Im September 1962 erblickte im "Perry Rhodan"-Band 50 Atlan das Licht der Welt, in "Der Einsame der Zeit" (verfasst von K. H. Scheer) tauchte der ehemalige Kristallprinz und Admiral erstmals auf. Scheer zeigte einen erfahrenen Kämpfer, der seine eigenen Ansichten hat, und führte ihn erst einmal in einen Konflikt mit Perry Rhodan. Danach werden Rhodan und Atlan die besten Freunde, die über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg Seite an Seite für die Menschheit eintreten.
Seither ist Atlan aus der Serie nicht mehr wegzudenken. Das belegen zahlreiche Romane, in denen die Figur auftritt und eine wesentliche Rolle spielt. Dazu kommen die eigenständige "Atlan"-Serie, die "Atlan"-Mini-Serien sowie Dutzende von "Atlan"-Taschenbüchern.
Dieses Jahr wird die wohl beliebteste Serienfigur sechzig Jahre alt. Aus diesem Grund veröffentlicht der Pabel-Moewig Verlag am 2. September einen "Perry Rhodan"-Sonderband zum Thema "60 Jahre Atlan". Zusammengestellt wird der Sonderband von Sabine Kropp. Er enthält einen Nachdruck des genannten Romans, das Original-Exposé sowie weitere Artikel und einen 16 Seiten umfassenden Farbteil.
Zwischen 1930 und ca. 1950 erschienen in den USA Periodika, die den Leser, auf stark holzhaltigem Papier gedruckt, vom tristen Alltag ablenken sollten. Schlägt man heute die (online oder für teuer Geld gekauft) alten Magazine auf, so stößt man auf eine schier unglaubliche Anzahl mittlerweile weitgehend vergessener Verfasser, die eines perfekt beherrschten: sie fabulierten phantasiereich und actionlastig, entführten ihre Leser auf fremde Planeten, oder zu gar merkwürdigen Vorkommnissen.
Avalon 2 Frank Zeiger & Werner M. Höbart Vom Leben nach dem Tod Titelbild: Gabriele L. Berndt Innenillustrationen: Klaus G. Schimanski, Lothar Bauer u.a. SFCU, 2013, Paperback, 64 Seiten
Rezension von Petra Weddehage
Dixi Ankara bereitet sich darauf vor, ihr Kommando-Schiff, die „Fherruus“, in eine epische Schlacht zu führen. Ihr unterstellt sind kleinere Flottenverbände. Sie weiß nicht, wie ihre Gegner aufgestellt sind und kann nur hoffen, noch einige ihrer Leute zu retten.
Piet, ein Apostel des Lichts trifft auf seine Schwester. Sie erzählt ihm von einem Auftrag einer höheren Macht.
Diese und weitere Ereignisse scheinen darauf hinauszulaufen, ein Kind zu retten. Die Entscheidungsschlacht zwischen den Mächten des Lichtes und der Finsternis kommt offenbar immer näher. Das Kind ist der entscheidende Faktor um die Finsternis zu besiegen.
Mit Erschrecken erkennen die Menschen gegen Ende des 21. Jahrhunderts, dass der blaue Planet nicht mehr zu retten ist. Einzige Hoffnung sind die "Hope-Kapseln", in denen Menschen im Kälteschlaf in die Galaxie geschickt werden, um Hilfe bei fremden Kulturen zu suchen. Das Hörspiel "Dafan" von Frank Peter Hermsen aus dem Jahr 2001 lief in dieser Woche noch einmal auf 1LIVE, es findet sich im Netz jetzt hier.
Der Autor Logan Dee ist zu Gast im neuen "John Sinclair"-Podcast; er erzählt unter anderem, wie er "Sinclair"-Autor wurde und für welche Romanheftserien er außerdem arbeitet.
Die "Talker-Lounge"Folge 159 präsentiert neben unter anderem Rezensionen ein Interview mit Markus Topf und Dominik Ahrens.
Gestern Abend stieg eine Record Release Feature zu "Die drei ??? und der Kristallschädel" (Folge 217). Das Hörspiel basiert auf dem gleichnamigen Buch von André Marx und erscheint am 15. Juli.
Vor rund 5000 Jahren entsteht am Nil eines der größten und mächtigsten Reiche der Geschichte: das Alte Ägypten. Die achteilige Doku-Reihe "Ägypten - Welt der Pharaonen" läuft morgen ab 18.45 Uhr in ZDFinfo und verfolgt die Geschichte des Alten Ägypten von den ersten Siedlungen am Nil bis zur Zeit Kleopatras, der letzten Pharaonin. In der ZDFmediathek sind alle acht Filme schon jetzt verfügbar.
Die Reihe zeigt die einzigartigen Leistungen der Ägypter im Staatswesen, in Kultur und Gesellschaft. Jede Folge widmet sich einem Aspekt dieser ersten Hochkultur. Themen sind die Lebensader Nil, die Götter und Könige, die großen Metropolen, der Totenkult, die Pyramiden, die Rolle der Frauen, die Kriege und schließlich der Untergang des Alten Ägypten.
Ein Team internationaler Experten ordnet Ereignisse und Entwicklungen der ägyptischen Geschichte ein. Ägyptologen, Historiker und Mediziner geben Einblicke in die damalige Gesellschaft. Sie erklären die Vorstellungswelten der alten Ägypter und verraten die Tricks von der Erschaffung perfekter Mumien über die Planung antiker Mega-Citys bis hin zu den neuesten Erkenntnissen über den Pyramidenbau. Flugaufnahmen und dokumentarische Bilder werden ergänzt durch moderne 2D-Erklär-Grafiken, Reenactments und Graphic Novels.
Die Filme im Überblick:
18.45 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Lebensader Nil" (1/8) Film von Sahar Eslah, Daniel Sich und Martin Becker
19.30 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Götter und Könige" (2/8) Film von Christian Feyerabend und Martin Becker
20.15 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Metropolen" (3/8) Film von Martin Carazo Mendez, Daniel Sich und Martin Becker
21.00 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Totenkult" (4/8) Film von Martin Becker und Martin Tönnessen
21.45 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Pyramiden" (5/8) Film von Sabine Klauser, Daniel Sich, Cornelia Stier und Martin Becker
22.30 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Frauen und Macht" (6/8) Film von Cornelia Stier und Martin Becker
23.15 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Kriege" (7/8) Film von Alexander Hogh und Martin Becker
24.00 Uhr: "Ägypten - Welt der Pharaonen: Untergang" (8/8) Film von Alexander Hogh und Martin Becker
Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr der Roman "Rich Man’s Sky" von Wil McCarthy. Der Roman "Bewohner der Milchstraße" (1965) von Robert A. Heinlein wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis von der Libertarian Futurist Society Ende August. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.
Auch für 2023 wird es wieder einen "Perry Rhodan"-Posterkalender geben. Nachdem für den Kalender 2022 die schönsten Motive des Altmeister Johnny Bruck - er prägte über drei Jahrzehnte hinweg das Erscheinungsbild der Serie - ausgewählt wurden, besteht der Kalender für das Jahr 2023 aus Motiven der aktuellen Titelbildzeichner Arndt Drechsler-Zakrzewski, Alfred Kelsner, Swen Papenbrock und Dirk Schulz. Aus der Fülle galaktischer Titelbilder hat die Redaktion zwölf ikonische Motive ausgewählt, die die größte Science-Fiction-Serie der Welt hervorragend repräsentieren. Der Kalender hat die Maße 34 x 44 cm, kostet 18,99 EUR und ist in Kürze überall erhältlich.
Hier ist ein weiterer Promo zu "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht". Die kommende Amazon-Original-Serie basierend auf J. R. R. Tolkiens Werk feiert am 2. September exklusiv in mehr als 240 Ländern und Territorien weltweit Premiere. Prime-Mitglieder können sich wöchentlich auf neue Episoden freuen.
Das neue epische Drama erweckt zum ersten Mal Tolkiens sagenumwobenes zweites Zeitalter der Geschichte von Mittelerde auf den Bildschirmen zum Leben. Die Serie beginnt in einer Zeit des relativen Friedens, Tausende von Jahren vor den Ereignissen in "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe", und folgt einer Gruppe an bekannten und neuen Charakteren, die sich dem lange befürchteten Rückkehr des Bösen in Mittelerde stellen.
"Der Herr der Ringe" ist ein weltbekanntes literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde. 1999 wurde es von den Amazon-Kunden zum beliebtesten Buch des Jahrtausends gewählt, und 2003 wurde es in der BBC-Sendung "The Big Read" zum beliebtesten britischen Roman aller Zeiten gewählt. "Der Herr der Ringe" wurde in rund 40 Sprachen übersetzt und hat sich mehr als 150 Millionen Mal verkauft.
In einer Zeit, in der furchterregende Seeungeheuer die Menschen in Atem hielten, wurden Monsterjäger wie Jacob Holland als Helden gefeiert. Mit der jungen Maisie Brumble, die sich als blinde Passagierin auf sein sagenumwobenes Schiff schleicht, bekommt er eine unerwartete Verbündete. Gemeinsam begeben sie sich auf eine epische Reise in unerforschte Gewässer und schreiben dabei Geschichte.
Chris Williams führte bei "Das Seeungeheuer“ Regie, der Film findet sich seit heute im Angebot von Netflix. Hier ist ein Clip.
Hier ist eine Featurette zu "Resident Evil", Netflix kündigt die Serie für den 14. Juli an.
"Resident Evil" baut auf einem der beliebtesten und meistverkauften Survival-Horror-Videospiele aller Zeiten auf und erzählt eine brandneue Geschichte über zwei Zeitspannen hinweg. In der ersten Zeitspanne landen die vierzehnjährigen Schwestern Jade und Billie Wesker in der Industriestadt New Raccoon City. Die neue Umgebung ist eine ungewollte Veränderung für die pubertierenden Teenager. Doch je mehr Zeit sie dort verbringen, desto mehr wird ihnen bewusst, dass die Stadt mehr ist, als sie scheint, und dass ihr Vater möglicherweise dunkle Geheimnisse verbirgt. Geheimnisse, die die Welt zerstören könnten. Die zweite Zeitspanne liegt über ein Jahrzehnt in der Zukunft: Es verbleiben weniger als fünfzehn Millionen Menschen auf der Erde - und mehr als sechs Milliarden Monster: Menschen und Tiere, die mit dem T-Virus infiziert sind. Die mittlerweile dreißigjährige Jade kämpft in dieser neuen Welt ums Überleben, während die Geheimnisse ihrer Vergangenheit - über ihre Schwester, ihren Vater und sich selbst - sie weiterhin verfolgen.
Der US-amerikanische Schauspieler James Caan ist gestern im Alter von 82 Jahren gestorben. "El Dorado" (1966), "Freunde bis in den Tod" (1971), "Der Pate" (1972), "Der Pate - Teil II" (1974), "Die Killer-Elite" (1974), "Funny Lady" (1975), "Rollerball" (1975), " Spacecop L.A. 1991" (1988), "Misery" (1990) und "Eraser" (1996) zählten zu seinen bekanntesten Kinofilmen, zwischen 2003 und 2007 sah man ihn auch in der Fernsehserie "Las Vegas".
Der 17jährige Tim (Jack Wolfe), Gesangsschüler am legendären Mozart-Internat in den österreichischen Alpen, entdeckt eines Nachts ein jahrhundertealtes geheimes Portal, das ihn in die phantastische Welt von Mozarts "Die Zauberflöte" katapultiert. Als Prinz Tamino begegnet er dort dem gewitzten Vogelfänger Papageno (Iwan Rheon), mit dessen Hilfe er von nun an jede Nacht gefährliche Abenteuer bestehen muss, um die Prinzessin Pamina (Asha Banks) aus den Fängen des Fürsten Sarastro (Morris Robinson) zu befreien. Aber auch tagsüber ist Tims Schulalltag nicht langweilig, denn er versucht, die begehrte Hauptrolle des Tamino in der jährlichen Schulaufführung der "Zauberflöte" zu ergattern, und lernt auch noch die taffe Sophie (Niamh McCormack) kennen, die ihm mächtig den Kopf verdreht...
Florian Sigl führte bei "The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte" Regie, der Film kommt am 17. November in die deutschen Kinos. Hier ist ein erster Trailer.
Kazuki Takahashi Ist gestern bei einem Badeunfall vor der japanischen Küste gestorben. Takahashi schuf die Comicserie "Yu-Gi-Oh!", die auch als Zeichentrickserie und Kinofilm umgesetzt wurde und zu der es viele Merchandising-Produkte gab und ein Sammelkartenspiel. Hierzulande erschien der Manga ab 2002 bei Carlsen.
Andrzej Sapkowski The Witcher - Das kleinere Übel (Le mondre mal, 2020) Titelbild und Zeichnungen: Ugo Pinson Übersetzung: Erik Simon Heyne, 2022, Hardcover, 56 Seiten, 28,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der Hexer ist einmal mehr auf der Suche nach einem Ort, an dem er zur Ruhe kommen kann. Als er eine erschlagene Kikimora beim örtlichen Schulzen abgeben will, bekommt er zwar keine Münzen, wohl aber ein Bett unter dem Dach seines alten Bekannten. Dass der Schulze nicht der einige Bewohner ist, den Geralt kennt zeigt sich, als er den Turm des Hofzauberers besucht. Hier residiert, zurückgezogen und unter einem fremden Namen, ein alter Bekannter: Stregobor, der Zauberer.
Renée Ahdieh The Damned - Jäger und Gejagte Der Hof der Löwen 2 (The Damned, 2020) Übersetzung: Wolfgang Thon Piper, 2022, Paperback, 414 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Im ersten Band des Zweiteilers erlebten wir mit, wie Celine, die junge Schneiderin aus Paris; im Jahr des Herren 1872 auf ihrer Flucht nach New Orleans kommt. Zunächst im Ursulinenconvent untergebracht, lernt sie statt eines honorablen Gemahls einen faszinierenden Mann kennen - und lieben. Dass dieser aus einer der die Stadt beherrschenden alteingesessenen Familien stammt, steht auf der Haben-Seite, im Soll, dass er umgeben ist von lasziven Übernatürlichen.
ExtraOrdinär (ExtraOrdinary, 2021) Text: V. E. Schwab Zeichnungen: Enid Balam Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2022, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
V. E. Schwab, Autorin eigenwilliger phantastischer Romane - die sich nicht immer nur in eines der Genres einsortieren lassen -, scheint auf den Geschmack gekommen zu sein, nun auch Geschichten für Comics zu verfassen. So gibt es nun von ihr eine spannende Mischung, die sich irgendwo zwischen Horror und SF bewegt.
Torsten Weitze Die Ewigkeit des Eises Der 13. Paladin 12 Titelbild: Petra Rudolf bene Bücher, 2022, Paperback, 534 Seiten, 18,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Einst hatten die Götter zur Bekämpfung von IHM, DER ZWINGT menschliche Streiter geschaffen. Dreizehn dieser Kämpfer traten bereits einmal an, konnten den dunklen Gott zwar bannen, aber nicht endgültig besiegen. Nun, Jahrhunderte später, rührt sich ER, DER ZWINGT wieder. Seine widernatürlichen Kreaturen greifen die Menschen an, schüren Zwietracht, Neid und Hass.
Die unsterblichen Streiter der Götter hatten sich zurückgezogen. An dem neu bestellten dreizehnten Paladin ist es, die alten Recken wieder zusammenzuführen, die wenigen Nachfolger der Paladine einzugliedern und aus diesen und den Heeren der Menschen, Elben und Zwerge eine Streitmacht zu schaffen, die es mit den Unholden den dunklen Gottes aufnehmen kann.
"Luck" erzählt die Geschichte von Sam Greenfield, der Person mit dem wenigsten Glück der Welt! Als sie sich plötzlich im nie zuvor gesehenen Land des Glücks wiederfindet, muss sie sich mit den magischen Kreaturen dort zusammenschließen, um das Blatt zu wenden.
Apple TV+ kündigt den Film von Regisseurin Peggy Holmes für den 5. August an. Hier ist ein weiterer Trailer.