Charlaine Harris: Midnight, Texas - Nachtschicht (Buch)

Charlaine Harris
Midnight, Texas - Nachtschicht
(Nightshift, 2016)
Übersetzung: Sonja Rebernik-Heidegger
Titelbild: Patrick Knowles
Heyne, 2018, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31916-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Charlaine Harris ist eine US-amerikanische Vielschreiberin mit starkem Hang zu Vampir- und Urban-Fantasy-Motiven, die mit der Serie „True Blood” großen Erfolg hatte. „Nachtschicht“ ist der dritte Band einer neuen Serie von ihr, welche auch verfilmt worden ist. Sie beschreibt in dieser Serie die Bewohner einer kleinen Stadt in Texas, die alle auf ihre Art etwas ungewöhnlich sind und die teilweise übersinnliche Kräfte haben oder Fabelwesen (Engel, Vampire etc.) sind.

Weiterlesen: Charlaine Harris: Midnight, Texas - Nachtschicht (Buch)

Mats Strandberg: Das Heim (Buch)

Mats Strandberg
Das Heim
(Hemmet, 2017)
Übersetzung: Nina Hoyer
Tor, 2018, Paperback, 424 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-70367-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Nach dem Bestseller „Die Überfahrt“ wagt sich der junge schwedische Grusel-Autor hier an ein ganz besonderes Thema, nämlich eines, welches den Horror schon in sich trägt: Ein Altenpflegeheim. Während heutzutage alle alt werden wollen, aber niemand alt sein möchte, ist dies wohl eines der schwierigsten Themen in unserer Gesellschaft.

Und schon in den ersten Kapiteln zeigt Strandberg, dass er bereit ist, dahin zu gehen, wo es wirklich weh tut und wo der wahre blanke Horror sitzt: Bei einer normalen Schicht der Pflegekräfte im hier lyrisch Nebelfenn genannten Altenheim mit all den dementen Insassen, die sich mit Fäkalien beschmieren, deren Körper wie der Geist kaum noch funktioniert oder deren Persönlichkeit dermaßen verändert ist, dass der Umgang mit ihnen für jeden zur Zumutung wird, vor allem für Frauen, die naturgemäß hier aber in der Mehrzahl sind.

Weiterlesen: Mats Strandberg: Das Heim (Buch)

Robin Hobb: Prophet der sechs Provinzen (Buch)

Robin Hobb
Prophet der sechs Provinzen
Das Erbe der Weitseher 2
(The Golden Fool, 2002)
Übersetzung: Eva Bauche Eppers
Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 892 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3204-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit der zweiten „Weitseher“-Trilogie in „Prophet der sechs Provinzen“. Auch dieses Buch ist bereits als „Der goldene Narr“ bei Bastei-Lübbe erschienen, die Übersetzung wurde allerdings überarbeitet.


Eigentlich hat Fitz vor fünfzehn Jahren mit seinem Leben als Bastard des Königshauses abgeschlossen und sich in ein abgelegenes Dorf zurückgezogen, um dort mit seinem Wolf Nachtauge und seinem Ziehsohn Harm zu leben. Aber als Prinz Pflichtgetreu verschwindet, der Erbe der Weitseher, holen ihn seine alten Freunde, insbesondere der Narr, sein alter Lehrmeister Chade und die Königin selbst zurück.

Weiterlesen: Robin Hobb: Prophet der sechs Provinzen (Buch)

The Walking Dead 30: Neue Weltordnung (Comic)

Robert Kirkman
The Walking Dead 30
Neue Weltordnung
(The Walking Dead, Vol. 30: New World Order, 2018)
Titelbild: Charlie Adlard & Dave Stewart
Zeichnungen: Charlie Adlard
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-237-5

Rezension von Christel Scheja

Auch als Comic ist „The Walking Dead“ noch nicht abgeschlossen, denn die Geschichte geht in gleichmäßigen Rhythmus weiter - auch in Deutschland erscheinen weiterhin zwei Graphic Novels pro Jahr, so dass inzwischen auch die Ausgabe 30 erreicht wurde, die ein neues Kapitel aufschlägt.

Weiterlesen: The Walking Dead 30: Neue Weltordnung (Comic)

Philip Reeve: Krieg der Städte - Mortal Engines 1 (Buch)

Philip Reeve
Krieg der Städte
Mortal Engines 1
(Mortal Engines, 2001)
Übersetzung: Nadine Püschel und Gesine Schröder
Titelbild: Ian McQue
Tor, 2018, Taschenbuch, 334 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-596-70212-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Welt in ein paar tausend Jahren. Nach einem globalen, 60 Minuten dauernden Krieg sind die Nordsee und das Mittelmeer ausgetrocknet, die ehemaligen Metropolen vernichtet.

Seit Jahrhunderten streifen gigantische bewegliche Städte auf gewaltigen Raupenketten durch die Wildnis. Diese fahrbaren Städte bekämpfen sich gegenseitig. Die Eroberung einer anderen Stadt bedeutet neue Materialien, Brennstoff und Sklaven für die siegreiche Wanderstadt.

Weiterlesen: Philip Reeve: Krieg der Städte - Mortal Engines 1 (Buch)

Monstress 3: Die Zuflucht (Comic)

Majorie Liu
Monstress 3
Die Zuflucht
(Monstress 3, 2018)
Übersetzung: Michael Schuster
Titelbild und Zeichnungen: Sana Takeda
Cross Cult, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 144 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-065-4

Rezension von Christel Scheja

Die amerikanische Autorin Majorie Liu und die japanische Zeichnerin Sana Takeda, gestalten nicht nur alleine und ohne männliche Unterstützung ihre Serie „Monstress“, sondern stellen in der Geschichte vor allem weibliche Figuren in den Vordergrund, etwas, was die Serie aus der Masse anderer Fantasy-Werke hervorstechen lässt. Mit dem dritten Band wird die Geschichte spannend weiter erzählt.

Weiterlesen: Monstress 3: Die Zuflucht (Comic)

Russell Blake: Schuld und Sühne - Wasteland 1 (Buch)

Russell Blake
Schuld und Sühne
Wasteland 1
(The Day After Never: Blood Honor, 2016)
Übersetzung: Mark Tell Weber
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2018, Taschenbuch, 366 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-351-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor fünf kurzen Jahren war die Welt für den Texas Ranger Lucas Shaw noch in Ordnung. Er war glücklich verheiratet, hatte einen guten Job, der ihn und seine Familie nicht nur ernährte, sondern die auch Welt ein ganz klein wenig gerechter machte. Dann kam die Grippe. Wie immer, wenn alle rund 200 Jahre eine Pandemie zuschlägt, unterscheidet das Virus nicht zwischen Arm und Reich, zwischen Gut und Böse - 80 Prozent aller Menschen auf der Welt erkrankte tödlich, die Zivilisation brach zusammen. Die Elektrizität, die öffentliche Ordnung und die Regierungen verschwanden, es herrscht das Rechts des Stärkeren, zumeist das des Brutaleren.

Weiterlesen: Russell Blake: Schuld und Sühne - Wasteland 1 (Buch)

Nicole Rensmann: Anam Cara - Seelenfreund (Buch)

Nicole Rensmann
Anam Cara - Seelenfreund
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2018, Paperback, 172 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-613-3 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Sina und Thomas Heidkamp sind glücklich verheiratet und haben zwei Kinder, Nele aus einer früheren Beziehung Sinas und Lea die gemeinsame Tochter. Unverhofft kommt Thomas bei einem tragischen Autounfall ums Leben. Für Sina ist es, als falle sie in ein tiefes Loch, aus dem es kein Entkommen gibt. Am liebsten würde sie ebenfalls sterben, aber für ihre Kinder funktioniert sie irgendwie weiter. Unterstützung erhält sie von ihrem Vater, ihrer besten Freundin Alissa und einer Nachbarin.

Mit einem Mal empfängt sie merkwürdige eMails von einem unbekannten Absender und schließlich von einem Tom Keller. Beide scheinen Dinge über sie und den Verstorbenen zu wissen, die eigentlich niemandem bekannt sein dürften. Während der Unbekannte sich nach wenigen Nachrichten nicht mehr meldet, fasst Sina nach und nach Vertrauen zu Tom, obwohl er ihr eine Story auftischt, die völlig unglaublich klingt.

Weiterlesen: Nicole Rensmann: Anam Cara - Seelenfreund (Buch)

Brian McClellan: Blutschwur - Die Powder-Mage-Chroniken 1 (Buch)

Brian McClellan
Blutschwur
Die Powder-Mage-Chroniken 1
(Promise of Blood, 2013)
Übersetzung: Stephanie Pannen
Titelbild: Gene Millica und Michael Frost
Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 774 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-668-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Der 1986 geborene Amerikaner Brian McClellan begann schon als Jugendlicher zu schreiben und studierte deswegen auch Anglistik und Kreatives Schreiben, beste Voraussetzungen für eine schriftstellerische Karriere. Schon sein Debüt „Blutschwur“, das hier in deutscher Übersetzung vorliegt, begeisterte die Leser und sorgte dafür, dass „Die Powder-Mage-Chroniken“ zur Trilogie wurde und bald auch eine Fortsetzung erfährt.

Weiterlesen: Brian McClellan: Blutschwur - Die Powder-Mage-Chroniken 1 (Buch)

Layla und das Biest, das sterben möchte 1 (Comic)

Asato Konami
Layla und das Biest, das sterben möchte 1
Titelbild und Zeichnungen: Eziwa Saita
Übersetzung: Verena Maser
Cross Cult, 2018, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-080-2

Rezension von Christel Scheja

Cross Cult scheint es sich auf die Fahnen geschrieben zu haben, Mangas zu veröffentlichen, die bei anderen Verlagen vielleicht nicht so die Chance hätten, weil sie sich nur schwer einem Genre zuordnen lassen. Das ist auch so bei „Layla und das Biest, das sterben möchte“, einer Geschichte mit phantastischem Hintergrund.


Aaron ist ein Mischwesen aus Mensch und Tier, ein Theriantrop. Menschen haben ihn gefangen, als er noch ganz jung war und mit Gewalt und Grausamkeit zu einem Killer erzogen, ihm jegliche Bildung verweigert und seinen Willen gebrochen. Deshalb tut er, was man ihm sagt, auch wenn ein Teil seines Herzens an einem Kinderbuch hängt, das er einmal bekam.

Weiterlesen: Layla und das Biest, das sterben möchte 1 (Comic)