Interviews

Im Gespräch mit: Michael Haitel

Michael Haitel ist verheiratet und lebt und arbeitet seit Kurzem in Nordfriesland. Er ist unter anderem der Herausgeber des Clubmagazins des Science Fiction Clubs Deutschland e.V. („Andromeda Nachrichten“). Mit dem Umzug nach Norddeutschland haben sich auch Änderungen ergeben in seinem Verlag, p.machinery, der sich das Programm betreffend zunehmend auf die Science Fiction fokussiert. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat mit Michael Haitel ein Interview geführt.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Michael Haitel

Im Gespräch mit: Klaus N. Frick

Klaus N. Frick ist der Chefredakteur von „Perry Rhodan“, seit Jahrzehnten ist er mit der größten Science-Fiction-Serie der Welt verbunden: Ende der 70er Jahre als Leser, in den 80er Jahren als kritischer Fan, seit 1992 als Lektor, seit 1999 als Chefredakteur. Zuletzt führte unser Mitarbeiter Oliver Naujoks ein Interview mit ihm, als „Perry Rhodan NEO“ an den Start ging. Das Erscheinen von Band 150 dieser Serie erschien ihm eine gute Gelegenheit, erneut mit Klaus N. Frick über das breite Angebot der Macher zu sprechen.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Klaus N. Frick

Im Gespräch mit: Dieter von Reeken

Wenn es um das Verlegen von Klassikern der deutschsprachigen Phantastik geht, dann ist der Verlag Dieter von Reeken eine der ersten Adressen. Serien wie „Sun Koh“ von Paul Alfred Müller und „Loke Klingsor“ von Robert Kraft, das Werk von Kurd Laßwitz oder Sachbücher von Heinz J. Galle seien beispielhaft genannt für ein mittlerweile sehr umfangreiches Buchprogramm, das zeigt, dass Deutschland schon seit langer Zeit  wichtige Stimmen der Phantastik hervorgebracht hat. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat sich mit Dieter von Reeken über dessen Intention unterhalten, der auch über die Arbeitsabläufe in seinem Verlag berichtet.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Dieter von Reeken

Im Gespräch mit: Dirk van den Boom

Der Saarbrücker Dirk van den Boom (geb. 1966) ist nicht nur Politikwissenschaftler und Übersetzer, sondern vor allem auch der Autor diverser erfolgreicher SF- und Fantasy-Serien wie die Alternativwelt-Saga um die Kaiserkrieger, die Romane aus dem „Tentakelkrieg“ und ganz aktuell die monatlich erscheinende „Scareman-Saga“ und die „Skiir“-Trilogie. Auch in der deutschen SF-Szene ist er kaum weg zu denken und gehört unter anderem zum Ausrichter-Team des Deutschen Phantastik Preises und ist auf vielen Cons Stammgast. Wie schreibt man so viele Bücher, auch noch gleichzeitig? Was erwartet uns von Dirk van den Boom jetzt und in der Zukunft? Wie behält man einen Überblick über so viele  Veröffentlichungen? Zeit, Dirk van den Boom zu einem großen Interview zu bitten, welches Phantastik-News.de-Redakteur Oliver Naujoks mit ihm geführt hat.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Dirk van den Boom

Im Gespräch mit: Martin Kay

Ende des Vorjahres wurde im Atlantis Verlag die Action-Thriller-Reihe  um Eileen Hannigan von Martin Kay  mit „Die Generäle“  fortgesetzt, dieser Tage erschien im selben Verlag mit „Das Buch Shen“ der Auftakt zu einer Fantasy-Reihe des Autors und im Sommer startet mit „Ära der Helden“ von ihm eine Superheldenreihe („Die Beschützer“) bei Atlantis, die im Winter mit einem Roman von Dirk van den Boom fortgesetzt wird. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat sich mit dem in Dortmund lebenden Autor über seine aktuellen Werke unterhalten.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Martin Kay

Im Gespräch mit: Jennifer Estep

Mit den beiden Reihen „Mythos Academy“ und „Elemental Assassin“ hat sich die US-amerikanische Autorin Jennifer Estep jenseits und diesseits des Atlantiks eine große Leserschaft erarbeitet. Im Vormonat erschien nun beim Piper-Label ivi der Auftaktband einer weiteren Reihe: „Das eisige Feuer der Magie“. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat die Gelegenheit genutzt und sich mit Jennifer Estep unter anderem über den ersten Band von „Black Blade“ unterhalten. Seine Besprechung zu dem Roman findet sich an dieser Stelle, das Interview wenn Sie auf Weiterlesen klicken.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Jennifer Estep

Im Gespräch mit: Joe Abercrombie

Der englische Fantasy-Autor Joe Abercrombie wurde im Juni in Stuttgart auf den Dragon Days mit dem Schwäbischen Lindwurm geehrt. Abercrombie, 1974 in Lancaster geboren, zählt zu den erfolgreichsten Fantasy-Autoren. Hierzulande erscheinen seine Werke seit 2007 bei Heyne. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hatte die Gelegenheit genutzt, und mit ihm ein Interview geführt.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Joe Abercrombie

Im Gespräch mit: Natalja Schmidt

Mit Julia Abrahams betrieb Natalja Schmidt bis vor Kurzem eine literarische Agentur. Im Frühjahr ist sie zu Droemer Knaur gewechselt, um dort eine neue Phantastik-Reihe aufzubauen. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat ihr einige Fragen zu ihrem alten wie dem neuen Betätigungsfeld gestellt.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Natalja Schmidt

Im Gespräch mit: Christian Humberg

Mit "Gotham Noir" startet dieser Tage im Rohde Verlag eine eOnly-Serie aus der Feder von Christian Humberg mit Mystery- und Crime-Elementen. Humberg wurde 1976 in Gerolstein geboren und ist neben seiner Tätigkeit als Autor für Serien wie "Perry Rhodan NEO" und "Professor Zamorra" auch als Übersetzer und Sachbuchautor tätig. Weiters war er für die "SpaceView" und andere Magazine tätig und als Lektor betreute er etwa die "Elfenzeit"-Romanserie aus der "Perry Rhodan"-Redaktion. Mit dem Autor Bernd Perplies schuf er die erfolgreiche Jugendbuchreihe "Drachengasse 13", die bei SchneiderBuch erscheint und die es unter anderem auch als Stück auf die Theaterbühne schaffte. Olaf J. Menke sprach mit dem Autor über die jetzt startende neue Serie "Gotham Noir" und weitere aktuelle Projekte.

Weiterlesen: Im Gespräch mit: Christian Humberg