I‘m Standing on a Million Lives 17 Text: Naoiki Yamakawa Titelbild und Zeichnungen: Akinari Nao Übersetzung: Nana Umino Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die neueste Mission der Helden von „I‘m Standing on a Million Lives“ dreht sich ganz um die Abwendung eines Krieges und die Beendigung von Grausamkeiten und Massenmord. Deshalb haben sich die Jugendlichen aufgeteilt - aber ist das wirklich richtig so?
Yusuke und seine Freunde kämpfen an verschiedenen Fronten. Auch wenn sie bereits Flüchtlinge retten und beschützen konnten, so sind sie doch weit davon entfernt, überhaupt etwas gewonnen zu haben, zumal der neueste Gegner, Drachenbischof Fono, mit allen Wassern gewaschen zu sein scheint. Denn er hat es mit seinen Kräften irgendwie geschafft, ausgerechnet Glen zu manipulieren und so auf seine Seite zu bringen, so dass ihre Pläne zu scheitern drohen. Und nicht zuletzt ist er schwer zu töten, scheint es ihn doch sechsmal zu geben.
Im Jahr 2145 bricht John Hacknett mit seinem Raumschiff "Perseus" zum Andromedanebel auf. Seine Mission: Er soll die Sternkonstellation genauer in Augenschein nehmen, die in ferner Zukunft mit unserer Milchstraße kollidieren wird, und dann zur Erde zurückkehren, um der Menschheit Bericht zu erstatten. Hacknett reist nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die Zeit, denn für die Erde werden fünf Millionen Jahre bis zu seiner Rückkehr vergehen. Wird es dann noch eine Menschheit geben, der er Bericht erstatten kann? Das Jahr 30 in der fernen Zukunft. Melas Erde steht kurz vor dem Untergang, die Erosion frisst immer mehr Land auf, zwingt Menschen und Tiere zur Flucht. Obwohl Mela immer wusste, dass ihre Erde eines Tages untergehen würde, kämpft sie doch gemeinsam mit ihrer Familie ums Überleben - und um die Zukunft der Tausend Erden... Am 10 Juli erscheint bei Heyne der neue Roman von Stephen Baxter, "Die Tausend Erden". (Paperback, 720 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 13,99 EUR)
Am 30. August erscheint bei Lübbe der neue Roman von Andreas Eschbach, "Die Abschaffung des Todes". (Hardcover, 656 Seiten, 26,00 EUR / eBook: 19,99 EUR) Drei hochkarätige Unternehmer aus Silicon Valley wollen ein zweites Manhattan-Projekt ins Leben rufen. Nur ist das Ziel noch ehrgeiziger als damals die Entwicklung der Atombombe: Sie wollen den Tod abschaffen. Der Journalist James Windover entdeckt jedoch, dass die Unternehmer, während sie von Investoren Milliarden einsammeln, insgeheim versuchen, einen Schriftsteller zum Schweigen zu bringen - weil sie eine Story fürchten, die er geschrieben hat. Was steht darin, das das Projekt gefährden könnte? James begibt sich auf die Suche nach diesem Mann und gerät rasch selbst in tödliche Gefahr...
Die Ozeane sterben. Die Fischbestände schwinden, und Wissenschaftler auf der ganzen Welt versuchen in beispiellosen Projekten, die drohende Katastrophe abzuwenden. Ein solches Projekt ist die Tiefseestation Bathos IV, deren Besatzung - die philippinische Geologin Mayari, die norwegische Biologin Svea und der amerikanische Ingenieur Mat - mehr über das Meeressterben herausfinden wollen. Beim Sichten der Drohnenaufnahmen stoßen sie auf eine ungewöhnliche Ansammlung von Quallen, deren pulsierendes Leuchten tausende Fische wie magisch anzieht. Gebannt von dem Schauspiel müssen die drei Aquanauten kurz darauf alles in Frage stellen, was sie über das Meer und seine geheimnisvollen Bewohner zu wissen glaubten. Sind diese Quallen der Grund für das Meeressterben? Oder im Gegenteil, sind sie die Lösung? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt... Bei Knaur ist der Roman "Die invasive Art" von Mauel Schmitt erschienen. (Paperback, 304 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 14,99 EUR)
Als Spionin der Königin hat sich Aya dazu verpflichtet, ihr Reich vor dunkler Magie zu schützen. Doch bei einem feindlichen Angriff entfesselt Aya selbst ungeahnte magische Kräfte, die seit Jahrhunderten nicht mehr gesehen wurden – ausgerechnet vor den Augen von Will, dem Vollstrecker der Königin und Ayas größtem Konkurrenten. Aya wird mit einer unmöglichen Frage konfrontiert, die ihr die Kontrolle über ihr Leben entreißt: Schlummert etwas Finsteres in ihr, das ihre Heimat vernichten wird? Um herauszufinden, woher ihre Kräfte stammen und wer sie wirklich ist, schließt Aya widerwillig einen Pakt mit Will. Denn ihre Gabe könnte sie in eine Waffe verwandeln und in einen Krieg hineinziehen, von dem sie nicht weiß, ob sie ihn gewinnen kann. Am 1. August erscheint bei Piper der Roman "The Curse of Saints" von Kate Dramis. (Paperback, 592 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)
"Twisters" kommt am 17. Juli in die deutschen Kinos, hier ist eine Featurette dazu. Lee Isaac Chung führte Regie, Daisy Edgar-Jones, Glen Powell und Anthony Ramos werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Trap - No Way Out", der Film kommt am 1. August in die deutschen Kinos. M. Night Shyamalan führte Regie, Josh Hartnett, Ariel Donoghue und Saleka Shyamalan werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Am 4. Oktober erscheint "King Kongs Sohn" auf DVD und BD, erstmals mit deutscher Synchronfassung. Der Film entstand 1933 unter der Regie von Ernest B. Schoedsack, in den Hauptrollen zu sehen sind Robert Armstrong, Helen Mack und Frank Reicher.
Für die kommende ZDFneo-Serie "Love Sucks" wurden gestern im Rahmen des Filmfest München Produzent Lasse Scharpen und die Producer Artemis Kobra und Hannes Höhn mit dem Bernd Burgemeister Fernsehpreis für die beste TV-Serie ausgezeichnet.
Die ZDF-Auftragsproduktion der Studio Zentral in Koproduktion mit U5 Filmproduktion erzählt mystisch, populär und dunkel die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Vampir und einer Sterblichen.
Ben (Damian Hardung) und Zelda (Havana Joy Josephine Braun) verlieben sich wie Romeo und Julia mitten auf dem Rummel in der Banken-Metropole Frankfurt unsterblich ineinander. Die beiden wissen zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht, dass sie und ihre Familien ein düsteres Geheimnis verbindet: Denn die Welt ist geteilt in Licht und Schatten und nach Einbruch der Dämmerung lauert in der Dunkelheit der bittersüße Tod. Regisseur Andreas Prochaska und Regisseurin Lea Becker inszenierten die achtteilige Vampir-Serie in weiteren Rollen mit Rick Okon, Stipe Erceg, Anne Ratte-Polle, Dennis Scheuermann, Lotte Engels, Edita Malovčić und vielen anderen. Die Drehbücher stammen von Marc O. Seng (Headautor), Julia Penner und Thorsten Wettcke. Die Koproduzenten sind Katrin Haase und Oliver Arnold, die verantwortliche Redakteurinnen im ZDF sind Petra Tilger und Nadja Grünewald-Kalkofen, für die ZDFneo-Koordination zeichnet Christiane Meyer zur Capellen verantwortlich.
Der Bernd Burgemeister Fernsehpreis wird seit 1996 im Rahmen des Filmfest München an Produzentinnen und Produzenten des besten Fernsehfilms und seit 2022 auch für die beste TV-Serie vergeben. Beide mit jeweils 25.000 EUR dotierten Preise werden von der Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten (VFF) gestiftet.
Wie das "Börsenblatt" meldet, ist Hirnkost doch nicht in die Insolvenz gegangen. Im Vormonat hatte das Branchenblatt mit Berufung auf den Verlag gemeldet, dies sei das Resultat tiefgreifender struktureller Probleme im Buchhandel, die sich in den letzten Jahren massiv verschärft haben. Trotz intensiver Bemühungen, innovativer Konzepte und einem leidenschaftlichen Engagement für die Literatur war es den Machern demzufolge nicht möglich, dem wirtschaftlichen Druck standzuhalten. Eine hohe fünfstellige Summe, die sich aus Buchbestellungen und Spenden zusammensetzt, konnte demzufolge die angekündigte Insolvenz nun verhindern. Gemeinsam mit einer externen Beratung will man sich nun dem nachhaltigen Wiederaufbau des Verlages widmen. Hirnkost entstand 2003, unter anderem erscheint "Das Science Fiction Jahr" dort, aber auch Science-Fiction-Anthologien und Science-Fiction-Roman-Klassiker.
Shuzo Oshimi Blood on the Tracks 12 Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2024, Paperback, 256 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Es mag in diesem Band von „Blood on the Tracks“ eher ruhig zugehen, aber die Geschichte nimmt dennoch an Spannung und Brisanz zu, denn man erhält tiefe, dunkle Einblicke in die Psyche des Jungen, der ein schweres Verbrechen begangen hat.
Von Albträumen und Visionen gequält hat Seiichi seinen Cousin Shigeru umgebracht und muss sich deshalb vor Gericht verantworten. Niemand ahnt allerdings, was in dem Kopf des Jungen vor sich geht, der still und gehorsam wirkt.
Keigo Mori Shikimori's Not Just a Cutie 7 Übersetzung: Stefanie Probst Cross Cult, 2024, Paperback, 144 Seiten, 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Im neuesten Band von „Shikimori's Not Just a Cutie“ wird es vor allem für Izumi aufregend, denn der tollpatschige Junge muss sich weiteren Herausforderungen stellen; und auch wenn er dies gerne tun, belohnt ihn doch seine Freundin auch mit ihrer Liebe.
Zunächst einmal bedeutet das, sich ihrer Familie zu stellen, die es allerdings in sich hat, denn Shikimoris Mutter ist nicht nur resolut und mürrisch, sie nimmt ihn auch genaustens und kritisch in Augenschein.
In der "Micky Maus Magazin"-Ausgabe 15/2024 gewinnt Donald Duck bei einem Preisausschreiben eine Reise ins Dreiländereck am Bodensee. Kurz nachdem Donald feststellen muss, dass auch sein Vetter diese Reise gewonnen hat, finden sich beide in einer turbulenten Spionagejagd durch Deutschland, Österreich und die Schweiz wieder. Ihre Mission führt sie zu bekannten Schauplätzen in der Region - von Basel über Schaffhausen, an der Mainau vorbei nach Meersburg und schließlich nach Bregenz. Dabei versuchen sie, rund um den schönen Bodensee der Hexe Gundel Gaukeley und einem magischen Amulett auf den Fersen zu bleiben.
Das Heft (52 Seiten) erscheint am kommenden Freitag als sommerliches Paket mit einem aufblasbaren Speedboot als Magazin-Extra, einer zusätzlichen Comic-Beilage und einem Bastelbogen zum Preis von 5,99 EUR.
Die Tagebücher der Apothekerin - Geheimnisse am Kaiserhof 12 (The Apothecary Diaries 12, 2023) Manga-Adaption: Itsuki Nanao Charakter-Design: Touco Shino Titelbild und Zeichnungen: Nekokurage Übersetzung: Verena Maser Cross Cult, 2024, Paperback, 180 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach einer Pause von gut acht Monaten geht es nun endlich mit „Die Tagebücher der Apothekerin - Geheimnisse am Kaiserhof“ weiter und bringt die tatkräftige und kluge Apothekerin nun wieder in neue Schwierigkeiten und Abenteuer
Eigentlich will Maomao ja in der Jaderesidenz nun wieder in aller Ruhe Medizin herstellen und sich um eine der Frauen des Kaisers kümmern, die ein Kind erwartet, aber sie wird von der jungen Dienerin Infa zu einem Geheimtreffen geschleppt.
Emily Bähr Gekrönt vom Feuer der Nacht Iron Empire 2 cbt, 2024, Paperback, 416 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit „Erwählt vom Licht der Wälder“ stellte Emily Bähr erst Ende letzten Jahres den Auftaktband ihres Zweiteilers „Iron Empire“ vor, nun schließt sie die romantische Geschichte, die sich irgendwo zwischen Fantasy und Science Fiction bewegt, mit „Gekrönt vom Feuer der Nacht“ ab.
Die Schicksale von Kaeliah, auch Kae genannt, der Seherin aus den Wäldern, und Hunter, dem kaiserlichen Prinzen, sind enger miteinander verwoben, als sie dachten, denn aus der selbstauferlegten Mission, den sich anbahnenden Konflikt zwischen naturverbundenen Waldbewohnern und hochtechnisierten Stadtmenschen zu beenden, ist mehr geworden.
Nach dem tragischen Tod ihrer Eltern lebt die 15jährige Alice mit ihrer Großmutter Beth in einem abgelegenen Waldhaus namens Wonderland. Beide ahnen jedoch nicht, dass finstere Mächte darin lauern. Mit der Zeit ereignen sich im Haus immer seltsamere Dinge. Alice sieht merkwürdige Gestalten und verschwindet plötzlich durch einen Kaninchenbau.
Hier ist ein Promo zu "Alice in Terrorland", der Film ist hierzulande ab dem 26. Juli auf DVD und BD erhältlich. Regie führte Richard John Taylor, Lizzy Willis wird in der Titelrolle zu sehen sein.
FBI-Agentin Lee Harker wird mit einem ungelösten Fall eines Serienmörders (Nicolas Cage) betraut, der eine unerwartete Wendung nimmt und Beweise für einen okkulten Hintergrund offenbart. Harker entdeckt eine persönliche Verbindung zu dem Mörder und muss ihn aufhalten, bevor er wieder zuschlägt.
Hier ist ein Trailer zu "Longlegs" mit unter anderem Maike Monroe, Nicolas Cage und Alicia Witt. Oz Perkins führte bei dem Film Regie, deutscher Kinostart ist am 1. August.
Holly Black Der gefangene Prinz Elfenerbe 2 (The Prisoners Throne. A Novel of Elfhame, 2024) Übersetzung: Anne Brauner Titelbild: Sean Freeman Karte und Innenillustrationen: Kathleen Jennings cbj, 2024, Hardcover, 432 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Holly Black gehörte nie zu den Autorinnen, die eine zuckersüße Welt der Elfen zeichnete, sondern eher eine, in der Gewalt und Grausamkeit regieren, weil die meisten der Unsterblichen nicht unbedingt ein Gewissen und Mitgefühl ihr Eigen nennen. Mit „Der gefangene Prinz“ schließt sie nun die „Elfenerbe“-Dilogie ab.
Oak ist der designierte Erbe des Hochkönigsthrons, aber es behagt ihm nicht wirklich in einer solchen Position zu sein, zumal er inzwischen durch Wren, alias Suren, der wieder in Amt und Würden gelangten Königin des Hofs der Zähne gelernt hat, wie schnell auch die Mächtigen zum Spielball werden oder sogar fallen können.
Craig Schaefer Sophias Geister Daniel Faust 2 (Redemption Song, 2014) Übersetzung: Bernhard Kempen Heyne, 2024, Paperback, 398 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Las Vegas, Nevada, ist meine Heimat. Ja, das Zockerparadies, in dem Vermögen verspielt, Schicksale weggeworfen und Existenzen vernichtet werden, ist für mich der Place to be. Gestatten, dass ich mich vorstelle? Daniel Faust der Name, meine Profession: Magier, zur Not auch noch Schnüffler, Gauner und Straßenzauberer, je nachdem, wie sehr ich mit der Miete im Rückstand bin.
Gerade bin ich schwer verliebt - in Caitlin, eine Dämonin, die auf Erden wandelt und dem letzten Engel, den man seit Jahrtausenden in allen Reichen gesehen hat, die Flügel im wahrsten Sinne des Wortes gestutzt hat - wie in ausgerissen. Als Vollstreckerin des aktuellen Herrschers der Hölle vielleicht nicht unbedingt das, was man seinen Eltern vorstellen möchte, aber mein Ein und Alles.
Der Roboter QT 1, bezweifelt, auf Grund seiner Überlegenheit, von Menschen konstruiert worden zu sein. Nur ein höheres Wesen, könnte ihn, den besten aller Roboter erschaffen haben. Vergeblich versuchen die beiden menschlichen Besatzungsmitglieder der Raumstation, ihm zu erklären, dass der Energieumwandler nur eine Maschine ist, die Sonnenergie als gebündelten Strahl auf die Erde sendet. Für QT 1 muss der Umwandler jenes höhere Wesen sein - und er selbst ist dessen Prophet. Er entwickelt eine eigene Theologie. Die Menschen mit ihren Legenden sind darin überflüssig geworden. Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Roboter QT 1" von Isaac Asimov vomSDR aus dem Jahr 1981.
Wir schreiben das Jahr 2071: Das Land steht kurz vor dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch, Revolutionen kommen und gehen wie Sonnenstürme. Außerirdische werden freudig willkommen geheißen und dann zu Wurst verarbeitet. Das Hörspiel "Deutschland 2071", eine verrückte Dystopie über ein Land im Wahnsinn, lief Anfang Juni auf WDR 3, es ist auch online zu finden.
Das Hörbuch zu "Alles steht Kopf 2" ist in dieser Woche beim Hörverlag erschienen.
Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "John Sinclair" Folge 172 "Das Erbe der Templer") und "Professor Zamorra" Folge (7 ("Kryostase").
Diese Woche neu erschienen auf CD sind die Hörspiele "Sherlock Holmes Chronicles" Folge 118 ("Das Tal der Angst", Sir Arthur Conan Doyle), "DreamLand Grusel" Folge 68 ("In den Klauen der Ghouls", Oliver Müller & Thomas Birker), "DreamLand Grusel" Folge 69 ("Mindfuck", Lovecraft/Twain/Morland) und "Tony Ballard" Folge 62 ("In den Klauen der Ghouls").