Literatur-News

"Der Gottbettler": Weiterer Roman kommt

Michael Marcus Thurner hat mitgeteilt, dass es einen weiteren Roman aus dem Universum seines im Oktober erscheinenden Buches "Der Gottbettler" (Blanvalet) geben wird. Thuner: "Das neue Buch beschäftigt sich mit derselben Welt, die ich bereits im “Gottbettler” skizziert habe, setzt aber völlig neu an. Es handelt sich also keinesfalls um einen Fortsetzungsband, sondern um ein Ergänzungsbuch. Ich werde mein Fantasy-Universum mit weiteren Inhalten füllen und hoffe, eine spannende Geschichte erzählen zu können." Nur zwei Figuren aus dem ersten Buch werden in dieser Fortsetzung mitwirken, ansonsten werde alles neu sein. Der Autor weiter: "Ich habe mein Exposé vom Redakteur des Blanvalet-Verlags abgesegnet bekommen, aber noch ist sehr viel im Fluss und es ist keinesfalls sicher, ob alles so kommt, wie ich es vorhabe. Ich wiederhole mich gerne: Die Begegnung mit den eigenen Figuren ist so ziemlich das Spannendste, das man beim Schreiben erlebt. Man hat als Autor oftmals mit seinen eigenen Geisteskindern zu streiten und zu kämpfen. Manchmal überzeugen sie einen sogar davon, dass sie Recht haben und einen anderen Weg als den gehen zu müssen, denen ich ihnen skizziert habe."

Gestorben: Frederik Pohl (1919–2013)

Der US-amerikanische Science-Fiction-Schriftsteller und Literarische Agent Frederik Pohl ist gestern im Alter von 93 Jahren gestorben, meldet die SF Site. Pohl mischte in den 30er Jahren bereits in der SF-Szene mit, gab unter anderem SF-Magazine heraus. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst vorwiegend als Literarischer Agent, gab weiter Magazine (unter anderem "Galaxy") heraus und stellte Anthologien zusammen. Zum Schreiben kam er selbst erst relativ spät, in den 70er Jahren, nachdem er zuvor meist mit anderen Autoren zusammen veröffentlicht hatte. Der "Gateway"-Zyklus zählt zu seinem bekanntesten Werk, der Auftaktband ("Gateway") gewann als Bester Roman 1978 den Hugo Award, den Locus Award, den Nebula Award und den John W. Campbell Memorial Award.

Erschienen: "Der Kaiser"

Im Atlantis Verlag ist Band 6 der "Kaiserkrieger"-Reihe von Dirk van den Boom erschienen: "Der Kaiser". Timo Kümmel hat das Titelbild gezeichnet. Der Verlag über das Buch: Verrat, Seuchen, Niederlagen – die Liste der Probleme für die Mannschaft der Saarbrückenist schier endlos. Jetzt läuft alles auf die Frage hinaus, wer in diesem Konflikt letztendlich die Oberhand behalten wird. Alle Mächte sind in Position, haben ihre Karten ausgespielt und sind zuversichtlich, dass sie den Sieg davontragen werden. Am Ende, das wissen Gegner wie Freunde der Zeitreisenden, wird nur einer übrig bleiben, der sich mit Recht Kaiser nennen darf. Doch bis dahin ist es noch ein langer und sehr blutiger Weg, der manche Überraschung mit sich bringen und viele Leben kosten wird. (Paperback, 240 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-040-7 (auch als Hardcover (14,90 EUR, direkt beim Verlag) und als eBook (8,99 EUR) erhältlich))

Hugo Awards & Campbell Award: Die Gewinner

Auf dem 71. Worldcon in San Antonio wurden am Wochenende die Preisträger der Hugo Awards und der Gewinner des Campbell Awards bekanntgegeben. Die Gewinner sind:

  • Bester Roman: "Red Shirts", John Scalzi
  • Beste Novelle: "The Emperor's Soul", Brandon Sanderson
  • Beste Novelette: "The Girl-Thing Who Went Out for Sushi", Pat Cadigan
  • Beste Kurzgeschichte: "Mono no Aware", Ken Liu

Die komplette Liste der Gewinner ist beim Branchenblatt "Locus" zu finden.

Der John W. Campbell Award als beste neue Autorin ging an Mur Lafferty.

Sidewise Awards: Die Gewinner

Mit dem Sidewise Award werden jährlich die besten Werke prämiert, die sich dem Thema Alternativwelt widmen. Gestern wurden die diesjährigen Gewinner auf dem LoneStarCon 2 in San Antonio bekanntgegeben. In der Kategorie Long Form gewann "Dominion" von C. J. Sansom, in der Kategorie Short Form "Something Real" von Rick Wilber (erschienen in "Asimov's Science Fiction", April 2012).

Deutscher Science Fiction Preis 2013: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises 2013 bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Das Artefakt" von Andreas Brandhorst gekürt (Heyne), zur Besten Kurzgeschichte "Zur Feier meines Todes" von Michael K. Iwoleit (in: "Die letzten Tage der Ewigkeit", Wurdack). Der Deutsche Science Fiction Preis 2013 wird am Samstag, 26. Oktober, auf dem Muccon, dem JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Garching vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Literatur-News in Kürze: Robert J. Sawyer & George R. R. Martin

Eine Kurzgeschichte des SF-Autors Robert J. Sawyer (bekannt als Autor des Romans, auf dem die TV-Serie "Flash Forward" basierte) wird in Vancouver ab nächster Woche als Theaterstück aufgeführt. Die Story "Flashes" wurde von Jae Dunphy für das Fringe Festival adaptiert und dreht sich um eine primitive Zivilisation, die einen Zukunftsschock erleidet. +++In den USA sorgt derzeit eine fehlerhafte Version des eBooks von George R. R. Martins "Game of Thrones"-Romans "A Feast for Crows" für jede Menge Lacher bei den Fans. An allen möglichen Stellen innerhalb des Textes taucht dort scheinbar durch einen Formatfehler bedingt der Autorenname und Buchtitel auf. So kommt es, dass im Text der Autor zum Beispiel plötzlich anwesend ist und als "Lord" angesprochen wird. Ein Fan hat einige der besten Fehler dokumentiert und hier veröffentlicht.

Erschienen: "Cthulhu Libria" Ausgabe 59

Die 59. Ausgabe "Cthulhu Libria" ist erschienen und bietet in dieser Ausgabe neben einem Interview mit dem Autor D. J. Franzen wieder ausgewählte Rezensionen aus dem Phantastisch-Unheimlichen Bereich und der Science Fiction. Außerdem präsentiert der Autor Dennis Schmolk seine Geschichte "Die weiße Mume".

Literatur-News in Kürze: Dan Brown, Arndt Ellmer & mehr

Lübbe hat laut einem Bericht vom "Buchmarkt" von Dan Browns "Inferno" über 600.000 Hardcover-Exemplare verkauft, mit Hörbuch und eBooks soll der Titel bis Ende Juni rund 9,2 Mio. EUR erbracht haben. Weitere Zahlen des Unternehmens gibt es hier. +++ Ein Artikel über den "Perry Rhodan"-Autor Arndt Ellmer ist in der "Badischen Zeitung" erschienen. Der Artikel, in dem der Autor ein wenig über seine Arbeit als dienstältester Autor berichtet, findet sich hier. +++ Die Organisatoren des BuchmesseCons haben bekanntgegeben, dass auf der Veranstaltung im Oktober erstmals der Autor Michael Peinkofer zu Gast sein wird. Darüberhinaus wurde erstmals eine Autorin aus den USA angekündigt, +++ Der Nachlass von Robert E. Howard wurde von der Universität von Texas archiviert und wird dort jetzt sicher verwahrt. Besucher können sich den Nachlass des Autors dort auch ansehen. Mehr dazu hier.