Robert Heymann: Wunder der Zukunft - Der rote Komet und drei weitere Erzählungen (Buch)

Robert Heymann
Wunder der Zukunft - Der rote Komet und drei weitere Erzählungen
Verlag Dieter von Reeken, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 316 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-945807-21-7

Rezension von Carsten Kuhr

Robert Heymann ist heute selbst dem an der Unterhaltungsliteratur des Jahrhundertwechsels um 1900 interessierten Leser kein Begriff mehr. Der Autor, über dessen Leben wie über dessen Werk kaum mehr etwas bekannt ist, zählte damals zu den produktivsten Schriftstellern seiner Zeit. Dabei schrieb er Kriminal-Romane wie Arzt-Titel und wagte auch einige Ausflüge in die damals noch junge Phantastik. Heute bekommt man, mangels entsprechender Neuauflage, seine wenigen diesbezüglichen Versuche auch antiquarisch kaum mehr angeboten.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verlag die Texte zwar auf hochwertiges und damit teures Büttenpapier drucken ließ, den broschierten Umschlag jedoch auf billiges, dünnes Papier. Wenn dieser, was nur allzu oft beim ersten lesen unweigerlich passierte, kaputtging, wanderte gleich die Broschüre insgesamt in den Müll. Selbst die Verfolgungen der Schund- und Schmutzliteratur durch die oftmals selbsternannten Sittenwächter überstanden die Titel unbemerkt, einfach deshalb, da sie kaum mehr aufzufinden waren.

Weiterlesen: Robert Heymann: Wunder der Zukunft - Der rote Komet und drei weitere Erzählungen (Buch)

T. S. Orgel, A. S. Bottlinger & S. A. Cernohuby (Hrsg.): Die Hilfskräfte - Die wahren Herren des Dungeons (Buch)

T. S. Orgel, A. S. Bottlinger & S. A. Cernohuby (Hrsg.)
Die Hilfskräfte - Die wahren Herren des Dungeons
Titelbild: Christian Günther
Amrûn, 2018, Taschenbuch, 298 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-95869-354-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Welcher Fantasy-Freund kennt sie nicht, die üblicherweise eher dunklen, verschmutzten Verliese, die in Romanen ebenso wie in Rollenspielen, in PC-Games und zunehmend auch in filmischen Umsetzungen gerne und reichlich eingesetzt werden. Generationen von Rollenspielern gingen in den Dungeons auf Schatzsuche, oder waren mit ihrer Queste um die Befreiung eines zu Unrecht dort Inhaftierten beschäftigt. Dass sie dabei unzählige Fallen und Gefahren zu überwinden hatten, dass blutrünstige Monster auf sie warteten, dass es einen zum Teil herben, ja desaströsen Blutzoll zu entrichten galt, hat die Stollengänge und Zellen legendär gemacht.

Weiterlesen: T. S. Orgel, A. S. Bottlinger & S. A. Cernohuby (Hrsg.): Die Hilfskräfte - Die wahren Herren des...

Wonder Woman 4: Das Herz der Amazone (Comic)

Wonder Woman 4
Das Herz der Amazone
(Wonder Woman 26-30, 2017)
Autorin: Shea Fontana
Zeichner: Mirka Andolfo, David Messina, Inaki Miranda
Übersetzung: Ralph Kruhm
Panini, 2018, Paperback, 112 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0692-2

Rezension von Irene Salzmann

Seit Wonder Woman die Paradiesinsel verlassen hat und unter den Menschen weilt, wird sie ständig von Personen ins Visier genommen, welche die Amazone für ihre eigenen Zwecke missbrauchen wollen. Die einen attackieren sie recht plump, aber andere agieren geschickter, indem sie Freundschaft heucheln oder ein nobles Ziel vorgeben. Letztendlich jagen alle Wonder Woman, und ihre wahren Freunde, obschon sie sich zur Wehr setzen können, sind oft die Leidtragenden.

Weiterlesen: Wonder Woman 4: Das Herz der Amazone (Comic)

Alisha Bionda (Hrsg.): Die Grüne Muse (Buch)

Alisha Bionda (Hrsg.)
Die Grüne Muse
Titelbild: iStock Deedl
Fabylon, 2018, Paperback, 282 Seiten, 15,90 EUR, ISBN 978-3-946773-07-8 (auch als eBook erhälltich)

Rezension von Carsten Kuhr

Alisha Bionda kann und will es glücklicherweise nicht lassen. Auch wenn man allerorts zu hören bekommt, dass die Zeit der Kurzgeschichten vorbei ist, dass sich Kollektionen und Anthologien nicht verkaufen, macht sie sich für entsprechende Bücher stark, findet immer wieder mutige Verleger, die sie bei ihrem Faible unterstützen.

Der Fabylon Verlag von Uschi Zietsch hat in den letzten Jahren schon einige Anthologien Biondas veröffentlicht. Vorliegend hat die Herausgeberin ein ganz besonderes Thema ausgesucht. Absinth, die grüne Fee, wie Fans des Getränks dieses liebevoll getauft haben, soll das verbindende Glied der Geschichten sein

Weiterlesen: Alisha Bionda (Hrsg.): Die Grüne Muse (Buch)

Trigan 15: Unter Feuer (Comic)

Mike Butterworth
Trigan 15
Unter Feuer
(The Melting Ice Caps, The Elixir of Eternal Youth, Zith the Assassin, The Alien Seeds, The Stone of Vorg)
Titelbild: Don Lawrence
Zeichnungen: Philip Corke, Don Lawrence
Übersetzung: Jonah Tabéh, Uwe Peter
Panini, 2018, Hardcover, 96 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0666-3

Rezension von Irene Salzmann

„Trigan“ 15 beinhaltet die Episoden 45 bis 49 aus den Jahren 1974 und 1975, die nicht alle von ‚Stammzeichner‘ Don Lawrence sondern auch von Philip Corke angefertigt wurden. Obwohl dieser eigentlich der (Buch-) Illustration zugetan ist, hat er seine Aufgabe, einen Comic zu zeichnen, bravourös erledigt. Man findet keine nennenswerten Unterschiede zu den Arbeiten seines Kollegen.

Weiterlesen: Trigan 15: Unter Feuer (Comic)

Cheeky Vampire 2, Tohru Kai (Buch)

Cheeky Vampire 2
Tohru Kai
(Karin Zouketsuki Vol. 2, 2004)
Zeichnungen: Yuna Kagesaki
Übersetzung: Jens Ossa
Carlsen, 2010, Taschenbuch, 184 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-551-78033-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Karin Maaka, die Vampirin, die kein Blut trinkt, sondern ihren Opfern welches einflößt, spürt doch einen… kleinen Stich, als sie beobachten muss, wie Kenta Usui, ihr Mitschüler und Arbeitskollege im Imbiss, von einer jungen und hübschen Novizin aufgesucht wird, die sich bei ihm dafür bedankt, dass er ihr aus einer misslichen Lage geholfen hat.

Weiterlesen: Cheeky Vampire 2, Tohru Kai (Buch)

C. E. Bernard: Palace of Glass - Die Wächterin (Buch)

C. E. Bernard
Palace of Glass - Die Wächterin
Palace 1
Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer
Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3195-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

London, Mitte des 21. Jahrhunderts: England wird absolutistisch von einem König regiert und von dessen Ritter-Garden kontrolliert. Die der Bevölkerung auferlegten Regeln sind streng, und wer sie bricht, muss mit drakonischen Strafen rechnen, die von Wegsperren und Gehirnwäsche bis zur Hinrichtung reichen. Infolgedessen hat sich ein neuer Puritanismus ausgebreitet, der eine züchtige, verhüllende Mode und ein Berührungstabu vorschreibt. Angeblich ist das notwendig, um zu verhindern, dass die Magdalenen - Menschen, die Gedanken lesen, Gefühle und Erinnerungsbilder erspüren und diese manipulieren können - Ahnungslose zu ihren Werkzeugen machen.

Weiterlesen: C. E. Bernard: Palace of Glass - Die Wächterin (Buch)

Astonishing X-Men 1 (Comic)

Charles Soule
Astonishing X-Men 1
(Astonishing X-Men 1-6, 2017/2018)
Übersetzung: Jürgen Petz
Titelbild: Jim Cheung
Zeichnungen: Jim Cheung, Mike Del Mundo, Mike Deodato Jr. u.a.
Panini, 2018, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0632-8

Rezension von Irene Salzmann

Psylocke wird urplötzlich geistig attackiert, und sie ist nicht die einzige Telepathin, der das widerfährt. Obgleich sie eine der mächtigsten Mutantinnen auf diesem Gebiet ist, gelingt es ihr nur mit Hilfe einiger Kameraden, die ihr Notsignal erhalten, sich aus der Gewalt ihres Feindes zu befreien. Allerdings rufen die Aktionen der X-Men die Sicherheitsbehörden Londons auf den Plan, die - natürlich - den Mutanten die Schuld an den Geschehnissen geben, welche über die Bürger hereinbrechen.

Weiterlesen: Astonishing X-Men 1 (Comic)

Tomoe 1: Göttin des Wassers (Comic)

Tomoe 1
Göttin des Wassers
Autor: Jack Manini
Zeichnungen: Tieko
Übersetzung: Julika Herzog
Panini, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0672-4

Rezension von Irene Salzmann

Über das Leben der Samurai-Kriegerin Tomoe Gozen wird im „Heike Monogatari“ berichtet. Da es verschiedene Fassungen des Werks gibt, existieren entsprechend viele Versionen dieser Geschichte, die alle ein wenig voneinander abweichen, was die Herkunft, die Beziehungen und das Ende dieser allseits gerühmten Frau betrifft. Man vermutet, dass sie um 1157 geboren und um 1247 gestorben ist. Ihre Loyalität gehörte Minamoto no Yoshinaka, der bei der Schlacht von Awazu 1184 getötet wurde, während Tomoe die Flucht gelungen sein soll.

Weiterlesen: Tomoe 1: Göttin des Wassers (Comic)

Devil May Cry 2: Dantes Rückkehr, Shinya Goikeda (Buch)

Devil May Cry 2
Dantes Rückkehr
Shinya Goikeda
(Devil May Cry 2, 2003)
Übersetzung: Elena Völzke
Innenillustrationen: Yuuchi Kosumi
Mit Nachworten von Shinya Goikeda
Panini, 2007, Taschenbuch, 236 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1410-3

Rezension von Irene Salzmann

Die zweite „Devil May Cry“-Light-Novel, „Dantes Rückkehr“, stammt ebenfalls aus der Feder von Shinya Goikeda. Die Illustrationen steuerte diesmal Yuuchi Kosumi bei, und sie wirken sehr viel gefälliger als die seines Vorgängers Shirow Miwa.

Weiterlesen: Devil May Cry 2: Dantes Rückkehr, Shinya Goikeda (Buch)