Literatur-News

Gestorben: Andrew J. Offutt (1934–2013)

Der US-amerikanische Autor Andrew J. Offutt ist gestern im Alter von 78 Jahren gestorben. Offutt schrieb mehrere Dutzend Romane und Kurzgeschichten, unter anderem unter seinem richtigen Namen im Bereich der Fantasy in den 70er Jahren die Romane um Cormac Mac Art, deren Auftaktband noch aus der Feder von Robert E. Howard stammte, Diebeswelt- und Conan-Romane. SF hingegen veröffentlichte er überwiegend in den 80er Jahren, und dies unter dem Pseudonym John Cleve. Von 1976 bis 1978 war Offutt Präsident der SFWA.

Erschienen: "Töte John Bender!"

Im LUZIFER-Verlag ist "Töte John Bender!" erschienen. Nach dem Horror-Roman "172,3" aus dem Vorjahr, ist "Töte John Bender!" der zweite Roman des Hamburger Autors Vincent Voss und eine spannende Mixtur aus Abenteuer, Krimi Thrill und Horror, die den Leser an einer tödlichen Grenzerfahrung in der Wildnis teilnehmen lässt. Der Verlag über das Buch: Tom Breuer, Seniorcoach und Geschäftsführer von "Cazimi Coaching", bietet Führungskräften ein besonderes Coaching an: Für ein Wochenende schlägt eine kleine Gruppe hochrangiger Manager ihr Zeltlager auf der unbewohnten Insel Tyreholm in der dänischen Südsee auf. Doch dieses Mal ist noch jemand auf der Insel und fordert Tom zu einem Spiel auf Leben und Tod heraus. Der Schlüssel zum Sieg liegt in seiner Vergangenheit und er muss ihn schnell finden, um sein Leben und das seiner Teilnehmer zu schützen. Doch dann stellt er fest, dass er seiner eigenen Gruppe nicht trauen kann... (Taschenbuch, 260 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-943408-13-3 (auch als eBook erhältlich)

Neu am 1. Mai: "Hyperdrive – Mantikor erhebt sich"

Am 1. Mai erscheint der Roman "Hyperdrive – Mantikor erhebt sich" von Horus W. Odenthal, zunächst als eBook bei Amazon. Hierbei handelt es sich um die Zusammenfassung der Episoden 1 bis 6 der Serie "Hyperdrive" in einem Band, komplett überarbeitet und mit zusätzlichem Material, einer Karte, dem Anhang "Die Geschichte der Panhumanas", einem Glossar und einer Covergalerie aller Episoden. Der Autor über das Buch: Die Menschheit hat sich im All ausgebreitet und ist in eine heterogene Vielfalt unterschiedlicher Staaten und Machtblöcke zerfallen. "Hyperdrive" erzählt die Schicksale einer Reihe von Menschen, deren Schicksale sich im Angesicht des bevorstehenden Krieges miteinander verknüpfen. Sam B. bezeichnet sich selber als "Krisenmanagerin mit robuster Kompetenz". Als sie einen neuen Auftrag annimmt, weiß sie nicht worauf sie sich einlässt. Der Mann, den sie aus feindlicher Gefangenschaft befreien und rekrutieren soll, ist ein berüchtigter Aufrührer mit charismatischer Persönlichkeit. Er ist eine lebende Zeitbombe, die leider genau in dem Moment zu explodieren droht, wo sie in Sam B.s Leben tritt. (eBook, 4,99 EUR)

Die 5. Auflage der Druckversion von "Perry Rhodan" wird eingestellt

Die Printversion der 5. Auflage von "Perry Rhodan" wird im Sommer mit dem Doppelband 1598/1599 eingestellt. VPM bringt somit den Linguiden-Zyklus, der in den Jahren 1169 bis 1174 Neuer Galaktischer Zeitrechnung spielt und die Heftromane 1500 bis 1599 umfasst, punktgenau zu Ende.

Erschienen: "Die Bürde des Captains"

Band 6 der Science-Fiction-Serie "Heliosphere 2265", "Die Bürde des Captains" von Andreas Suchanek, ist erschienen. Der Verlag über das Buch: Ein letztes Mal soll Captain Cross zu einer Mission mit der HYPERION aufbrechen. Sein Tod ist bereits beschlossen – und nicht nur der Seine. Doch Jayden ist durch Sarah McCall vorgewarnt und überdenkt seine nächsten Schritte. Wofür wird sich der Kommandant des ersten Interlink-Kreuzers der Menschheit entscheiden? Eines scheint klar: Egal welche Richtung er am Ende einschlägt, den Preis werden Menschen zahlen müssen, die ihm nahestehen. (eBook. 2,49 EUR)

Erschienen: "Mephisto" Ausgabe 56

Die Ausgabe 56 des Magazins "Mephisto" ist erschienen, sie bietet wieder einmal spannende und abwechslungsreiche Themen, reichlich Spielmaterial und ausführliche Rezensionen von Rollen- und Brettspielen, Büchern, Hörbüchern und Comics. Auf 12 Seiten widmet man sich zum Beispiel sehr ausführlich der Verfilmung von J. R .R. Tolkiens "Der Hobbit" und wie beziehungsweise ob Peter Jackson den Spagat zwischen Buch und seiner "Der Herr der Ringe"-Verfilmung gelungen ist. Dazu gibt es Expertenmeinungen und eine Betrachtung zu dem im Umfeld des Films erschienenen Büchern und Spielen. Im Spotlight steht diesmal Tobias Mannewitz, ein Künstler, der eng mit der "Mephisto" verbunden ist und jetzt für seine Arbeit an der "Game of Thrones"-Fernsehserie mit dem Emmy-Award ausgezeichnet wurde. Brettspielefans bekommen ein neues Szenario für "Arkham Horror", und Rollenspieler finden neue Abenteuer, Szenarien und Erweiterungen für "Cthulhu", "Shadowrun", "Degenesis" und viele Spiele mehr. (84 Seiten, 5,95 EUR)

Neu in Kürze: "Drake"

Ende April erscheint im Atlantis Verlag die Paperback-Ausgabe (520 Seiten, 17,90 EUR, ISBN 978-3-86402-063-6) des Science-Fiction-Romans "Drake" von H. D. Klein, das Hardcover (nur beim Verlag erhältlich, 19,90 EUR) wird Anfang Mai ausgeliefert. Das eBook (8,99 EUR) ist bereits erhältlich. Das Titelbild, ein Rundumcover, zeichnete Timo Kümmel. "Drake" ist nach "Googol", "Phainomenom" und "Googolplex" der vierte Science-Fiction-Roman von H. D. Klein. Der Verlag über das Buch: Im 23. Jahrhundert stößt das Raumschiff Unit Eleven mit 3000 Männern und Frauen an Bord in die Tiefen des Weltalls vor. Ihre Mission: das Finden eines erdähnlichen Planeten, um der Menschheit außerhalb ihres Sonnensystems eine Zukunft zu ermöglichen. Und tatsächlich stößt man schon bald auf einen Planeten, auf dem Leben existiert. Aber auch auf zwei Völker, die seit Millionen von Jahren in einen tödlichen Kampf verwickelt sind...

"Perry Rhodan" Band 2700: Cover von Dirk Schulz

Am 17. Mai startet der nächste Handlungszyklus der "Perry Rhodan"-Serie, der den Titel "Das Atopische Tribunal" trägt. Den ersten Band des neuen Zyklus verfasste Andreas Eschbach; er erscheint unter dem Titel "Der Techno-Mond". Das umlaufende Titelbild hierfür gestaltete Dirk Schulz. Die Vorderseite des umlaufenden Titelbildes hat der Verlag nun online gestellt, es ist ohne Schriftzüge hier zu sehen.