Julie Rivers (Melissa Barrera) und ihr Mann Daniel (Guy Burnet) sind bereit für einen Neuanfang. Nach einer Fehlgeburt ist Julie wieder schwanger und sieht in ihrem neuen Haus sehnsüchtig dem bevorstehenden Familienglück entgegen. Nur wird ihr zum Wohle des Kindes eine strenge Bettruhe verordnet. Monotonie und Isolation steigen der jungen Frau bald zu Kopf. Plötzlich glaubt sie, unheimliche Erscheinungen wahrzunehmen, die von ihrem Mann und der Hebamme (Edie Inksetter) jedoch unbemerkt bleiben. Während ihr Umfeld ihre mentale Stabilität immer stärker in Zweifel zieht und um ihre Gesundheit fürchtet, muss sich Julie selbst auf die Suche nach Antworten machen. Dabei steht sie den Dämonen ihrer Vergangenheit und den mysteriösen Phänomenen im Haus ganz allein gegenüber. Nur sie selbst kann das Leben ihres ungeborenen Babys jetzt noch retten.
Hier ist ein erster Trailer zu "Bed Rest", Lori Evans Taylor führte bei dem Film Regie; er läuft ab dem 15. Juni in den deutschen Kinos.
Izzy Kramer verrät nicht viel über sich, sondern lässt lieber gleich den Auftakt ihrer Geschichte sprechen, denn „Der Schwur“ ist nur der erste Teil eines viel längeren Epos' um die Riesen, die aus der Verbindung von Menschenfrauen und Engeln entstanden.
Im Dezember 1903 wird ein Baby vor der Westminster Cathedral ausgesetzt. Die Nonne, die es in das nächstgelegene Waisenhaus bringt, wird zu seiner Beschützerin in den nächsten Jahren, denn der Junge, der nie einen wirklichen Namen erhält, ist anders. Goliath oder Leviathan hat nicht nur weiße Haare und Augen, er wächst auch zu einem wahren Riesen mit dem entsprechenden Appetit heran.
Der Spielwaren-Markt ist einer der wenigen Märkte, in denen die Zuwachsraten noch stabil, in dem noch gut Geld verdient werden kann. Dass dieses lukrative Feld von Konzernen beherrscht wird, die ihre Pfründe mit Zähnen und Klauen verteidigen, ist da nur nachvollziehbar.
LupoTek ist der Platzhirsch auf dem Markt. Und man achtet mit Argusaugen darauf, dass die Marge bestehen bleibt, dass auch nur ja kein Konkurrent ihnen auf irgendeinem Bereich ihre Kunden abspenstig macht.
Hier ist eine Featurette zu "Fast & Furious 10" mit unter anderem Vin Diesel, Michelle Rodriguez und Tyrese Gibson. Louis Leterrier führte Regie, deutscher Kinostart ist am 18. Mai.
In den 80er Jahren war der US-Amerikaner Jacques Haitkin der Kameramann unter anderem bei Filmen wie "Nightmare - Mörderische Träume", "Nightmare II - Die Rache" und "Shocker". Wie bei vielen anderen Kollegen, verlagerte sich seine Arbeit im Laufe der Zeit zu immer kleineren Produktionen. Allerdings ließ er sein Wirken damit nicht ausklingen: In den letzten Jahren war er Kameramann der Second Unit bei beispielsweise "Kong: Skull Island", "Fast & Furious 8" und "Venom". Jacques Haitkin ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 21. März gestorben; er wurde 72 Jahre alt.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Indiana Jones und das Rad des Schicksals", der Film kommt am 29. Juni in die deutschen Kinos. Harrison Ford, Phoebe Wller-Bridge, Mads Mikkelsen und Antonio Banderas werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte James Mangold.
Hier ist eine Featurette zu "Guardians of the Galaxy Vol. 3". James Gunn führte erneut Regie, ein weiteres Mal werden unter anderem Chris Pratt, Zoe Saldana und Dave Bautista zu sehen sein. Deutscher Starttermin ist der 3. Mai.
Seiya, ein eigenwilliger Teenager von der Straße, verbringt seine Zeit damit, für Geld zu kämpfen, während er auf der Suche nach seiner entführten Schwester ist. Als bei einem seiner Kämpfe unwissentlich mystische Kräfte freigesetzt werden, von denen er nicht wusste, dass er sie besitzt, findet sich Seiya in einer Welt wieder, in der Heilige sich bekriegen, uralte Magie trainiert wird und eine wiedergeborene Göttin seinen Schutz braucht. Wenn er überleben will, muss er sein Schicksal annehmen und alles opfern, um seinen rechtmäßigen Platz unter den Kriegern des Zodiac einzunehmen.
Hier ist ein Trailer zu "Saint Seiya: Die Krieger des Zodiac", der Film ist ab dem 16. Mai in den deutschen Kinos zu sehen. Mackenyu, Famke Janssen und Madison Iseman werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Tomek Baginski.
"Osterkorb des Teufels" heißt ein "John Sinclair"-Kurzhörspiel von Rafael Marques, es findet sich bei YouTube hier.
Die "John Sinclair Classics"-Hörspielserie steht kurz vor dem Finale. Hennes Bender hat mit den Machern Dennis Ehrhardt und Sebastian Breidbach gesprochen; die Folge 63 vom "John Sinclair NIGHT TALK" findet sich bei YouTube hier.
Die Schwestern Lara und Luisa haben von ihrer Oma ein seltsames Huhn geerbt, um das sie sich kümmern müssen, damit sie die Erbschaft bekommen. Doch leider kann niemand dem kranken Huhn helfen, außer die alte Meisterin aus der Menagerie. Denn nur sie kennt das wahre Geheimnis vom Stepphuhn, das das Letzte seiner Art ist. Das kurze Hörspiel "Omas Huhn" vom HoerTalk findet sich bei YouTube hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Sherlock Holmes - Neue Fälle" Folge 54 ("Die Schatten von Dartmoor") und "Edgar Wallace" Folge 4 ("Der grüne Bogenschütze").
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 74 ("Die perfekte Hausfrau") und "Professor van Dusen - Neue Fälle" Folge 33 ("Professor van Dusen ringt mit dem Löwenrudel").
Sky und der Streamingdienst WOW haben die erste Folge von "Tender Hearts" zur freien Verfügung bei YouTube eingestellt. So können Fans und Interessierte in die außergewöhnliche Female-Science-Fiction-Comedy-Serie hineinschnuppern. "Tender Hearts" erörtert humorvoll die Beziehungsmodelle und die Suche nach der großen Liebe in einer modernen und digitalen Welt. Die Serie läuft seit gestern immer donnerstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic und ist als komplette Staffel über Sky Q und auf dem Streamingdienst WOW auf Abruf verfügbar.
Über "Tender Hearts": Mila (Friederike Kempter) ist Games-Programmiererin und Single, sie ist in ein neues, schickes Stadt-Apartment umgezogen und genießt das Leben. Doch in Sachen Dating und Sex herrscht eine gewisse Unzufriedenheit. Ihr bester Freund, der Freigeist Toni (Vladimir Korneev) unterstützt ihre Datingversuche, doch Mila ergreift vor zu viel Nähe immer wieder die Flucht. Ihre Schwester Anja (Heike Makatsch) nervt sie mit ihrem überirdischen Erfolg und ihren hohen Ansprüchen, und ihre Eltern warten schon lange darauf, dass Mila ihren "Mr. Right" nach Hause mitbringt. Alles ändert sich, als Mila über das Angebot von "Tender Hearts" stolpert. Das Unternehmen vermietet intelligente Lovedroids, gebaut und programmiert, um seine Kunden glücklich zu machen - in jeder Hinsicht. Spontan abonniert sie "Friendly Bo" (Madieu Ulbrich), der fortan ihr Partner wird - zur Verblüffung von Freunden und Familie. Mit Bo an ihrer Seite beginnt Mila wieder zu träumen und das Leben zu lieben. Doch sie muss ihre neue Beziehung gegen allerlei Vorurteile verteidigen und beginnt bald, an ihrer Entscheidung zu zweifeln. Währenddessen lernt Bo nicht nur immer mehr über Mila, sondern auch über sich selbst.
"ALFONZ" Nr. 2/2023 (Magazin, 100 Seiten, 8,95 EUR) ist erschienen. Man informiert über die bunte und vielseitige Comic-Szene in den Niederlanden und stellt Künstler wie Aimée de Jongh, Peter van Dongen, Hanco Kolk und andere vor. Außerdem gratuliert man dem avantgardistischen Comicmagazin "Strapazin", das gerade seine 150. Ausgabe herausgebracht hat, porträtieren den mexikanischen Zeichner Tony Sandoval und bringen wie immer weitere Kolumnen, Zeitreisen, Rezensionen und Leseproben aktueller Comics.
Die in der Schweiz sowohl lebendige wie vielseitige Comickultur hat eine ganze Reihe berühmter Zeichner und Autoren hervorgebracht, die im vorliegenden Dossier der neuen "REDDITION" (Ausgabe 77), (Magazin, 84 Seiten, 12,00 EUR) vorgestellt werden: Von Rodolphe Töpffer über die Papa-Moll-Erfinderin Edith Oppenheim-Jonas, Derib, Cosey, Zep und Daniel Ceppi bis zu Anna Sommer, Kati Rickenbach, Enrico Marini, Jared Muralt und vielen anderen. Außerdem werden Verlage wie die Edition Moderne, die Zeitschrift "Strapazin" und Veranstaltungen wie das Fumetto-Festival porträtiert, und Ariel Herbez erklärt, weshalb Genf die Comic-Hauptstadt der Schweiz ist.
Bei Dantes ist Band 2 (von 2) von "Mercury Heat" von Kieron Gillen (Story) und Nahuel Lopez (Zeichnungen) erschienen. (Paperback, 148 Seiten, 20,00 EUR) Luiza Bora träumt weiterhin davon, in den regulären Polizeidienst aufgenommen zu werden. Doch das ist aufgrund ihres Persönlichkeitsprofils nicht möglich - selbst auf dem Merkur, wo Leute fürs Grobe gefragt sind. Denn sie geht bei ihren Einsätzen etwas zu brutal und rücksichtslos vor. Für Luiza gibt es nur Polizeijobs, die "erledigt werden müssen" oder keiner machen will. So wie den hier: Die Verbindung zu einer Waffenerprobungsstation ist abgebrochen und die Ursache dafür muss er ermittelt werden. Doch dort bekommt sie es mit einem mordenden und vergewaltigenden Mob zu tun, der direkt aus einem Crossed-Comic entsprungen sein könnte. Aber Crossed ist in der Mercury-Heat-Welt lediglich eine Fiktion... ein Horror-Märchen aus einem weit zurückliegenden Jahrhundert. Oder etwa doch nicht?
Onkel Dagobert will seine beiden Neffen Donald und Gustav auf die Probe stellen. Er weist beiden die kurzzeitige Führung jeweils eines Unternehmens zu. Donald vermutet verständlicherweise, dass er wieder einmal Pech hat und das schlechtere Unternehmen erhalten hat. Gustav, der sich auf sein Glück verlässt, tauscht mit Donald freizügig. Und tatsächlich sieht es so aus, als hätte dieses eine Mal Donald das große Los gezogen. Ab heute ist Band 78 der LTB-"Enten-Edition" erhältlich, "Donald sucht den Superjob". (Taschenbuch, 332 Seiten, 8,99 EUR)
Im kommenden Oktober wäre der weltbekannte Kinderbuch-Autor Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Was könnte es für einen besseren Anlass geben, um seine beliebtesten Figuren zu einem Fest zu versammeln? "Die kleine Hexe", Das kleine Gespenst" und "Der Räuber Hotzenplotz" kommen zurück auf die große Leinwand! Das große Otfried Preußler Kinderfilmfestival - ab dem 10. August nur im Kino!
Der US-amerikanische Kameramann Bill Butler ist am Donnerstag im Alter von 101 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten unter anderem "Der weiße Hai" (1975), "Unternehmen Capricorn" (1978), "Grease" (1978), "Ich glaub’ mich knutscht ein Elch!" (1981), "Chucky - Die Mörderpuppe" (1988) und "Hot Shots! - Die Mutter aller Filme" (1991). Butler zeichnete auch für die Kameraarbeit für die Serie "Die Dornenvögel" (1983) verantwortlich.
LucasFilm hat gestern mitgeteilt, dass Norman Reynolds im Alter von 89 Jahren gestorben ist. Er war ein aus Großbritannien stammender, in Hollywood sehr erfolgreicher Filmarchitekt. Zusammen mit Jonathan Barry, Roger Christian und Leslie Dilley gewann er 1978 den Oscar in der Kategorie Bestes Szenenbild ("Krieg der Sterne"). 1982 bekam er, zusammen mit Leslie Dilley und Michael D. Ford, einen weiteren Oscar in derselben Kategorie für "Jäger des verlorenen Schatzes". Unter anderem "Superman" (1977), "Superman II - Allein gegen alle" (1970), "Das Imperium schlägt zurück" (1979), "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (1982) und "Das Geheimnis des verborgenen Tempels" (1985) waren weitere bekannte Filme, an denen er mitwirkte.
„Der Prinz der Drachen“ gehörte zu den ersten eigenen Serien-Produktionen des Streamingdienstes Netflix und umfasst mittlerweile schon vier Staffeln. Und natürlich erscheint seit einiger Zeit auch Merchandise zu der Serie; neben Romanen, die die Saga nacherzählen, auch Comics. In „Blutmondjägerin“ steht Rayla aus dem Volk der Mondschatten-Elfen im Mittelpunkt.
Star Trek Picard 4 Zweites Ich Uma McCormack (Star Trek Picard: Second Self, 2022) Übersetzung: Stephanie Pannen Cross Cult, 2023, Taschenbuch, 362 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Star Trek Picard“ hat buchstäblich die Geschichte der „Next Generation“-Crew weiter geschrieben, aber auch neue Figuren mit eingebracht, die ihre eigene Agenda tragen. Dazu gehören Raffi Musiker und der junge Romulaner Elnor, die nun ein eigenes Abenteuer in „Zweites Ich“ erleben dürfen, dem Roman, der eine Lücke zwischen der ersten und zweiten Staffel der Fernsehserie schließt.
In einer Welt, in der sich alles um Magie dreht, will Asta, ein Junge, der ohne Zauberkraft geboren wurde, unbedingt zum Wizard King werden, um Widrigkeiten zu überwinden, seine Macht zu beweisen und den Schwur mit seinen Freunden einzuhalten.
Ayataka Tanemura führte bei "Black Clover: Sword of the Wizard King" Regie, Netflix kündigt den Film für den 16. Juni an. Hier ist ein erster Promo.
Bei Paramount+ ist heute die dritte Staffel von "Evil" als Deutschlandpremiere gestartet, man hat zum Auftakt die beiden ersten Episoden zum Abruf bereit gestellt. Der Streamingdienst bringt ab der kommenden Woche immer donnerstags eine Folge der Horror-Serie.
Hier ist ein Ankündigungspromo online gegangen zu "The Muppets Mayhem", Disney+ kündigt die Serie für den 10. Mai an.
Die Animationsserie "My Adventures with Superman" läuft in den Staaten bei Adult Swim im Sommer, hier findet sich ein erster kurzer Promo.
Hier ist ein erster Trailer zu "STILL: A Michael J. Fox Movie", Davis Guggenheim führte bei dem Dokumentarfilm Regie. Apple TV+ kündigt ihn für den 12. Mai an.
Mithilfe von dokumentarischen, archivarischen und inszenierten Elementen erzählt dieser Film die außergewöhnliche Geschichte von Michael J. Fox in seinen eigenen Worten - die unerwartete Story eines klein geratenen Kindes von einem kanadischen Armeestützpunkt, das im Hollywood der 80er zum Star aufstieg. Fox’ öffentliches Leben mit all seinen nostalgischen Höhepunkten und filmischen Glanzmomenten spielt sich hier neben seinem bisher unveröffentlichten Privatleben ab, einschließlich der Zeit direkt nach seiner Parkinson-Diagnose im Alter von 29 Jahren. Durch einen nie dagewesenen Zugang zu Fox und seiner Familie dokumentiert dieser Film auf intime und ehrliche Weise, welche privaten und beruflichen Erfolge und Herausforderungen Fox durchlebt hat - und was passiert, wenn ein unverbesserlicher Optimist auf eine unheilbare Krankheit trifft. Mit seiner Mischung aus Abenteuer, Romantik, Komödie und Drama ist dieser Film mehr als nur eine Doku über Michael J. Fox - er fühlt sich ganz wie einer seiner Filme an.
"Silo" ist die Geschichte der letzten zehntausend Menschen auf dem Planeten, die kilometertief unter der Erde leben, um sich vor der toxischen und tödlichen Außenwelt zu schützen. Niemand weiß, wann und warum das Silo gebaut wurde. Und alle, die es herausfinden wollen, müssen mit fatalen Folgen rechnen. Rebecca Ferguson spielt die Ingenieurin Juliette, die nach dem Mord an einem geliebten Menschen Antworten sucht und dabei einem Geheimnis auf die Spur kommt, das viel weiter reicht, als sie es sich je hätte vorstellen können. Langsam versteht sie: Wer die Lügen überlebt, stößt auf eine tödliche Wahrheit.
Hier ist ein weiterer Trailer zur Science-Fiction-Serie "Silo", Apple TV+ kündigt sie für den 5. Mai an.