Disney+ hat bei Lucasfilm eine neue Zeichentrickserie für 2021 bestellt: "Star Wars: Bad Batch". Hierbei handelt es sich quasi um die Fortsetzung von "Star Wars: The Clone", stellt die neue Serie doch die aus der Vorgängerserie bekannten Klone des Bad Batch in den Mittelpunkt.
Amazon Prime Video hat die Serie "Hanna" um eine dritte Staffel verlängert, die zweite Staffel ist seit dem 3. Juli abrufbar.
"Cursed – Die Auserwählte“ ist eine Serie von Frank Miller und Thomas Wheeler, in der die Artus-Sage aus der Perspektive von Nimue (Katherine Langford) neu erzählt wird. Alle Folgen sind ab dem 17. Juli auf Netflix verfügbar. Hier ist ein Hinter-den-Kulissen-Video online gegangen.
Malte S. Sembten Dhormenghruul Titelbild: Björn Craig KOVD, 2020, Hardcover, 286 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ein neuer Verlag macht von sich Reden. Nachdem Festa und Luzifer sich hauptsächlich auf angloamerikanische Autoren konzentrieren (Voodoo Press und Eloy Edictions sind ja nicht mehr am Markt), hatte der geneigte Fan gepflegten Horrors aus deutschsprachigen Landen Mühe, neuen Lesestoff zu finden. Sicherlich, es gab und gibt Redrum, Medusenbrut und Amrûn mit ihren Publikationen, wobei insbesondere Ersterer doch eher die härtere, die extreme Spielart des Horrors bedient.
Mit KOVD hat nun ein neues Label die Bühne betreten, und die Namen der dort publizierenden Autoren lässt die Augen der Leser leuchten und auf viele gruselig-phantastische Lesestunden hoffen.
Gespenster-Krimi 25 Die Hütte auf der Teufelsalm Julia Conrad Titelbild: Rudoolf Sieber-Lonati Bastei, 2019, Heft, 68 Seiten, 1,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Es ist noch kein Jahrhundert her, dass man anfing, Berge als Sport und Freizeitvergnügen zu erklettern. Bis dahin waren sie unzugängliches und verbotenes Gebiet, das den Zwergen, den Gaunkelrn und den Kobolden gehörte. Als Mensch setzte man nur mit äußerster Vorsicht den Fuß hinein.“
Ein erster Trailer zur fünften Staffel von "Lucifer" ist online gegangen, Netflix kündigt die erste Hälfte der neuen Staffel für den 21. August an. Hierzulande ist die Serie bei Amazon Prime Video im Portfolio, ein Termin wurde noch nicht bekanntgegeben.
Wonder Woman gegen Cheetah (Wonder Woman 6, 274, 275 (1942), 9 (1987), (2011)23.1 (2011), 8 (2016), Justice League 13, 14 (2011)) Autoren: William Moulton Marston, Gerry Conway, George Pérez u.a. Zeichnungen: H. G. Peter, José Delbo, George Pérez u.a. Übersetzung: Jörg Fassbender, Christian Heiß, Ralf Kruhm Panini, 2020, Paperback, 180 Seiten, 18,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1814-7
Rezension von Irene Salzmann
Wonder Woman debütierte 1941 in „All Star Comics“ 8 und erhielt bald darauf ihre eigene Serie. Geschaffen wurde sie von dem Autor und Psychologen William Moulton Marston, der nicht nur an der Entwicklung des Lügendetektors beteiligt war, sondern auch zu Fesselspielen neigte, worauf das ‚Lasso der Wahrheit‘ der Amazone anspielt.
Starla Bryce Meerjungfrauen brauchen’s feuchter Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 230 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96477-336-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Die unter dem Pseudonym Starla Bryce schreibende Autorin verrät von sich, dass sie 1992 geboren wurde und mit ihrer Familie in Niedersachsen lebt. Bei Blue Panther Books liegen von ihr die Titel „Die Regeln meines Herrn“, „DuftHöschen“ und „Meerjungfrauen brauchen’s feuchter“ vor. Im Letztgenannten kombiniert sie eine romantisch-erotische Liebesgeschichte mit Urban-Fantasy-Elementen. Indem sie darüberhinaus ein gut gehütetes Geheimnis aus der Vergangenheit der Hauptfigur lüftet, bringt sie in die ansonsten eher flapsig-humorige Geschichte sogar eine zum Ende hin spannende Handlung mit ein.
Sabine Strick Tödliche Nächte Ein Fall für Dominique Demesy 2 dp DIGITAL PUBLISHERS, 2020, eBook, 6,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Waren Sie oft in so einer brenzligen Situation?“ „Hin und wieder. Pakistanische Rebellen haben mich mal drei Tage in einer Berghütte im Himalaya festgehalten. Und vor ein paar Monaten haben mich burmesische Drogenschmuggler verfolgt und mein Flugzeug in die Luft gejagt - ich konnte gerade noch rechtzeitig rausspringen. Aber die meisten meiner Aufträge sind nicht so haarsträubend.“
Rick Riordan Geschichten aus den Neun Welten Magnus Chase 4 (9 from Nine Worlds, 2018) Übersetzung: Gabriele Haefs Titelbild: Helge Voigt Carlsen, 2020, Hardcover, 126 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-551-55394-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Mit Magnus Chase hat sich Bestseller-Autor Rick Riordan der altnordischen Götterwelt angenommen. Zwar erreichten die Bücher um die Wanen lange nicht die Auflagen der Abenteuer der „Helden des Olymp“ (immerhin aber liefen sie wohl besser, als „Die Kane Chroniken“), doch hielt dies den Verfasser nicht davon ab, Kurzgeschichten um die aus den drei Romanen bekannten Figuren zu schreiben.
Wie John Travolta gestern in einer Mitteilung bekanntgab, ist seine Frau Kelly Preston nach langer schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren gestorben. Zu den bekanntesten Filme mit der US-amerikanischen Schauspielerin zählten unter anderem "Twins - Zwillinge" (1988) und "Death Sentence - Todesurteil" (2007), Genre-Fans kannten sie beispielsweise aus "Space Camp" (1986) und "Jack Frost" (1998).
Nachdem die zweite Staffel von "Knightfall" ihre Deutschlandpremiere am 4. Juli bei MagentaTV feierte, sind die letzten acht Episoden der Serie ab sofort auch bei Netflix zu finden.
Heute wurden die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik. Die Preisträger in diesem Jahr sind:
Bester Roman: "The Book of X", Sarah Rose Etter Beste Novelle: "Ormeshadow", Priya Sharma Beste Kurze Novelle: "Luminous Body", Brooke Warra Beste Kurzgeschichte: Kali_Na," Indrapramit Das Beste Kurzgeschichtensammlung: "Song for the Unraveling of the World", Brian Evenson Beste Anthologie: "The Twisted Book of Shadows", Christopher Golden & James A. Moore (Hrsg.)
Wolfgang Thadewald & Ulrich Blode (Hrsg.) Unser Walter AndroSF 129 p.machinery, 2020, Paperback, 212 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95765-202-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wie heißt es als Untertitel so schön treffend: „Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten“.
Was aber versteckt sich hinter diesem Mammut-Untertitel?
Nun, es geht um Walter Ernsting, vielleicht fast schon besser unter seinem Pseudonym Clark Darlton bekannt. Der Schöpfer vom Mausbiber Gucky wurde vor 100 Jahren geboren und die Herausgeber haben Stimmen zu seinem Ableben und Erinnerungen von Weggefährten gesammelt.
Satoru Noda Golden Kamuy 6 Übersetzung: Burkhard Höfler Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-305-6
Rezension von Christel Scheja
Mittlerweile scheint die Suche nach dem Goldschatz der Ainu sogar eine persönliche Note zu bekommen, denn bei ihren letzten Nachforschungen haben Sugimoto und Asirpa eine überraschende Erkenntnis gewonnen. Aber das macht ihre Aufgabe nicht einfach, wie auch der sechste Band von „Golden Kamuy“ beweist.
Immerhin haben sie jetzt schon weitere Erkenntnisse gewonnen und ahnen sogar, warum es den Verbrechern überhaupt gelingen konnte, den Goldschatz an sich zu bringen. Denn ein Ainu hat es ihnen verraten -ausgerechnet Asirpas Vater. Nun scheint es noch wichtiger zu sein, den Mann vor der Siebten Division zu erreichen, die ebenfalls auf der Suche nach dem Gold ist und bei dem Sammeln der Hinweise keine Skrupel zeigt.
Ein erster Trailer zur Zeichentrickserie "Star Trek: Lower Decks" ist online gegangen. Der US-Streamingdienst CBS All Access zeigt sie ab dem 6. August.
Der Logistik-Dienstleister Zeitfracht Gruppe ist aus strategischen Gründen an dem Erwerb einer Beteiligung an der Bastei Lübbe AG interessiert und hat bereits Aktien erworben, wie diese Woche bekannt wurde. Denkbar sei demnach der Erwerb von 25 Prozent der Aktien, gegebenenfalls auch einer größeren Beteiligung. Zur Zeitfracht Gruppe gehört auch ein Barsortiment, KNV Zeitfracht.
Holly Black Elfenthron (The Queen of Nothing, 2019) Übersetzung: Anne Brauner cbj, 2020, Hardcover, 380 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-570-16520-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Holly Black liebt es, die Feen und Elfen in ihren Geschichten gemäß den klassischen Traditionen darzustellen und nicht in der verniedlichenden Weise, die heute gerade in der Jugendliteratur so beliebt ist. In ihren Romanen sind die Wesen der Anderwelt überheblich und grausam, meistens gegenüber Menschen. Um unter ihnen zu überleben und nicht nur ein Spielzeug zu sein, muss man so sein, wie es Jude bereits in den ersten beiden Bänden bewiesen hat und nun auch noch einmal in „Elfenthron unter“ Beweis stellt.
Sarah Beth Durst Feuer & Gold (Fire & Heist, 2018) Übersetzung: Bettina Olbrecht cbj, 2020, Paperback, 382 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-570-16564-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Sarah Beth Durst schreibt seit etwas mehr als zehn Jahren hauptberuflich Fantasy-Romane für Kinder und Erwachsene, die teilweise auch schon in Deutschland erschienen sind und eher in die episch dramatische Richtung gingen. „Feuer & Gold“ kommt etwas leichtfüßiger daher und richtet sich bewusst an junge Mädchen, die auch coole Abenteuer lieben.
Steinzeitliche Künstlerinnen, reiche Fürstinnen aus der Bronzezeit und kämpfende Wikingerinnen - gab es sie tatsächlich? Die "Terra X"-Dokumentation "Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?" zeigt morgen um 19.30 Uhr im ZDF, wie eine neue Forscher-Generation mithilfe moderner Analyse-Verfahren die klassischen Rollenbilder von Mann und Frau auf den Prüfstand stellt. Der Film von Birgit Tanner und Carsten Gutschmidt, der bereits jetzt in der ZDFmediathek zu finden ist, berichtet von aktuellen Grabungen und deckt archäologische Irrtümer auf.
Beispielhaft ist ein Fall in Stockholm: In der Wikingerstadt Birka entdeckten Archäologen zur Jahrhundertwende ein Grab mit Schwertern, Pferden, Pfeil und Bogen. Lange Zeit zweifelte niemand daran, dass dies das Grab eines Wikingers, eines Kriegers, war. Vor Kurzem aber haben Forscher der Universität Stockholm die Knochen mittels DNA-Analyse untersucht und festgestellt, dass das Grab einer Frau, einer Kriegerin, gehörte.
Bisher ging die Forschung davon aus, dass Männer die Kunst erfunden haben. Die meisten Höhlenmalereien, zum Beispiel in der berühmten Höhle von Lascaux, werden als Jagddarstellungen oder als Beschwörung von Beutetieren gedeutet. Damit bietet sich der Jäger auch als Künstler an, denn wer wäre dem wild lebenden Tier sonst so nahe gekommen, um es detailgenau abbilden zu können? An der Universität von Liverpool untersuchten der Archäologe Anthony Sinclair und der forensische Biologe Randolph Quinney Handabdrücke, die vor 35.000 Jahren ebenfalls in Lascaux hinterlassen wurden. Die Überraschung war groß, als sie nachweisen konnten, dass ein beachtlicher Teil der gefundenen Abdrücke von Frauen stammte.
In der chinesischen Provinz Henan graben sich Archäologen durch die Überbleibsel aus mehreren Jahrtausenden. Mithilfe der Isotopen-Analyse lassen sich aus den Funden Lebensstil, Essgewohnheiten und sozialer Status der ehemaligen Siedler rekonstruieren. Das Ergebnis ist erstaunlich: Vor der Agrar-Revolution, also dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht, im Übergang zur Bronzezeit, gab es keinen sozialen Unterschied zwischen Mann und Frau. Erst mit dem Aufkommen von Besitz wurden Frauen offenbar sozial abgewertet.
Zur Dokumentation "Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?" gibt es auch ein Webvideo, das in der ZDFmediathek und morgen auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht wird.
Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie 2 Kosmische Labyrinthe Herausgeber: René Moreau und Michael Vogt Titelbild: Meike Schultchen Mit Beiträgen von Meike Schultchen, Pegasau, Pitts und Knolle, Michael Vogt, Alexander Schwarzberg, Albert Hulm, Christian Endres, Frauke Berger Ingo Lohse u.a. Atlantis, 2020, Hardcover, 100 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-86402-667-6
Rezension von Christel Scheja
„Cozmic - Die phantastische Comic-Anthologie“, herausgegeben von René Moreau und Michael Vogt hat es geschafft, keine Eintagsfliege zu bleiben. Immerhin scheint der erste Band genug Zuspruch erhalten zu haben, um eine weitere Ausgabe auf die Beine zu stellen und damit auch die Geschichten fortzusetzen, die in der ersten Ausgabe ihren Anfang nahmen. Und das sind doch einige, auch wenn es auf den 96 viele kleine Cartoons und kleine Erzählungen gibt, die in erster Linie auf Pointen und Ambiente setzen.
Yako Gureishi Somali und der Gott des Waldes 5 Übersetzung: Verena Maser Cross Cult, 2020, Paperback, 176 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-308-7
Rezension von Christel Scheja
„Somali und der Gott des Waldes“ erzählt weiterhin die Reise eines Golems, der am Ende seines Lebens noch eine gute Tat begehen will. Seine ist es, ein kleines Menschenmädchen in Sicherheit zu bringen, nachdem die Spezies selbst von den jetzt dominierenden Mischwesen gejagt wird.
Immerhin haben sie durch den Hinweis der letzten Oberhexe ein konkreteres Ziel als vorher und müssen nicht mehr nur nach Spuren suchen. Sie nehmen die Gelegenheit wahr, mit anderen zusammen zu reisen, denn das ist inzwischen sicherer.