Literatur-News

Erschienen: "Söldnerehre"

Im Atlantis Verlag ist der Military-Fantasy-Roman "Söldnerehre" von Stefan Burban erschienen, das Titelbild stammt von Allan J. Stark. Der Verlag über das Buch: Kilian, Anführer einer heruntergekommenen Söldnertruppe, nimmt nur widerwillig den Auftrag an, eine Gruppe Flüchtlinge durch das vom Krieg zerrissene Land Varis zu eskortieren. Ihr Ziel ist Erys, die letzte freie Stadt des Königreichs. Der eingeschlagene Weg führt sie quer durch die Wildnis und mitten durch den Brennpunkt des Krieges. Doch mit den Flüchtlingen halst er sich mehr Probleme auf, als Kilian in seinen kühnsten Träumen befürchtet hätte. Denn es befinden sich bereits skrupellose Verfolger auf ihrer Spur, denen jedes Mittel recht ist, ihrer Beute habhaft zu werden. Und sie betrachten die Söldner lediglich als lästiges Ärgernis... (Paperback, 280 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-065-0 (auch als Hardcover direkt beim Verlag erhältlich (14,90 EUR) und als eBook überall im Handel (8,99 EUR)

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 109

Kryostase als Thema von Wissenschaft und SF, gespenstische Mutterliebe, Spuk und Mobbing im Wohnheim, Morden als Urlaubsspaß, per Smartphone im Kopf zum allwissenden Superheld und die Zukunft der Erde nach dem Vergessen sind die Themen der April-Ausgabe des monatlichen Fantasy-Magazins "Nautilus – Abenteuer & Phantastik".

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 109

Erschienen: "Herr der Moore"

Bei Voodoo Press ist der Horror-Roman "Herr der Moore" von Kealan Patrick Burke erschienen. Der Verlag über das Buch: Die sechzehnjährige Kate Mansfield und ihr blinder Bruder Neil leben auf einem Anwesen am Rande der Sümpfe bei Brent Prior. Gescheiterte und enttäuschte Existenzen bevölkern dieses Dorf, und die Jugend hegt verzweifelte Träume, endlich fortzukommen. Kate denkt genauso, doch eines Nachts holt sie die finstere Vergangenheit ein. Unaussprechliche Gräueltaten. Lange schon liegt ihr geliebter Vater deshalb mit einer seltsamen Krankheit danieder; lange schon unterstehen Kate und ihr Bruder der Obhut der Hausangestellten. Dann zieht Nebel auf – fast so, als zeichne die Natur die Tristheit heraus, die auf dem Hause liegt. Menschen verschwinden, flinke Schatten huschen durch den undurchsichtigen Wust – und ein entstellter Mann taucht in Brent Prior auf. Ein Mann, der zurückgekommen ist, um eine alte Rechnung zu begleichen. Ein Mann, der sich selbst Herr der Moore nennt. (Taschenbuch, 312 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-15-6)

Erschienen: "Ein Mann fällt vom Himmel"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben Band 1 der auf 9 Bände ausgerichteten Neuausgabe der von 1933 bis 1936 in 150 Heften erschienenen Romanheftserie "Sun Koh, der Erbe von Atlantis" von Paul Alfred Müller erschienen. Das Buch trägt den Titel "Ein Mann fällt vom Himmel" und enthält die ersten 17 Hefte der Serie in der ungekürzten Fassung der Erstauflage mit den zeitgenössischen Titelbildern von Fritz Lattke (Paperback, 489 Seiten, 95 Abbildungen, dokumentarischer Anhang, 27,50 EUR, ISBN 978-3-940679-73-4). Die acht Folgebände mit dem Inhalt von je 17 Heften erscheinen vierteljährlich.

Gestorben: James Herbert (1943–2013)

Der englische Horror-Autor James Herbert ist heute im Alter von 69 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Romanen zählten "Die Ratten" (1974), "Blutwaffe" (1978) und "Die Gruft" (1987).

Andreas Eschbach schreibt "Perry Rhodan"-Jubiläumsband

Am 17. Mai startet der nächste Zyklus der "Perry Rhodan"-Serie. Unter Führung des neuen Exposé-Teams aus Wim Vandemaan und Christian Montillon erscheint der Zyklus "Das Atopische Tribunal", der von Band 2700 bis Band 2799 gehen wird. Der Auftaktband, "Der Techno-Mond", stammt aus der Feder von Andreas Eschbach. Der Autor, der mit Romanen wie "Jesus-Video" oder "Eine Billion Dollar" international erfolgreich wurde, hat zur größten Science-Fiction-Serie der Welt bereits drei Gastromane sowie kürzere Texte beigesteuert.

Erschienen: "Die weißen Männer"

Bei Voodoo Press ist der Roman "Die weißen Männer" von Arthur Gordon Wolf erschienen. Der Verlag über das Buch: Brandon Tolliver ist eigentlich der nette Durchschnittstyp von nebenan. Als er jedoch eines Tages seiner alten Nachbarin zu Hilfe eilt, beginnt sein Leben kontinuierlich aus den Fugen zu geraten. Plötzlich wird er von wahnsinnigen Replikanten und von Killer-Kommandos verfolgt. Ohne zu wissen, warum, ist Brandon mit einem Mal zum Outlaw geworden, zu einem Vogelfreien, dessen Leben keinen Cent mehr wert ist. Seine soziale Fürsorge hat ihn etwas entdecken lassen, was nicht für seine Augen bestimmt war. Ein übermächtiger Feind setzt nun alles daran, ihn für alle Zeiten zum Verstummen zu bringen. (Taschenbuch, 112 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-902802-32-3)

Seraph: Doppelsieg im Besten Debüt und Lorbeeren für Kai Meyer

Bei der diesjährigen Verleihung des Seraph, des Förderpreises für Phantastische Literatur, im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2013, versammelten sich zum zweiten Mal Verleger, Autoren, Presse und Phantastik-Interessierte. Aus über 80 Einsendungen von rund 40 Verlagen wählte die Expertenjury die besten Titel aus. In der mit 2000,00 EUR dotierten und von den Stadtwerken Leipzig gesponserten Kategorie Bestes Debüt kam es zu einem Doppelsieg von Mechthild Gläser mit ihrem Roman "Stadt aus Trug und Schatten" (Loewe) sowie Jan Oldenburg mit "Fantastik AG" (Piper), da die Jury beide Bücher als gleichwertig gut ansah. Den Preis für das Beste Buch konnte Kai Meyer mit seinem Roman "Asche und Phönix" (Carlsen) für sich beanspruchen.

Erschienen: "Cthulhu Libria" Ausgabe 54

"Cthulhu Libria", das Magazin für Phantastische Literatur, biete in der neuesten Ausgabe neben den gewohnten Informationen über phantastische Neuerscheinungen auch einen Artikel von Jörg Herbig über das literarische Schauspiel der Dramatischen Bühne in Frankfurt/Main, sowie die exklusive Geschichte "Die Stadt der Treppen" von Dennis Schmolk. Rezension zu genrespezifischen Titeln sind ebenfalls wieder enthalten.