Große Vorfreude in der Häschenschule! Es ist kurz vor Ostern und in einem feierlichen Ritual werden mit Hilfe des Goldenen Eis die sogenannten Meisterhasen auserwählt. In diesem Jahr hält das Goldene Ei eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal in der Geschichte der Häschenschule wählt es einen Großstadthasen, Max, als Meisterhasenkandidaten - und der ist völlig aus dem Häuschen! Jetzt gilt es für ihn und seine Osterhasenfreunde, die schwierigsten Spezialfähigkeiten zu meistern. Doch noch vor dem ersten Training geschieht das Unfassbare: Das Goldene Ei - die Quelle der magischen Fähigkeiten aller Osterhasen - färbt sich schwarz! Dahinter steckt Leo, der Anführer einer üblen Großstadthasen-Gang, der Ostern abschaffen will. Leo erschleicht sich die Hilfe der Fuchsfamilie und lässt nichts unversucht, um der Häschenschule die Ostereier abzuluchsen - und entführt schließlich sogar Hasenmädchen Emmi! Um seine beste Freundin zu retten, benötigt Max die Hilfe des Fuchsjungen Ferdinand. Doch kann ein Hase ausgerechnet einem Fuchs vertrauen?
"Die Häschenschule - Der große Eierklau" basiert lose auf Elementen des Buchklassikers "Die Häschenschule" von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha, das mit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Kinderbüchern gehört und regelmäßig zu Ostern wieder die Bestsellerlisten erobert. Auch bei diesem liebenswerten Animationsabenteuer zeigt sich auf wundervolle Weise: Freundschaft und das Zusammenhalten der Hasenschüler sind die stärkste Magie. "Die Häschenschule - Der große Eierklau" bietet jede Menge Spannung, turbulenten Humor und viel Lehrreiches für Klein und Groß und ist somit der perfekte Kinospaß nicht nur für alle Hasen- und Osterfans. Im zweiten Leinwandabenteuer von Großstadthase Max leiht auch diesmal wieder Noah Levi dem frisch gebackenen Meisterhasen seine Stimme. Senta Berger ist erneut als Stimme der sanften, aber bestimmten Madame Hermine zu hören, ihr zur Seite steht treu der gutmütige Lehrer Eitelfritz, der wieder von Friedrich von Thun gesprochen wird. Ute von Münchow-Pohl führte auch diesmal Regie, der deutsche Kinostart ist am 17. März. Hier ist ein erster Trailer.
Hawkeye: Kate Bishop - Die Schnüfflerin (Hawkeye 1-12, 2017) Text: Kelly Thompson Zeichnungen: Leonardo Romero, Michael Walsh Übersetzung: Carolin Hidalgo Panini, 2021, Paperback, 276 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Durch die neue Serie bei Disney+ ist Kate Bishop nicht mehr nur den Comic-Lesern bekannt. Die junge Heldin ist eine von denen, die nach und nach die Rolle des älteren Avengers Clint Barton übernimmt, eignet sich aber auch noch wunderbar für eigene Abenteuer, die auch jüngere Leser ansprechen könnten.
Mary Robinette Kowal Die Berechnung der Sterne (The Calculating Stars, 2018) Übersetzung: Judith C. Vogt Piper, 2021, Paperback, 506 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Schon auf der Cover-Werbung wird hier der Bezug zu dem wunderbaren Film „Hidden Figures- Unerkannte Heldinnen“ hergestellt, was durchaus die eine Berechtigung hat, dass Zuschauer, die den Film mochten, sicherlich auch mit Kowals Buch etwas anfangen können (und hier inhaltlich viele Parallelen finden werden).
ZDFneo zeigt morgen und am Mittwoch jeweils ab 20.15 Uhr die zweite Staffel von "Sløborn" als deutsche Free-TV-Premiere, man bringt immer jeweils drei Episoden am Stück. In der ZDFmediathek sind die Folgen bereits abrufbar.
Der Sender: Nachdem viele Bewohner der Insel an der verhängnisvollen Taubengrippe gestorben waren, wurde Sløborn evakuiert. Doch eine kleine Gruppe von Menschen hat sich gegen den Abtransport gewehrt und auf der Insel versteckt, aus Angst, auf dem Festland noch einer größeren Ansteckungsgefahr ausgesetzt zu sein. Rührend kümmert sich die schwangere Evelin um ihre kleinen Brüder und versucht, den lebensgefährlichen Alltag zu managen. Sozialarbeiterin Freja will mit den ihr anvertrauten Jugendlichen einen Bauernhof finden, um das gemeinsame Überleben zu sichern. Doch die aufrührerische Ella macht sich mit zwei Freunden selbstständig. Sie klauen Dealer Jan nicht nur Drogen, sondern auch ein cooles Auto. Bei einer Verfolgungsjagd kommt es zur Katastrophe.
Der US-amerikanische Schauspieler Mark Forest ist am Freitag, einen Tag nach seinem 89. Geburtstag, gestorben. Zwischen 1960 und 1965, nach seiner Karriere als Bodybuilder, sah man ihn rund einem Dutzend Filmen wie "Die Rache des Herkules" und "Der Löwe von Theben" als unter anderem Herkules oder Maciste.
Amazon Prime Video wird keine zweite Staffel von "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast" bestellen. Ab dem 15. Oktober des Vorjahres wurde in acht Episoden die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen erzählt, die in einer Sommernacht in Hawaii einen fatalen Fehler begehen.
Eigentlich wollte Franziska Singer immer Kriminalkommissarin werden, aber letztendlich hat sie einen ganz anderen Lebensweg eingeschlagen und tritt als Schauspielerin nun auf Bühnen und im Film auf. Dennoch hat sie ihre Liebe zu wahren Verbrechen nie ganz aufgegeben, und betreibt seit 2019 mit Amrei Baumgartl den Podcast „Darf´s ein bisserl Mord sein?“. In Buchform erscheint nun eine Sammlung von besonders fiesen oder aufsehenerregenden Verbrechen.
Star Wars: Die Legenden von Luke Skywalker Autor der Vorlage: Ken Liu Text und Zeichnungen: Akira Fukaya, Haruichi, Akira Himekawa, Subaru, Takashi Kisaki Übersetzung: Markus Lange Panini, 2021, Paperback, 212 Seiten, 10,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Scheinbar eignen sich die Jugendromane aus dem „Star Wars“-Universum besonders gut dazu, in Mangas umgesetzt zu werden. Das konnte man schon bei den Adaptionen von Claudia Grays Romanen erleben, nun ist die Kurzgeschichtensammlung „Die Legenden von Luke Skywalker“ von Ken Liu an der Reihe.
Batman: Die Maske im Spiegel 1 (Batman: The Imposter 1, 2021) Text: Mattson Tomlin Zeichnungen: Andrea Sorrentino Übersetzung: Joseph Rother Panini, 2021, Hardcover, 60 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die Batman-Geschichten des Black Label erlauben es den Künstlern, frei von den Vorgaben der aktuellen Storyline ganz eigenständige Geschichten um den Dunklen Ritter und seinen Freunden zu erzählen. Sie erlauben sich manchmal sehr interessante Freiheiten, so wie nun auch in dem Dreiteiler „Batman: Die Maske im Spiegel“.
Batman/Catwoman 2 (Batman/Catwoman 4-6, 2021) Text: Tom King Zeichnungen: Clay Mann Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2021, Hardcover, 84 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Im zweiten Band der Black-Label-Serie „Batwoman/Catwoman“ rückt nun eine andere Figur in den Vordergrund, denn die Saga spielt auch jetzt immer noch auf mehreren Zeitebenen und weiter einem Was wäre wenn die Fledermaus und die Katze doch noch zusammengekommen wären und die ehemalige Diebin damit mit allen und allem gebrochen hätte, was sie früher selbst genutzt hat.
"Flug in den Weltraum" von Hans Dominik beschreibt ein Wettrennen der Nationen bei dem Versuch, nukleare Strahlung als Antriebsquelle für Luft- und Raumfahrzeuge einzusetzen. Der Roman ist ursprünglich 1939/1940 unter dem Titel "Treibstoff SR" bei August Scherl in Berlin erschienen und damit der letzte der großen utopisch-technischen Romane des Science Fiction-Meisters. Von Bookstream kommt eine Hörbuchfassung mit Stefan Bergmann als Sprecher, die auf fast elf Stunden Lauflänge kommt. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.
Das Hörspiel "Das hässliche Universum" von Laura Naumann, eine Produktion vom Deutschlandfunk Kultur aus dem Vorjahr, ist hier abrufbar. Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht es das Prinzip Neubeginn und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein.
"Florian, der Karpfen" von Siegfried Lenz ist eine Kindergeschichte, von 1953, das als Hörspiel für den damaligen NWDR gedacht war. Im Frühsommer 2021 tauchte sie im Nachlass von Lenz auf. Jetzt wurde das Hörspiel vom NDR erstmals vertont. Mehr über das Hörspiel und das Hörspiel selbst, hier.
Das Label Maritim hat die zweite Folge von "Edgar Allan Poe und Auguste Dupone", "Im Bann der Angst", hier bei YouTube online gestellt.
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 56 ("Man nannte sie Qualle").
Hier ist ein Clip aus "Hotel Transsylvanien - Eine Monster Verwandlung" online gegangen. Jennifer Kluska und Derek Drymon führten Regie bei dem Film, der am 14. Januar seine Premiere bei Amazon Prime Video feiern wird.
Amazon Prime Video kündigt Staffel 3 von "The Boys" für den 3. Juni an.
Hier ist eine Featurette online gegangen, in der sich der Cast von "Lost in Space - Verschollen zwischen fremden Welten" von seinem Publikum und auch untereinander verabschiedet.
Morgen und am Freitag der kommenden Woche immer ab 20.15 Uhr zeigt Sky Documentaries je zwei Folgen der Doku-Reihe "UFOs - Der Wahrheit auf der Spur" als Deutschlandpremiere.
"Superman & Lois" läuft hierzulande zuerst bei ProSieben FUN, der Sender kündigt den Start des "Supergirl"-Spin-off für den 27. Januar an. Jeden Donnerstag um 20.15 Uhr zeigt man dann eine Episode.
Anke Becker Elloani: In Schicksal und Hoffnung 2021, Paperback, 628 Seiten, 17,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Was in „In Liebe und Krieg“ begann, setzt Anke Becker nun mit „In Schicksal und Hoffnung“ fort, so dass die zweiteilige Romantasy-Saga „Elloani“ einen runden Abschluss finden kann.
Kaila, die junge Königin von Velatien, und Airy, Sohn und Erbe der Herrscher des Hochlandes, sind durch die Liebe (aber auch ein gemeinsames Schicksal) miteinander verbunden. Nun zeigt sich, dass die beiden Länder, die im Krieg miteinander liegen, von ganz anderen Mächten gesteuert werden.
Benjamin Oechsle und Timo Kinzel Die weiße Lilie Staffel 4 Dunkle Erkenntnis Sprecher: Mark Bremer, Martin Sabel, Tim Krauer u.a. Folgenreich, 2021, 3 CDs, ca. 225 Minuten, ca, 17,99 EURRezension von Christel Scheja
Es hat über zwei Jahre gedauert, bis der Action-Thriller „Die weiße Lilie“ endlich weitergeführt werden konnte. Die Pläne der Geheimorganisation scheinen viel weiter zu gehen, als die Helden bisher dachten. Denn nun müssen sie weitaus mehr tun als vorher, das beweist die „Dunkle Erkenntnis“.
Eine global operierende Organisation ist kurz davor, in den Besitz einer Waffe zu gelangen, welche die Welt in großes Chaos stürzen würde. Um sie aufzuhalten, muss sich CIA-Agentin Mason Browne mit ihren größten Konkurrentinnen verbünden: der britischen Technikspezialistin Khadijah, der kolumbianischen Psychologin Graciela, der chinesischen Computerexpertin Lin mi Sheng und der draufgängerischen Marie aus Deutschland. Ihre hochriskante Mission führt die fünf Frauen um die ganze Welt - von den Pariser Cafés, über die marokkanischen Souks bis in das glamouröse Shanghai. Doch nur wenn sie es schaffen, ihre Rivalitäten zu überwinden und ihre besonderen Fähigkeiten zu vereinen, können sie ihren mächtigen Gegner besiegen. Gemeinsam bilden sie eine neue Agenteneinheit - Codename: 355.
Hier ist eine Featurette zum Agenten-Thriller "The 355" von Regisseur Simon Kinberg mit Jessica Chastain, Lupita Nyong'o, Diane Kruger, Penélope Cruz und Fan Bingbing in den Hauptrollen. Der Film läuft ab heute in die deutschen Kinos.
Arn der Seefahrer bereist, seinem Traum folgend, einen Teil des unerzählbaren Reichs - einer schier endlosen Fantasy-Welt, in die ihr Autor viel von der Geschichte und Gegenwart seiner Heimat hat einfließen lassen: Statt Anklänge an den Beowulf oder an die Artus-Epik, finden sich in "Arn" Konquistadoren, karibische Piraten und mediterrane Fabelwesen. "Arn" ist eine Heldenfantasie, die den Leser in eine erstaunliche Welt entführt, in der es weder Böse noch Gut gibt. In "Arn" erzählt Házael González unter dem Deckmantel einer Abenteuergeschichte von den Sorgen der Menschheit und von ihren Motiven, sich in fremde Welten aufzumachen. All das wird von Raulo Cáceres in üppigen Schwarzweißzeichnungen barock in Szene gesetzt. Das Hardcover ist jetzt neu bei Dantes erschienen (72 Seiten, 16,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Ende Dezember des Vorjahres erschien bei Panini Band 1 von "The Marvels" von Kurt Busiek (Text) und Yildiray Cinar (Zeichnungen). Das Paperback (124 Seiten, 15,00 EUR). Es enthält die US-Hefte 1 bis 5. Der Verlag: Eine einzigartige Saga über Vergangenheit und Gegenwart des Marvel-Universums! Während Ben Grimm und Reed Richards in jungen Jahren Monstersichtungen im Dschungel Siancongs untersuchen, macht der Geek Kevin Schumer im Heute Touren zu Superheldenkämpfen und sammelt ihre Technologie. Mehrere Helden um Captain America stellen sich zudem der Finsternis.
Zwei Brüder, ein Portal, ein Schiff und eine Legion von Monstern: "Das Schiff der verlorenen Kinder" ist ein Comic wie kein anderer, ein Comic zwischen Horror und Jugendbuch, zwischen Kunstmärchen und Fantasy, zwischen Psychogramm und Abenteuer. Und nur ein dynamisches Duo des deutschen Comics ist in der Lage, dieses Boot zwischen Comicbuchdeckel zu bannen: Frauke Berger und Boris Koch. Im SplitterCast-Interview, hier zu finden, sprechen Sie über ihren unkonventionellen Arbeitsprozess, über Inspirationen und Entwicklungen, über dies und das und jenes anderes überdies auch.
Da Onkel Dagoberts Geldspeicher in einem optisch so miserablen Zustand ist, droht der Bürgermeister mit Beschlagnahme des Gebäudes samt Inhalt, sollte der Besitzer diesen nicht aufhübschen. Schnabelknirrschend gibt Onkel Dagobert nach und ändert das komplette Konzept. Tatsächlich ist die Art und Weise mehr als überraschend und spannend. Ob das gut gehen kann? Am Freitag erscheint Band 4 der "Winter"-Reihe von "Lustiges Taschenbuch". Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Thorne Smith & Balthasar von Weymann Das Nachtleben der Götter Sprecher: Detlef Bierstedt, Konrad Bösherz, Tanya Kahana u.a. Folgenreich, 2021, 2 CDs, ca. 112 Minuten, ca. 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Balthasar von Weymann und das Team von Interplanar/Folgenreich wagen sich inzwischen auch an ganz andere Literatur-Adaptionen, die zwar den phantastischen Genres treu bleiben aber dennoch einen ganz eigenen Weg gehen, wie etwa das hier vorliegende „Das Nachtleben der Götter“, dessen amerikanisches Original bereits 1931 erschien.
Neben dem regulären Band 9 von „Mein Schulgeist Hanako“ erschien ein Band 0. Dieser erzählt nicht etwa die Vorgeschichte, sondern die ersten Kapitel noch einmal in ursprünglicher Erstfassung, verbunden mit einer Kurzgeschichte.
Alles beginnt damit, dass Nene in der Mädchentoilette im dritten Stock ihrer Schule dem Geist Hanako begegnet und sich von diesem etwas wünschen darf. Doch hat das einen Preis, wie sie erst später erfährt. Denn nun muss sie zu einem Teil der Geisterwelt und der Schul-Legenden werden, die sich durch das Haus bewegen.
Und auch in der Kurzgeschichte geht es geisterhaft und sogar ein wenig düsterer als der Serie selbst zu.