Suko hatte im Kampf gegen den Baphomet-Diener Vincent van Akkeren seine Dämonenpeitsche verloren. Unerreichbar lag sie auf dem Meeresgrund – bis es ausgerechnet van Akkeren selbst gelang, sie zu bergen! Wollte er mithilfe der Peitsche wirklich weitere Tempelritter aus ihren Gräbern holen? Wir gingen der Sache auf den Grund... und begegneten Jiri, dem Flammenteufel!
Morgen erscheint die 178. Folge von "John Sinclair", "Jiri, der Flammenteufel". Hier ist eine Hörprobe.
Ein Spion in Seoul: Als der CIA-Anwalt Owen Hendricks in Südkorea in eine gefährliche Spionage-Situation hineingezogen wird, stellt er fest, dass die größere Gefahr wohlmöglich von der CIA selbst droht.
Bei Netflix ist die zweite Staffel von "The Recruit" ab heute abrufbar, hier ist eine Featurette.
Als Jules seinen Dienst am Begleittelefon antritt, einem telefonischen Support für Frauen, die sich alleine auf dem Nachhauseweg befinden, sieht alles nach einem ruhigen Samstagabend aus. Bis der Anruf einer jungen Mutter namens Klara bei ihm landet, die behauptet, sie würde noch in dieser Nacht durch einen berüchtigten Frauenmörder sterben. Dieser hat ihr zuvor ein Ultimatum gestellt: Entweder sie tötet ihren Ehemann oder sie wird selbst noch heute Nacht ermordet. So beginnt Klaras verzweifelte Flucht vor dem sogenannten Kalenderkiller – mit Jules am Telefon, der ihre einzige Hoffnung auf Rettung ist.
"Der Heimweg" ist seit Mitte des Monats im Angebot von Prime Video zu finden, hier ist ein Ausschnitt. Adolfo Kolmerer führte Regie, Luise Heyer, Sabin Tambrea und Friedrich Mücke sind in den Hauptrollen zu sehen.
"Star Trek: Sektion 31" ist seit Kurzem im Angebot von Paramount+ zu finden, hier ist eine weitere Featurette. Olatunde Osunsanmi führte Regie, Michelle Yeoh ist in der Hauptrolle zu sehen.
Bei Disney+ im Angebot zu finden ist ab heute "Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft, hier ist eine Ausschnitt. Die Serie begleitet Peter Parker auf seiner Reise zum Helden, die die Zuschauer so noch nie gesehen haben und in einem Zeichenstil, der die frühen Comic-Wurzeln der Figur ehrt
Inmitten der Nacht überkommt Noah eine göttliche Offenbarung: Um die Menschen zu bestrafen, die korrupt und grausam geworden sind, wird der Herr das Land überfluten und reinwaschen. Nicht endender Regen werden auf die Erde niedergehen, und Noahs Aufgabe wird es sein, die Menschheit und die Tierwelt vor der völligen Auslöschung durch diese Sintflut zu bewahren. Eine Arche aus Zypressenholz soll er bauen und darin seine Familie und alle Tiere zu versammeln. Geduld und Frömmigkeit werden die Menschheit erretten, während Stolz und Hochmut ihr Untergang sein werden... Bei Splitter ist"Die Arche Noah und die Sintflut" in der Reihe "Mythen der Welt" erschienen (Szenario: Luc Ferry und Clotilde Bruneau, Zeichnungen: Gianenrico Bonacorsi). (Hardcover, 56 Seiten, 17,00 EUR)
Comic-Legende Garth Ennis ist einer der wichtigsten Autoren in der Historie von Marvels Punisher. Jetzt kehrt Ennis für eine neue Story über den Antihelden zurück! Wir schreiben des Jahr 1971. Mitten im Vietnamkrieg wird Colonel Nick Fury vom Vietcong im Dschungel gefangengenommen. Für die CIA ist das ein Problem, da kaum jemand so viel über ihre streng geheimen Operationen weiß wie Fury. Deshalb wird Captain Frank Castle von der CIA und seinem Vorgesetzten in Saigon mit einer klaren Mission betraut: Castle soll Fury finden - und eliminieren! "Punisher - Mission Fury" erscheint nächste Woche bei Panini. (Paperback, 136 Seiten, 18,00 EUR)
Ob es da einen Zusammenhang gibt? Ein alter Freund aus der Zeit am Klondike stattet Onkel Dagobert einen Besuch ab. Seine Bitte um ein Darlehen lehnt der Knauser wie gewohnt ab. Ein Birkensirup jedoch versetzt Onkel Dagobert zurück in die Goldgräberzeit, immer wieder, wenn er daran riecht. Was wie eine Erinnerung wirkt, hat jedoch Auswirkungen auf die Gegenwart. Am kommenden Dienstag erscheint die Ausgabe 89 der LTB-"Enten-Edition", "Abenteuer in Klondike". (Taschenbuch, 336 Seiten, 9,99 EUR)
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Blood & Sinners", der Film läuft ab dem 17. April in den deutschen Kinos. Ryan Coogler führte Regie, Michael B. Jordan, Jack O'Connell und Delroy Lindo werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Horst Janson ist gestorben, der deutsche Schauspieler wurde 89 Jahre alt. Im Fernsehen sah man ihn in Serien wie "Salto Mortale" (1969 bis 1972), "Der Bastian" (1973) oder "Die Protokolle des Herrn M." (1979). Spielfilme mit ihm waren unter anderem "Die Zwillinge vom Immenhof" (1973), "Frühling auf Immenhof" (1974) und "Steiner - Das Eiserne Kreuz, 2. Teil" (1979). In "Captain Kronos - Vampirjäger" spielte er 1974 die Titelfigur.
Worte können ganze Welten erschaffen - wer wüsste das besser als alle Phantastik-Begeisterten? Aber können phantastische Geschichten auch unsere Welt retten? Diese Frage stellt sich das PAN-Branchentreffen der Phantastik, das in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März stattfindet. Zeitgleich kann sich das Lesepublikum im Bereich Phantastik wieder auf zahlreiche Neuerscheinungen, Lesungen seiner Lieblingsautoren und beliebte Veranstaltungen wie die SERAPH-Verleihung oder die Lange Nacht der Phantastik freuen.
Fans von Fantasy, Romantasy, Science Fiction oder Horror finden auch 2025 wieder in Messehalle 3, was das Herz begehrt - diesmal auf noch mehr Ausstellungsfläche als jemals zuvor. Die Phantastische Akademie und das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) unterstützen die Leipziger Buchmesse wie bereits in den vergangenen Jahren bei Planung und Konzeption des Phantastik-Bereichs. Neben langjährigen Ausstellern wie der Edition Roter Drache, den Weltenbauern3, dem Drachenmond Verlag oder dem Schweizer Sternensand Verlag präsentieren sich in diesem Jahr erstmals auch der von Fantasy-Autorin Jenny-Mai Nuyen gegründete Von Morgen Verlag sowie der foliant Verlag. An den Phantastik-Bereich angrenzend, stellen die Bücherbüchse, das Buchmädchen und Chest of Fandoms ihre exklusiven Sonder- und Farbschnittausgaben vor, die auch viele Phantastik-Titel umfassen.
Nicht nur zwischen den Buchseiten herrscht Spannung, wenn am 28. März um 16.00 Uhr auf der Großen Bühne in Halle 3 der SERAPH 2025 verliehen wird. Mit dem Literaturpreis für deutschsprachige Phantastik zeichnet die Phantastische Akademie in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse Phantastik-Autorinnen und -Autoren aus. Dank der Fördermitglieder und eines erfolgreichen Twitch-Spendenstreams der Autorin Liza Grimm im Dezember sind die drei Kategorien in diesem Jahr mit 7000 EUR für das Beste Debüt und jeweils 6000 EUR für das Beste Buch und den Besten Independent-Titel dotiert.
Am selben Abend werden die Preisträger und weitere Autoren zur Langen Nacht der Phantastik im Kulturzentrum Anker aus ihren Werken lesen.
Tracy Wolff gewann mit ihrer „Katmere Academy“-Serie, einer Mischung aus Dark Academia und romantisch angehauchter Urban Fantasy, viele Fans, so dass sie nun mit „Sweet Nightmare“ eine weitere Saga dieser Art startet, denn der Roman ist der Auftakt der „Die Calder Academy Chroniken“.
Clementine Calder lebt mit ihrer Familie auf einer abgelegenen Insel. Dort leitet diese eine Schule für gefährliche Paranormale, die auch die junge Frau besucht, auch wenn sie sich manchmal fragt, ob sie woanders nicht besser dran wäre. Aber auch sie hat mit eigenen Problemen zu kämpfen, fühlt sich von den Geistern der Insel verfolgt.
Bruno Hof Die zwei Welten Serera 1 Calderan, 2021, Hardcover, 832 Seiten, 24,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der 1962 geborene Bruno Hof war erst lange Jahre Buchhändler und dann im Verlagswesen tätig. Er gab über Jahre phantastische Romane heraus, bis er sich dazu entschied, selbst unter die Schriftsteller zu gehen „Die zwei Welten“ ist der Auftakt zur zunächst auf zwei Bänden angelegten „Serera“-Saga.
Robin Grimm ist ein Teenager voller Wut und Verzweiflung, der sich nach dem Tod der Mutter nur noch mit dem Vater streitet. Er möchte am liebsten woanders leben und ahnt nicht, dass dieser Wunsch schon bald in Erfüllung geht, jedoch anders und viel grausamer als erwartet.
Die "SOL" ist die Mitgliederzeitschrift der Perry Rhodan Fanzentrale, neu erscheint im Februar die Ausgabe 117. Im Gepäck hat sie eine neue Kolumnistin für die "Perry Rhodan"-Serie, von jetzt an wird Alexandra Trinley "Aus dem Sternenmeer" berichten und die Romane der Hauptserie besprechen. In einem Interview erzählt Hermann Ritter, wie er sich als neues Ehrenmitglied der PRFZ fühlt, Michael Pfrommer steht Michael Thiesen Rede und Antwort über die "Andromeda"-Fan-RomanSerie des Terranischen Club EdeN und neben den gewohnten Besprechungen der Silberbände und der "Paragon"-Staffel von "Perry Rhodan NEO" gibt es noch eine Kurzgeschichte von Markus Regler. In der Rubrik "Fanszene" geht es um Frauenpower in der Science-Fiction-Szene: In Zusammenarbeit mit dem SFCD berichten Sylvana Freyberg - Chefredakteurin der "Andromeda Nachrichten" - und die "SOL"-Chefredakteurin Christina Hacker, von ihren Erfahrungen bei der Arbeit an ihren Magazinen. (A4 Magazin, ca. 64 Seiten, ca. 8,00 EUR für Nicht-Mitglieder)
In einer Kleinstadt in Alaska wird ein Junge tot aufgefunden. Seine Kehle ist zerfetzt, seinem Körper alles Blut entwichen. Die Brutalität des Mordes erinnert an eine Tat, die 25 Jahre zurück liegt. Detective Barbara Atkins wird zur Unterstützung von Sheriff Jensen Tucker hinzugezogen, der den ursprünglichen Fall untersucht hatte. Die Einwohner von Deadhart glauben jedoch zu wissen, wer der Schuldige ist: ein Mitglied der nahe gelegenen Vampirkolonie, die in einer alten Bergbausiedlung tief in den Bergen lebt. Barbara gerät unter Druck, die gesamte Kolonie gezielt töten zu lassen. Doch die Beweise sind nicht stichhaltig, und die Menschen lügen. Dann verschwindet ein weiterer Teenager. Barbara und Tucker bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Wahrheit herauszufinden: Jagen sie einen kaltblütigen Mörder - oder ein blutdürstiges Monster? Der Roman"Die Kolonie" von C. J. Tudor ist in der Vorwoche bei Goldmann erschienen. (Paperback, 480 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 9,99 EUR)
Dr. Kelly Connolly gehört zu einem streng geheimen Team aus Wissenschaftlern, das den wichtigsten Fund in der Geschichte der Menschheit untersucht: den Enigma-Würfel, ein Artefakt von unfassbarer Macht, das sich den Fesseln von Raum und Zeit zu entziehen scheint. Seine Herkunft? Unbekannt. Nach Jahren gescheiterter Versuche, die Geheimnisse des Würfels zu entschlüsseln, ändert sich eines Tages alles. Kelly und der Geheimdienstler Justin Boyd werden mit Feinden konfrontiert, die alles daran setzen, den Würfel in die Finger zu bekommen. Sie gehen über Leichen und scheinen Dinge über ihn zu wissen, die nie die Hochsicherheitsanlage der US-Regierung verlassen haben. Als sich die Situation zuspitzt und ein Kampf um Leben und Tod entbrennt, entdeckt Kelly, dass der Würfel viel gefährlicher ist, als sie angenommen hat. Ist es möglich, dass das Artefakt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt? Seine Spuren scheinen sie zurück ins nationalsozialistische Deutschland zu führen, und zu einem Wunderkind namens Otto Richter - dem vielleicht einzigen Menschen, der je das Rätsel des Enigma-Würfels lösen konnte... und immer noch kann? Am 3. Februar erscheint der Science-Fiction-Roman "Das Nullpunkt-Artefakt" von Joshua Tree und Douglas E. Richards. (eBook, 4,99 EUR)
Im Zuge eines Umweltkollaps, der die Menschheit dazu zwingt, 20 Prozent ihrer Bevölkerung abzuschaffen, bricht bei einem Familienessen das Chaos aus, als der Plan eines Vaters, sich für das neue Euthanasieprogramm der Regierung zu melden, auf schreckliche Weise schiefgeht.
"Humane" ist ab dem 1. Februar im Angebot von Paramount+ zu finden, hier ist ein Promo. Caitlin Cronenberg führte Regie, Jay Baruchel, Emily Hampshire und Peter Gallagher werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
ProSieben zeigt ab dem 10. März werktags um 18.10 Uhr die brandneuen Folgen der 35. Staffel "Die Simpsons" um 18:10 Uhr als deutsche Fernsehpremiere - und das erstmals seit 2001 am Vorabend. Los geht's mit der Folge "Unser kleines Farmhaus" in der Homer zu Unrecht beschuldigt wird, einen Stromausfall verantwortet zu haben. Er versucht verzweifelt, sich zu verteidigen, doch niemand in der Stadt glaubt ihm. Leider zweifelt selbst Marge an seiner Unschuld...
Zum Start der neuen Folgen präsentiert ProSieben außerdem für alle Fans von Homer und Co. eine einmalige Sonderprogrammierung: ProSieben zeigt am 9. März ab 23.25 Uhr, erstmals drei X-Rated (FSK 16) Halloween-Folgen. Die Folgen "Die Homer-Mutation" (23.25 Uhr), "Simpsonsworld" (00.05 Uhr) und "Der Exorzismus von Maggie Simpson" (00.35 Uhr) sind nichts für schwache Nerven.
Der ProSieben-Vorabend vom 3. bis 7. März Überblick: 18.10 Uhr - Folgen 1 bis 7 der 35. Staffel "Die Simpsons"
Der 9. März mit den X-Rated "Die Simpsons"-Folgen im Überblick: 23.25 Uhr - Folge 5 der 35. Staffel "Die Homer-Mutation" 00.05 Uhr - Folge 6 der 34. Staffel "Simpsonsworld" 00.35 Uhr - Folge 4 der 29. Staffel "Der Exorzismus von Maggie Simpson"
Der ProSieben-Vorabend am 10. März im Überblick: 18.10 Uhr - Start der neuen Folgen der 35. Staffel "Die Simpsons" täglich von Montag bis Freitag als deutsche Fernsehpremiere.
Als ein mysteriöses Raumschiff auf der Erde bruchlandet, machen eine junge Frau und eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Soldaten eine folgenschwere Entdeckung, die sie vor die größte Bedrohung des Planeten stellt. Während Mitglieder des Unfallrettungsteams in den Trümmern nach Überlebenden suchen, begegnen ihnen mysteriöse raubtierhafte Lebensformen, die viel furchteinflößender sind, als sie es sich jemals hätten vorstellen können. Das Rettungsteam muss um sein Überleben kämpfen und steht vor der Frage, wie sie mit dieser Entdeckung umgehen. Denn diese Entscheidung könnte den Planet Erde, wie sie ihn kennen, für immer verändern.
Im Sommer wird bei Disney+ die Serie "Alien: Earth" zu sehen sein, hier ist ein Ankündigungspromo.
Am 1. Februar von 11.00 bis 18.00 Uhr findet die Comic- und Manga-Convention Düsseldorf statt, und das in der Mensa der Dieter-Forte-Gesamtschule Düsseldorf (Heidelbergerstr. 75, 40229 Düsseldorf).
Die Veranstaltung verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Comic- und Manga Fans, denn zahlreiche Künstler aus den verschiedensten Genres wie Manga, Graphic Novel, Cartoons, Comic-Kunst und Independent Comics werden vor Ort sein. Besucher haben die Gelegenheit, hautnah dabei zu sein, wenn faszinierende Zeichnungen entstehen und können direkt mit den Machern in Kontakt treten. Über 70 Künstler signieren ihre Werke und bieten ihre Kunst sowie bezauberndes selbstgemachtes Merchandise den Besuchern an.
Die Comic- und Manga-Convention Düsseldorf bietet eine bunte Mischung aus klassischen Comics und der aufstrebenden, trendigen Manga-Szene. Von beeindruckenden Comic-Kunstobjekten über Mangas und Graphic Novels, Sammlerheften, Alben und Taschenbüchern bis hin zu Figuren und Kunstdrucken - hier werden alle Comic-Fans fündig.
Der Eintritt kostet 7,00 EUR, Kinder bis 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt.
Am 9. Februar liest Andreas Brandhorst im Kino Meppen um 19.00 Uhr aus seinem Roman "Der Riss", in dem es um die Frage geht, wie real unsere Wirklichkeit ist. Karten sind hier vorbestellbar.
"Der Riss" erschien im Vorjahr bei Heyne. Der Verlag: Flynn Darkster, einer der weltweit besten Hacker, wird verhaftet, weil er in die Computersysteme des Pentagon eingedrungen ist. Er wird vor die Wahl gestellt: entweder Gefängnis oder Mitarbeit bei der "Gruppe Horatio", einem geheimen Regierungsprogramm. Schon bald kommt Flynn dem wahren Ziel des Geheimprojekts auf die Spur, die Suche nach Beweisen dafür, dass unsere Realität in Wirklichkeit eine gewaltige Computersimulation ist. Doch wenn das so ist, wer hat diese Simulation geschaffen? Und gibt es einen Weg, die Menschheit daraus zu befreien? Für Flynn beginnt eine atemlose Jagd nach mächtigen Gegnern, die sich hinter den Grenzen der Wirklichkeit selbst zu verbergen scheinen.
Mary E. Pearson The Courting of Bristol Keats (The Courting of Bristol Keats, 2024) Übersetzung: Ulrike Raimer-Nolte Lyx, 2024, Hardcover, 720 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Das kleine, fast ein wenig verschlafene Örtchen Bowskeep ist momentan Heimat für drei Schwestern. Moment - momentan? Nun, dazu sollte man wissen, dass ihre Eltern mit ihnen, seitdem sie denken können, immer von einem Ort zum nächsten gereist sind. Fast könnte man meinen, sie wären auf der Flucht gewesen. Die Mutter hat die Familie nach einem Ehestreit verlassen, der Vater wurde von einem Unbekannten angefahren und sterbend am Straßenrand zurückgelassen.
Nun ist es an der mittleren Schwester, Bristol, die Familie mit ihrem Job als Kellnerin und Pizzabotin per Bike finanziell über Wasser zu halten. Keine selbstgestrickten Schals der Mutter mehr, kein Käufer für die in der örtlichen Galerie ausgestellten Bilder des Vaters.