Frank Frazettas Death Dealer: Schatten von Mirahan (Comic)

Frank Frazettas Death Dealer: Schatten von Mirahan
(Frank Frazetta’s Death Dealer – Shadows of Mirahan)
Autoren: Nat Jones, Jay Fotos, Joshua Ortega
Zeichnungen: Nat Jones
Farben: Jay Fotos
Übersetzung: Reinhard Schweizer
Lettering: Walproject
Panini, 2009, Papeback mit Klappenbroschur, 212 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86607-741-6

Von Christel Scheja

Ältere Fantasy-Fans werden Frank Frazetta noch kennen, zierten doch seine Bilder neben denen von Boris Vallejo die meisten Cover der Sword & Sorcery–Romane aus den 1960er bis gegen Ende der 1980er Jahre. Erst als auch das Genre in Vergessenheit geriet traten andere an seine Stelle.
Zu den berühmtesten Bildern Frazettas gehört der »Death Dealer« – ein schattenhafter Krieger auf einem ebenso dunklen Pferd, der mit Axt und Schild wie der personifizierte Tod aussieht. Er wurde vielfach kopiert, tauchte in Ralph Bakshis »Feuer und Eis« als weitere Hommage auf und brannte sich tief in das Gedächtnis der Betrachter ein.

Weiterlesen: Frank Frazettas Death Dealer: Schatten von Mirahan (Comic)

Secret Contract (Comic)

Shinobu Gotoh & Kae Maruya
Secret Contract
(Mitsuyaku, 2006)
Aus dem Japanischen von Alexandra Klepper
Carlsen, 2009, Taschenbuch, 200 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-551-78966-2

Von Irene Salzmann

Japan nach dem Zweiten Weltkrieg: Als Schüler lernen sich Yuichi und Iori kennen. Der eine ist ein Waise, der sich mehr schlecht als recht durchschlägt und unter der Obhut eines eigentümlichen Onkels steht, der andere entstammt einer privilegierten Familie. Obwohl sie verschiedenen Welten angehören, werden sie Freunde – und mehr.

Weiterlesen: Secret Contract (Comic)

Zwengel, Andreas: Die Welt am Abgrund (Buch)

Andreas Zwengel
Die Welt am Abgrund
Titelillustration von Wolfgang Stohr
Persimplex, 2009, Hardcover, 244 Seiten, EUR 19,90, ISBN 978-3-940528-81-0

Von Carsten Kuhr

China um 1900. Immer größere Teile des chinesischen Kaiserreichs werden von den Europäischen Kolonialmächten besetzt. Es gilt, die Reichtümer Asiens für die mächtigen Nationen zu erschließen, das alt-ehrwürdige, technisch aber hoffnungslos veraltete Reich, auszubeuten.
Auch das Deutsche Reich beteiligt sich an diesen Plänen. In Tsingtau sorgen deutsche Ingenieure dafür, dass Straßen und prächtige Häuser gebaut werden, eine Eisenbahn ist in Planung.
Anton Slabon, ein erfolgloser Vermessungsingenieur aus Berlin, und seine Familie zieht es ins ferne China. Hier, weitab vom Reich, in dem nur derjenige Karriere machen kann, der einen entsprechenden Stammbaum vorweist, hofft er mit seinem Können und Fleiß punkten zu können.
Während er sich die Karriereleiter hinaufarbeitet, kümmert sich eine Zugehfrau um seine kleine Tochter. Kurz bevor der Boxeraufstand den Großmachtplänen der Europäer einen Schuss vor den Bug setzt, wird die Familie Slabons ermordet, das übersinnlich begabte Kind entführt.
Die Spur führt ins Deutsche Reich. Hier, in Frankfurt am Main, wird das Kind von einer unbekannten Gruppe skrupelloser Männer untersucht.

Weiterlesen: Zwengel, Andreas: Die Welt am Abgrund (Buch)

Die Eroberung von Troy 1: Eine neue Welt (Comic)

Christophe Arleston, Ciro Tota & Sébastien Lamirand
Die Eroberung von Troy 1
Eine neue Welt
(Les conquerants de Troy: Exil à Port-Fleur!, 2005)
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Titelgestaltung von Ciro Tota und Sébastien Lamirand
Carlsen, 2006, Album, 48 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-551-78651-7

Von Irene Salzmann

Das transplanetarische Blumenkonsortium treibt die Kolonisierung einer neu entdeckten Welt mit allen Mitteln voran: Auch wer gar nicht will, wird mit einem Raumschiff nach Troy gebracht. Die Siedler sollen vor allem in den Städten an einem geheimen Projekt mitwirken. Wer nach einiger Zeit besondere Fähigkeiten entwickelt, ist besser dran als jene, die keinerlei Begabungen zeigen und als Zwangsarbeiter rekrutiert werden.

Weiterlesen: Die Eroberung von Troy 1: Eine neue Welt (Comic)

Zahn, Timothy: Eroberer – Die Rückkehr (Buch)

'Timothy Zahn
Eroberer – Die Rückkehr
(Conqueror’s Heritage)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Martin Gilbert
Titelillustration von Arndt Drechsler
Heyne, 2009, Taschenbuch, 446 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-453-52567-2

Von Carsten Kuhr

Wir schreiben das 23. Jahrhundert. Das menschliche Imperium ist erstmals nach Einsatz der ultimativen Waffe CIRCE auf eine Alien-Kultur gestoßen, die aggressiv zu sein scheint. Erste Scharmützel wurden ausgetauscht, eine menschliche Flotte scheinbar mühelos vernichtet. Zwar gelang es, einen von den Zhirrhz gefange genommenen Raumfahrer zu befreien, doch jetzt droht ein intergalaktischer Krieg.

Weiterlesen: Zahn, Timothy: Eroberer – Die Rückkehr (Buch)

Conan 10: Conan und die Prophezeiung (Comic)

Joe R. Landsdale
Conan 10
Conan und die Prophezeiung
(Conan and the Songs of the Dead #1-5, 2006)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration und Zeichnungen von Timothy Truman
Farben von Dave Steward
Panini, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86607-732-4

Von Christel Scheja

Conan ist einer der wenigen Fantasy-Helden, die – zwar mit Pausen – immer wieder im Mittelpunkt neuer Comic-Erzählungen stehen. Seit er in den 1960er Jahren erstmals bei Marvel aufgetaucht ist, greifen immer wieder neue Generationen von Autoren und Künstlern entweder die klassischen Geschichten von Robert E. Howard auf oder erfinden selbst neue, wie Joe R. Landsdale, die versuchen, eine moderne Sichtweise des Helden mit der intensiven Atmosphäre des Originals zu verknüpfen.

Weiterlesen: Conan 10: Conan und die Prophezeiung (Comic)

Star Wars: The Clone Wars Magazin 2 (Comic)

Henry Gilroy
Star Wars: The Clone Wars Magazin 2
(Star Wars: The Clone Wars #2, 2009)
Zeichnungen (Comic) von The Fillbach Brothers
Farben von Ronda Pattison
Panini, 2009, Heft, 36 Seiten, 2,99 EUR

Von Christel Scheja

Mit der animierten Fernsehserie »Star Wars: The Clone Wars« wurde neben den alten Fans, die schon seit fünfzehn und mehr Jahren dabei sind, nun auch ein neues Publikum angesprochen – die sechs- bis vierzehn Jahre alten Jungen. Wer möchte in diesem Alter nicht gerne selbst ein tapferer Jedi sein oder ein schnelles Raumschiff fliegen können? Genau für diese Gruppe erscheint nun alle ein bis zwei Monate im Panini Verlag das »Star Wars: The Clone Wars«-Magazin, um die Zeit bis zur nächsten Staffel der Serie zu überbrücken.

Weiterlesen: Star Wars: The Clone Wars Magazin 2 (Comic)

Buffy – The Vampire Slayer – Chroniken 1: Der erste Stich! (Comic)

Joss Whedon, Dan Brereton, Christopher Golden, Scott Lobdell & Fabian Nicieza
Buffy – The Vampire Slayer – Chroniken 1
Der erste Stich!
(Buffy – The Vampire Slayer: The Origin #1-3 & Buffy-The Vampire Slayer 51-54: Viva Las Buffy!, 1999 & 2002/03)
Titelbilder von Joe Bennet, Brian Horton & Paul Lee
Zeichnungen von Joe Bennet, Rick Ketchum, Cliff Richards & Will Conrad
Farben von Jeremy Cox, Guy Major & Dave McCraig
Aus dem Amerikanischen von Claudia Kern
Panini, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 176 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-082-0

Von Christel Scheja

Vor der sieben Staffeln umfassenden Fernsehserie »Buffy – Im Bann der Dämonen« gab es noch einen Film, der erzählt, wie Buffy zur Jägerin wurde, bevor sie nach Sunnydale kam. Allerdings hielt der Regisseur sich nicht all zu sehr an das Drehbuch von Joss Whedon, so dass dieser es gerne noch einmal freigab, als man sich entschloss, während die Serie noch im Fernsehen lief, auch eine Comic-Serie herauszugeben.
Der Panini-Verlag nimmt sich nun die Freiheit, die »Buffy-Chroniken« in passender zeitlicher Reihenfolge herauszugeben.
So sind in diesem Band zwei Miniserien zusammengefasst.

Weiterlesen: Buffy – The Vampire Slayer – Chroniken 1: Der erste Stich! (Comic)

Wilson, F. Paul: Erweckung (Buch)

F. Paul Wilson
Erweckung
(Reborn, 1990)
Aus dem Amerikanischen von Michael Plogmann
Titelbild: Duncan Walker
Festa, 2009, Taschenbuch, 398 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 9789-3-86552-082-1

Von Gunther Barnewald

F. Paul Wilson wurde durch seine wunderbaren Romane um Handyman Jack (im Original Repairman Jack) bekannt und zu Recht werden diese Werke bei den Fans sehr geschätzt. Bereits vor der Ausarbeitung dieser Serienfigur beschrieb der Autor andere Abenteuer, die im gleichen Kosmos spielen, den sogenannten »Adversary«-Zyklus, dessen vierter Band hier nun erstmals auf Deutsch vorliegt (und während die ersten drei in sich abgeschlossen Bände unter den Titeln »Das Kastell«, »Die Gruft« und »Die Gabe« bereits in den 90ern bei Goldmann erschienen sind und nun neu übersetzt und ungekürzt auch bei Festa vorliegen, ist das vorliegende Buch eine Erstveröffentlichung im deutschen Sprachraum).
Um es vorwegzunehmen: Leider kann sich »Erweckung« in keinster Weise mit den hervorragenden Romanen um Handyman Jack messen!

Weiterlesen: Wilson, F. Paul: Erweckung (Buch)

Northlanders 1: Sven, der Verräter (Comic)

Northlanders 1
Sven, der Verräter
OT: Northlanders: Sven: The Return!
Autor: Brian Wood
Zeichnungen: Davide Gianfelice
Farben: Dave McCaig
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Lettering: RAM
Panini, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 196 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86607-777-5

Von Frank Drehmel

A.D. 980: In der Straße von Konstantinopel entert ein Mannschaft aus Warägern unter Führung Svens ein Schiff der Nordmänner, an dessen Bord sich ein Gesandter mit einer Botschaft für den Piraten befindet: Svens Vater hat seine letzte Reise nach Walhalla angetreten und sein Onkel, Grom, hat wider Svens Erstgeborenenrecht die Herrschaft über Grimness, das Dorf des Vaters, an sich gerissen.
Zornentbrannt macht sich der um sein Erbe betrogene Mann auf in seine alte Heimat, zu den Orkaden, einem kleinen Archipel im Norden Schottlands, um von Grom sein Recht und insbesondere die materiellen Reichtümer, die damit verbunden sind, einzufordern.

Weiterlesen: Northlanders 1: Sven, der Verräter (Comic)