Literatur-News

Erschienen: "Die Zeitmaschine Karls des Großen"

2002 wurde der Roman "Die Zeitmaschine Karls des Großen" von Oliver Henkel mit dem Deutschen Science Fiction Preis geehrt. Im Atlantis Verlag ist der Roman als Paperback neu aufgelegt worden, außerdem ist er auch als Hardcover und als eBook erhältlich. Der Verlag über das Buch: Das Weströmische Reich hat schwere Zeiten überstehen müssen. Nur knapp konnte das angeschlagene Imperium im Jahre 476 der endgültigen Vernichtung entrinnen. Doch Rufus Scorpio rettete es vor der zerstörerischen Gier des Heerführers Odoaker, erlangte selber den Kaiserpurpur und übernahm die schwere Aufgabe, Westrom durch die Stürme einer aus den Fugen geratenen Welt zu lenken. Über dreihundert Jahre sind seitdem vergangen. Unter dem Kaiserhaus der Scorpii fand das Imperium wieder zu Stabilität und innerem Frieden, und dank der Hilfe des Oströmischen Reiches konnte ein Großteil der verlorenen Provinzen zurückgewonnen werden. Jetzt, im Jahre 796, sieht es ganz so aus, als würde Westrom für alle Zeiten Bestand haben. Doch die dem Anschein nach sorgenfreie Ruhe könnte trügerisch sein. Karl, der König der Franken, verhält sich seit geraumer Zeit sehr beunruhigend, und niemand kennt den Grund dafür. Sollte das Frankenreich zu einer Gefahr für Rom werden? Um das in Erfahrung zu bringen, wird der Ostgote Andreas Sigurdius als Spion in das Reich im Norden geschickt … (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 464 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-86402-086-5 (auch als Hardcover (19,90 EUR, direkt beim Verlag) und als eBook (8,99 EUR) erhältlich))

Erschienen: "Cthulhu Libria" Ausgabe 56

"Cthulhu Libria", das Magazin für Phantastische Literatur, hat mit Ausgabe 56 wieder eine Menge Rezensionen und Informationen zu phantastisch-literarischen Neuerscheinungen zu bieten. Außerdem gibt es einen umfangreiche Gast-Beitrag von Dr. Ralf Bülow ("Wurde die Titanic-Katastrophe vorausgesagt?") und ein paar kurze, leider etwas verspätete, Impressionen von der Leipziger Buchmesse 2013. Abgerundet wird die Nummer mit "Das Schreien der Kröten", einer deftige Geschichte Lovecraft'schen Couleurs von Torsten Scheib, sowie "Der Leser" / "Die Leiche im Sturm" von Jörg Kleudgen, die damit zum ersten Mal seit 9 Jahren dem Leser wieder zugänglich gemacht wird.

Erschienen: "Der Andere"

Im AAVAA-Verlag ist der Mystery-Thriller "Der Andere" von Max Pechmann erschienen. Der Verlag über das Buch: Das Leben des Schriftstellers Jo Peterson könnte eigentlich ganz angenehm sein. Gleich sein erster Roman wurde ein Bestseller. Außerdem ist er mit einer äußerst attraktiven Frau verheiratet. Plötzlich wird sein Literaturagent Harry Roth brutal ermordet. Sein Alltag gerät zunehmend aus den Fugen und er wird verdächtigt, den Mord begangen zu haben. Als seine Frau Laura obszöne Briefe erhält und beinahe vergewaltigt wird, nimmt die unheimliche Bedrohung mehr und mehr Gestalt an. (Paperback, 200 Seiten, 11,95 EUR, ISBN 978-3-8459-0730-7 (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR))

Gestorben: Jack Vance (1916–2013)

Der US-amerikanische Science-Fiction-, Fantasy- und Krimi-Schriftsteller Jack Vance ist am vergangenen Sonntag im Alter von 96 Jahren gestorben, meldet die SF Site. Seine Karriere begann Mitte der 40er Jahre, er schrieb Dutzende von Kurzgeschichten und Romanen. Viele seiner Werke wurden gleich mehrfach ins Deutsche übersetzt und erschienen in verschiedenen Verlagen. Vance wurde unter anderem mit dem Nebula Award, dem World Fantasy Award und dreimal mit dem Hugo geehrt,

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 50

Im Atlantis Verlag ist die Ausgabe 50 der "phantastisch!" erschienen. Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 88 Seiten Umfang, komplett in Farbe). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Charles Stross, Rainer Erler, Wolfgang Jeschke und Mike Resnick, Berichte unter anderem über Samuel R. Delany, über Umschlaggestaltung phantastischer Bücher und einen Nachruf auf Boris Strugatzki, sowie eine Kurzgeschichte von Uwe Voehl. Das Titelbild stammt von Thomas Thiemeyer. Die Printausgabe kostet 5,30 EUR und wird in Kürze auch im Bahnhofshandel erhältlich sein, die digitalen Ausgaben sind in Vorbereitung.

"Perry Rhodan"-Macher gehen gegen illegale Downloads vor

Die "Perry Rhodan"-Macher haben eine Firma damit beauftragt, die Tauschbörsen sowie diverse Auktionsplattformen zu durchforsten, die Aktion beginnt im Juni. In den vergangenen Jahren habe bei einigen Menschen die Tendenz zugenommen, "Perry Rhodan"-Romane in sogenannte Tauschbörsen einzustellen oder gar auf DVDs zu brennen, um sie dann zu verkaufen. Man ist zwar nicht der Ansicht, dass man sofort mit "juristischen Keulen" kommen muss, ist aber davon überzeugt, dass man auch nicht die Augen vor den illegalen Downloads verschließen darf. Der Erfolg der eBooks belege, dass der Großteil der Leser korrekte und ehrliche Menschen sind. Die eBooks werden auf allen wichtigen Plattformen angeboten und von den meisten Lesern dort auch legal gekauft. Wer künftig aber illegal "Perry Rhodan"-Produkte über das Internet verbreitet, müsse damit rechnen, unangenehme Post zu erhalten. Ziel sei es nicht, künftig Geld mit kostenpflichtigen Abmahnungen zu erwirtschaften. Jeder, der illegal Kopien verbreitet, sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sowohl die Autoren, als auch der Verlag dies nicht ungeahndet durchgehen lassen können.

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 111

Das monatliche Fantasy-Magazin "Nautilus – Abenteuer & Phantastik" feiert mit seiner Ausgabe 111 ein Zauberzahl-Jubiläum. Inhaltlich geht es in der Juni-Ausgabe dämonisch besessen zu: Sachartikel, Filmberichte und Autoren-Interviews berichten über die Jäger und Opfer von körperlicher und geistiger Besessenheit.

Weiterlesen: Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 111