The Autopsy of Jane Doe USA 2016, Regie: André Øvredal, mit Emile Hirsh, Brian Cox, Ophelia Lovibond u.a.
Rezension von Elmar Huber
Im Keller eines Hauses, der zum Schauplatz eines blutigen Dreifachmordes wurde, wird eine weitere Leiche gefunden. Der Körper der jungen Unbekannten ist halb in der Erde vergraben und weist keinerlei Verletzungen auf. Diese „Jane Doe“ (Olwen Catherine Kelly) landet noch am selben Abend auf dem Obduktionstisch des Pathologen/Totengräbers Tommy Tilden (Brian Cox). Der Sheriff drängt auf schnelle Ergebnisse - könnte doch der Körper Anhaltspunkte zu dem rätselhaften Mehrfachmord liefern -, sodass Tommy und sein Sohn und Lehrling Austin (Emile Hirsch) eine Nachtschicht einschieben und sofort mit der Obduktion beginnen.
Obwohl der Körper äußerlich unversehrt ist, machen die Mediziner bei ihrer Untersuchung einige merkwürdige Entdeckungen. Massive Verletzungen von Gelenken und inneren Organen geben Hinweise auf ein Ritual oder Menschenopfer. Und während außerhalb des Labors ein gewaltiges Unwetter aufzieht, entwickelt sich die Autopsie immer merkwürdiger.
Robert Asprin Als Dämon kriegst du nie genug (Myth Conceptions, 1981) Übersetzung: Sylvia Brecht Titelbild: Max Meinzold Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 284 Seiten, 9,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Werde Hofmagier, hatte er gesagt, mein Lehrmeister, der Dämon Aahz, werde Hofmagier, dann hast du ausgesorgt. Ein gutes Salair, von dem ich - er natürlich weit mehr noch als meine Wenigkeit – gut hätten leben können; Ansehen, das die Türen der holden Weiblichkeit weit öffnet - und ein Renommee, das uns die Hochachtung der Bürger des Königreichs sichert.
Dumm dann, wenn das Königreich, das man - also Skeeve, unser Magier - schützen soll, angegriffen wird. Ganz ungeschickt, wenn die Aggressoren gleich eine ganze, riesige Armee aufbieten - und der König von seinem Angestellten verlangt, eben jene aufzuhalten…
"The Time Traveller's Wife" ist eine verzwickte und magische Liebesgeschichte, die auf dem beliebten Roman von Audrey Niffenegger basiert. Es ist die Geschichte vom Ehepaar Clare und Henry, deren Beziehung durch Henrys Zeitreisen auf die Probe gestellt wird. Steven Moffat adaptierte den Roman, David Nutter inszenierte die Serie. In den Hauptrollen spielen Rose Leslie als Clare Abshire, Theo James als Henry DeTamble sowie Desmin Borges als Gomez und Natasha Lopez als Charisse.
Die erste Staffel der sechsteiligen Serie ist bereits im Mai kurz nach US-Start wahlweise auf Deutsch oder im Original auf Sky Atlantic zu sehen sowie auf dem Streamingdienst Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf verfügbar. Pro Woche gibt es eine Episode. Hier ist ein erster Promo.
Hier ist ein erster Trailer zu "Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch", der am 29. September in den deutschen Kinos anläuft. Regie führten diesmal Joel Crawford und Mark Swift.
Unter dem Pseudonym Klaas Kroon hat der 1960 geborene Christoph Elbern schon viele Kriminalromane geschrieben, nun legt er unter seinem Realnamen mit „Hafenmörder“ einen Historischen Krimi vor, der Zeit- und Lokalkolorit der Hansestadt in der ersten Dekade des 20 Jahrhunderts mit spannenden Ermittlungen verbindet.
Mehrere wohlhabende Männer werden im Hafenviertel ermordet aufgefunden. Alle tragen ein mit einem Messer eingeritztes Zeichen auf der Stirn, und ihnen werden die Hüte vom Mörder wohl als Trophäen gestohlen.
Markus Kastenholz (Hrsg.) Blutgrütze - Unappetliche Geschichten 5 Titelbild: Azrael ap Cwanderay Hammer Boox, 2019, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Die Beine gespreizt, hatte sie ihn in sich aufgenommen, während er mit einer Knochensäge ihren Brustkorb geöffnet und ihr Herz freigelegt hatte. Der Moment, als Luzius ihr Herz aus der Brust gehoben hatte, hatte Susi den heftigsten Orgasmus beschert, den sie je erlebt hatte. Danach war sie in den komatösen Zustand gefallen, aus dem sie erst vor wenigen Minuten zu sich gekommen war. Kein Traum, alles echt.“ (Lothar Nietsch: „Susis Herz“)
Vertigo Stray Cat: „Das Vermächtnis der Katzenaugen“ Am ersten Todestag ihres Vaters hat Agnes für ihren Bruder Marius einige ganz besondere Überraschungen vorbereitet, die ihn am Ende das Leben kosten. Jahre später überredet Zadiah ihren Freund Benji in eindeutiger Absicht zu einem Waldspaziergang, in der Hoffnung, dass der schüchterne junge Mann in der Natur etwas lockerer wird. Als sie auf eine Waldhütte und ihre merkwürdige Bewohnerin treffen, läuft alles komplett aus dem Ruder.
Hier ist das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Everything Everywhere All At Once". Der Film von Dan Kwan und Daniel Scheinert startet am 28. April in den deutschen Kinos.
Über den Film: Waschsalon-Besitzerin Evelyn Wang (Michelle Yeoh) geht im Chaos ihres Alltags unter: Der bevorstehende Besuch ihres Vaters (James Hong) überfordert sie, die Wünsche der Kunden bringen sie an ihre Grenzen und die anstehende Steuererklärung wächst ihr komplett über den Kopf. Der Gang zum Finanzamt ist unausweichlich, doch während sie mit ihrer Familie bei der Steuerprüferin (Jamie Lee Curtis) vorspricht, wird ihr Universum komplett durcheinandergewirbelt. Raum und Zeit lösen sich auf, und die Menschen um sie herum haben, ebenso wie sie selbst, plötzlich weitere Leben in Parallelwelten. Sie entdeckt, dass das Multiversum real ist und sie auf die Fähigkeiten und das Leben anderer Versionen ihrer selbst zugreifen kann. Das ist auch bitter nötig, denn sie wird mit einer großen, wenn nicht der größtmöglichen Mission betraut: Der Rettung der Welt vor dem unbekannten Bösen.
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 42 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Heute wurden die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2021 bekanntgegeben, sie finden sich hier. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 16. ElsterCons, einer literarischen Veranstaltung zur Science Fiction, die dieses Jahr am dritten Septemberwochenende im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.
Die Phantastische Akademie wird den SERAPH 2022 am kommenden Samstag um 19.00 Uhr in der Buchhandlung Drachenwinkel in Dillingen/Saar vergeben und von dort aus die Preisverleihung live ins Internet streamen. Ursprünglich hätten die Gewinner in den drei Kategorien Bestes Buch, Bestes Debüt und Bester Independent-Titel auf der Leseinsel der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben werden sollen.
Die SFWA hat die Nominierung für die Nebula Awards bekanntgegeben, sie finden sich hier. Bekanntgegeben werden die Sieger am 21. Mai.
Die Leipziger Buchmesse ist zwar abgesagt, aber Andreas Brandhorst hat trotzdem zwei Termine in Leipzig. Am 17. März um 19.00 Uhr liest er zusammen mit Ralf Langroth, Frauke Scheunemann und Thomas Ziebula beim Krimi-Club im Leipziger Landgericht (Harkortstr. 9). Am 18. März um 18.20 Uhr nimmt er im großen Saal der Kongresshalle am Leipziger Zoo (Pfaffendorfer Str. 31) mit Romy Fölck und Thomas Ziebula zum Krimi-SpeedDating auf dem Blauen Sofa Platz.
Nur fünfzehn Tage bleiben Talyn und seinen Freunden, um ihr Zuhause, die schwebende Stadt Dûhn mitten im Wolkenmeer, vor einer Katastrophe zu bewahren. Sie müssen die Herde mächtiger Bala finden, doch ohne das sagenhafte Ruf-Horn der Rohira scheint das unmöglich. Deswegen machen sich die unerschrockenen Adlerreiter auf die gefährliche Reise, bei der grausame Ungeheuer, Luftpiraten und viele weitere Prüfungen auf sie warten... Am Freitag erscheint bei Thienemann der Roman "Die Adlerreiter und das Horn der Rohira" von Bernd Perplies und Christian Humberg (Hardcover, 368 Seiten, 15,00 EUR / eBook: 12,99 EUR).
Zeitlebens steht er im Schatten des Kaisers: der Findelknabe Arndt von Cappenberg, später Diener und Leibwächter des legendären Herrschers. Er begleitet Barbarossa im Kampf um das Königtum und im Krieg gegen Mailand. Er folgt ihm auf den Kreuzügen, und sogar als Arndt sich unsterblich in Beatrix verliebt, die zukünftige Frau Barbarossas, hält er ihm die Treue, innerlich zerrissen zwischen Loyalität und Leidenschaft, Hass und Liebe. Im Schatten des Kaisers beobachtete er, wie dessen Entscheidungen Wohlstand und Frieden bringen, aber auch Trauer und Leid. Und so muss er am Ende eine Entscheidung treffen – eine Entscheidung, die nicht nur ihn betrifft, sondern das Schicksal eines ganzen Reichs. "Barbarossa - Im Schatten des Kaisers" heißt der neue Roman von Michael Peinkofer, der im Vormonat bei Bastei Lübbe erschienen ist. (Hardcover, 564 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 16,99 EUR)
Als im See nahe der Autowerkstatt der Zwillingsbrüder Helis und Helias zufällig ein Ford-T-Modell (setzte Dominic Monféry schon in „Tin Lizzie“ liebevoll in Szene) entdeckt wird, bergen sie das Autowrack und machen es sich zur Aufgabe, den Oldtimer wieder in einen ansehnlichen und fahrtüchtigen Zustand zu bringen. Gesagt, getan.
Die Belohnung für die Mühen ist schließlich eine Überlandfahrt von der amerikanischen Westküste quer durchs Land nach New York. Doch schon die erste Pinkelpause, für die sich Helis den Schatten eines der Wüste überlassenen Ward Lafrance G116-Abschleppwagens am Straßenrand ausgesucht hat, erweist sich als fatal. Denn der Abschleppwagen war nicht verlassen und der Fahrer schätzt es überhaupt nicht, ‚angepinkelt‘ zu werden.
Stranger Things: Erica die Große (Stranger Things; Erica the Great, 2022) Text: Danny Lore & Greg Pak Zeichnungen: Valeria Favoccia Übersetzung: Josef Rother Panini, 2022, Paperback, 76 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In der Netflix-Serie „Stranger Things“ taucht ein Spiel immer wieder als verbindende Konstante auf. Denn „Dungeons und Dragons“ scheint mehr Kinder zu begeistern als die eigentlichen Helden der Streaming-Serie. Das beweist nun auch „Erica die Große“, in der ein Mädchen Würfel und Regelbuch in die Hand nimmt.
Erica hat mit dazu beigetragen, dass russische Spione und außerirdische Monster nicht länger ihre Heimatstadt überfallen und infiltrieren. Aber sie kann auch nicht mehr ohne Abenteuer sein. Weil ihr Bruder keine Zeit mehr hat, mit ihr zu spielen, beschließt sie selbst das Regelbuch in die Hand zu nehmen und rekrutiert ihre Freundinnen für eine neue „Dungeons und Dragons“-Runde. Allerdings kommt es bald zu Unstimmigkeiten, weil Erica viel zu sehr sich selbst in den Mittelpunkt rückt und die anderen unterbuttert. Sie zerstreitet sich sogar mit ihrer Freundin Tanya, was üble Folgen haben könnte...
Der beliebteste blaue Igel der Welt ist zurück und erlebt in "Sonic The Hedgehog 2" ein neues großartiges Abenteuer: Nachdem sich Sonic in Green Hills niedergelassen hat, will er beweisen, dass er das Zeug zum echten Helden hat. Die Gelegenheit lässt nicht lange auf sich warten, als er von seinem Erzfeind Dr. Robotnik und dessen neuem Partner Knuckles herausgefordert und auf die ultimative Probe gestellt wird. Das Bösewicht-Duo ist auf der Suche nach einem rätselhaften Smaragd, der die Macht hat, die Zivilisation zu zerstören. Wie gut, dass auch der energetischste Igel der Welt Verstärkung bekommt und fortan Kumpel Tails an seiner Seite hat. Gemeinsam begeben sie sich auf eine actiongeladene Reise rund um den Globus, um den geheimnisvollen Edelstein zu finden, bevor er in die falschen Hände gerät.
Jeff Fowler führte auch bei der Fortsetzung von "Sonic The Hedgehog" Regie, der Film kommt am 31. März in die deutschen Kinos. Hier ist ein weiterer Trailer.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Halo". Die Science-Fiction-Serie, basierend auf der gleichnamigen populären Videospiel-Reihe, ist ab dem 24. März auf Sky Q und Sky Ticket abrufbar und läuft ab dem 25. März immer freitags um 22.15 Uhr auf Sky Atlantic.
Sie spielt in dem Universum, welches 2001 mit der Veröffentlichung des ersten Spiels ins Leben gerufen wurde: Im 26. Jahrhundert kommt es zu einem epischen Konflikt zwischen der Menschheit und einer außerirdischen Bedrohung, den sogenannten Covenant. Neben Pablo Schreiber als Supersoldat Master Chief gehören Natascha McElhone als Dr. Halsey, die brillante und undurchschaubare Schöpferin der Spartan-Supersoldaten und Jen Taylor als Cortana, die fortschrittlichste KI der Menschheitsgeschichte und möglicherweise Schlüssel zum Überleben der menschlichen Rasse, zum Cast. Die Serie wurde bereits für eine zweite Staffel verlängert. "Halo" ist eine der erfolgreichsten Videospiel-Reihen überhaupt und hat sich zu einem globalen Unterhaltungsphänomen entwickelt. Weltweit wurden mehr als 82 Millionen Exemplare verkauft und ein Gesamtumsatz von mehr als 6 Milliarden Dollar erzielt.
1945. Ein US-Militärflugzeug stürzt hinter feindlichen Linien mitten im Schwarzwald ab. Sofort schickt der skrupellose Major Johnson (Mickey Rourke) eine Gruppe Elitesoldaten los, um streng geheimes Material aus der Maschine zu bergen. Angeführt von Sergeant Brewer (Robert Knepper) und dem geheimnisvollen Walsh (Jackson Rathbone) macht die Einheit im Wald eine grausige Entdeckung: brutal erhängte Nazisoldaten, denen uralte, magische Symbole in die Körper geritzt worden sind. Damit beginnt für die Männer ein nicht enden wollender Albtraum, in dem sie von finsteren Mächten angegriffen und von mysteriösen Hexen um den Verstand gebracht werden. Diese hüten ein Geheimnis, das sogar den Ausgang des Zweiten Weltkriegs entscheidend beeinflussen könnte...
Hier ist ein Trailer zu "Warhunt - Hexenjäger" von Regisseur Mauro Borrelli. Der Film ist ab dem 21. April als VoD erhältlich und ab dem 29. April auf DVD und BD.
Captain Future 10 Verrat auf dem Mond Edmond Hamilton (Outlaws of the Moon, 1942) Übersetzung: Maike Hallmann Titelbild: Earle Bergey Golkonda, 2022, Paperback, 192 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Curtis Newton, der im gesamten Sonnensystem nur unter dem Namen Captain Future bekannt ist, und seine Futuremen sind verschollen. Seit Monaten hat die Erdregierung keinerlei Nachrichten mehr empfangen, man befürchtet das Schlimmste.
Als ein findiger Wissenschaftler auf dem Mond auf ein anscheinend riesiges Radium-Vorkommen stößt, beginnt die Propaganda-Maschine eines habgierigen Unternehmers zu laufen. Captain Future wird verleumdet, dann kurzerhand für tot erklärt und für den damit frei werdenden Mond wird eine Schürferlaubnis erteilt.
Augenarzt Mike (John Patrick Amedori) zieht mit seiner schwangeren Frau Sarah (Madeline Zima) wieder bei seinen Eltern ein, um die Patienten seines dementen Vaters Michael (Ray Wise) zumindest eine Zeitlang weiter zu betreuen. Bei Michael wurde eine Nervenerkrankung diagnostiziert, die einen unaufhaltsamen und nicht behandelbaren geistigen Verfall nach sich zieht.
Und auch bei Mike machen sich bereits erste Anzeichen dieser Mutation bemerkbar: Kontrollverlust, Gedächtnislücken, unkontrolliertes Zittern. Ohne das Wissen seiner Familie hat er sich an die Neurologin Dr. Ryan (Jamie Clayton) gewandt, die ihm von einer Gruppe namens „The Chain“ erzählt. Die Mitglieder von „The Chain“ sind Menschen, die keinen Ausweg mehr sehen und sterben wollen. Statt sich selbst zu töten, werden sie von einem anderen Mitglied in der Kette, ihrem „Link“, ermordet.
Im japanischen Viertel von São Paulo: Nach dem Tod von Akemis geliebtem Großvater taucht plötzlich ein Fremder in ihrer Wohnung auf, der behauptet, dass ihre beiden Schicksale durch ein uraltes Schwert miteinander verbunden seien. Auf der Suche nach Antworten erfährt Akemi von ihrer wahren Herkunft: Sie ist die einzige Überlebende und somit Erbin eines berüchtigten Yakuza-Clans. Zusammen mit dem Fremden begibt sich Akemi auf einen Rachefeldzug gegen die Männer, die einst ihre Familie umgebracht haben und nun auch ihren Tod wollen...
Hier ist ein Trailer zu "Yakuza Princess", der Film ist ab dem 7. April als VoD erhältlich und ab dem 15. April auf DVD und BD. Masumi und Jonathan Rhys-Meyers werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Vicente Amorim führte Regie.
Schaudern, Gänsehaut, Schock-Momente: Wenn Clarice Starling den berühmtesten Serienkiller der Filmgeschichte "Buffalo Bill" zur Strecke bringt, halten Fans bis heute den Atem an. In dem fünffach oscarprämierten Filmklassiker "Das Schweigen der Lämmer" von 1991 war Hollywood-Star Jodie Foster die junge Agentin. In der neuen, seriellen Fortsetzung übernimmt die australische Schauspielerin Rebecca Breeds ("Pretty Little Liars") die Rolle der jungen, ambitionierten Agentin. Die Serie setzt ein Jahr nach den Geschehnissen des Films ein. Clarice kehrt trotz Trauma zum FBI zurück, um das zu tun, was sie am besten kann: Serienkiller aufspüren! SAT.1 zeigt "Clarice Starling - Das Erwachen der Lämmer" ab morgen immer dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen - zum Start einmalig in Spielfilmlänge mit drei Folgen am Stück.
Darum geht's: Ein Jahr nachdem die junge FBI-Agentin den Serienmörder Buffalo Bill öffentlichkeitswirksam aufgespürt und verhaftet hat, kehrt sie trotz eines Traumas zum FBI zurück. Als zwei Frauenleichen in einem Fluss gefunden werden, gründet das FBI die VICAP-Task-Force, die Gewalt- und Sexualverbrechen nachgeht. Clarice wird von der Justizministerin Ruth Martin (Jayne Atkinson) persönlich verpflichtet, in der neu gegründeten Einheit mitzuarbeiten - sehr zum Missfallen ihrer männlichen Kollegen. Die Politikerin hält große Stücke auf Clarice und möchte sie zum Aushängeschild des FBI machen. Clarice war es, die ihre Tochter aus den Fängen von Serienmörder Buffalo Bill befreit hat. Unter der Aufsicht ihres alten Erzfeindes im Justizministerium, Special Agent Paul Krendler (Michael Cudlitz), begibt sich die junge Agentin erneut auf die Suche nach Serienmördern und Sexualstraftätern.
Star Wars: Die Hohe Republik - Am Rande des Gleichgewichts 1 Text: Shima Shinya & Justina Ireland Zeichnungen: Mizuki Sakakibara & Nezu Usugumo Übersetzung: Markus Lange Panini, 2022, Paperback, 148 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit einiger Zeit erscheinen neben den regulären Comics auch immer wieder Mangas aus dem „Star Wars“ Universum. Überwiegend sind es Adaptionen bereits veröffentlichter Jugendromane, dann aber auch wieder Geschichten, die extra neu erfunden wurden, so wie es auch hier bei „Star Wars: Die Hohe Republik - Am Rande des Gleichgewichts“ zu sein scheint.
Elisabeth Florin Merano Mortale Emons, 2022, Paperback, 272 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Hinter Elisabeth Florin versteckt sich eine deutsche Autorin, die sich hier mit den „Commissario Pavarotti“-Romanen einen Namen machte und nun mit einem neuen Schauplatz und neuen Figuren nachlegt. „Merano Mortale“ ist schon der zweite Roman um Ispettore Emmenegger.
Als neuer Chef der Meraner Mordkommission hat Emmenegger schon bald jede Menge zu tun und gerät auch selbst in Schwierigkeiten. Denn die erste Tote, deren Mörder er finden muss, ist ausgerechnet seine Nachbarin Lisa Granelli.