Literatur-News

"Perry Rhodan"-News in Kürze: Michelle Stern signiert in Frankfurt & Trailer online

Mit "Perry Rhodan"-Band 2800, der unter dem Titel "Zeitriss" erscheint, verfasste Michelle Stern den Auftakt-Roman in eine neue Epoche der größten Science-Fiction-Serie der Welt. Am 18. April von 14.00 bis 15.00 Uhr, einen Tag nach Erscheinen des Romans, können Leser und Interessierte die Autorin bei einer Signierstunde erleben. Ort des Geschehens ist die Buchhandlung Schmitt & Hahn im Frankfurter Hauptbahnhof (Nordseite). Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. +++ Online gegangen ist hier ein Trailer zum "Perry Rhodan"-Band 2800. Der Ansatzpunkt hierzu war, dass einer der Vorteile am Lesen im Vergleich zum Fernsehen ist, dass man seinen eigenen Film im Kopf abspielen und seiner Phantasie freien Lauf lassen kann. Eine Serie wie "Perry Rhodan bietet dafür reichlich Möglichkeiten, denn jeder Leser hat wohl sein ganz eigenes Bild von Perry, Gucky und Co. – und auch die teils außergewöhnlichen Schauplätze fernab der Realität laden dazu ein, diese im eigenen Kopfkino zu visualisieren.

Erschienen: "Atalanta: Die Geheimnisse des Sklavensees"

Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben Band 1 der Neuausgabe des Kolportageromans "Atalanta: Die Geheimnisse des Sklavensees" von Robert Kraft ("Wir Seezigeuner", "Loke Klingsor: Der Mann mit den Teufelsaugen") erschienen. Dieses Buch enthält den ungekürzten Text der Lieferungen 1 bis 12 von 60 im Neusatz mit sämtlichen Illustrationen. Die weiteren vier Bände sind in Vorbereitung. (Hardcover, 494 Seiten, 54 Abbildungen, Nachwort, ISBN 978-3-940679-94-9, 35,00 EUR)

Erschienen: "Zwischen Ehre und Pflicht"

Im Atlantis Verlag ist der Military-SF-Roman “Zwischen Ehre und Pflicht” von Stefan Burban erschienen, Band 8 der Reihe “Der Ruul-Konflikt”. Der Verlag: Das 2. Bataillon des 105. Rangerregiments ist eine auf Guerillataktiken trainierte Eliteeinheit im Kampf gegen die Ruul. Auf unzähligen Welten haben die Berufssoldaten unter dem Kommando von Major Ryan Flynn ihren Wert und ihren Mut unter Beweis gestellt. Umso frustrierter sind die Rangers, als sie dazu abkommandiert werden, die Miliz auf der abgelegenen Maguire-Kolonie auszubilden. Trotz ihrer Abneigung und Verachtung für die schlecht ausgebildeten Soldaten des Hinterwäldlerplaneten kommen sie ihrer Verpflichtung – wenn auch widerwillig – nach, nicht ahnend, dass der Tod auf den Planeten zurollt. (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 320 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-166-4 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) im Handel erhältlich))

News in Kürze: BSFA Awards & Ditmar Awards: Die Gewinner

Auf dem Eastercon wurden an diesem Osterwochenende die Gewinner der BSFA Awards bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "Ancillary Sword" von Ann Leckie, in der Sparte Beste Kurzgeschichte "The Honey Trap" von Ruth E. J. Booth. Alle Gewinner sind hier zu finden. +++ In Australien wurden die diesjährigen Ditmar Awards verliehen, die Gewinner in den wichtigsten Kategorien sind: Bester Roman: "The Lascar’s Dagger" von Glenda Larke und "Die Begabte" von Trudi Canavan; Beste Novelle: The Legend Trap” von Sean Williams. Alle Gewinner sind hier zu finden.

Philip K. Dick Award: Gewinner bekanntgegeben

Auf dem Norwescon 38 wurde gestern der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "The Book of the Unnamed Midwife" von Meg Elison. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

News in Kürze: Karl Alexander ist gestorben & Nick Cutter gewinnt den James Herbert Award

Der 1945 geborene US-Amerikaner Karl Alexanderist, wie die SF Site meldet, Ende des Vormonats gestorben. Er war unter anderem der Autor des Romans "Flucht ins Heute", auf dem basierend 1979 Nicholas Meyers Film "Flucht in die Zukunft" mit Malcolm McDowell in der Hauptrolle entstand. +++ Am 1. April wurde der Gewinner des James Herbert Award bekanntgegeben. Erster Preisträger des unter anderem mit 2000,00 britischen Pfund dotierten Preises ist Craig Davidson für den unter dem Pseudonym Nick Cutter veröffentlichten Roman "Das Camp", hierzulande im Vorjahr bei Heyne erschienen.

Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 35 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Nominierungen für die diesjährige Wahl zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2014. Der Wahlbogen basiert auf 281 Nominierungsvorschlägen von 50 Wahlberechtigten, sowie den 284 Bewertungen des Vorauswahlgremiums, was zu den 51 Nominierungen führte, die nun rund 250 Abstimmungsberechtig­ten zur Wahl stehen, die ihre Wahlunterlagen in Kürze erhalten werden. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des diesjährigen PentaCons, eines dreitägigen literarischen Symposiums zur Science Fiction, am 12. September im Palitzschhof in Dresden.

Weiterlesen: Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen

Erschienen: "Schwester golden, Bruder aus Stein"

Im Verlag in Verlag und Bunt ist der Roman "Schwester golden, Bruder aus Stein" von Alexandra Dichtler erschienen. Über das Buch: Ist Lotta krank, weil sie von einem Mädchen gerufen wird, für dessen Existenz es keinerlei Belege gibt? Krank wie der schizophrene Stas, der ältere Bruder des chaotischen Jurij? Je tiefer die Beziehung zwischen Lotta und Jurij wird, desto mehr scheinen Wahn und Realität zu verschwimmen. Die junge Frau ahnt nicht, dass sie Jurij durch ihre Nähe in Gefahr bringt – und mit ihm alle, die sie lieben. Denn Lottas Leben ist nicht, was es zu sein scheint... (eBook, 7,49 EUR (Print und Audiobuch in Vorbereitung))

Aus der Harlequin Enterprises wird HarperCollins Germany

Am 1. April 2015 wird aus der Harlequin Enterprises GmbH die HarperCollins Germany GmbH. Neben dem CORA Verlag werden unter dem Dach der neuen Gesellschaft künftig die Imprints HarperCollins, MIRA Taschenbuch sowie das Digital-Angebot books2read erscheinen. Hintergrund der Namensänderung ist die Übernahme der kanadischen Muttergesellschaft Harlequin Enterprises Ltd. im Frühjahr 2014 durch HarperCollins Publishers. Das New Yorker Unternehmen ist seitdem der weltweit zweitgrößte Publikumsverlag mit 18 internationalen Dependancen und veröffentlicht pro Jahr ca. 10.000 Bücher in mehr als 30 Sprachen. Das Programm des Verlages umfasst aktuell rund 200.000 Bücher im Print- und Online-Bereich. HarperCollins Germany wird seine Position im deutschen Buchmarkt durch den Launch des neuen Imprints HarperCollins deutlich ausbauen. Es ergänzt das erfolgreiche MIRA Taschenbuch-Programm, das auch künftig in erster Linie klassische Romances veröffentlichen wird, durch mehr Spannungstitel, Young Adult und Literary Fiction. Bereits im Herbst 2015 erscheinen die ersten 20 Titel. Veröffentlicht werden viele prominente Bestseller-Autoren, darunter im September 2015 Daniel Silva mit dem Roman "Der Raub". Innerhalb des ersten Jahres sind 30 weitere Titel geplant, mit weltbekannten Autoren wie Val McDermid und spannenden Debüts wie Amy Reed

Bastei Lübbe verkauft Mehrheitsbeteiligung an BEAM

Der britische Investor Blue Sky Tech Ventures Limited hat mit Wirkung zum 31. März 2015 55 Prozent der Anteile an der inzwischen in eine AG umgewandelte BEAM AG von der Bastei Lübbe AG erworben. Die Bastei Lübbe AG bleibt mit 45 Prozent der Anteile an der BEAM AG beteiligt. Die BEAM AG soll zu einer weltweit tätigen Plattform für digitale Serieninhalte zum Lesen und Hören aufgebaut werden, über die die Bastei Lübbe AG ihre Inhalte vermarkten kann. Mit Blue Sky Tech Ventures Limited ist verabredet, dass weitere namhafte Investoren an der BEAM AG beteiligt werden sollen. Der Einstieg dieser weiteren Investoren soll jedoch so gestaltet werden, dass die Beteiligung der Bastei Lübbe AG an der BEAM AG nicht unter 45 Prozent sinken wird.