Brian Hodge: Ich hole dir die Vögel vom Himmel (Buch)

Brian Hodge
Ich hole dir die Vögel vom Himmel
(I‘ll Bring You the Birds from Out of the Sky, 2018)
Übersetzung: Heiner Eden
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2020, Hardcover, 124 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Appalachen sind eine Gegend, die verloren und vergessen scheint. Früher wurde hier Bergbau betrieben, man riss die malerischen Berge auf, um an das kostbare Erz zu kommen, schnitt Straßen in die Hügel und Wälder und verlegte Gleise. Einst, lange ist es her, hatten die Menschen hier eine Zukunft. Gläubig waren und sind sie, engstirnig und voller Vorurteile auch, wie der Galeriebesitzer Timothy erfahren muss.

Eines Tages betritt eine junge Frau vom Land seine Galerie und zeigt ihm ein kleines, auf Holz gemaltes Bild ihres Urgroßvaters. Sie berichtet, dass weitere über 70 Bilder zu Hause gelagert seien, Bilder, die eine eigentümliche Kraft ausstrahlen. Timothy besucht die abgelegene Gegend, sieht die sensationellen, verstörenden Bilder und erkennt, dass ein Teil des Meisterwerks, eines Triptychons, fehlt.

Weiterlesen: Brian Hodge: Ich hole dir die Vögel vom Himmel (Buch)

Ben Peek: Gefallen - Ära der Götter 2 (Buch)

Ben Peek
Gefallen
Ära der Götter 2
(Leviathan’s Blood, 2016)
Übersetzung: Irene Holicki
Piper, 2016, Taschenbuch, 542 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-349-226972-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Ära der Götter“ ist eine epische Geschichte, die eine klassische Geschichte erzählt in der die Menschen von denen verlassen wurden, an die sie glaubten und nun zum Spielball dunkler Mächte werden, nachdem sie über Generationen alleine zurechtkommen mussten. Nach „Verflucht“ ist „Gefallen“ Band 2 der Reihe.


Ayae ist eine der wenigen, die noch einen der letzten Götterfunken in sich tragen. Aber das macht sie zu einer Verfluchten, die von der Gesellschaft gemieden und geschmäht wird. Letztendlich aber macht sie genau das nun zu einer Auserwählten, nachdem sie von Zafyr, einem geheimnisvollen Fremden, gerettet wird.

Weiterlesen: Ben Peek: Gefallen - Ära der Götter 2 (Buch)

Gruselkabinett 161: Heimflug, Per McGraup (Hörspiel)

Gruselkabinett 161
Heimflug
Per McGraup & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Stephanie Keller, Benedikt Weber, Ursula Sieg u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 69 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8161-6

Rezension von Christel Scheja

Schon mehrfach wurden die Geschichten von Per McGraup für die Reihe „Gruselkabinett“ umgesetzt. Hinter dem Namen steckt kein anderer als Marc Gruppe, der sich von den Geschichten und Figuren von George Allen Upward (1863-1926) inspirieren lässt. Im Mittelpunkt stehen wie immer die Abenteuer von Alwyne und Colin Hargreaves, die auch in „Heimflug“ wieder eine wichtige Rolle spielen und ein Unglück verhindern müssen.

Weiterlesen: Gruselkabinett 161: Heimflug, Per McGraup (Hörspiel)

Michael Marrak: Der Garten des Uroboros (Buch)

Michael Marrak
Der Garten des Uroboros
Titelbild: Michael Marrak
Amrûn, 2019, Hardcover, 504 Seiten, 23,90 EUR, ISBN 978-3-95689-392-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Peru im Jahr des Herrn 1455. Der junge Indio Chebál will sich beweisen. In dem nur alle sechs Jahre stattfindenden Wettstreit Ochoyo gilt es, den Kopf eines Pirarucu zur Mondgrotte zu bringen und dabei unter den ersten fünfzehn Jägern zu sein, denen dies gelingt. Nur diese werden die Kanus besteigen, um in den fragilen Booten die Stromschnellen hinabzurasen und, so sie überleben, vielleicht das Aufsteigen eines Berges aus dem See bezeugen.

Weiterlesen: Michael Marrak: Der Garten des Uroboros (Buch)

Alex Lukeman: Project: Dunkle Ernte (Buch)

Alex Lukeman
Project: Dunkle Ernte
(Black Harvest)
Übersetzung: Peter Mehler
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2020, Taschenbuch, 352 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95835-456-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Drei renommierte Wissenschaftler werden innerhalb von 24 Stunden ermordet. Alles weist darauf hin, dass sie einem antiken Geheimnis aus der Zeit Alexander des Großen auf der Spur waren - einer Pflanzenseuche, die auch heute noch als biologische Waffe in der Lage wäre, verheerendes Unheil anzustellen.

Einer antiken Schrifttafel zufolge wurde eine Probe des Virus in einer hermetisch verschlossenen Amphore in den Tempel der Demeter nach Griechenland gebracht.

Weiterlesen: Alex Lukeman: Project: Dunkle Ernte (Buch)

Angus Watson: Der Krieger - Age of Iron 1 (Buch)

Angus Watson
Der Krieger
Age of Iron 1
(Age of Iron, 2014)
Übersetzung: Marcel Aubron-Bülles
Piper, 2015, Paperback, 576 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-492-28049-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Angus Watson ist ein freischaffender britischer Autor und Journalist, der sich vor allem durch Artikel für renommierte Zeitschriften seinen Unterhalt verdient. Er lebt heute mit seiner Familie in London. Auf die Idee zu „Der Krieger“ kam er durch Recherchen über britische Festungen, auch aus der Eisenzeit.


Dug Sealskinner ist ein erfahrener und auch schon etwas älterer Krieger, der mittlerweile vom Kämpfen die Nase voll hat und sich zur Ruhe setzen will. Vor allem jetzt, wo die Verteidigung eines Dorfes gegen einen kriegslüsternen Kleinkönig so gehörig in die Hose ging und man von einer noch viel größeren Streitmacht redet, die an der Küste angelandet sei.

Weiterlesen: Angus Watson: Der Krieger - Age of Iron 1 (Buch)

Markus Heitz: Der Triumph der Zwerge (Buch)

Markus Heitz
Der Triumph der Zwerge
Die Zwerge 5
Piper, 2016, Taschenbuch, 654 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-349-228105-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Wenn es eine Serie gibt, durch die Markus Heitz zum Bestseller-Autor wurde, dann waren es die Romane um „Die Zwerge“. Wie kein anderer traf er wohl den Nerv der Fans und verband die gängigen Vorstellungen der bärtigen Gesellen mit einer Handlung, die keine Wünsche offen ließ. „Der Triumph der Zwerge“ ist der fünfte Band der Reihe.

Weiterlesen: Markus Heitz: Der Triumph der Zwerge (Buch)

Gruselkabinett 160: Denn das Blut ist das Leben, Francis Marion Crawford (Hörspiel)

Gruselkabinett 160
Denn das Blut ist das Leben
Francis Marion Crawford & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Jonas Minthe, Regina Lemnitz u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8160-9

Rezension von Christel Scheja

Francis Marion Crawford (1854-1909) war ein amerikanischer Schriftsteller, der seine Wahlheimat Italien so sehr liebte, dass er viele seiner phantastischen Geschichten dort spielen ließ. Wie auch schon in den zuvor bei „Gruselkabinet“t erschienenen Geschichten „Die obere Koje“ und „Der schreiende Schädel“ setzt er auch in „Das Blut ist das Leben“ auf eine ungewöhnliche und sehr eigenwillige Handlung.

Weiterlesen: Gruselkabinett 160: Denn das Blut ist das Leben, Francis Marion Crawford (Hörspiel)

William Peter Blatty: Die neunte Konfiguration (Buch)

William Peter Blatty
Die neunte Konfiguration
(The Ninth Coniguration, 1978)
Übersetzung: Patrick Baumann
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2020, Hardcover, 192 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86552-824-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es ist eine Tatsache, vor der auch die größten Kommiss-Köpfe ihre Augen nicht verschließen können: auch hartgesottene Kämpfer, ausgezeichnete Soldaten, Helden der Nation gar sind vor psychischen Erkrankungen leider nicht gefeit. Ob sie nun, salopp ausgedrückt, durchdrehen und in Unterhose oder gar ohne öffentlich auftreten, ob sie kleine grüne Männchen, wilde Tiere oder Aliens sehen oder einen bemannten Mondflug platzen lassen - peinlich ist es für die Waffengattung, der sie angehören, allemal.

Weiterlesen: William Peter Blatty: Die neunte Konfiguration (Buch)

Alex Marshall: Blut aus Silber (Buch)

Alex Marshall
Blut aus Silber
Das Scharlachrote Imperium 1
(A Crown for Cold Silver, 2015)
Übersetzung: Andreas Decker
Piper, 2015, Paperback, 864 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-492-70361-1

Rezension von Christel Scheja

Alex Marshall ist das Pseudonym von Jesse Bullington, der zuvor wohl nur übernatürliche Historische Romane veröffentlichte und für seine Low-Fantasy-Trilogie bewusst einen neuen Namen annahm. In Deutschland ist allerdings nur der erste Band der Saga um die hartgesottene Kriegerin Zosia erschienen, „Blut aus Silber“.


Vor zwanzig Jahren war ihr Name weithin bekannt und gefürchtet. Zosia galt als legendäre Kriegerin und Heerführerin, die ohne viel zu bluten erfolgreiche Eroberungsfeldzüge führte und letztendlich sehr viel Ruhm sammelte - sie hätte sich sogar eine Krone aufsetzen können. Aber dann verschwand sie einfach von der Bildfläche und ward nicht mehr gesehen.

Weiterlesen: Alex Marshall: Blut aus Silber (Buch)