Marvel 1602 (Comic)

Marvel 1602
Autor: Neil Gaiman
Illustrator: Andy Kubert
Digitale Überarbeitung: Richard Isanove
Übersetzung: Steve Kups & Reinhard Schweizer
Lettering: RAM
Panini, 2010, Paperback, 220 Seiten, ISBN 978-3-86607-956-4

Frank Drehmel

Den meisten Comic-Freunden dürfte Neil Gaiman als Autor der Maßstäbe setzenden und hochgelobten "Sandman"-Serie des DC-Verlages ein Begriff sein, obgleich sein mediales und schriftstellerisches Ouvre mittlerweile so umfangreich ist, dass der Autor mit Fug und Recht als phantastisches Multitalent bezeichnet werden kann. In der vorliegenden 8-teiligen Miniserie aus dem Jahre 2003, die von Panini auf Deutsch erstmals 2005 als Hardcover veröffentlicht wurde, wendet sich Gaiman, dessen Geschichten und Protagonisten uns oftmals "außergewöhnlich" erscheinen, auf die ihm eigene kreative Art und Weise den ganz gewöhnlichen Helden (und Schurken) zu. In einer "What if ...?"-Story, die allerdings in die reguläre Kontinuität des Marvel-Universums eingebettet ist, stellt er die Frage: wie könnten X-Men & Co. im elisabethanischen Zeitalter ausgesehen haben und welchen besonderen Repressalien könnten sie ausgesetzt gewesen sein?

Weiterlesen: Marvel 1602 (Comic)

Die Minimenschen 5 (Comic)

Pierre Seron & Mittéi (Jean Mariette)
Die Minimenschen Maxiausgabe 5
(Gibt’s was zu feiern? / Das Glück der Engel / Liebesgrüße aus Nippon / Die grüne Hölle / Das Dreieck des Teufels / Das Volk der Tiefsee)
(Les Petits Hommes 7, 9, 10, Les Petits Hommes et un coq, Le petit homme qui rit, 1976/77)
Aus dem Französischen von Bernd Leibowitz
Titelillustration von Pierre Seron
Vorwort von Volker Harmann
Ehapa, 2009 , Hardcover, 176 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3312-4

Irene Salzmann

Das fünfte Hardcover-Album, das die gesammelten Abenteuer der Minimenschen in chronologischer Reihenfolge fortsetzt, wartet mit sechs Storys (bei „Das Dreieck des Teufels“ und „Das Volk der Tiefsee“ handelt es sich um einen Zweiteiler) von unterschiedlicher Länge auf. Während sich „Das Glück der Engel“ auf 9 Seiten mit Weihnachten befasst und „Gibt’s was zu feiern?“ auf 7 Seiten das Erscheinen von „Spirou“ 2000 mit zahlreichen Gaststars feiert, ist die Pointen-Story „Die grüne Hölle“ mit 6 Seiten noch kürzer. Hingegen bieten „Liebesgrüße aus Nippon“ und die zusammenhängenden Geschichten über „Das Dreieck des Teufels“ und „Das Volk der Tiefe“ spannende und futuristische Unterhaltung vom Feinsten auf vielen bunten Seiten.

Weiterlesen: Die Minimenschen 5 (Comic)

X-Men 111 (Comic)

Matt Fraction, James Asmus, Shane McCarthy, Paul Cornell, Marc Bernardin & Adam Freeman
X-Men 111
Utopia 2
(Uncanny X-Men 513: Utopia, Chapter 2/Dark Avengers 7: Utopia, Chapter 3/ Dark X-Men: The Beginning 1: Mimic, Dark Beast + 2: Cloak and Dagger, Waffe Omega, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Jae Lee
Zeichnungen von Terry Dodson, Luke Ross, Jesse Delperdang, Ibrahim Roberson, Leonard Kirk, Michael Lacombe u. a.
Panini, 2010, Heft, 100 Seiten, 5,95 EUR

Irene Salzmann

Die Aktionen von Simon Trask und seiner ‚Humanity Now!’-Bewegung sind von Erfolg gekrönt: Die Stimmung gegen die Mutanten wurde weiter geschürt, und nach handgreiflichen Auseinandersetzungen gingen die Dark Avengers dazwischen. Cyclops, den man als Anführer ‚seines Volkes’ betrachtet, wird gesucht wie ein Krimineller. Für alle Zivilisten gilt eine Ausgangssperre, die von den Dark X-Men durchgesetzt wird. Einige rebellierende Mutanten werden verhaftet. Auch Beast sitzt in einer Zelle, und was Norman Osborn und Dark Beast mit ihm vorhaben, ist schrecklich. Nicht minder hilflos ist Professor Xavier – falls er der echte ist.

Weiterlesen: X-Men 111 (Comic)

Ars Amoris 4: Linda Koeberl: Blutfesseln (Buch)

Linda Koeberl
Blutfesseln
Ars Amoris 4
Titelillustration von Crossvalley Smith
Sieben, 2010, Paperback, 178 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-940235-93-0

Carsten Kuhr

Russland im Jahr des Herrn 1647. Alexandra Romanow ist glücklich. Sie hat just ihren Traummann geheiratet, die gemeinsamen Nächte sind erfüllt von Lust und Verlangen, und unter ihrem wohlgeformten Busen wächst neues Leben heran. Dann aber schlägt das Schicksal unerbittlich zu. Ihre Eltern verunglücken auf vereister Straße tödlich, der Schock führt zu einer Fehlgeburt, einige Monate später wird ihr geliebter Ehemann von der Schwindsucht dahingerafft.

Weiterlesen: Ars Amoris 4: Linda Koeberl: Blutfesseln (Buch)

X-Men Sonderband – Cable 4: Messias-Krieg 1 (Comic)

Craig Kyle & Christopher Yost, Duane Swierczynski
X-Men Sonderband – Cable 4
Messias-Krieg 1
(Messias-Krieg, Kap. 1 – 3 + Stryfes Kriegsakten)
(X-Force/Cable: Messiah War 1, Cable 13, X-Force 14, X-Force/Cable: Messiah War 1, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Kaare Andrews
Zeichnungen von Mike Choi & Sonja Oback, Ariel Olivetti, Clayton Crain, Dave Wilkins
Panini, 2010, Paperback, 96 Seiten, 12,95 EUR

Irene Salzmann

Es ist Beast gelungen, Cable und Hope im Strom der Zeit aufzuspüren und Geräte zu entwickeln, mit denen man den beiden folgen kann. Cyclops entsendet Wolverine mit seinem X-Force-Team, um den Gejagten beizustehen. Nicht nur hat sich Bishop an deren Fersen geheftet, um sie zu töten und eine mögliche schreckliche Zukunft zu verhindern, sondern ein weiterer Gegner mischt mit, der nicht zum ersten Mal versucht, Cable auszuschalten. Von der Bedrohung im Hintergrund ahnt nur Archangel etwas. Bishop ist zum Äußersten bereit, wenn er sich solche Verbündete suchte. Cable ist wenig begeistert von der Verstärkung, die ihm ihre Hilfe aufnötigt, um Hope zu beschützen. Kann er dieser zusammen gewürfelten Gruppe überhaupt vertrauen? Und auf welcher Seite steht der psychopathische Söldner Deadpool, der noch unverwüstlicher scheint als Wolverine?

Weiterlesen: X-Men Sonderband – Cable 4: Messias-Krieg 1 (Comic)

ARS LITTERAE 5: Linda Budinger: Unter dem Vollmond (Buch)

Linda Budinger
Unter dem Vollmond
ARS LITTERAE 5
Titelillustration von Andrä Martyna
Sieben, 2010, Paperback, 200 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-940235-91-6

Carsten Kuhr

Seit Verena Seiler während eines Autounfalls ihre Schwester und die Eltern verlor, nennt sie eine besondere Gabe ihr Eigen. Anhand der Aura eines jeden Lebewesens kann sie sehen, ob dieses Gesund ist oder OB eine Krankheit im Inneren wütet. Als Nachschwester im Krankenhaus ist ihre diese Gabe aber eher eine Bürde, als eine Hilfe. Die Halbgötter in Weiß sehen auf die kleine Schwester, die nebenher Medizin studiert, hochnäsig herab, ihre Hinweise werden meist ignoriert.

Weiterlesen: ARS LITTERAE 5: Linda Budinger: Unter dem Vollmond (Buch)

Witchblade 3: Krieg der Witchblades (Comic)

Ron Marz
Witchblade 3
Krieg der Witchblades
(Witchblade 125 – 130, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von Stjepan Sejic
Zeichnungen von Stjepan Sejic, Chazz Riggs, Scott Newman
Panini, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR

Irene Salzmann

Sarah Pezzini, die die Macht der Witchblade kontrolliert, wurde durch Magie schwanger. Vater ihrer Tochter Hope ist Jackie Estacado, der Träger der Darkness. Aus der Not heraus teilte Sarah die Witchblade und überließ der Tänzerin Danielle Baptiste die Hälfte ihrer Kraft. Aufgrund der letzten Vorkommnisse wurden die Freundinnen zu Gegnern, und beide sind der Ansicht, es wäre besser, wenn nur eine von ihnen die Witchblade besitzt.

Weiterlesen: Witchblade 3: Krieg der Witchblades (Comic)

Meg Cabot: Susannah – Auch Geister haben hübsche Söhne (Buch)

Meg Cabot
Susannah – Auch Geister haben hübsche Söhne
Susannah 2
(The Mediator – Ninth Key, 2001)
Aus dem Amerikanischen von Yvonne Hergane-Magholder
Titelgestaltung von Zeichenpool unter Verwendung eines Motivs von Shutterstock/Mirjana Banjac/Cindy Hughes
Autorenfoto von Ali Smith
cbt, 2009, Taschenbuch, 282 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-570-30198-2

Irene Salzmann

Die 16-jährige Susannah konnte von jeher Geister sehen. Immer wieder tauchen sie auf, oft mit einem Anliegen. Wenn möglich, erfüllt Susannah den letzten Wunsch des Verstorbenen, und klappt das nicht, wird der lästige Geist verscheucht. Das Mädchen kann sich niemandem anvertrauen: Es ist besser, man hält sie für ein schwieriges Kind, statt für verrückt.

Weiterlesen: Meg Cabot: Susannah – Auch Geister haben hübsche Söhne (Buch)

Kobato 1 (Comic)

Clamp (Satsuki Igarashi, Ageha Ohkawa, Tsubaki Nekoi, Mokona Apapa)
Kobato 1
Aus dem Japanischen von Claudia Peter
EMA, 2010, Taschenbuch, 162 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7198-0

Irene Salzmann

"Kobato" ist die jüngste Manga-Serie der populären Künstler-Gruppe Clamp. Der Titel erschien zunächst im "Monthly Sunday Gene-X" und wird nun nach einer Pause in "Newtype", einem Magazin mit Schwerpunkt Anime, fortgesetzt. Gegenwärtig liegen in Japan vier Tankobons vor.

Weiterlesen: Kobato 1 (Comic)

X-Men 110 (Comic)

Matt Fraction, Mike Carey, Paul Cornell
X-Men 110
(Dark Avengers/Uncanny X-Men: Utopia, X-Men Legacy 226 + 227: Suppressing Fire, Part 1 + 2, Dark X-Men: The Beginning 1: Namor/Norman, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Marc Silvestri
Zeichnungen von Marc Silvestri & Michael Broussard, Eric Basaldua, Tyler Kirkham & Sheldon Mitchell, Dustin Weaver, Leonard Kirk u. a.
Extra: 1 Poster (einseitig bedruckt)
Panini, 2010, Heft, 100 Seiten, 5,95 EUR

Irene Salzmann

Unruhen erschüttern San Francisco, die neue Heimat der X-Men und einiger der letzten Mutanten. Viele Menschen fürchten immer noch die Macht des sogenannten Homo Superiors. Aufgehetzt von Mutanten-Gegnern zieht der Mob durch die Straßen, und so dauert es nicht lange, bis es die ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen gibt.

Weiterlesen: X-Men 110 (Comic)