Literatur-News

News in Kürze: Andreas Eschbach, Christian Humberg & mehr

Andreas Eschbach sagt, sein neuer Roman ist in der Setzerei. "Eines Menschen Flügel" erscheint Ende September bei Lübbe, in einem kurzen Blogeintrag äußert er sich hier zum Stand des Projekt und zeigt das Cover. Etwas länger ist ein weiterer Blogeintrag von ihm. Hier berichtet er über das Erscheinen seines Bestsellers "Die Haarteppichknüpfer" in England.

Der Autor Christian Humberg liest morgen ab 19.00 Uhr bei YouTube, hier, aus dem Buch "In 80 Welten durch den Tag", das er zusammen mit Andrea Bottlinger geschrieben hat.

Unter dem Pseudonym Anna K. Bellmann ist jetzt der Fantasy-Roman "Blue Water" der Moderatorin Ann-Katrin Schröder (RTL, NDR) erschienen. Der Verlag bewirbt den Roman als "Die kleine Meerjungfrau" reloaded, in dem eine Nixe und ein Surfer gemeinsam für das Überleben der Menschen und ihre außergewöhnliche Liebe kämpfen. Mehr dazu, hier.

Wer im "Perry Rhodan"-OnlineShop eine Bestellung über lieferbare Titel mit einem Mindestbestellwert von 20,00 EUR tätigt, bekommt gratis eine "Perry Rhodan"-Mund-Nasenmaske dazu. Mehr Infos finden sich hier.

Neu: "Sternkreuzer Proxima"

"Sternkreuzer Proxima" heißt eine neue Mini-Serie in 6 Teilen von Dirk van den Boom, die bei beBEYOND als eBook und als Hörbuch bei Lübbe Audio erscheint. Teil 1 und 2 sind erhältlich, die Teile 3 und 4 erscheinen am 29. Juni und die Teile 5 und 6 am 28. Juli. Band 1 kostet als eBook 0,99 EUR und als Hörbuch 1,99 EUR, jeder weiterer Band kostet je 2,99 EUR.

Über die Serie: Die Terranische Republik zerbricht. Ehemalige Kolonien erklären ihre Unabhängigkeit und stürzen die Galaxis ins Chaos. In einer katastrophalen Schlacht kann sich der terranische Sternkreuzer "Proxima" gerade noch aus der Kampfzone retten. Auf dem Rückzug kämpft die "Proxima" ums bloße Überleben und wird zum Spielball in einem unübersichtlichen Krieg. Doch Captain Zadiya Ark und ihre Crew ahnen nicht, dass das Schicksal noch weitaus härtere Schläge für sie bereithält...

(C) 2020 Bastei Lübbe AG

Nebula Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden am Samstag bekanntgegeben.

Bester Roman: "A Song for a New Day", Sarah Pinsker
Bester Kurzroman: "This Is How You Lose the Time War", Amal El-Mohtar & Max Gladstone
Beste Erzählung: "Carpe Glitter", Cat Rambo
Beste Kurzgeschichte: "Give the Family My Love", A. T. Greenblatt
Den Andre Norton Award gewann: "Riverland", Fran Wilde

Alle Gewinner finden sich hier. Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen.

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Die Longlist

Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden zur Zeit eingehend von der Fachjury geprüft. 33 Mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Antje Wagner. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen. In der zweiten Julihälfte wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist treffen. Der diesjährige Preisträger wird Anfang Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 4. September im Rahmen der 37. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.

Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar:
Christian von Aster: "Sieben Arten Dunkelheit" (Thienemann)
Bernd Boden: "Dismatched  View und Brachvogel. Eine phantastische Dystopie" (Selbstverlag)
Emma Braslavsky: "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (Suhrkamp)
Zoran Drvenkar: "Licht und Schatten" (Beltz & Gelberg)
Theresa Hannig: "Die Unvollkommenen" (Bastei Lübbe)
Sibylle Knauss: "Eine unsterbliche Frau" (klöpfer, narr)
Elisabeth Ligensa: "Tollhaus - Eine absurde Geschichte" (Selbstverlag)
Joana Osman: "Am Boden des Himmels" (Atlantik)
Oliver Plaschka: "Der Wächter der Winde" (Hobbit Presse)
Ulrich Tukur: "Der Ursprung der Welt (S. Fischer)

News in Kürze: William Gibson, M. G. Wheaton & mehr

Die Kurzgeschichte "Fragmente einer Hologramm-Rose" von William Gibson wurde zu Pfingsten kostenlos bei die Zukunft.de kostenlos online gestellt, hier.
In der Story geht es um ein Gerät, das dem Schläfer fremde Sinneseindrücke direkt ins Gehirn projiziert. Parker, der Protagonist, leidet an Schlafproblemen, seit seine Freundin Angela ihn verlassen hat. Alles, was ihm von ihr geblieben ist, sind eine Hologramm-Postkarte mit einer Rose drauf und eine Kassette von ihr. Soll er es wagen, mittels dieser in ihren Körper einzutauchen, während er schläft?

Ebenfalls bei diezukunft.de, und zwar hier, findet sich ein Interview mit dem Autor M. G. Wheaton. Es geht um seinen Roman "Emily Eternal", in dem im Angesicht des drohenden Weltuntergangs die hoch entwickelte künstliche Intelligenz Emily – ein einfühlsames künstliches Bewusstsein – zur letzten Hoffnung der Menschheit wird. Vorausgesetzt, Emily überwindet ihre moralischen Bedenken, um möglichst viel von der menschlichen Spezies zu retten – egal welche Grenzen dabei überschritten werden müssen.

Band 1 der "Monster Edition" von "Doctor Who" ist bei Cross Cult als Taschenbuch und eBook erschienen, er trägt den Titel "Gefangener der Daleks". Alle drei Monate erscheint ein aufregendes Abenteuer mit einem der großen Gegner des Doktors. Zum Erscheinen des letzten Taschenbuchs wird auch ein Schuber erhältlich sein. Mehr Infos dazu - hier.

Ein Promo zum Roman "Schwestern im Tod" von Bernard Minier ist hier online gegangen.
Im fünften Psycho-Thriller des französischen Bestseller-Autors wird Kommissar Martin Servaz mit seinem allerersten Fall konfrontiert, der damals nur scheinbar gelöst werden konnte.

"Die Farbe der Rache" heißt der neue, kommende Band aus Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Reihe. Die Autorin liest seit geraumer Zeit aus dem Buch, worüber der NDR hier berichtet. Dort finden sich auch die Links zu den Lesungen.

Erschienen: "Die Augen der Finsternis"

Ullstein hat den bereits 1988 bei Heyne erschienenen Roman "Die Augen der Dunkelheit" von Dean Koontz als Taschenbuch (9,99 EUR) und eBook (4,99 EUR) wieder auf den Markt gebracht unter dem neuen Titel "Die Augen der Finsternis. Grund ist, dass es in dem Roman auch um ein Virus geht, das im chinesischen Wuhan seinen Ursprung hat.

Der Verlag: Ein Jahr ist vergangen, seit Tina Evans ihren Sohn Danny bei einem tragischen Unfall verloren hat. Als sie eines Morgens sein altes Kinderzimmer betritt, wartet an Dannys Kreidetafel eine Nachricht auf sie: NICHT TOT. Hat sich jemand einen makabren Scherz erlaubt? Oder steckt ein anderer, ein unheimlicherer Grund dahinter? Die Suche nach der Antwort führt Tina von Las Vegas' hell erleuchteten Straßen durch staubige Wüsten bis zu den schneebedeckten Bergen der Sierra Nevada. Dabei stößt sie auf eine schreckliche Wahrheit, die das Leben aller bedroht - das Leben jedes Mannes, jeder Frau und jedes Kindes.

"Perry Rhodan": Video-Interview mit Hubert Haensel online

Hubert Haensel ist als Bearbeiter der "Perry Rhodan"-Silberbände quasi "Der Herr der Silberbände". Das Erscheinen von Band 150 hat Ben Calvin Hary genutzt, um ein Video-Interview mit ihm zu führen.

Piper & Ivi: Die neuen Titel im Herbst/Winter 2020/2021

Welche Titel erscheinen demnächst bei Piper und Ivi? Hier ist die Vorschau.


August 2020:
Sam Sykes: Sieben schwarze Klingen - Die Chroniken von Scar 1
Stephanie Garber: Finale

Oktober 2020:
Andrew Hunter Murray: The Last Day
Terry Pratchett: Der falsche Bart des Weihnachtsmanns
Nina MacKay: Dämonenfinsternis - Dämonentage 3
Jennifer Estep: Protect The Prince - Splitterkrone 2
Jennifer L. Armentrout: Cursed: Die Hoffnung liegt inter der Dunkelheit

November 2020:
Robert Jordan: Die Suche nach dem Auge der Welt - Das Rad der Zeit 1
Robert Jordan: Die Jagd beginnt - Das Rad der Zeit 2
Robert Jordan: Die Rückkehr des Drachen - Das Rad der Zeit 3
Laura Kneidl: Die Krone der Dunkelheit: Magieflimmern
Kester Grant: Der Hof der Wunder
Tanja Heitmann: Emerick und die schlafende Wächterin

Januar 2021:
Andreas Brandhorst: Mars Discovery
Michael Peinkofer: Ork City

Februar 2021:
Alexey Pehov: Der Gebannte - Das Reich der blauen Flamme 1
G. A. Aiken: Princess Knight - Blacksmith Queen 2

März 2021:
Jennifer Estep: Spinnenwinter
Tami Fischer: A Whisper of Stars: Erwacht


Zusammenstellung: C. Kuhr

News in Kürze: Walter Ernsting, Uschi Zietsch & mehr

Walter Ernsting wurde am 13. Juni 1920 geboren, er war einer der Pioniere für die deutschsprachige Science Fiction, zuerst als Redakteur, Übersetzer und Literaturagent. Er legte sich den Autorennamen Clark Darlton zu und begann danach eine Laufbahn als Schriftsteller. Zusammen mit seinem Kollegen Karl-Herbert Scheer hob er 1961 die "Perry Rodan"-Serie aus der Taufe. An diesen Autor der ersten Stunde, der im Juni hundert Jahre alt geworden wäre, erinnert die kommende Ausgabe des "Perry Rhodan"-Reports. In der Folge 540 der Beilage zur wöchentlichen Romanfolge wird Ben Calvin Hary in seinem Artikel "Der Pionier der Zukunft" viele wissenswerte Informationen zu Walter Ernsting alias Clark Darlton präsentieren. Als Ergänzung erzählt Hermann Urbanek in einem historischen Abriss, wie es war, als in den 50er Jahren die Science Fiction nach Deutschland kam. Klaus N. Frick, der Redakteur der Serie, berichtet über Walter Ernstings frühen literarischen Einflüsse. Der "Perry Rhodan"-Roman 3068 erscheint am 5. Juni; das Titelbild und mehr Infos zum Roman finden sich hier.

Uschi Zietsch berichtet hier in ihrem Blog über ihren Auftritt in "Live nach Neun" im WDR zum Thema Heftromane. Die Sendung selbst findet sich hier.

Sascha Mamczak, Verlagsleiter SF bei Heyne, stellt hier bei Twitter in einem Video seinen persönlichen Lieblings-Genre-Klassiker vor, Frank Herberts "Der Wüstenplanet".

"Ork City" heißt der neue Roman von Michael Peinkofer. In einem aktuellen Blogeintrag erzählt er hier mehr über die Entstehung des Romans und zeigt das Titelbild.

Heute neu erschienen bei Oetinger als Hardcover und eBook ist der Roman "Die Tribute von Panem X – Das Lied von Vogel und Schlange" von Suzanne Collins.
Der Roman beginnt damit, dass sich der 18jährige Coriolanus Snow Im Kapitol bereit macht , als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt derweil schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden.
Mehr Infos finden sich hier.

Im aktuellen "FOCUS", der Nr. 21 vom 16. Mai, findet sich ein vierseitiges Interview mit Stephen King, es trägt den Titel "Wer hat Angst vor Stephen King?".

Die Verleihung der BSFA Awards findet sich auch im Internet hier als Video.

Bastei Lübbe verkauft Mehrheitsbeteiligung an Daedalic

Bastei Lübbe verkauft Ende Mai einen 41prozentigen Anteil an Daedalic, eine Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent verbleibt. Im Rahmen eines Management-Buy-outs werden der geschäftsführende Gründungsgesellschafter Carsten Fichtelmann sowie der kaufmännische Geschäftsführer Stephan Harms die Anteile übernehmen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Für Bastei Lübbe stellt der weitgehende Verkauf seiner Beteiligung einen weiteren Schritt in der vor zwei Jahren gestarteten Konzentration auf das Verlagsgeschäft dar. Daedalic ist ein Entwickler und Publisher von Computer- und Video-Spielen.