Atlan Höllenwelt-Trilogie 3: Dämmerung über Höllenwelt, Hans Kneifel (Buch)

Atlan Höllenwelt-Trilogie 3
Dämmerung über Höllenwelt
Hans Kneifel
Titelillustration von Arndt Drechsler
FanPro, 2010, Taschenbuch, 288 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-89064-199-7

Von Petra Weddehage

Atlan wird von seiner Ex-Geliebten Rhaen Tolsom auf ihre Heimatwelt Reddeye gebeten. Sie braucht Hilfe, da sich seltsame Vorkommnisse auf ihrem Planeten häufen. Vor allem die geheimnisvollen Phartanträger scheinen hierbei eine große Rolle zu spielen. Atlans Team, zusammengesetzt aus den Überlebenden des Deinar-Zwischenfalls, gerät dabei in große Gefahr. Um die Täter zu finden, geben Atlan und seine Begleiter Rhaen, die nach einem Unfall nicht mehr sie selber ist, eine neue Identität. Wie erwartet versucht der Gegner, Rhaen in seine Gewalt zu bringen.

Weiterlesen: Atlan Höllenwelt-Trilogie 3: Dämmerung über Höllenwelt, Hans Kneifel (Buch)

Star Wars: Republic Commando 1: Feindkontakt, Karen Traviss (Buch)

Star Wars: Republic Commando 1
Feindkontakt
Karen Traviss
(Star Wars: Republic Commando: Hard Contact, 2005)
Aus dem Amerikanischen von Jan Dinter
Panini, 2005, Taschenbuch, 332 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1199-7

Von Petra Weddehage

Die Trooper Niner, Atin, Fi und Darman gehören zu dem neu gegründeten Omega-Squad-Team und haben mehrere Gemeinsamkeiten. Sie alle sind die einzigen Überlebenden ihrer ehemaligen zugeteilten Einheiten. Jeder von ihnen wurde aus demselben genetischen Material hergestellt. Der Urvater aller Klone, Jango Fett, erhielt außer einer Menge Geld noch einen Klon, der ihm so ähnlich ist, wie dies nur zu ermöglichen geht. Auch wenn die Männer identisch zu sein scheinen, so ist dies nur rein äußerlich der Fall.

Weiterlesen: Star Wars: Republic Commando 1: Feindkontakt, Karen Traviss (Buch)

H. P. Lovecraft: Grusel-Box (Hörbuch)

H. P Lovecraft
Grusel-Box
Sammelausgabe der Hörbücher „Dunkle Geschichten“ & „Wälder der Finsternis“
Sprecher: Simon Jäger, Simon Newby und Thorsten Sense
Musik: “Das Orchester der Schatten”, Matthias Manzke, Stephan Wolf
Eichborn, 2011, 4 CDs, ca. 240 Minuten, ca. 14,95 EUR, ISBN 978-3-8218-6343-6

Von Christel Scheja

H. P. Lovecraft gehört zu den großen und wichtigen Phantastik-Autoren des 20. Jahrhunderts, der mit seinem Cthulhu-Mythos neue Maßstäbe gesetzt hat, die noch heute viele Autoren und Fans beeinflussen. So kommt es, dass seine Geschichten immer wieder neu aufgelegt und auch in andere Medien umgesetzt werden. Bei der hier vorgestellten Gruselbox handelt es sich um die Sammelausgabe von „Dunkle Geschichten“ und „Wälder der Finsternis“, die ebenfalls schon einmal bei Eichborn erschienen. Es handelt sich um inszenierte, das heißt mit Musik und Geräuscheffekten unterlegte, Lesungen.

Weiterlesen: H. P. Lovecraft: Grusel-Box (Hörbuch)

Sam Sykes: Das Buch des Dämons – Die Tore zur Unterwelt 1 (Buch)

Sam Sykes
Das Buch des Dämons
Die Tore zur Unterwelt 1
(Tomb of the Undergates)
Aus dem Englischen übersetzt von Wolfgang Thon
Titelillustration von Isabelle Hirtz
Penhaligon, 2011, Paperback mit Klappenbroschur , 732 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7645-3055-6

Von Alexandra Balzer

Eine Gruppe von Abenteurern in einer grausamen Welt: Erzählt wird zunächst aus der Perspektive von Lenk, einem desillusionierten Krieger. An seiner Seite kämpft Kataria, eine Shict – was so ungefähr einer Elfe entspricht, nur, dass die Dame sehr blutgierig ist und von Hass auf so ziemlich alles und jeden getrieben wird. Auch Gariath, ein Drachenmann, kennt nichts als Hass und Kampf: sein Ziel ist es, möglichst ehrenhaft – sprich: blutig – sterben zu können. Die Priesterin Asper, der Magier Dreadelon und der Assassine Denaos schließen die Runde ab.

Weiterlesen: Sam Sykes: Das Buch des Dämons – Die Tore zur Unterwelt 1 (Buch)

Gail Carriger: Glühende Dunkelheit (Buch)

Gail Carriger
Glühende Dunkelheit
(Soulless)
Aus dem Englischen übersetzt von Anita Nirschl
Titelillustration: Max Meinzold
Blanvalet, 2011, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 416 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-442-37649-0

Von Carsten Kuhr

Man schreibt das 19 Jahrhundert. Die Aufklärung hat längst dafür gesorgt, dass sich die menschlichen Umgangsformen zu einem gewissen Standard entwickelt haben, und selbst Werwölfe und Vampire halten sich an einen entsprechenden Kodex. Da kann man, auch wenn es ein junger, erst kürzlich gewandelter Vampir ist, doch nicht einfach hergehen und ungebeten und unangekündigt jemanden beißen!

Weiterlesen: Gail Carriger: Glühende Dunkelheit (Buch)

Gruselkabinett 53: Die Herrenlose, William Hope Hodgson (Hörspiel)

Gruselkabinett 53
William Hope Hodgson & Mark Gruppe (Script)
Die Herrenlose
Sprecher: Friedrich Georg Beckhaus, Johannes Berenz, Antje von der Abe, Almut Eggert, u.a.
Musik: Andy Matern
Cover: Firuz Askin
Titania Medien, 2011, 1 CD, ca. 66 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-4477-2

Von Christel Scheja

Die Geschichte „Die Herrenlose“ erschien erstmals 1912 und stammt aus der Feder des vielseitigen aber vor allem dem phantastischen Abenteuergenre verhafteten Autors William Hope Hodgson (1877-1918).

Weiterlesen: Gruselkabinett 53: Die Herrenlose, William Hope Hodgson (Hörspiel)

Conan 15: Der Speer (Comic)

Timothy Truman, Robert E. Howard
Conan 15
Der Speer
(Conan # 35, 36, 40 Conan the Cimmerian # 15, Conan Free Comic Book Day 2006, Conan: The Weight of the Spear, 2006-2010)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration und Zeichnungen von Darrick Robertson und Paul Lee
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-061-5

Von Frank Drehmel

Während Band 14 der Reihe mit dem sechs Einzelhefte umfassenden „Black Colossus“-Handlungsbogen aufwartete – „Conan The Cimmerian“ #8 bis 13 –, präsentiert uns Panini nun einige lose nebeneinander stehende Shortstorys, die entweder als sogenannten „Fill-in“-Ausgaben im Rahmen der regulären Reihen („Conan“ #35, 36, 40; „Conan the Cimmerian“ #15) erschienen sind, oder sich als Special (Free Comic Book Day 2006 Special) beziehungsweise als One-Shot („Conan the Cimmerian – The Weight of the Crown“) keinen Serien-Story-Run eindeutig zuordnen lassen, auch wenn an einigen Stellen Bezüge zu anderen Abenteuern bestehen.

Weiterlesen: Conan 15: Der Speer (Comic)

Perry Rhodan 2596: Requiem für das Solsystem, Christian Montillon (Buch)

Perry Rhodan 2596
Requiem für das Solsystem
Christian Montillon
Cover: Swen Papenbrock
VPM, 2011, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Es ist ein paar Hefte her (Nr. 2576, „Tor nach Terra” von Rainer Castor), da schlug das bedrohliche Feuerauge durch den das Solsystem schützenden Kristallschirm und drohte, das System zu zerstören. Noch schlimmer: Der Kristallschirm änderte seine Einstellung und ließ plötzlich niemanden mehr herauskommen, weshalb auch ein Fluchtplan nicht mehr durchführbar war. Darüberhinaus erfuhr man, dass sich die Globisten aus der TRAITOR-Zeit wieder versammelten, um einen Parablock zu bilden. An diesem nahmen sogar die Schohaaken teil. Ein erster Erfolg dieser Gruppe war das Ableiten einer Schockwelle beim Eindringen des Feuerauges in den Kristallschirm.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2596: Requiem für das Solsystem, Christian Montillon (Buch)

Gruselkabinett 52: Tauben aus der Hölle, Robert E. Howard (Hörspiel)

Gruselkabinett 52
Robert E. Howard & Mark Gruppe (Script)
Tauben aus der Hölle
Sprecher: Familie Schwarzmaier, Friedrich Georg Beckhaus, Patrick Roche u. a.
Musik: Andy Matern
Cover: Firuz Askin
Titania Medien, 2011, 1 CD, ca. 72 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-4476-5

Christel Scheja

Die meisten kennen Robert E. Howard gerade einmal als Schöpfer von Conan und glauben, dass er in erster Linie Fantasy geschrieben hat. Das stimmt allerdings nicht, da ein Großteil seiner Werke eher dem Horror zuzurechnen sind, die in der Gegenwart oder den letzen zwei bis drei Jahrhunderten der irdischen Geschichte spielen. So wie auch die Erzählung „Tauben aus der Hölle“.

Weiterlesen: Gruselkabinett 52: Tauben aus der Hölle, Robert E. Howard (Hörspiel)

Vampira 2: Der Moloch, Adrian Doyle (Buch)

Vampira 2
Der Moloch
Adrian Doyle
Cover: J. K. Potter
Bastei, 2011, Heft, 68 Seiten, 1,60 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Für Band 2 der Neuauflage von „Vampira” im Bastei-Verlag wurde ein Titelbild gewählt, welches in der ersten Auflage das 34. Heft zierte („666”, erschienen damals am 20.02.1996). Es zierte davor auch schon mal einen Hugh-Walker-Roman zur Anfangszeit vom „Dämonenland”. Witzig: auf dem Bild ist natürlich die Fledermaus, die Frisur der Frau erscheint dagegen etwas altmodisch. Trotzdem wirkt das Bild frisch und ansprechend, erst recht in der unterbrechungsfreien Version.

Weiterlesen: Vampira 2: Der Moloch, Adrian Doyle (Buch)