sind Hexen. Bald muss Rowan sich mit einem gefährlichen Wesen auseinandersetzen, dass ihre Familie schon seit Generationen verfolgt.
Wir schrieben das Jahr 1822, als drei betörend schöne Schwestern an Bord der „Lady Astor“ in Sparrow, Oregon, eintrafen. Zusammen mit anderen Siedlern ließen sie sich in der neu gegründeten Ansiedlung am Meer nieder. Dass sie die Ehegatten und Jungen der Familien verführten, wurde ihnen zum Verhängnis. Mit einem Sack Steinen an den Füßen, wurden die als Hexen verfolgten Schwestern dem kalten, tiefen Wasser übergeben.
Seitdem aber liegt ein Fluch über der Küstenstadt. Wenn sich die Hinrichtung jährt, erhebt sich ein betörender Sirenengesang aus den Wellen, lockt junge, hübsche Mädchen ins Nass, deren Körper von den einst geopferten Hexen dann in Besitz genommen werden. Kurz darauf beginnt das Sterben - immer trifft es junge Männer, zumeist drei, bis der Spuk nach zwei Monden bis zum folgenden Jahr wieder aufhört.
Leigh Bardugo Das Gold der Krähen (Crooked Kingdom, 2016) Übersetzung: Michaelle Gyo Knaur, 2023, Hardcover, 600 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Kaz Brekker, der einst naive Bauernjunge, der in die große Stadt kam um dort gnadenlos über den Tisch gezogen zu werden, hat es weit gebracht. Im Barrel, dem anrüchigen Vergnügungsviertel, kennt man ihn als gewieften Verbrecher, selbst die Handelsherren der Küstenstadt haben von ihm gehört. Kein Wunder, dass man ihn für die gigantische Summe von nicht weniger als 30 Millionen Kruge anheuert, einen Diebstahl zu begehen. Ein unmögliches Verbrechen, das für den Dieb nur böse ausgehen kann.
TELE 5 zeigt ab morgen immer mittwochs ab 20.15 Uhr als deutsche Free-TV-Premiere die Serie "Surreal Estate" in Doppelfolgen. Der Sender: Die Immobilienfirma von Luke Roman hat eine bizarre Marktnische besetzt. Auf der Atlantikinsel Neufundland vermittelt das Maklerbüro Wohnobjekte, in denen Poltergeister, ruhelose Seelen oder böse Energien dermaßen umtriebig sind, dass die Gebäude zu Spottpreisen zu haben sind. Bevor das Team der Roman Agency die Häuser gewinnbringend verkaufen kann, müssen die Geisterdomizile eine übernatürliche Tiefenreinigung durchlaufen. Dazu gehört Ursachenforschung genauso, wie die professionelle Beseitigung sämtlicher metaphysischer Mängel.
Die fünfte Episode der Serie "The Last of Us" erhält eine vorgezogene TV-Premiere und wird parallel zur US-Ausstrahlung am Samstag, 11 Februar ab ca. vier Uhr morgens bei Sky und dem Streamingdienst WOW auf Abruf verfügbar sein. Alle weiteren Episoden sind aber wie gewohnt jeweils montags zu sehen.
Unberührte Strände, Sonne pur und Personal, das einem jeden Wunsch von den Augen abliest - James und Em genießen den perfekten Urlaub. Aber als sie mit der verführerischen und gleichzeitig mysteriösen Gabi das Gelände des einsam gelegenen Inselressorts verlassen, kommt es zu einem tragischen Unfall - und plötzlich gibt es für das Paar keinen Weg zurück... Sie finden sich in einer Parallelwelt voller Gewalt, grenzenlosem Hedonismus und unaussprechlichem Horror wieder und werden vor eine unvorstellbare Wahl gestellt, denn die Null-Toleranz-Politik für Verbrechen besagt: hingerichtet werden, oder, wenn man es sich leisten kann, dabei zusehen, wie man stirbt!
Hier ist ein erster Trailer zum neuen Film von Regisseur Brandon Cronenbergs, "Infinity Pool". Alexander Skarsgård, Mia Goth und Cleopatra Coleman werden in den Hauptrollen zu sehen sein, deutscher Kinostart ist am 20. April.
Frank Frazetta ist seit 50 Jahren der unangefochtene Meister der Fantasy Art, und sein Ruhm ist in den 12 Jahren seit seinem Tod noch gewachsen. Seine kraftvollen Ölgemälde von Tarzan, Conan, Vampirella und dem legendäreren Death Dealer prägen nicht nur Fantasy-Welten, sondern auch die Körper, die sie bevölkern: fleischlich, muskulös und sinnlich. Taschen kündigt für den Mai "The Fantastic Worlds of Frank Frazetta" an. (Hardcover, 468 Seiten, 150,00 EUR)
Jenna hat es geschafft: Sie hat den Score für die "Eine Milliarde" geknackt und darf als eine von wenigen Privilegierten nach New Valley. Hier wurde EQUILON entwickelt, der Algorithmus, mit dem der von Armut und Klimawandel erschütterte Planet wieder bewohnbar gemacht werden soll. Als Rebellen eine Veranstaltung sprengen, erahnt sie erstmals die Schattenseite dieser glanzvollen Welt. Dorian aus Old LA hat es satt, denn sein Überleben ist abhängig vom Score der "Eine Milliarde" - und der fällt bei jeder Evaluation. Da trifft er auf die kleine Maggie, deren Mutter im Sterben liegt und ihm nicht nur Maggies Schicksal anvertraut, sondern auch etwas ungleich Wertvolleres: den Schlüssel für die "Eine Milliarde". Der Roman "Equilon" von Sarah Raich erscheint am 17. Februar bei dtv. (Paperback, 400 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)
Mit knapper Not sind Ripley, Newt, der Androide Bishop und der schwer verletzte Corporal Hicks den Xenomorphen entkommen. Auf dem Rückweg vom Planeten LV-426 docken sie mit der "Sulaco" an der Raumstation Anchorpoint an, in Sicherheit sind sie deshalb aber noch lange nicht. Kaum haben die Marines die "Sulaco" betreten, um sie zu inspizieren, werden sie angegriffen. In höchster Bedrängnis können sich die Soldaten mit den Neuankömmlingen nach Anchorpoint zurückziehen. Doch dann kommen Gerüchte über eigenartige Experimente auf, die auf der Raumstation durchgeführt werden. Experimente, die ein Geschöpf hervorbringen könnten, das schrecklicher ist als alles, dem sich Ripley, Newt, Bishop und Hicks je entgegenstellen mussten... Pat Cadigan hat aus einem nie verfilmten Drehbuch von William Gibson einen bis zur letzten Zeile fesselnden Roman gemacht: "Alien 3". Dieser erscheint am 15. Februar bei Heyne. (Paperback, 448 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 13,99 EUR)
Wenn die Sonne untergeht, kriechen sie aus ihren Löchern: Die Yōkai, die Geister und Dämonen Japans. Wie alle Erstgeborenen weiß Sayu, dass die Yōkai sie in der Nacht, in der sich der Mond rot verfärbt, holen werden. Als statt ihr jedoch ihre kleine Schwester Eri entführt wird, steht Sayus komplette Welt auf dem Kopf. Tagsüber muss sie sich plötzlich einem schwierigen Schulalltag stellen und kommt dabei der charmanten Mirai langsam näher. Nachts hingegen zieht sie an der Seite des mysteriösen Ryo gegen die Yōkai in den Kampf, um ihre Schwester wiederzufinden. Doch dieser Kampf hat seinen Preis und bald muss Sayu sich entscheiden: Will sie ihre Schwester retten oder die Zukunft, die sie nie hatte? Am 23. Februar erscheint bei Piper der Roman "Fuchsfeuer - Nacht der Dämonen" von Manuela Elser. (Taschenbuch, 400 Seiten, 14,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)
Am 17. März wird bereits der Band 300 von "Perry Rhodan NEO" veröffentlicht. Damit beginnt eine neue Handlungsstaffel, die wieder zehn Bände umfassen wird und unter dem Begriff "Chronopuls" steht. Gleichzeitig eröffnet der Roman einen neuen Bogen, der mehrere Staffeln überspannen wird. Konzipiert wurde die Staffel wieder einmal von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm - die beiden Autoren schrieben den Auftaktband gemeinsam. Er wird unter dem Titel "Sektor Morgenrot" veröffentlicht.
Am kommenden Samstag findet von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Bremer Innenstadt (Die Glocke - Das Bremer Konzerthaus, Domsheide 4) die Comic- und Manga-Convention Bremen statt. Zur neuen Convention haben sich neben vielen Händlern auch eine große Anzahl Künstler und Ehrengäste angesagt, wie zum die mehrfach prämierte Bremer Edition Panel und den norddeutschen Comiczeichner Jens Natter. Dieser wird vor Ort seine bekannte "Schimmelreiter"-Comicadaption und den erfolgreichen Mittelaltercomic "Hammaburg" signieren.
Und es gilt wieder: Cosplayers are very welcome! Auch Cosplayen, das trendige Verkleiden im Anime-Style und Superhelden-Dress wird sehr gern gesehen. Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention erlebbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Händler und Verlage mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Hier findet man Original Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte.
Der Eintritt beträgt 6,00 EUR, es gibt freien Eintritt für Kinder bis 10 Jahren in Begleitung der Eltern.
Als der neue Berater Regus Patoff (Christoph Waltz) eingestellt wird, um das Geschäft der App-basierten Spielefirma CompWare zu verbessern, sehen sich die Angestellten neuen An- und Herausforderungen gegenüber gestellt, die alles in Frage stellen... darunter auch ihr Leben.
Prime Video kündigt für den 24 Februar die Serie "The Consultant" an. Sie basiert auf einem Roman von Bentley Little, hierzulande ist er erschienen bei Buchheim unter dem Titel "Der Berater". Hier ist ein Trailer dazu.
In "Agent Elvis" hängt der King of Rock'n'Roll seinen Jumpsuit für einen Jetpack an den Nagel. Denn als Spion für eine geheime Regierungsinitiative muss er sein Land vor dunklen Kräften beschützen.
Netflix kündigt die Serie für den März an, hier ist ein erster Promo.
Michael Helming Die vorläufig letzte Fassung der Gegenwart catware.net, 2010, Taschenbuch, 120 Seiten, 9,80 EUR
Rezension von Matthias Hesse
Als während der Dreharbeiten zu „Der Name der Rose“ der wahre zweite Band von Aristoteles' Poetik auftaucht, ganz unspektakulär gefunden in der Argentinischen Nationalbibliothek, muss das Ding Seite für Seite verspeist werden, um wieder aus der Welt zu verschwinden. Doch in der skurrilen Gegenwart, wie Michael Helming sie in seinen Erzählungen entwirft, ist das gar nicht mal so ungewöhnlich. So berichten die manchmal skizzenhaft kurzen, niemals ausufernden Storys in „Die vorläufig letzte Fassung der Gegenwart“ auch von Außerirdischen, die Frühstück ans Bett servieren, während ihre Existenz bezweifelt werden darf, von einem einzigen Sandkorn, das durch eine Zeitschleife für alle Sandstrände der Welt ausreicht, von Finanztransaktionen, die das Rätsel des Seins auf überraschend pragmatische Weise erklären und von einem märchenhaften Männlein, das beim Gegenüber paranormale Fähigkeiten simuliert, um sich selbst zu täuschen.
Leigh Bardugo Das Lied der Krähen (Six of Crows, 2015) Übersetzung: Michelle Gyo Knaur, 2023, Hardcover, 598 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Auf der Welt gibt es zwei Sorten Menschen: solche, die es nie zu etwas bringen, die immer nur buckeln und sich abrackern und die, die ganz oben schwimmen. Kaz Brekker war einst ein einfacher Bauernjunge, der nach dem Tod seiner Eltern zusammen mit seinem großen Bruder nach Ketterdam kam. Hier, in der pulsierenden Küstenstadt wollten sie aus dem Wenigen, was ihnen der Verkauf des Hofes eingebracht hatte, ihr Glück an der Börse machen. Dumm, dass der Plan schief ging, der Bruder von einem der Ganoven über den Tisch gezogen wurde und dann an einer Seuche grausam zugrunde ging.