Spice & Wolf 12 (Comic)

Isuna Hasekura
Spice & Wolf 12
(Ookami to Koushinryou Vol. 12, 2015)
Übersetzung: John Schmitt-Weigand
Charakterdesign: Ju Ayakura
Zeichnungen: Keito Koume
Panini, 2016, Taschenbuch, 172 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-95798-533-0

Rezension von Irene Salzmann

Der Kaufmann Kraft Lawrence und die weiße Wölfin Holo befinden sich auf der Suche nach dem legendären Yoitsu. Da Holo viele Generationen als Erntegottheit einem weit entfernten Dorf zu Wohlstand verholfen hat, vergaß sie den Heimweg. In Yoitsu hofft sie, ihre früheren Freunde zu finden. In der Stadt Lenos gibt es ein Wiedersehen mit Elsa, einer Bekannten, die in Begleitung des Buchhändlers Le Roi reist.

Weiterlesen: Spice & Wolf 12 (Comic)

Faith van Helsing 48 bis 52 (Hörspiel)

Simeon Hrissomalis
Faith van Helsing
48: Jede Sage hat ein Ende: Der Fall eines Engels (Teil 1 von 9)
49: Das Erwachen der Finsternis (Teil 2 von 9)
50: Die Welt am Abgrund (Teil 3 von 9)
51: Die Rückkehr der Großen Alten(Teil 4 von 9)
52: Cthulhus Totenstadt (Teil 5 von 9)
Sprecher: Nana Spier, Sascha Rotermund, David Nathan, Barbara Stoll u.a.
Musik: Jase Brandon
Titelbilder: Timo Würz
R&B Company, 2015/2016, je 1 CD, je ca. 60 Minuten, je ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Faith van Helsing“ hat mittlerweile zehn Jahre und über fünfzig Folgen hinter sich, was beweist, dass die Serie immer noch das Lieblingsprojekt der Macher ist und nach wie vor genug Fans findet, auch wenn gerade jetzt kaum noch ein Neuhörer verstehen wird, was eigentlich vor sich geht.

Weiterlesen: Faith van Helsing 48 bis 52 (Hörspiel)

Record of Lodoss War - Collector’s Edition (DVD)

Record of Lodoss War - Collector’s Edition
J 1990

Rezension von Christel Scheja

Eine der ersten Anime-Serien die nach Deutschland kamen, wenn auch damals nicht synchronisiert und untertitelt, war die nach einem Roman entstandene OVA-Saga „Record of Lodoss War“. Viele bezeichneten sie schon damals als japanische Antwort auf „Dungeons & Dragons“, Autoren und Macher leugnen das auch nicht. Tatsächlich war die Serie auch der erste Versuch, High Fantasy an die Zuschauer im Land der aufgehenden Sonne zu bringen, alle anderen phantastischen Geschichten waren mehr unheimlich oder futuristisch angehaucht. Im Fernsehen konnte man hierzulande die Serie erstmals 2001 auf VOX sehen.

Nipponart präsentiert die Serie digital bearbeitet und mit der deutschen Tonspur, so dass sich die Gesamtausgabe schon deshalb lohnen könnte. Dazu kommt ein dickes Booklet im Postkartenformat mit über 100 Seiten Artworks und Erläuterungen.

Weiterlesen: Record of Lodoss War - Collector’s Edition (DVD)

Star Wars Sonderband 93: Obi-Wan und Anakin (Comic)

Charles Soule
Star Wars Sonderband 93
Obi-Wan und Anakin
(Star Wars: Obin Wan and Anakin, 2016)
Übersetzung: Dennis Dusella
Titelbild und Zeichnungen: Marco Checchetto
Panini, 2016, Paperback, 128 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-805-8 (auch als Hardcover erhältlich, 29,00 EUR)

Rezension von Christel Scheja

Auch bei Marvel bemüht man sich nun, die Lücken zu füllen und Abenteuer aus der Zeit vor den Filmen zu erzählen. So auch im neuesten „Star Wars“-Sonderband, in dem sich alles um „Obi Wan und Anakin“ dreht. Diese Ausgabe gibt es auch in einer limitierten Hardcover-Sonderausgabe und sie wird ebenfalls in der „Star Wars“-Sammleredition erscheinen.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 93: Obi-Wan und Anakin (Comic)

Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht Classic 11 (Buch)

Michael Schmidt (Hrsg.)
Zwielicht Classic 11
Titelillustration von Oliver Pflug
Paperback, 2016, 182 Seiten, 12,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist schon geraume Zeit her, da reifte in Michael Schmidt der Entschluss, gegen die darniederliegenden Möglichkeiten für Autoren ihre Kurzgeschichten zu veröffentlichen, etwas zu tun. Er hob das Horror-Magazin „Zwielicht“ aus der Taufe, dem kurze Zeit später „Zwielicht Classic“ nachfolgte. In letzterem Magazin erschienen und erscheinen bereits veröffentlichte Geschichten, die jedoch kaum mehr erhältlich sein dürften. Sinn und Zweck war und ist es, Storys und Novellen, die dem Leser herausragende Horror-Vergnügen offerieren, aus dem Vergessen zu reißen und in gesammelter Form zugänglich zu machen. Der Herausgeber sichtet dafür eine Unzahl Periodika, nimmt aber gerne auch immer Hinweise und Empfehlungen aus kundiger Richtung entgegen und legt in unregelmäßigen Abständen die Sammelbände vor. Der neueste, bereits elfte Band hält wieder faszinierendes, ebenso abwechslungsreiches wie niveauvolles und handwerklich solides Lesefutter für den Interessierten bereit.

Weiterlesen: Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht Classic 11 (Buch)

Star Wars 16 (Comic)

Jason Aaron
Star Wars 16
Das Gefängnis der Rebellen 1
(Star Wars 15 & 16, 2015)
Übersetzung: Michael Nagula
Titelbild: Terry & Rachel Dodson
Zeichnungen: Mike Matthew, Leinil Yu, Gerry Alanguilan
Panini, 2016, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die Rebellen stehen nun wieder mehr im Fokus der sechzehnten Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie, auch wenn sie während des letzten Abenteuers mit Darth Vader ordentlich Federn gelassen haben. Aber immerhin gelang es, eine wichtige Gefangene zu machen.

Weiterlesen: Star Wars 16 (Comic)

Tom Angleberger: Prinzessin Origami-Leia - Rettung in Sicht! 5 (Buch)

Tom Angleberger
Prinzessin Origami-Leia
Rettung in Sicht! 5
(Princess Labelmaker to the Rescue - An Origami Yoda Book,, 2014)
Übersetzung: Dietmar Schmidt
Titelbild: Tom Angleberger und Jason Rosenstock
Zeichnungen im Innenteil: Tom Angleberger
Baumhaus, 2015, Hardcover, 208 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8339-0305-2

Rezension von Karl E. Aulbach

Kinder ab zehn Jahren sind die eigentliche Zielgruppe, aber ich als ‚großes Kind‘ kann von Tom Anglebergers „Star Wars“-Büchern auch begeistert sein. „Star Wars“ beziehungsweise die daraus bekannten Figuren sind ja eigentlich nur eine Randerscheinung aus Papier in diesen Büchern, sprich, Yoda, Chewbacca, Prinzessin Leia und so weiter tauchen nur als Origami-Figuren auf.

Weiterlesen: Tom Angleberger: Prinzessin Origami-Leia - Rettung in Sicht! 5 (Buch)

Gruselkabinett 118/119: 20.000 Meilen unter dem Meer, Jules Verne (Hörspiel)

Jules Verne & Marc Gruppe (Script)
20.000 Meilen unter dem Meer
Gruselkabinett 118/119
Sprecher: Jürgen Thormann, Julian Tennstedt, Dietmar Wunder u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2016, 2 CDs, ca. 120 Minuten, ca. 17,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Jules Verne (1828-1905) ist einer der großen Phantasten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dessen Romane weniger dem Horror zuzurechnen waren, sonder eher als die ersten Klassiker der Science Fiction gelten. Trotzdem haben sie wie alle Abenteuer-Romane dieser Zeit einen unheimlichen Touch. Gerade auch eines seiner bekanntesten Werke: „20.000 Meilen unter dem Meer“.

Weiterlesen: Gruselkabinett 118/119: 20.000 Meilen unter dem Meer, Jules Verne (Hörspiel)

Sherlock Holmes 27: Das Musgrave-Rätsel, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Marc Gruppe & Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 27
Das Musgrave-Rätsel
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Regina Lemnitz, Julian Tennstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Illustration: Firuz Askin
Titania Medien, 2016, 1 CD, ca. 56 Minuten, ca. 8,99 EUR ISBN 978-3-7857-5383-5

Rezension von Christel Scheja

Auch „Das Musgrave-Rätsel“ basiert auf einer Kurzgeschichte von Sir Arthur Conan Doyle, die 1893 im „Strand Magazine“ erschien. Wie zuletzt schon in „Die Gloria Scott“ löst der Meisterdetektiv diesmal keinen Fall mit seinen Freund Doktor Watson, sondern blickt in seine Jugend zurück.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 27: Das Musgrave-Rätsel, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Becky Chambers: Der lange Weg zu einem zornigen Planeten (Buch)

Becky Chambers
Der lange Weg zu einem zornigen Planeten
(The Long Way To A Small Angry Planet)
Übersetzung: Karin Will
Fischer Tor, 2016, Taschenbuch, 540 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-596-03568-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen an Bord der „Wayfarer“, eines kleinen Tunnlerschiffes, mit dessen Hilfe gigantische Entfernungen innerhalb der Galaxis zurückgelegt werden können. Die Crew setzt sich aus Mitgliedern ganz unterschiedlicher Spezies der Galaktischen Union (GU) zusammen, die alle ihre Eigenheiten, so manches Mal merkwürdige Wesenszüge aufweisen, die sich aber alle als große Familie sehen.

Weiterlesen: Becky Chambers: Der lange Weg zu einem zornigen Planeten (Buch)