Kurd Laßwitz Aspira - Der Roman einer Wolke Kollektion Lasswitz 7 Titelbild: Jacob van Ruisdael Verlag Dieter von Reeken, 2020, Paperback, 180 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Kurd Laßwitz erzählt in diesem zum ersten Mal 1905 veröffentlichten Kurzroman von einer gar merkwürdigen Begebenheit.
Aspira, die Tochter des Wolkenkönigs Minos, interessiert sich für das Leben der Menschen. Um diese besser kennen und damit verstehen zu lernen, steigt sie zu eben jenen Menschen auf die Erde hinab und lebt für einige Zeit im Körper der Chemikerin Wera Lentius.
Der belgische Comiczeichner Arthur Berckmans, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Berck, ist am Sonntag im Alter von 91 Jahren gestorben. Hierzulande kannten ihn vor allem Leser von Kauka-Comics; zusammen mit dem Autor Raoul Cauvin schuf er 1970 die Reihe "Sammy & Jack". Von 1972 bis 1975 war er der Zeichner von "Mischa".
Isidor Louis ist Experte für Mythen und Sagen im Zentralarchiv und seine Aufgabe ist es, absurde Theorien und urbane Legenden zu erforschen beziehungsweise zu entkräften. Denn immer mehr Menschen glauben an eine Parallelwelt: die der Geheimnisvollen Städte. Also sammelt er Informationen über Xhystos, Calvani, Brüsel, Pahry. Und je tiefer er in die Materie eintaucht, desto mehr wächst in ihm die Überzeugung: dieses andere Universum existiert wirklich! Schreiber & Leser kündigt für den kommenden Monat "Der Archivar" an von Benoît Peeters (Szenario) und François Schuite (Zeichnungen. (Hardcover, 64 Seiten, 22,90 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Von allen X-Men, die nicht mehr aus den Welten von Comic und Film wegzudenken sind, ist Wolverine sicher der beliebteste aller Marvel-Mutanten. Held, Killer, Einzelgänger, Team-Anführer, Lehrer und Avenger. Jetzt beginnt für Wolverine eine neue Ära. Roman-Autor Benjamin Percy, der neben seinen Büchern schon die Comic-Abenteuer von X-Force, James Bond und Green Arrow verfasste, startet Wolverines neue, einsteigerfreundliche Solo-Serie. Eine prima Gelegenheit, um erstmals die Krallen in einen Comic mit dem Berserker der X-Men zu schlagen, den die vielen Filme mit dem australischen Schauspieler und Superstar Hugh Jackman noch bekannter machten als eh schon. In seiner brandneuen Soloserie bekommt es der beliebte Mutant mit einer skrupellosen Menschenhandelsorganisation zu tun, die eine gefährliche Droge unter die Leute bringt, die ausgerechnet aus Pflanzen vom Mutantenstaat Krakoa zusammengebraut wird. Bei seinen Ermittlungen stößt Logan dann auch noch auf alte Feinde wie Sabretooth und Lady Deathstrike. "Blutgericht" lautet der Titel von Band 1 der neuen "Wolverine"-Serie, der in der Vorwoche erschienen ist (Paperback, 172 Seiten, 19,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Wenn alles verkehrt herumläuft, ist Donald reich und traurig darüber. Gustav verliert ständig Dinge und ist glücklich damit. Der Geldspeicher ist leer und Onkel Dagobert feiert diesen Zustand. Schwer vorstellbar? All dies passiert in der Ausgabe 541 von "Lustiges Taschenbuch", die ab dem 5. Januar 2021 überall im Handel erhältlich sein wird. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Die seit 2005 jährlich fortgeführte Reihe "Deutsche Comicforschung" ist das Standardwerk zur Erforschung der nationalen Comicgeschichte. Wissenschaftlich akribisch und trotzdem lesbar, angereichert mit Hunderten von zumeist farbigen Abbildungen, bietet jeder Band einen Fundus von bisher unbekannten Beispielen deutschsprachiger Comics aller Epochen. Während des Münchener Comicfestivals Ende Mai 2017 erhielt die Reihe in der Kategorie Beste Sekundärliteratur den PENG!-Preis zugesprochen. Die gerade erschienene Ausgabe nahm PPM zum Anlass, Eckart Sackmann Fragen rund um die Arbeit an der Buchreihe zu stellen. Das Interview findet sich hier.
Der Science-Fiction-Roman "Paradise City" von Zoë Beck, erschienen bei Suhrkamp, hat den Deutschen Krimipreis (National) gewonnen.
Der Verleger Dieter von Reeken beschäftigt sich in seinem Verlag vor allem mit der Phantastischen Literatur, die vor der "Perry Rhodan"-Serie veröffentlicht worden ist. In einem Interview mit Ben Calvin Hary spricht er über seine Arbeit, frühe Einflüsse auf die Science Fiction und die Fan-Szene von einst. Das Interview wurde zuerst in Band 3096 von "Perry Rhodan" abgedruckt, es findet sich jetzt auch online - hier.
Markus Heitz hat auf seiner Internetseite eine Weihnachtsgeschichte veröffentlicht: "Die Hard ist ein Weihnachtsfilm". Sie ist hier zu finden.
Das von Phillip P. Petersons Roman "Das schwarze Schiff" inspirierte Ambient-Album von Cydonia Apocalpyse ist jetzt auch bei Amazon Music erschienen.
Lukas ist begeistert: Durch die Geheimtreppe in seinem Zimmer besitzt er einen Zugang zum Flüsterwald, der nachts mit den phantastischsten Wesen lebendig wird! Dort hat Lukas wundervolle neue Freunde gefunden und es passt ihm daher gar nicht, als sich ein Mädchen aus seiner Klasse beharrlich an seine Fersen hängt. Ella aber verfolgt einen eigenen Plan: Sie sucht ihren Großvater, der im Wald verschollen ist. Die einzige Spur ist ein seltsames Rätsel, das er hinterlassen hat. Lukas und seine Freunde wiligen ein, ihr zu helfen. Doch das wird gefährlicher als gedacht... Bei Ueberreuter erscheint nächsten Monat "Der verschollene Professor", Band 2 der neuen Reihe "Flüsterwald" von Andreas Suchanek (Titelbild: Timo Grubing, Hardcover, 256 Seiten, 14,95 EUR (eBook: 12,99 EUR).
Tibor 1 (2. Serie) Die Spinnengöttin Thomas Knip Titelbild: Hansrudi Wäscher VPH, Hardcover, 234 Seiten, 39,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Das Leben könnte so schön sein - das denken sich Tibor und seine tierischen Gefährten. Doch noch während sie sich wie gewohnt necken und einander Streiche spielen, droht dem Herrn des Dschungels Unheil.
Ein in seiner Nachbarschaft lebender Stamm hat eine Falle aufgestellt, in der sich sowohl sein Gorilla-Freund als auch die beiden Schimpansen wiederfinden. Um ihnen wieder ihre Freiheit zu verschaffen muss Tibor all die Diamanten, die er in den letzten Jahren gefunden und gesammelt hat, dem Stamm übergeben. Das kann einfach nicht sein, Eingeborene, die auf Diamanten scharf sind, da müssen doch Weiße dahinterstecken?
Aquila Quartz Der Geruch von Blut und Wodka Eine New Yorker Vampir-Novelle 2020, Paperback, 148 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Aquila Quartz ist das Pseudonym einer gegen Ende der 80er Jahre geborenen Autorin, die in ihren Geschichten gern queere Charaktere auftreten lässt und heute in Berlin lebt und arbeitet.
Mirkosch hat schon als Kind davon geträumt, einmal Weihnachten in New York zu verbringen. Der in Einsamkeit aufgewachsene Farmerjunge aus Idaho bekommt den Wunsch erfüllr, als er völlig aus seinem alten Leben gerissen wird, weil ihn ein Unbekannter in einen Vampir verwandelt hat.
Joe Hill: Im tiefen, tiefen Wald (The Low, Low Woods 1-6, 2020) Autorin: Carmen Maria Machado Zeichnungen: Dani Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2020, Paperback, 160 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Erneut präsentiert Joe Hill eine Comic-Geschichte, die nicht von ihm stammt sondern in diesem Fall aus der Feder von Carmen Maria Machado, die zusammen mit der Künstlerin Dani das Grauen in einer kleinen Stadt entfesselt. Denn „Im tiefen, tiefen Wald“ gehen seltsame Dinge vor sich.
Die Stadt Shudder-to-think hat ihre besten Zeiten lange hinter sich. Zwar konnte man eine Zeit lang gutes Geld mit dem Schürfen von Kohle verdienen, aber seit in den Stollen seltsame Dinge vor sich gehen und ein Teil des schwarzen Goldes in Brand geraten ist, geht die Stadt immer mehr vor die Hunde.
Claudia Fitschen sagt von sich selbst, dass sie mit ihren Büchern Menschen helfen und nicht nur unterhalten will. Sie liebt es, in die dunklen Abgründe menschlicher Gedanken und Gefühle abzutauchen und dabei auch die Gewalt nicht auszuklammern, wie man an „Dunkle Narben“ merken kann, ihrem neuesten Werk.
Sarah leidet an einem Trauma, das eine brutale Vergewaltigung hinterlassen hat. Sie versucht zwar dagegen anzukämpfen, aber so recht will es ihr nicht gelingen, gerade weil sie einen neuen Freund hat. Alex, der heilende Wirkung hat, verdient es nicht, mit ihren Ängsten und Sorgen belastet zu werden. Doch einem Arzt kann man nicht lange etwas verschweigen und das ist vielleicht auch gut so, denn mit einem Paukenschlag kehrt der Vergewaltiger von damals in ihr Leben zurück und beginnt sie zu bedrängen. Nun ist guter Rat teuer und auch die Hilfe von ihrem ehemaligen Kollegen Tom, was Sarah zudem in ein Gefühlschaos wirft.
Fear Agent 1 (Fear Agent 1-10, 2007) Autor: Rick Remender Zeichnungen: Tony Moore, Jerome Opena Übersetzung: Christof Bango Cross Cult, 2020, Hardcover, 256 Seiten, 26,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es gab eine Zeit, in der man sich der alten Geschichten der Pulp-Ära entsann, diese aber nicht mit derselben Naivität aufgriff, sondern neu interpretierte. So kamen auch immer mehr Anti-Helden ins Spiel, die es mit dem Gesetz nicht immer so genau nahmen und es dabei gerne einmal ordentlich zurechtbogen. So wie der coole Typ aus „Fear Agent“.
Greg Walters Die Geheimnisse der Âlaburg Farbseher-Saga 1 Titelbild: Alerim bene Bücher, 2019, Paperback, 404 Seiten, 13,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Leik verkauft Felle in der kleinen Ortschaft am Rande des großen Waldes. Bislang hat er immer unverständlich reagiert, wenn die anderen Jungen von den Mädchen im Ort geschwärmt haben. Doch dann lernt er die Haselnussverkäuferin vom Nachbarstand kennen und - nein, eben nicht!
Nichts mit Romanze, stattdessen kauft ein Vermummter für zwanzig Gulden seinen Ladenhüter, ein eigentlich unverkäufliches Bärenfell. Die Hälfte gibt’s als Anzahlung, den Rest soll Leik abends erhalten, wenn der Käufer sein Fell holen kommt. Doch Leik wartet vergebens - eigentlich viel zu lange, macht ein Schneesturm bislang unbekannten Ausmaßes die Pfade zurück zu seinem Meister doch unpassierbar.
Die Wächter von Magow 1 Rendezvous mit dem Rattenkönig Regina Mars Greenlight Press, 2020, eBook, 2,49 EUR
Rezension von Christel Scheja
Regina Mars lebt im Süden Deutschlands und trinkt mit Leidenschaft Kaffee, wenn sie die Welt nicht mit ihren Romanen erfreut. Mit dem hier vorliegenden Band „Rendezvous mit dem Rattenkönig“, startet sie nun ihre actionreiche Fantasy-Serie „Die Wächter von Magow“.
Sophie ist in ihrem Job als Barkeeperin so einiges gewohnt, denn besoffene Idioten und Schlägereien sind an der Tagesordnung. Nicht aber die drei Typen, die mit Schwertern bewaffnet eines Tages in ihre Nähe kommen und sich mit einem Rattenmonster herumschlagen.
Karla Weigand & Rainer Schorm (Hrsg.) In 80 Jahren um die Welt - Jörg Weigand zum Jubeltage p.machinery, 2020, Paperback, 286 Seiten, 15,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Jörg Weigand wird 80. Zu seinem Jubiläum haben sich Freunde und Weggefährten versammelt, um ihm in kurzen Ausrufen, Geschichten und Anekdoten ihre Referenz zu erweisen.
Mit dabei sehr persönliche Geschichten und Erinnerungen, aber auch Erzählungen, Verbeugungen vor seinem Werk und seinem Oeuvre, das beileibe nicht nur den phantastischen Buchbereich umfasst, sondern ihn uns zum Beispiel auch als Komponist vorstellt. Dass Weigand dabei einer der kundigsten und renommiertesten Kenner der Science Fiction ist, wird immer wieder deutlich.
D9E - Die neunte Expansion 24 Parasit Holger M. Pohl Titelbild: Ernst Wurdack Wurdack, 2020, Paperback, 276 Seiten, 12,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der Krieg gegen die Hondh ist verloren. Überall befinden sich die Truppen der Rebellen auf dem Rückzug, verliert man System um System an die willfährigen Schergen der Hondh. Die Kwer, der schlagende Arm der Hondh, sind übermächtig - mehr als ein paar Nadelstiche zu setzen ist den Verbündeten gegen die neunte Expansion nicht möglich.
Mehr als vierhundert Kampfschiffe der unterschiedlichsten Völker haben sich im Andesit-System versammelt, um mit dem M-MELK einen letzten, verzweifelten Schlag gegen die Hondh zu führen. Als die NOMONGENT, die Kampffestung der Aan-Vechtula, das System erreicht, ahnen die Rebellen nicht, dass ihnen die Entscheidung wie sie vorgehen werden sollen, längst abgenommen wurde.
Mandy Gleeson Geisterkrieg Das Hohelied der Magier 3 Talawah, 2020, Paperback, 688 Seiten, 18,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit „Geisterkrieg“ schiebt Mandy Gleeson eine weitere Geschichte um „Das Hohelied der Magier“ nach, die nur locker mit den beiden ersten Teilen „Königszorn“ und „Sternenstolz“ verbunden ist, denn immerhin wurde damals auch Aamir besiegt und für immer aus Elyrien vertrieben.
Allerdings gibt es noch genügend andere Mächte, die Böses im Sinn haben. Zum einen ist da der Drache Schwarzglanz, der immer noch nach Rache gegenüber Chai und seinem Vater sinnt und zum anderen ein geheimnisvoller Schattenfürst, der seine Ränke spielt und dafür sorgt, dass die Dunkelheit zurückkehrt. Denn der neu erstandene König Sternheims will die Dunkelelfen ein für alle Mal vernichten und nur eine kleine Gruppe - bestehend aus zwei Prinzessinnen, einem Wirt, einer ausgestoßenen Kriegerin und nicht zuletzt einem seelenlosen Krieger - scheinen ihn aufhalten zu können. Doch einer von ihnen ist nicht das, was er vorgibt zu sein.
Star Wars Sonderband 129 Schurken und Rebellen (Star Wars 73-75) Autor: Kieron Gillen Zeichnungen: Phil Noto Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2020, Paperback, 100 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der Titel des neuesten “Star Wars“-Sonderbandes ist kein Versehen, denn „Schurken und Rebellen“ schließt direkt an die Ereignisse von „Rebellen und Schurken“ an (Band 127) und erzählt die dort auf drei Handlungsstränge verteilte Geschichte weiter.
Es sieht nicht gut aus für die Helden, denn überall sind sie in Schwierigkeiten geraten. Luke ist beim Versuch, eine Auftankstation der Rebellen zu schützen, an eine Diebin geraten und gerät zudem in Gefahr, von Imperialen gefangen genommen zu werden.
Marcus Wächtler hat 2014 angefangen zu schreiben und beschränkt sich seither nicht nur auf ein Genre, sondern verfasst das, wozu er Lust hat, seien es nun Krimis, Thriller, Endzeit-Romane, Fantasy oder gar Liebesromane. Aufgewachsen ist er sogar in Freiberg, dem Schauplatz seiner Krimis um die Sprechstundenhilfe Ariane Itzen - heute lebt und arbeitet er aber in Dresden und betreibt eine Event-Agentur.
Ariane hat eine Auszeit von ihrer Arbeit in einer Arztpraxis genommen und hilft ihrer Freundin Lisa beim Verkaufen der selbstgenähten Kleidung auf dem Freiberger Weihnachtmarkt. Es ist zwar anstrengend und manchmal auch nervig, weil sie friert, die Kunden handeln wollen, ein paar Budenbesitzer Dreck am Stecken haben und der eine oder andere aufdringliche Verehrer ihr auf die Pelle rückt.
"Zur Hölle mit Weihnachten" ist ein von Dietmar Wunder eingelesenes Hörbuch, das von Ian Rolf Hill geschrieben wurde. Es findet sich im "John Sinclair"-Podcast, hier.
Der Nexus, das mysteriöse Raum-Zeit-Phänomen, das aus "Star Trek - Treffen der Generationen" bekannt ist, hat seinen Kurs geändert. Er steht kurz davor, in den Raum der Kinshaya, einem Mitglied des Typhon-Paktes, einzutreten. Nun liegt es an Captain Picard, zu verhindern, dass die Gegner der Föderation die Macht über ihn erlangen. Das Hörbuch "Der Stoff, aus dem die Träume sind" basiert auf der gleichnamigen Novelle von James Swallow, es ist jetzt erschienen und wurde von Stenfan Wendorf eingesprochen. Die Lauflänge kommt auf über drei Stunden. Bei Audible findet sich hier eine Hörprobe.
Der kürzlich zum Admiral beförderte William Riker und die Mannschaft der "Titan" werden nach Garadius IV beordert. Der Planet ist Riker nur zu gut von einer misslungenen Friedensmission zu Zeiten, als er noch der Erste Offizier der "Enterprise" war, bekannt. Doch dieses Mal findet er eine mysteriöse neue Situation vor: Eine der Kriegsparteien ist schlicht verschwunden... Basierend auf der gleichnamigen Novelle von John Jackson Miller ist das Hörbuch "Abwesende Feinde" jetzt erhältlich. Eingesprochen von Stefan Wendorf kommt es auf eine Länge von über drei Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.
Joscha Sauer ("Nicht lustig") hat vor einigen Jahren eine kleine Weihnachtsgeschichte geschrieben. Und die findet sich jetzt bei hier YouTube.
Eine zweieinhalbstündige Lesung des Klassikers "Don Quijote" (Buch 1) von Miguel de Cervantes hat BookStream Hörbücher online gestellt bei YouTube, hier.
Welche Titel erscheinen demnächst bei Heyne? Hier ist die Vorschau.
Mai 2021: Andy Weir: Der Astronaut Michael Crichton: Andromeda Michael Crichton: Andromeda - Die Evolution Bernhard Hennen: Die Ordensburg - Elfenritter 1 Jonathan Carroll: Das Land des Lachens T. J. Klune: Mr. Parnassus’ Heim für magisch Begabte Grady Hendrix: Southern Gothic - Das Grauen wohnt nebenan
Juni 2021: Adrian Tchaikovsky: Portal der Welten T. S. Orgel: Behemot Christopher Ruocchio: Die Finsternis zwischen den Sternen - Imperium 2 Jin Yong: Der Schwur der Adlerkrieger - Die Legende der Adlerkrieger 2 Eoin Colfer: Highfire - König der Lüfte Kim Harrison: Blutzauber - Rachel Morgan 15
Juli 2021: Katie M. Flynn: Comanions - Der letzte Morgen Max Barry: Providence Markus Heitz: Collector - Die Saga in einem Band Bernhard Hennen: Die Albenmark - Elfenritter 2 Scott Thomas: Violet J. R. Ward: Der Sünder - Black Dagger 35 Scott Carson: The Chill - Sie warten auf dich
August 2021: Carole Stivers: Meine Mutter, der Roboter Chris Mooney: Die Zukunft ist in Blut geschrieben Frank Herbert: Die Ketzer des Wüstenplaneten - Der Wüstenplanet 5 Octavia E. Butler: Wilde Saat Bernhard Hennen: Das Fjordland - Elfenritter 3 Jennifer L. Armentrout: Blood and Ash - Liebe kennt keine Grenzen George A. Romero & Daniel Kraus: The Living Dead - Sie kehren zurück
September 2021: Stephen King: Blutige Nachrichten Kass Morgan: Die 100 - Die Saga in einem Band Kass Morgan: Light Years - Die Gefährten John Marrs: The Watchers - Wissen kann tödlich sein Lizzy Fry: Der Zirkel Christine Feehan: Tödliches Spiel - Schattenjäger 16 Kel Kade: Gefallene Helden
Oktober 2021: A. G. Riddle: Die Ceres-Mission Arkadi & Boris Strugatzki: Stalker Cixin Liu: Supernova Tamsyn Muir: Ich bin Harrow Julie Kagawa: Plötzlich Fee Julie Kagawa: Plötzlich Rebell Peter V. Brett: Der Prinz der Wüste
Veröffentlicht: Donnerstag, 24. Dezember 2020 17:47
Gruselkabinett 166 Bisclavet Marie de France & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Peter Weis, Jean Paul Baeck, Antje von der Ahe u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 71 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Marie de France (1135-1200) ist wohl die erste bekannte Dichterin Frankreichs. Im Hochmittelalter fiel sie vor allem mit einer Sammlung von Versnovellen auf, von denen wohl „Bisclavet“ zu den bekanntesten gehört. Marc Gruppe hat diese Geschichte nun als Hörspiel adaptiert.
Eric de Bisclavet lebt als ehrbarer Ritter in der Bretagne. Obwohl er sogar am königlichen Hof leben und in der Gunst seines Königs stehen könnte, zieht er es vor, sein Gut zu verwalten und in der Abgeschiedenheit zu leben. Zum Ärgernis seiner Frau hat er ein Geheimnis vor ihr: Er will ihr nicht verraten, warum er sich an den Tagen um den Vollmond herum zurückzieht.
Veröffentlicht: Donnerstag, 24. Dezember 2020 17:44
Avatar - Der Herr der Elemente Sammelband 2 Die Suche (Avatar - The Last Airbender: The Search, 2016) Autoren: Bryan Konietzko, Michael Dante DiMartino & Gene Luen Yang Titelbild und Zeichnungen: Gurihiru Übersetzung: Jacqueline Stumpf Cross Cult, 2020, Paperback, 240 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach der Premium-Ausgabe von „Avatar - Der Herr der Elemente“ veröffentlicht Cross Cult nun noch einmal eine preisgünstigere Ausgabe mit allen drei Geschichten einer der wichtigsten Comic-Abenteuer der Helden, beantwortet sie doch eine Frage, die die Fernsehserie offen gelassen hat. „Die Suche“ geht endlich auf Zukos letzte Frage an seinen Vater ein: „Wo ist meine Mutter?“.
Tatsächlich lässt den jungen Feuerlord nicht los, was ihm weder sein Vater noch seine Schwester beantworten wollen, zumal er immer noch mit seiner Aufgabe hadert. Deshalb erscheint es ihm umso wichtiger, die Person neben seinem Onkel Iroh wiederzufinden, die ihm am Wichtigsten ist.