Lone Wolf 2100 (Comic)

Mike Kennedy
Lone Wolf 2100
(Lone Wolf 2100 Omnibus, USA 2002-2004)
Übersetzung: Frank Neubauer
Titelbild und Zeichnungen: Francisco Ruiz Velasco
Cross Cult, 2016, Hardcover, 304 Seiten, 39,95 EUR, ISBN 978-3-95981-035-7

Rezension von Christel Scheja

Zu den Manga-Serien, die auch im westlichen Kultur-Raum einen Kult-Status erlangten und viele Künstler prägten gehört die 28bändige Serie „Lone Wolf & Cub“ von Kazuo Kike und Goseki Kojima, die im Original bereits 1970 erschien. Die Saga um einen entehrten Samurai, der zusammen mit seinem Sohn durch die Lande zieht, um Unrecht zu bestrafen und Rache zu nehmen, muss Mike Kennedy so beeindruckt haben, dass er mit „Lone Wolf 2100“ eine eigene Version der Serie schuf, die zwischen 2002 und 2004 erschien und nun von Cross Cult als Komplettband aufgelegt wird.

Weiterlesen: Lone Wolf 2100 (Comic)

Ralf Boldt: Was kostet eine Raumstation? (Buch)

Ralf Boldt
Was kostet eine Raumstation?
Ökonomische Themen in der Science Fiction
2015, Taschenbuch, 238 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Armin Möhle

„Was kostet eine Raumstation?“, fragt Ralf Boldt in seinem Sachbuch. Nun, er gibt auch die Antwort darauf: 100 Milliarden US-Dollar hat der Bau der ISS beansprucht. Aber das ist nicht das Thema des Buchs; freilich hätten Titel wie „Was kostet Deep Space Nine?“ oder „Was kostet die Basis?“ vermutlich markenrechtliche Probleme heraufbeschworen. Aber warum ist auch unter Umständen ein prägnanterer, treffenderer Titel nicht möglich gewesen…?! Es geht nämlich um „Ökonomische Themen in der Science Fiction“, so der Untertitel.

Weiterlesen: Ralf Boldt: Was kostet eine Raumstation? (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 64: Im Auftrag der INSTANZ, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 64
Im Auftrag der INSTANZ
Ben B. Black (Hrsg.)
Titelillustration von Ralph Voltz
Unitall, 2016, Hardcover, 272 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-956340-65-9

Rezension von Robert Monners

Andreas Zwengel, Achim Mehnert und Jan Gardemann setzen mit ihrer Handlung den aktuellen, zuletzt noch etwas diffusen Zyklus fort.

 

Zunächst begleiten wir die GSO-Agenten Ömer Giray und Liv Sanders auf ihrer weiteren Suche nach den Hintermännern der Diebstähle von Cyborg-Technologie. Dabei stoßen sie auf einen alten Bekannten: Lek, der Utare, scheint hinter den Vorgängen zu stecken. Dass dieser sich nicht scheut aus Profitgier selbst ganze Völker auszurotten, hat er bereits hinlänglich bewiesen.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 64: Im Auftrag der INSTANZ, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Perry Rhodan Planetenromane 20: Der Club der Königinnen, H. G. Francis (Buch)

Perry Rhodan Planetenromane 20
Der Club der Königinnen
H. G. Francis
Cover: Dirk Schulz/Horst Gotta
Nachwort: Rainer Nagel
VPM, 2012, Taschenheft, 162 Seiten, 3,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Die Milchstraße im Jahr 1158 NGZ: Nachdem sie lange Zeit vom Rest des Universums abgeschottet waren, erforschen die Menschen und ihre Verbündeten nun wieder die anderen Galaxien, um über die dortigen Entwicklungen auf den aktuellen Stand zu gelangen und etwaige Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Infolgedessen bricht Perry Rhodan mit seinem Flaggschiff ODIN auf, um das Phänomen einiger sich auf seltsame Weise bewegender Sterne zu erforschen.

Weiterlesen: Perry Rhodan Planetenromane 20: Der Club der Königinnen, H. G. Francis (Buch)

Basilisk - Chronik der Koga-Ninja - Collector’s Edition (DVD)

Basilisk - Chronik der Koga-Ninja - Collector’s Edition
J 2005

Rezension von Christel Scheja

„Basilisk - Chronik der Koga-Ninja“ hat eine lange Vorgeschichte. Basierend auf einem Roman aus dem Jahr 1958 schuf Masaki Segawa 2003/2004 eine fünfbändige Manga-Serie, die nur ein Jahr später vom Studio Gonzo in eine 24teilige Anime-Serie umgesetzt wurde. Diese wurde bereits 2007 auf Animax ausgestrahlt und erschien später auf acht DVDs bei OVA-Films. Nipponart präsentiert nun die kostengünstigere Neuauflage als Gesamtbox.

 

Schon seit vielen Jahrhunderten bekriegen sich die beiden Clans Iga Tsubagakure und Koga Manjidani. Die Blutfehde will einfach kein Ende finden, bis Hattori Hanzo eingreift und die beiden Gruppen quasi in den Dienst des Shoguns Tokugawa Ieyasu stellt. Zwar halten die beiden Clans nun Waffenstillstand, aber unter der Oberfläche schwelt der Konflikt weiter. Immerhin planen viele Jahre später die aktuellen Oberhäupter Dango und Ogen eine Vermählung ihrer Enkelkinder Genusuke und Oboro, um die Verbindung zu schaffen, um die sie damals betrogen wurden.

Weiterlesen: Basilisk - Chronik der Koga-Ninja - Collector’s Edition (DVD)

Miss Marple - Die komplette Serie (DVD)

Miss Marple - Die komplette Serie
GB 1984-1992

Rezension von Christel Scheja

Agatha Christie ist eine der bekanntesten englischen Kriminalschriftstellerinnen, die den Lesern mit Hercule Poirot und Miss Marple zwei beinahe so unsterbliche Figuren wie Sherlock Holmes hinterlassen hat. Natürlich wurden die Falle der alten Dame auch verfilmt, am bekanntesten sind vermutlich die Streifen mit Margaret Rutherford, deren Adaption der Autorin nicht behagte. Zu ihren Favoriten zählte eher Joan Hickson, die sie in einem Theaterstück sah, und die für sie am ehesten Miss Marple verkörperte. Daran erinnerte sich die BBC wohl, als man beschloss, alle zwölf Romane um die alte Dame neu zu verfilmen.

So schlüpfte die Schauspielerin tatsächlich zwischen 1984 und 1992 in die Titelrolle, obwohl sie mit 78 respektive 86 Jahren auch ihren Lebensabend hätte genießen können. Polyband präsentiert die Serie nun in der in Bild und Ton überarbeiteten Collector’s Edition, für die auch die beiden letzten Filme synchronisiert wurden.

Weiterlesen: Miss Marple - Die komplette Serie (DVD)

News in Kürze: "DC's Legends of Tomorrow", "Arrow" & mehr

The CW verlängert die aktuell laufende "DC's Legends of Tomorrow"-Staffel um vier weitere Episoden, so dass die zweite Season am Ende auf insgesamt 17 Folgen kommen wird.

Wie geht es weiter in der achten Folge der fünften Staffel von "Arrow"? Antwort gibt ein Promo, hier.

Ein Promo zur siebten Episode der neuen Science-Fiction-Serie "Frequency" ist hier online gegangen.

Am 2. Januar 2017 startet bei Freeform die zweite Staffel der Serie "Shadowhunters"; einen weiteren Promo gibt's hier zu sehen.

Zombies: Mythos und Legende (DVD)

Zombies: Mythos und Legende
USA 2011

Rezension von Christel Scheja

Der History Channel ist für seine unterhaltsamen aber ziemlich reißerischen Dokumentationen bekannt. Sie mögen hektisch wirken und nicht immer die Informationen bereithalten, die man erwartet, aber dennoch bieten sie eine nette Einführung in das entsprechende Thema. Das ist auch so bei „Zombies: Mythos und Legende“.

Durch Fernsehserien wie „The Walking Dead“ feiern gerade die wandelnden Toten mehr denn je ihr Comeback, nachdem sie bereits in den frühen 70er Jahren Furore machten. Mittlerweile gibt es so viele Ausprägungen, dass jeder seinen Liebling finden kann. Aber sind die Geschichten, die Autoren und Künstler oder Filmemacher erzählen, wirklich eine Ausprägung unserer modernen Zeit - makabrer Nervenkitzel -, der erst jetzt erfunden wurde, um Leser und Zuschauer zu erschrecken?

Weiterlesen: Zombies: Mythos und Legende (DVD)

phantastisch! Ausgabe 64 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 64
Titelbild: Michael Vogt
Atlantis, 2016, Magazin, 75 Seiten, 5,30 EUR (auch digital erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die 64. Ausgabe der „phantastisch!“ bietet wieder einmal eine Vielzahl von Themen, die zum Teil zwar sehr aktuell sind, aber sich doch abseits vom Mainstream bewegen. Diesmal stehen vor allem deutsche Künstler und Autoren im Mittelpunkt, auch wenn natürlich auf Abwechslung geachtet wird.

 

Herzstück der Ausgabe ist diesmal ein ausführlicher Artikel zu „Mark Brandis“ und seinem Autor Nicolai von Michalewski, Bücher die jeder kennen dürfte, der sich als Kind in den 70er und 80er Jahren für Science Fiction begeistert hat. Ergänzt wird das Essay von einem ausführlichen Interview mit Balthasar von Weymann, der viele Romane der Serie im Hörspiel umgesetzt hat und Michael Vogt, der die ersten vier Geschichten als Comic aufbereiten wird.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 64 (Magazin)

Thomas Braatz (Hrsg.): Robert Kraft 1869-1916 - 1. Robert-Kraft-Symposium 15.-16.10.2016 (Buch)

Thomas Braatz (Hrsg.)
Robert Kraft 1869-1916
1. Robert-Kraft-Symposium 15.-16.10.2016
Edition Braatz & Mayrhofer, Paperback, 152 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Selbst heutzutage kennt eigentlich noch jeder den Namen Karl May. Zu der Zeit der Erstveröffentlichung aber gab es in den Verlagen, in denen auch May veröffentlichte, einen weiteren Autor, der die Massen der arbeitenden Bevölkerung zum Medium Buch in Form des Kolportageromans zog. Robert Kraft, Abenteurer, Seefahrer, Weltreisender und Autor faszinierte ganze Generationen von Lesern mit seinen ebenso farbenprächtigen, wie phantastisch packenden Schilderungen.

Während May sich fast gänzlich auf den Wilden Westen und den Orient beschränkte, entführte Kraft seine Rezipienten in alle Herren Erdteile, stellte ihnen fremde Völker, mutige Helden, holde Damen und fiese Ganoven vor. Als „der deutsche Jules Verne“ galt Kraft auch durch seine phantastischen Gimmicks, mit denen er seine Protagonisten auszustatten pflegte.

Weiterlesen: Thomas Braatz (Hrsg.): Robert Kraft 1869-1916 - 1. Robert-Kraft-Symposium 15.-16.10.2016 (Buch)