Die Chroniken von Elduin und Donestan 1 Verloren im Schnee (Lost in the Snow, 2014/2015) Übersetzung: Patricia Krätschmer, Sandra Gundelach Fireangels, 2015, Paperback, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-939309-48-2
Rezension von Irene Salzmann
In einer dem europäischen Mittelalter nachempfundenen Welt kämpfen zwei Halbbrüder um Leben und Tod. Goduin, der legitime Sohn des Lord von Breye, gilt als Verräter. Elduin, der Bastard des Fürsten, hofft, wenn er siegreich ist, seine Position zu verbessern. Tatsächlich überlebt er und wird schwerverletzt von Donestan, einem Gefolgsmann, gefunden.
Suu Minazuki Plunderer - Die Sternenjäger 1 Übersetzung: Marcus Lange Panini, 2017, Taschenbuch, 208 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0208-5
Rezension von Christel Scheja
Fantasy-Serien können manchmal einen sehr skurrilen Auftakt haben, auch „Plunderer - Die Sternenjäger“ macht da keine Ausnahme, wie Suu Minazuki mit der abgedrehten Geschichte zeigt, in der es ums Zählen geht.
Hina lebt jedenfalls in einer Welt, in der jeder Mensch dazu verdammt ist, von seiner Geburt an etwas zu zählen, und das bestimmt dann auch noch seinen sozialen Status. Der, dessen „Count“ auf Null oder ins Bodenlose sinkt, ist dazu verdammt in den „Abgrund“ zu stürzen.
Anthony O’Neill Dark Side (The Dark Side, 2016) Übersetzung: Susanne Gerold und Gerd Rottenecker Knaur, 2016, Paperback, 412 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-51865-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
In diesem hochaktuellen Buch, erst 2016 im Original veröffentlicht, begegnet er dem Leser erneut, jener menschliche Alptraum, der narzisstische, in Teilen antisoziale Mogul und Multimilliardär, der sich die Welt macht wie sie ihm gefällt und dabei problemlos über Leichen geht, auch über die von Menschen, die ihm scheinbar nahe stehen.
Mike Mignola, John Arcudi Geschichten aus dem Hellboy-Universum 5 Witchfinder: Im Dienst der Engel BUAP - Hölle auf Erden: Die Teufelsmaschine BUAP - Hölle auf Erden: Der Schrecken von Pickens Country BUAP - Hölle auf Erden: Die Rückkehr des Meisters Lobster Johnson: Satan riecht Lunte (Witchfinder, B.U.A.P.: Hell on Earth 4-6, Lobster Johnson, USA 2009-2016) Übersetzung: Frank Neubauer Titelbild und Zeichnungen: Mike Mignola, Ben Stenbeck, Tyler Crook u.a. Cross Cult, 2016 Hardcover, 600 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-86425-567-X
Rezension von Christel Scheja
Hellboy war nicht der einzige Held des Universums, das Mike Mignola um seinen Höllenjungen herum erschuf. Mit der Zeit entwickelte er noch andere Figuren, die immer wieder in den Geschichten der Hauptreihe eine Rolle spielten und ihm ebenfalls nicht aus dem Sinn gingen. So entstanden zusammen mit anderen Zeichnern und Autoren nach und nach auch weitere „Geschichten aus dem Hellboy-Universum“, in denen nicht länger Hellboy im Mittelpunkt steht, sondern Freunde und Feinde.
Wenn in den USA in Kürze "Gotham" aus der Pause zurück kommt, dann wird schon bald ein neuer Bösewicht die Stadt betreten: Ra’s al Ghul. Alexander Siddig (u.a. Julian Bashir in "Star Trek: Deep Space Nine" und Al-Rahim in "Da Vinci’s Demons") wird als Bösewicht zu sehen sein. In der dritten Season von "Arrow" spielte Matt Nable diesen Charakter, in "Batman Begins" (2005) war es Liam Neeson.
Anson Mount wurde für die Hauptrolle für die neue Serie "Marvel's Inhumans" gecastet, er wird Black Bolt spielen. Von 2011 bis 2016 spielte er die die Hauptrolle in "Hell on Wheels". Als Medusa wird Serinda Swan zu sehen sein (Paige Arkin in "Graceland") und als Karnak Ken Leung (Miles Straume in "Lost") Bekannt war bereits, dass Iwan Rheon als Maximus zu sehen sein wird. Die Dreharbeiten werden bereits in Kürze starten. In den Staaten werden die IMAX-Säle die beiden ersten Folgen Anfang September vorab zeigen, später im Fernsehen werden diese dann mit weiteren Szenen angereichert. Die Inhumans, eine außerirdische Superheldenrasse, traten schon in den 70er in Gastrollen in Comics in Erscheinung, den Durchbrach schafften sie beim Publikum vor allem in den Staaten erst Ende der 90er Jahre.
Der Cast zum Pilotfilm zur neuen "X-Men"-Serie wird nach und nach bekanntgegeben. Nach Jaime Chung (Valerie Vale in "Gotham") handelt es sich aktuell um Stephen Moyer (Bill Compton in "True Blood"), Amy Acker (Samantha Groves in "Person of Interest"), Emma Dumont (Emma Karn in "Auqarius") Percy Hynes White (Harrison in "Between"), Sean Teale (Ben Larson in "Incorporated"), Natalie Alyn Lind (Silver St. Cloud in "Gotham") und Blair Redford. Matt Nix ("Burn Notice") hat das Drehbuch geschrieben, Bryan Singer wird bei der Pilotfolge Regie führen. Drehbeginn ist auch hier in Kürze.
Gestern auf 1LIVE ausgestrahlt wurde das Hörspiel "PVP - Player vs. Player". Darin geht es um ein Online-Rollenspiel, das mehr Mitspieler hat als Norwegen Einwohner: Über fünf Millionen Menschen sind regelmäßig in der Welt der Tanks, Damage Dealer und Healer unterwegs. Finn, Gregor und Legend sind begeisterte Player - bis eine Quest sie eines Tages ins Real Life führt. Abgerufen werden kann das Hörspiel im WDR-Hörspiel-Speicher, hier.
Im Juni erscheint die 33. Episode von "Dorian Hunter", "Kirkwall Paradise", auch als auf 500 Stück limitierte Doppel-LP inklusive Download-Code. Es handelt sich um eine Sonderausgabe anlässlich der Live-Aufführung von "Doriam Hunter" auf der Hörspielmesse HÖRMICH. Alle Infos finden sich hier.
Die Seite hoerspielprojekt.de hat in den letzten Monaten weitere Science-Fiction-Hörspiele unter dem Label "Zukunftschroniken" online gebracht. Aktuell ist die Folge "Die Axolotl-Formel" um einen Schwanzlurch mit der Fähigkeit, seine Gliedmaßen, Organe und selbst Teile des Gehirns nachwachsen zu lassen, davor wurde die Folge "Der Hippokratische Eid" veröffentlicht, in der zwei Ärzte bei einer Alien-Invasion aufgefordert werden deren Königin bei der Entbindung zu helfen; die Hörspiele können hier abgerufen werden.
In der Serie "Space Troopers" wurde jetzt die 17. Folge veröffentlicht mit dem Titel "Blutige Ernte"; eine Hörprobe und Infos zum Inhalt gibt es hier.
Neu in den Hörspielregalen findet sich diese Woche aus der Serie "Tony Ballard" die 27. Folge mit dem Titel "Sie wollten meine Seele fressen".
Was wären die noblen Royals nur ohne ihre treuen Handlanger? Da wäre zum einen der Bettelknabe, der anstelle des blaublütigen Nachwuchses das Alphabet büffelt, der schmächtige Rittersmann, der das Reich vor den gefährlichsten Bedrohungen bewahrt und der wandernde Wunderwerker, der dabei hilft, den legendären Feuerschlüssel zu finden. Zu guter Letzt wären da noch die drei Musketiere, die nicht nur Seiner französischen Majestät zu Hilfe eilen, als es fiese Halunken auf den königlichen Kopfschmuck abgesehen haben. Doch natürlich steckt auch in so manchem Adelsmann ungeahntes Talent. Des Königs Neffe beispielsweise versteht sich darin seine Mitmenschen vorzüglich an der Nase herumzuführen. Letztendlich haben die Grafen, Herzöge, Prinzen und Prinzessinnen, Könige und Königinnen in jedem Fall eines mit dem gemeinen Volk gemein: Es lebt sich leichter mit einem Lachen auf den Lippen!
Ab heute im Handel erhältlich ist das LTB-Royal 3 zum Preis von 7,99 EUR. Das Cover und Leseproben finden sich hier.
Geoff Johns DC Rebirth Special 1 (DC Universe: Rebirth 1, 2016) Übersetzung: Christian Heiß Titelbild: Ivan Reis Zeichnungen: Gary Frank, Ethan van Scriver, Brad Anderson u.a. Panini, 2017, Heft, 84 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
In immer kürzeren Abständen befreit sich DC von der Last unzähliger Abenteuer, durch die die Autoren vorgezeichneten Handlungsverläufen folgen müssen und sich zunehmend in Widersprüche verstricken, weil kaum jemand alle Details im Hinterkopf behalten kann. Was für die Künstler also eine Erleichterung ist und ihnen auch mal erlaubt, andere Entwicklungen auszuprobieren, wird von den Lesern mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Klar, neue Ideen haben ihren Reiz, aber sie sind nicht immer besser, als die Storys, die dafür geopfert wurden. Und wenn man eh davon ausgehen muss, dass alles, kaum dass man sich daran gewöhnt hat, erneut verworfen wird, dann hört irgendwann der Spaß auf.
Harald Havas Austrian Superheroes 1 Rückkehr der Helden Titelbild: Thomas Aigelsreiter Zeichnungen: Thomas Aigelsreiter, Andi Paar. Lenny Großkopf u.a. Cross Cult, 2016, Paperback, 144 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95981-133-0
Rezension von Christel Scheja
Müssen Superhelden eigentlich immer in den USA beheimatet sein und von dort aus ihre Abenteuer erleben? Und jedes dieser Universen auf die USA fixiert sein? Diese Frage stellten sich einige Künstler aus Österreich und schufen mit Hilfe von Crowdfunding eine vierteilige Miniserie mit Helden, die nicht nur Wurzeln in der Mitte Europas haben, sondern ihre Abenteuer auch dort erleben.
Von VPM kommt das Titelbild von Dirk Schulz zu Band 2900 der größten Science-Fiction-Serie der Welt, "Perry Rhodan". "Das kosmische Erbe" von Verena Themsen erscheint am 17. März.
"Pirates of the Caribbean: Salazars Rache" lautet das nächste Abenteuer aus der "Fluch der Karibik"-Filmreihe, das am 25. Mai in die deutschen Kinos kommt. Joachim Rønning & Espen Sandberg führten Regie, Johnny Depp, Javier Bardem und Kaya Scodelario werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Von Disney XD kommt ein First-Look-Video zur neuen "DuckTales - Neues aus Entenhausen"-TV-Serie. Gleichzeitig wurde bekannt, dass bereits eine zweite Staffel geordert wurde. Die neue Serie wird weltweit ab dem kommenden Sommer auf diesem Sender laufen. Im Original wird David Tennant Dagobert Duck seine Stimme leihen. Dagobert Duck, seine Neffen Tick, Trick und Track und Donald Duck werden wieder im Mittelpunkt der Handlung stehen, die sie in Abenteuer rund um den Globus verschlägt. Von 1987 bis 1990 wurden insgesamt 100 Episoden in zwei Staffeln gedreht, außerdem entstand 1990 mit "DuckTales: Der Film - Jäger der verlorenen Lampe" eine Kinoproduktion, die auf der Serie basierte.
Für den 26. April hat Hulu den Start der Serie "The Handmaid's Tale" angekündigt, eine Featurette ist hier online gegangen. Joseph Fiennes und Elisabeth Moss werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Die Serie basiert auf dem Roman "Der Report der Magd" der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood. 1990 wurde der Stoff bereits einmal unter dem Titel "Die Geschichte der Dienerin" von Volker Schlöndorff verfilmt.
Die Free-TV-Premiere der Serie "The Last Ship" geht am 8. April bei RTL II an den Start, gezeigt werden immer samstags ab 21.15 Uhr zwei Folgen. In den USA startet diesen Sommer bereits Staffel 4.
Der Chef von CBS hat jetzt bei einer Veranstaltung Ende Sommer als möglichen Starttermin für die neuen "Star Trek"-Serie ins Spiel gebracht, einen genauen Termin gibt es aber nicht weiterhin. Ursprünglich hätte es im Januar losgehen sollen.
Amazon kündigt seine neue Pilot Season für den 17. März in Deutschland, Österreich, USA, Großbritannien und Japan an. Man setzt dabei seine Tradition mit abwechslungsreichen Pilotfolgen fort; zwei der fünf Projekte dürften dabei auch für den Phantastik-Fan interessant sein.
"The Legend of Master Legend" ist eine schwarze Komödie über das Leben von Frank Lafount alias Master Legend - ein selbsternannter Superheld, dessen Mission es ist, die Einwohner von Las Vegas vor bösen Menschen zu schützen. Master Legend versucht dabei die Forderungen der Gerechtigkeit mit den noch komplizierteren Ansprüchen seiner wirklichen Familie, die ihn so gar nicht als Held sieht, unter einen Hut zu bekommen. Youree Henley ("20th Century Women"), Joshuah Bearman ("Argo") und David Klawans ("Argo") fungieren neben den Autoren Micah Fitzerman-Blue ("Transparent") und Noah Harpster ("Transparent") als Ausführende Produzenten der Serie. Bei dem Piloten führte James Ponsoldt ("The Spectacular Now") Regie und John Hawkes "(Winter's Bone"), Dawnn Lewis ("Major Crimes"), Shea Whigham ("Broadwalk Empire") sowie Newcomer Anjelika Washington übernehmen die Hauptrollen.
Basierend auf dem Roman "The Book of Strange New Things" von Michel Faber handelt "Oasis" von einem Priester (Richard Madden, "Game of Thrones"), der ins Weltall geschickt wird, um bei der Gründung einer neuen Kolonie zu helfen. Was er dabei letztendlich entdeckt, stellt nicht nur seinen Glauben infrage - sondern das Leben, wie wir es kennen. Der Pilot versammelt Darsteller wie den weltbekannten indischen Schauspieler und Produzenten Anil Kapoor ("Slumdog Millionär", "24") als Vikram Danesh, der gebieterische Anführer der Basis auf dem Planeten Oasis, Michael Shaw ("Limitless") als B. G., Antje Traue ("Man of Steel") als Grainger, Mark Addy ("Game of Thrones") als Halloran, Haley Joel Osment ("The Sixth Sense", "Alpha House") als Sy, Maureen Sebastian ("American Gothic") als Alicia Ruiz, Michael Schaffer ("Coach Sinclair") als Phelps und Zawe Ashton ("Nocturnal Animals") als Severin. Als Autor und Ausführender Produzent fungiert Matt Charman ("Bridge of Spies - Der Unterhändler"), Produzenten sind Andy Harries ("Strike Back") und Lila Rawlings (Left Bank Productions), Regisseur ist Kevin MacDonald ("Der letzte König von Schottland - In den Fängen der Macht").
Mit dem "Perry Rhodan"-Band 2900, der unter dem Titel "Das kosmische Erbe" erscheint, verfasste Verena Themsen den Auftakt-Roman in eine neue Epoche der größten Science-Fiction-Serie der Welt. Am Freitag, 17. März ab 15.00 Uhr können Leser und Interessierte die Autorin hautnah bei einer Signierstunde erleben. Ort des Geschehens ist die Buchhandlung Schmitt & Hahn im Nürnberger Hauptbahnhof (Mittelhalle). Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. "Das kosmische Erbe" erscheint an eben jenem 17. März.
In Heilstätten Grabowsee haben die Dreharbeiten zum deutschen Horror-Film "Heilstätten" begonnen. Es ist der erste deutsche Social-Media-Horrorfilm, welcher in den düsteren Hallen des verwitterten Kurortes den tödlichsten Prank im Internet dokumentiert - und einen vermeintlich harmlosen Ausflug einer Truppe von Freunden und Youtubern zu einem blutigen Albtraum geraten lässt. Michael David Pate führt Regie, Sonja Gerhardt, Tim Oliver Schultz, Lisa-Marie Koroll und Nilam Farooq gehören zum Cast. Die Dreharbeiten gehen bis zum 17. März. Bundesweiter Kinostart im Verleih der 20th Century Fox: 12. Oktober.
Über den Film: In den Heilstätten, einem düsteren Ort in der Nähe von Berlin, will eine Gruppe von Youtubern die härteste Challenge aller Zeiten erleben. Die Geschichte der Heilstätten ist voller Grauen und Brutalität und noch heute halten sich Berichte um paranormale Aktivitäten an diesem Ort. Ausgerüstet mit Nachtsicht- und Wärmekameras wollen die Youtuber den Gerüchten nachgehen. Sie bekommen schnell zu spüren, dass man in diesen angsteinflößenden Ruinen sein Glück besser nicht herausfordert. Doch als sie aussteigen wollen, bemerken sie, dass es dafür längst zu spät ist...
Die Hamburger Produktionsfirma Alsterfilm startet Ende März ein neues monatliches Format für ihren eigenen Online-Sender Massengeschmack-TV. In "Der ComicTalk" wird sich Entertainerin Hella von Sinnen einmal pro Monat live vor Publikum mit Gästen über aktuell erschienene Comics unterhalten - und sicher auch streiten! "Der ComicTalk" soll ganz bewusst ein "literarisches Quartett für Comics" sein, also den Schwerpunkt auf anspruchsvolle Graphic Novels haben. Aufgezeichnet werden die ersten beiden Sendungen am Sonntag, 26. März im Alsterfilm-Studio um 18.00 Uhr und um 20.00 Uhr. Karten sind hier erhältlich. Eine Karte für eine der beiden Sendungen kostet 5,00 EUR, für beide Sendungen 9,00 EUR.
Hella von Sinnen begrüßt gemeinsam mit ihrem Co-Moderator, dem Comic-Experten Volker Robrahn: Folge 1: Musiker Lotto King Karl & Comic-Autorin Naomi Fearn Folge 2: Ex-Tokyopop-Chef Jo Kaps & Comic-Autorin Naomi Fearn
Beide Sendungen werden am Mittwoch, 5. April zeitgleich veröffentlicht - Folge 1 frei für alle, Folge 2 exklusiv für Abonnenten. Der Aufzeichnungstermin für die Folgen 3 und 4 ist Sonntag, 23. April - selber Ort, selbe Uhrzeiten. Massengeschmack-TV ist ein Pay-Portal für werbefreie und unabhängige Inhalte. Unter anderem werden die Sendungen Fernsehkritik-TV, Hoaxilla-TV und Sprechplanet regelmäßig für den Sender produziert. Derzeit hat Massengeschmack-TV rund 3000 Abonnenten. Der monatliche Abo-Preis liegt bei 6,99 EUR pro Monat.
Jason Aaron, Garry Duggan, James Robinson Doctor Strange 2 (Doctor Strange 6+7, Last Days of Macic 1+2, 2016) Übersetzung: Marc-Oliver Frisch Zeichnungen: Chris Bachalo, Danilo Beyruth, Mike Deodato jr., u.a. Panini, 2017, Paperback, 108 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0120-0
Rezension von Christel Scheja
Nachdem nun auch „Doctor Strange“ ein Teil des Marvel Cinematic Universe geworden ist, scheint Panini beschlossen zu haben, zumindest einige seiner Comic-Abenteuer nach Deutschland zu holen. Darunter ist auch die aktuelle Serie mit all ihren Nebengeschichten, die den „Sorcerer Supreme“ mit ganz eigenen Problemen kämpfen lassen.
Kieron Gillen Star Wars 19 Darth Vader - Der Shu-Torun-Krieg (Star Wars: Darth Vader 16+17, 2016) Übersetzung: Michael Nagula Titelbild: Mark Brooks Zeichnungen: Salvador Larocca Panini, 2017, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach dem Abschluss der Rebellen-Story kehrt die „Star Wars“-Heftserie in der 19. Ausgabe zurück zu Darth Vader, der angeschlagen an den Hof des Imperators zurückkehrt.
Die Fachjury des SERAPH 2017 hat sich geeinigt. Aus den 21 Titeln der Longlists haben sie 7 Titel ausgesucht, deren Autoren sich nun bis zur Leipziger Buchmesse am 23 März gedulden müssen. In die engere Auswahl des phantastischen Literaturpreises haben es in der Kategorie Bestes Buch fünf Titel geschafft, in der Kategorie Beste Debüt wählte die Jury drei Titel aus.
Shortlist Bestes Debüt: Katharina F. Bode: "Erasmus Emmerich und die Maskerade der Madame Mallarmé" (Art Script Verlag) Julia Lange: "Irrlichtfeuer" (Knaur) Swantje Oppermann: "Blindes Misstrauen" (dotBooks)
Shortlist Bestes Buch: Dietmar Dath: "Venus siegt" (Tor) Thomas Finn: "Dark Wood" (Knaur) Katharina Seck: "Die silberne Königin" (Bastei-Lübbe) Maja Winter: "Träume aus Feuer" (Bastei-Lübbe)