„Japanische Märchen Update 1.1 - Die Kitsune-Geisha“ ist nur die letzte Anthologie einer Reihe aus dem Machandel Verlag, in der klassische Märchen aus den entsprechenden Ländern nicht stur nacherzählt, sondern bewusst neu interpretiert werden. So spielt nur ein Teil der Geschichten in einer phantastischen Vergangenheit, viele sind auch in der Gegenwart angesiedelt.
Wer ist die geheimnisvolle junge Frau, die als Geisha mehr als einen Mann verführt und in sein Unglück stürzt? Oder der junge Mann, der höchst seltsame Dinge in einem abendlich leeren Bürogebäude erlebt? Andere geheimnisvolle Wesen suchen ihr Glück an der Seite der Sterblichen, auch wenn es sie viel kostet.
Die BBC ist für ihre zahlreichen Dokumentationen bekannt, vor allem im Bereich der Serie über Natur, Fauna und Flora können sie punkten, Zu den erfolgreichen Formaten gehörte wohl „Wilde Dynastien“, so dass noch eine weitere Staffel mit sechs Folgen nachgelegt wurde, die weitere Tier-Clans in Augenschein nimmt.
Ob so klein wie Erdmännchen oder so groß wie Elefanten, oft zeichnen sich Tiere dadurch aus, dass sie in Clans zusammenleben und dort einer bestimmten Ordnung folgen. Auch wenn die Regeln des Zusammenlebens hart sind, so scheint dies doch die beste Lösung für alle. Diese Clans werden oft von Matriarchinnen angeführt, die das Ruder fest in der Hand halten und auch schon einmal Mitglieder verstoßen, aber sie zeigen auch Gnade. Und geht ein Jungtier verloren oder gerät in Gefahr, so wissen sie einzugreifen.
Irgendwann in ferner Zukunft: In einem Hochsicherheitsgefängnis für Superschurken regiert Direktor Devlin mit eiserner Hand. Der sadistische Knast-Boss ist scharf auf das unauffindbare Vermögen seines berüchtigtsten Gefangenen. Doch Superhirn Julius Loeb alias The Lobe denkt gar nicht daran, sein Geld Devlin freiwillig zu überlassen. Der brüchige Frieden im Gefängnis gerät in Gefahr, als Payback einfährt, ein Vigilant mit blutigen Absichten.
Hier ist ein Promo zu "Maximum Security" mit unter anderem Bruce Willis, Michael Rooker und Doug Bradley. Regie bei dem Film führte Sean O'Reilly, er ist hierzulande ab dem 19. Oktober als VoD und ab dem 26. Oktober auf DVD und BD erhältlich.
Mystery trifft History: "Ripper's Daughters" ist eine düster-spannende neue Trilogie des Multi-Bestsellerautors Markus Heitz, Teil 1 des Hörspiels ist jetzt bei Audible erhältlich. Diese fesselnde Serie entführt ihre Hörer auf eine Reise ins viktorianische London und rund um die Welt. Sie folgt den Spuren von Jack the Ripper und seinen Töchtern, die übersinnliche Fähigkeiten besitzen. Gemeinsam folgen sie den Hinweisen auf eine gefährliche Verschwörung, und bald sind sämtliche ihrer Fertigkeiten gefragt, um zu überleben.
Die Skepsis hat vorgewarnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher als im Diesseits. Aber das hier ist das Worst-Case-Szenario: Tote im 40-Sekunden-Takt, drängende Überfüllung, hoffnungslos überlastete himmlische Sachbearbeitung und ein Chef, der sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt. Und weil alles voll ist da oben, mietet sein Stellvertreter im Untergeschoss beim Teufel weitere Stellfläche an, um die Seelen zwischenzuparken. Aber auch in der Hölle ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung. Und überall ruft ständig der Kuckuck. Gibt's das auch im Jenseits, ein böses Omen? WDR 3 sendet heute um 19.04 Uhr das Hörspiel "Da oben ist es voll" von Jens Rachut, es ist online bereits abrufbar.
Das Raumschiff "Allhansa 1" stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der "Kugel" herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben. 110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks - die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die "große Wende" wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum? Das Hörspiel "Fangista, Borosti Asa!" von Frank Ekkes vom SDR aus dem Jahr 1986 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.
Bunny (Bunny, 2019) Übersetzung: Elena Helfrecht Titelbild: Kim Isaak Festa, 2023, Hardcover, 462 Seiten, 26,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Die Warren University im Nordosten der USA gehört zu den Elite-Unis des Landes. Hier werden zukünftige Künstler ausgebildet; Frauen und Männer, die sich später einmal auf der Auswahlliste des Nobelpreis-Komitees wiederfinden - so hofft man zumindest.
Die Narrative Writing Class besteht in diesem Semester, wie im vorhergegangenen, aus fünf angehenden Autorinnen. Vier davon, die sich gegenseitig nur Bunny nennen, gehören dabei der weißen Upper Class an - sind Retortenbabys aus zu reichen Elternhäusern; Samantha ist als Stipendiatin hier eine krasse Außenseiterin.
Andrew Shvarts Written in Blood (It Ends in Fire, 2021) Übersetzung: Vanessa Lamatsch Titelbild: Franziska Stern Planet!, 2023, Hardcover, 464 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen in einer archaischen Welt, in der es wahrhaft ungerecht zugeht. Auf der einen Seite die Magier, absolute Herrscher über das Reich, die permanent zur Vergrößerung ihres Herrschaftsgebiets Krieg führen, auf der anderen Seite die Rechtlosen, ohne Begabung, die den Blutzoll dafür tragen müssen.
Dass die Senatoren längst jegliches Verständnis oder Mitgefühl mit den Unbegabten verloren haben, führt dazu, dass sich Widerstand regt. Die Rebellen haben genau einen Plan: Vor Jahren, als Kind, musste Alka mit ansehen, wie einer der angesehensten Magier ihre Eltern grausam ermordete. Nun ist sie, die als Baby bereits mit dem magischen Mal versehen wurde, auserkoren, die Kaderschmiede des Senats, die Blackwater-Akademie, zu infiltrieren und von innen heraus zu zerstören. Dass sie dabei in die Rolle einer jungen Adeligen aus der Provinz schlüpft, die sie vorher in einem magischen Duell besiegen musste, ist noch die einfachste Aufgabe, wartet an der Akademie doch der arrogante Sohn des Senatsoberhaupts und dessen Speichellecker darauf, alle, die nicht aus altehrwürdigen Familien stammen, in Grund und Boden zu rammen. Wie heißt es so schön? Ein Drittel Schwund in den zwei Jahren Ausbildung ist üblich. Schwund wie in Sterben, Tod - nur, dass wir uns da richtig verstehen.
Inspiriert von der Geschichte des NASA-Ingenieurs José Hernández, begleitet "Der Griff nach den Sternen" ihn und seine Familie eingewanderter Farmarbeiter auf einer jahrzehntelangen Reise, von einer kleinen Stadt in Mexiko bis 300 Kilometer über der Erde auf die Internationale Raumstation. Dank seiner Familie verschafft Josés Wille ihm die Möglichkeit, sein scheinbar unmögliches Ziel zu erreichen.
Alejandra Márquez Abella führte bei dem Film Regie, Michael Peña ist in der Hauptrolle zu sehen. Der Film findet sich seit heute im Angebot von Primi Video.
Ab heute bringt Sternekoch Nelson Müller - alias Nelson Knüller - sämtliche Kochtöpfe in Entenhausen zum Überkochen. Das kann mit einer gehörigen Portion Humor und dem passenden Erfolgsrezept gelingen.
"Die beste Küchen-Show, die ich je hatte, ist die mit Donald Duck und Co. im "Micky Maus Magazin". Ich bin stolz darauf, ab jetzt ein Teil von Entenhausen zu sein. Ich liebe es!", sagt Nelson Müller zu seinem Auftritt als Nelson Knüller im "Micky Maus Mgazin".
In Entenhausen läuft Dagoberts Restaurant nicht mehr besonders gut. Frischer Wind muss her. Da Bertel gerne spart, versucht er es mit Donald Duck als Chefkoch. Doch Donald macht seinem Ruf als Tollpatsch auch am Herd alle Ehre. Klar, dass professionelle Hilfe gebraucht wird, um das Restaurant vor der Pleite zu retten, und da kommt Nelson Knüller ins Spiel. Der neue Meisterkoch von Entenhausen bringt nicht nur delikate Kochkünste mit sich, sondern auch den eifersüchtigen Donald Duck zum Überkochen. Fans können sich auf einen echten Comic-Leckerbissen freuen!
Der Comic-Spaß mit Nelson Müller findet sich im "Micky Maus Magazin" Nr. 20, das ab sofort im Handel erhältlich ist. (Heft, 52 Seiten, 4,50 EUR)
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 18:27
Bei seinem ersten Versuch, Aquaman zu besiegen, ist Black Manta gescheitert. Doch noch immer ist er davon besessen, den Tod seines Vaters zu rächen - und er schreckt vor nichts zurück, um den verhassten Aquaman endgültig zu Fall zu bringen. Dieses Mal ist Black Manta mächtiger als jemals zuvor: Er hat den geheimnisvollen Schwarzen Dreizack in seine Gewalt gebracht, der in der Lage ist, eine uralte und unheilvolle Macht zu entfesseln. Um Black Manta zu besiegen, wendet sich Aquaman an seinen gefangenen Bruder Orm, den ehemaligen König von Atlantis, und geht eine gefährliche Allianz mit ihm ein. Die beiden Brüder müssen ihre Differenzen beilegen, um ihr Königreich zu schützen und Aquamans Familie und die Welt vor der endgültigen Vernichtung zu bewahren.
Hier ist ein erster Trailer zu "Aquaman: Lost Kingdom", der Film kommt am 21. Dezember in die Kinos. James Wan führte erneut Regie, neben Jason Momoa werden auch Amber Heard, Willem Dafoe, Patrick Wilson und Dolph Lundgren zu sehen sein.
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 17:09
In der beliebten Geschichte von Roald Dahl erfährt ein reicher Mann von einem Guru, der ohne Augen sehen kann. Er möchte diese Fähigkeit erlernen, um beim Pokern zu betrügen.
Hier ist ein Promo zu "Ich sehe was, was du nicht siehst" von Regisseur Wes Anderson, Netflix kündigt den Film mit unter anderem Benedict Cumberbatch, Rupert Friend und Ralph Fiennes für den 27. September an.
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 13:12
Maddrax 616 Dak’kar Michael Edelbrock Maddrax 617 Fluch und Segen Michael Edelbrock Bastei, 2023, Romanheft, 2023, je 68 Seiten, je 2,40 EUR
Rezension von Matthias Hesse
Dak’kar ist nicht nur der mysteriöse Unbekannte im aktuellen „Maddrax“-Serien-Geschehen. Dak’kar ist auch der Auftaktroman des großen Zweiteilers aus der Schreibwerkstatt von Michael Edelbrock, der das erste Drittel des aktuellen „Amraka“- Zyklus der Reihe abschließt. Edelbrock, der sich innerhalb kürzester Zeit neben Ian Rolf Hill als tragende Säule des aktuellen „Maddrax“-Autorenkaders etabliert hat, schickt sich also an, etwas Licht ins Dunkel um den rästselhaften Anführer einer Gemeinschaft ehemaliger Bunkermenschen zu bringen, die im Wrack eines gigantischen Flugzeugträgers in den Anden lebt und hochprofessionell Forschungen zu einem roten Kristall betreibt. Und dabei kaum moralische Skrupel zu kennen scheint; auch Menschen werden Opfer von Experimenten rund um den energieabsorbierenden Edelstein. Doch was motiviert diese Leute, und warum schotten sie sich mit geheimbündnerisch anmutender von ihrer Umwelt ab?
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 13:07
P. Djèlí Clark Meister der Dschinn (A Master of Djinn, 2021) Übersetzung: Bernd Sambale Cross Cult, 2023, Paperback, 566 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schrieben das Jahr 1872, als sich die globalen Machtverhältnisse änderten, ja die ganze Welt. Der arabische Gelehrte Al-Dschahiz lüftete den Schleier zwischen den Welten - und plötzlich waren die magischen Wesen, so sie denn wollten, präsent. Die alten Mächte, allen voran Großbritannien und Frankreich, versuchten die Entwicklung aufzuhalten, allein ihre Kolonialversuche wurden blutig und verlustreich zurückgeschlagen. In Ägypten, dem Ausgangspunkt der Veränderung, begrüßte man die Dschinns, gab ihnen Bürgerrechte und schmiss die Engländer größtenteils aus dem Land.
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 11:01
Die Autorin Maja Ilisch ist am 8. September für ihr Buch "Unten“ mit dem Phantastikpreis 2023 der Stadt Wetzlar ausgezeichnet worden, er ist mit 4000 EUR dotiert. Mit dem Preis werden seit 1983 sowohl die Preisträger gewürdigt als auch das Ansehen der Phantastischen Literatur gesteigert. 130 Bücher wurden für den Preis eingereicht und von einer Jury aus Wetzlarer Bürgern, die durch ihre berufliche Tätigkeit an Universitäten Schulen, Bibliotheken und Redaktionen eine enge Beziehung zur Literatur haben, bewertet.
In der Begründung für das preisgekrönte Buch heißt es, Ilisch gelinge es, für jüngere Leser die Frustration an einer Welt greifbar zu machen, die sich aufgrund ihrer Regeln dem gesunden Menschenverstand entziehe. Die Autorin sagte in ihrer Dankesrede, ihr Buch sei mit dem Corona-Lockdown von der Wirklichkeit eingeholt worden. 2019 habe sie sich eine Welt ausgedacht, die in einem einzigen Haus wohnt und wo niemand mehr vor die Tür treten kann.
Das Buch "Unten" von Maja Ilisch ist im Hamburger Dressler-Verlag erschienen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. September 2023 09:12
Eines Tages entdeckt Poppy, dass Branch eine geheime Vergangenheit hat: Er war einst mit seinen vier Brüdern Floyd, John Dory, Spruce und Clay Teil der erfolgreichen Boyband BroZone. Die Gruppe löste sich allerdings auf, als Branch noch klein war. Seither hat er seine Brüder nicht mehr gesehen. Als Branchs Bruder Floyd von den beiden Popstar-Bösewichten Velvet und Veneer entführt wird, die es auf sein musikalisches Talent abgesehen haben, begeben sich Branch und Poppy auf eine turbulente Reise, um die BroZone-Brüder wieder zu vereinen - und natürlich haben die Trolls dabei immer den passenden Song parat!
Mit der für die Trolls charakteristischen Mischung aus neuen und klassischen Pop-Hits ist "Trolls - Gemeinsam stark" ein schillerndes und liebenswertes Animations-Abenteuer für die ganze Familie. Regie führte Walt Dohrn, der bereits für die Vorgängerfilme "Trolls World Tour" sowie "Trolls" (als Co-Regisseur) verantwortlich zeichnete. Der Film kommt am 19. Oktober in die deutschen Kinos, hier ist ein weiterer Trailer.