Literatur-News

Aus Random House wird Penguin Random House

Die vollständige Zusammenführung der deutschen Verlagsgruppe Random House und der internationalen Verlagsgruppe Penguin Random House durch Bertelsmann ist bereits vollzogen, nun wird sie weithin sichtbar: Die größte deutsche Publikumsverlagsgruppe mit Sitz in München firmiert künftig unter dem Namen Penguin Random House Verlagsgruppe. Im Dezember 2019 hatte das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen Bertelsmann die Gesamtübernahme von Penguin Random House angekündigt, vollzogen wurde sie zum 1. April 2020. Die deutsche Verlagsgruppe Random House war bereits 100 prozentige Tochter und bis dahin kein Teil der internationalen Verlagsgruppe. Penguin Random House umfasst jetzt weltweit mehr als 300 Einzelverlage, die unabhängig arbeiten und jährlich rund 15.000 Neuerscheinungen veröffentlichen. Zu ihnen gehören unter anderem Blanvalet, cbj, der Hörverlag, Goldmann, Heyne und Penhaligon.

News in Kürze: Christoph Marzi, "Perry Rhodan NEO" & mehr

Hier findet sich in der "Saarbrücker Zeitung" ein Artikel über Christoph Marzi, der sich nach einem Schlaganfall zurück ins Leben kämpft.

Nachdem am 10. Juli die neue Staffel bei "Perry Rhodan NEO" angefangen hat, sind die Autorinnen und Autoren mit Elan dabei, zu bislang unbekannten Ufern aufzubrechen. Ein Überblick auf die Bände 231 bis 234 findet sich hier.

Am 28. Juli erscheint mit "Wucherungen des Wahnsinns" von Ian Rolf Hill als Band 47 ein neuer Roman innerhalb der Heftromanreihe "Gespenster-Krimi", in der in der Regel Klassiker des Genres nachgedruckt werden.
Der Verlag: Es war das Zerrbild eines menschlichen Wesens! Mühsam bäumte es sich auf und stieß ein grässliches Fauchen aus, das seinen Häschern über das nächtliche Moor entgegenwehte wie das bösartige Zischen einer riesigen Schlange. Der Hunger biss und nagte in seinen Eingeweiden, sodass es kaum fähig war, einen klaren Gedanken zu fassen. Es hatte zwar erst vor Kurzem gespeist, doch der Kampf gegen die einfältigen Narren am helllichten Tag, hatte es seiner Kraft beraubt...

Phillip P. Petersen hat seine Internetseite, hier, auf Vordermann gebracht und betreibt dort unter anderem einen Blog, in dem er aktuell ebenso ein wenig aus seinem Privatleben erzählt und auf die kommende Projekte Projekte hinweist.

In der Kolumne "Starlink - eine gute Idee oder das Ende der Welt?" stellt sich der Autor Rob Boffard hier bei diezukunft.de die Frage, warum er Elon Musks Plänen für ein schnelles Internet skeptisch gegenübersteht.

Michael Marcus Thurner macht Urlaub, er ist auf einer Motorradtour durch Europa. Und er lässt die Besucher seiner Website daran teilnehmen. Ein guter Start ist hier zu finden.

News in Kürze: "The Walking Dead", Uwe Anton & mehr

Cross Cult kündigt für November den Roman "Taifun" von Wesley Chu an. Dieser Thriller spielt in der Welt von Robert Kirkmans Serie "The Walking Dead". Der Verlag. In China finden sich drei sehr unterschiedliche Menschen - ein Bauer, ein Militärveteran und ein amerikanischer Student - urplötzlich in einem regelrechten Taifun der Untoten wieder, als das Chaos über das bevölkerungsreichste Land der Welt schwappt.

Uwe Anton ist einer der Veteranen im Autorenteam der größten Weltraumserie der Welt. Aber wie wird man Teil dieses Teams? In einem Video-Interview verrät es der "Perry Rhodan"-Autor, hier.

Bei VPH ist die neue SF-Reihe HOPF Autorenkollektion mit "Forschungskreuzer Cimarron" von Hubert Haensel gestartet. Der Roman erschien 1979 als "Terra Astra" 395, "Gestrandet im Hyperraum" (der zweite Roman in dem Buch) 1979 als "Terra Astra" 411. Für die vorliegende Ausgabe wurden die beiden Romane von Hubert Haensel überarbeitet und zu einem in sich geschlossenen Roman verknüpft. (Taschenbuch mit Klappenbroschur, 222 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-386305-351-2 (auch als eBook erhältlich, 3,99 EUR))

Andreas Brandhorst hat hier auf seiner Website ein Interview online gestellt, das TVLT (The Valiant Little Tailor Consulting) mit ihm geführt hat. Es geht um das Thema Künstliche Intelligenz.

Marty Flynn hat einen wertvollen Schatz geerbt: Ist das die Rettung für das gesamte Mäusereich? Aber die Schatzkarte ist verschlüsselt - und auch die Piratten sind hinter dem Schatz her! Marty zögert nicht lange und begibt sich auf die wichtigste Fahrt seines Lebens...
Bei Carlsen ist der 2. Sammelband der "Pirraten"-Serie von Michael Peinkofer erschienen. Er enthält die bereits erschienenen Teile 4 und 5 und als Erstveröffentlichung Teil 6. (Hardcover, 288 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-551-65020-7)

Shirley Jackson Awards: Die Gewinner

Heute wurden die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik. Die Preisträger in diesem Jahr sind:

Bester Roman: "The Book of X", Sarah Rose Etter
Beste Novelle: "Ormeshadow", Priya Sharma
Beste Kurze Novelle: "Luminous Body", Brooke Warra
Beste Kurzgeschichte: Kali_Na," Indrapramit Das
Beste Kurzgeschichtensammlung: "Song for the Unraveling of the World", Brian Evenson
Beste Anthologie: "The Twisted Book of Shadows", Christopher Golden & James A. Moore (Hrsg.)

Bastei Lübbe: Die Zeitfracht Gruppe steigt ein

Der Logistik-Dienstleister Zeitfracht Gruppe ist aus strategischen Gründen an dem Erwerb einer Beteiligung an der Bastei Lübbe AG interessiert und hat bereits Aktien erworben, wie diese Woche bekannt wurde. Denkbar sei demnach der Erwerb von 25 Prozent der Aktien, gegebenenfalls auch einer größeren Beteiligung. Zur Zeitfracht Gruppe gehört auch ein Barsortiment, KNV Zeitfracht. 

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr "Alliance Rising" von C. J. Cherryh und Jane S. Fancher. Die Kurzgeschichte "Sam Hall" von Poul Anderson (zuerst erschienen in "Astounding" 8/53) wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis von der Libertarian Futurist Society online auf der Columbus 2020 North American Science Fiction Convention (NASFiC). Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.

Erschienen: "Sherlock Holmes und der Kephalophagus"

Im Arunya-Verlag ist in der von Alisha Bionda herausgegebenen Reihe "Baker Street Tales" als Band 10 die Novelle "Sherlock Holmes und der Kephalophagus" von Barbara Büchner erschienen. (eBook, Cover​ und Innengrafik: Shikomo​, 2.99 EUR)

Der Verlag: Der Mord in der schwarzen Klause bietet Sherlock Holmes keinen Anreiz für scharfsinnige Analysen. Das Opfer, ein exzentrischer Schriftsteller, wurde von seinem Diener mit einer Machete enthauptet und der Kopf im Waschküchenofen verbrannt. Als Holmes jedoch dessen Asche analysiert, findet er darin eine Unzahl wimmelnder Würmchen, die das Feuer unbeschadet überstanden haben. "Die müssen ja direkt aus der Hölle stammen!", knurrt der verblüffte Detektiv. Und hat gar nicht so Unrecht damit!

Joana Osman erhält den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar

Die deutsch-palästinensische Autorin Joana Osman erhält in diesem Jahr den mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar. Das hat die Stadt Wetzlar heute bekanntgegeben, nachdem die achtköpfige Fachjury, bestehend aus Vertretern von Buchhandel, Verlagswesen, Bibliothek, Schule, Universität und Presse, aus über 60 eingereichten Titeln mit deutlicher Mehrheit Osmans "Am Boden des Himmels"(Atlantik) ausgewählt hat. Die 1982 geborene Schriftstellerin Osman lebt als Autorin und Dozentin in der Nähe von München.

Ihr Debüt-Roman handelt von der arabisch-israelischen Journalistin Layla, die eigentlich davon träumt, mit Reportagen über die großen politischen Themen Menschen aufzurütteln. Stattdessen berichtet sie für ihren Provinzradiosender über lokale Schönheitswettbewerbe und verliest die Verkehrsmeldungen, bis eines Tages ein Wunder geschieht: Erbitterte Feinde liegen sich plötzlich versöhnt in den Armen und die einzige Erklärung scheint ein ‚Engel‘ zu sein, der Menschen dazu befähigt, mit den Augen des jeweils anderen zu sehen. Laylas Recherchen führen zu einem 19jährigen Palästinenser, der bald darauf unter Terrorverdacht verhaftet wird.

Joana Osmans Roman nehme sich mit viel Feingefühl des schweren Themas des Nahost-Konflikts an. Dabei nähere er sich mit phantastischen Mitteln einem sehr realen Problem, erklärt die Jury. Über dem gesamten Text liege ein Hauch des Wunderbaren, das es bräuchte, um diesen Konflikt zu lösen. Osman bewege sich immer im Grenzbereich des Phantastischen, ohne jemals in Kitsch abzugleiten: Ein ‚Engel‘ diene als Empathie-Katalysator, der Feinden Einblick in die Perspektive des Gegners ermöglicht, Träume hinterließen Spuren in der Wirklichkeit und materialisierten das kollektive Gedächtnis Israels. Keine der Figuren werde zum bevorzugten Sympathieträger – was in diesem Fall einer Parteinahme gleichkäme –, und doch seien sie so einzigartig gezeichnet, dass sie auch nach der Lektüre noch lange nachhallten. Die Autorin verstehe es darüberhinaus, mit einer einfühlsamen, bildreichen und zugleich knappen Sprache vor allem die Schauplätze so zu beschreiben, dass man sie förmlich riechen, schmecken und hören könne.

Die Preisverleihung ist am 4. September in Wetzlar vorgesehen. Der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar wird seit 1983 verliehen.

Festa bringt Dean Koontz' "Devoted - Der Beschützer"

Wie der Festa Verlag jetzt mitgeteilt hat, wird man im März 2021 hierzulande den neuen Roman von Dean Koontz veröffentlichen. Im Original erschien "Devoted" im April dieses Jahres. Koontz wurde im Juli 1945 in Everett, Pennsylvania, geboren. Er hat weit über 500 Millionen Bücher verkauft und ist einer der erfolgreichsten Autoren der Welt.

(C) 2020 Festa Verlag

News in Kürze: "Wenn die Welt klein wird und bedrohlich" & mehr

Der BLITZ-Verlag hat jetzt offiziell die von Felix Woitkowski herausgegebene Anthologie "Wenn die Welt klein wird und bedrohlich" für den Oktober angekündigt. (Taschenbuch, 200 Seiten, 12,95 EUR)
Im März 2020 beherrscht COVID-19 die Welt. Auf die drastisch steigende Infiziertenzahlen reagiert die Politik mit immer einschneidenderen Maßnahmen. Das öffentliche, soziale und wirtschaftliche Leben kommt zum Erliegen. 30 Phantastik-Autorinnen und -Autoren begleiten den ersten Monat der Corona-Isolation. 30 Perspektiven auf eine Welt im Krisenzustand. Ein literarisches Tagebuch zwischen realer Dystopie und erschreckender Wirklichkeit.
Mit Beiträgen von Vincent Voss, Michael Schmidt, Jörg Kleudgen, Arthur Gordon Wolf, Nele Sickel, Silke Brandt, Petra Hartmann, Marianne Labisch, Markus K. Korb, Sascha Dinse, Gerd Scherm, Tatjana Stöckler, Sebastian von Arndt, Christian Eschenfelder, Nicole Rensmann, Tobias Bachmann, Günter Wirtz, Tobias Reckermann, Martina Sprenger, Julia Annina Jorges, Thorsten Küper, Torsten Scheib, Jana Oltersdorff, Nadine Muriel, Matthias Attig, Alessandra Reß, Isabella Benz, Frank Hebben, Carolin Zwergfeld, Michael Marrak

Seit seiner "Bobiverse"-Trilogie gilt der US-amerikanische Autor Dennis E. Taylor als Garant für hochunterhaltsame Science Fiction. In seinem neuen Buch, "Outland - Der geheime Planet", entführt er den Leser jedoch nicht in die Tiefen des Weltraums, sondern in ein Parallel-Universum. In eine Welt, die der unseren vollkommen ähnelt - mit einem Unterschied: Es gibt keine Menschen dort. Der Roman erscheint am 3. August bei Heyne (Paperback, 464 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31933-2 (auch als eBook in Vorbereitung, 11,99 EUR)) Der Verlag bei hier bei diezukunft.de eine Leseprobe online gestellt.

Erschienen ist jetzt der neue Roman von Patrick J. Grieser, "Der Schreiberling" (Paperback, 590 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-947816-03-3). "Der Schreiberling" ist die Fortsetzung seines Roman "Der Primus" und knüpft nahtlos an die Ereignisse des ersten Teils an. Da die Veröffentlichung von "Der Primus" schon einige Jahre her ist, enthält der Nachfolgeband eine komplette Zusammenfassung des ersten Bandes (verfasst von Astrid Pfister). Im Innenteil finden zahlreiche Bilder von Timo Kümmel in Farbe Verwendung.
Der Verlag über das Buch: Nach seinem Sturz in ein Energiefeld findet sich der Cowboy im Wilden Westen wieder. Sein Traum vom Leben eines richtigen Westmanns scheint in Erfüllung zu gehen. Doch höhere Mächte wollen, dass er in gefährliche Abenteuer verwickelt wird. Und auch Hekate, die Göttin der Wegkreuzungen, hat noch eine Rechnung mit ihm offen. Gleichzeitig strandet Jakob Großmüller in einer Welt, die der seinen sehr ähnlich ist. Allerdings muss er erkennen, dass auch diese Welt dazu verurteilt ist, unterzugehen. Ist Jakob dem Tode geweiht? Oder wird ihn auch diesmal der Primus beschützen?