Unter der Überschrift "Die Auflagen-Millionäre" findet sich bei stern.de ein Artikel über Iny Klocke und Elmar Wohlrath (alias Iny Lorentz), und zwar hier. Unter anderem geht es um verwendete Pseudonyme und ihr Arbeitspensum in den kommenden Jahren.
Kai Hirdt steigt diese Woche mit dem "Perry Rhodan"-Band 2903 in die Heftserie als Autor ein, aus diesem Anlass hat Michael Marcus Turner ein Interview mit dem Autor geführt; veröffentlicht wurde es hier.
Nach der "Skiir"-Trilogie wird von Dirk van den Boom vermutlich 2018 eine weitere Trilogie bei Cross Cult starten, "Aszendenz" wird der Auftaktroman heißen. Mehr über weitere Projekte des Autors findet sich hier.
SWR 2 hat Ende März eine Diskussion mit dem Titel "Eine Welt ist nicht genug - Warum lieben wir Fantasy?" ausgestrahlt, Teilnehmer waren Maren Bonacker, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, der Autor Kai Meyer und Hannes Riffel (Fischer Tor). Die Sendung kann hier abgerufen werden.
Ein technischer Hinweis. Der Goldmann Verlag hat ein Video veröffentlicht in dem gezeigt wird, wie der Buchumschlag des Romans "Blake Crouch: Dark Matter" entsteht; zu finden ist das Ganze hier.
Christian Gailus ist Gast im neuen Podcast von Bastei-Lübbe und spricht über sein Projekt "Glashaus", in dem ein Hacker Deutschland in seine Gewalt bekommen möchte zu finden ist der Podcast hier.
ONE zeigt ab heute die Serie "Class" als Deutschlandpremiere. Jeden Dienstag um 22.00 Uhr zeigt man eine Episode. Der Sender: Die Schüler der Coal Hill Academy bereiten sich auf den Herbstball vor, als ihre Schule plötzlich von Monstern angegriffen wird. Die Außenseiter Charlie, April, Ram und Tanya werden von einem mysteriösen "Doktor" mit einer wichtigen Aufgabe betraut: sie sollen helfen, die Schule vor den albtraumhaften Kreaturen zu schützen, die die Erde übernehmen wollen. Und diese Invasion ist nur der Anfang... Das "Doctor Who"-Spin-off "Class" spielt in der aus "Doctor Who" bekannten Schule im Ost-Londoner Shoreditch. An dieser gibt es vier Schüler, die die Welt retten müssen.
Auch in der dritten Woche konnte sich die Realverfilmung von "Die Schöne und das Biest" in den deutschen Kino-Charts auf dem ersten Platz halten. Neu auf den zweiten Platz stieg der Animationsfilm "Baby Boss" ein, und neu auf Platz 3 ist "Ghost in the Shell". "Kong: Skull Island" fiel um einen Platz und steht jetzt auf Rang 4, der Science-Fiction-Film "Life" fiel sogar von Platz 2 auf Platz 6. "Logan - The Wolverine" gab um einen Platz nach, Rang 7 ist aktuell, und "Power Rangers" fiel von Platz 5 auf Platz 8.
In den US-Kino-Charts konnte der Neustart "Boss Baby" auf Platz 1 landen, "Die Schöne und das Biest" steht somit aktuell auf Rang 2. Neu auf Platz 3 eingestiegen ist "Ghost in the Shell"; "Power Rangers" fiel von Platz 2 auf Platz 4. Letzte Woche stand "Kong: Skull Island" noch auf Platz 3, Platz 5 ist diese Woche noch drin. "Logan - The Wolverine" fiel von Platz 5 auf Platz 6, "Get Out" von Platz 6 auf Platz 7 und für "Life" ging es runter von Platz 4 auf Platz 8.
AMC hat einen Sendeplatz gefunden für die dritte Staffel von "Fear the Walking Dead". Los geht's demzufolge am 4. Juni. Ausgetrahlt werden zunächst 8 Folgen, wobei zum Start und zum Ende immer jeweils 2 Folgen gezeigt werden.
Der Sänger Gary Barlow hat in einem Interview mitgeteilt, dass er in "Star Wars VIII" in einer kurzen Szene zu sehen sein wird.
ProSieben wird am 10. Mai ab 22.10 Uhr das Crossover von "Supergirl", "The Flash" und "DC's Legends of Tomorrow" zeigen. Die dazu gehörende "Arrow"-Folge wird RTL Crime zeigen, und dies bereits am 2. Mai.
Unter dem Titel ""The Transformation Begins" - und hiermit ist Bruce Wayne gemeint - ist hier ein Promo online gegangen zu "Gotham"; die Serie kommt in den Staaten am 24. April aus der Pause zurück
"Lucifer" kehrt Anfang Mai auf die US-Bildschirme zurück, einen Promo findet man dazu hier.
Am 8. Juni kommt "Die Mumie" in die deutschen Kinos; Alex Kurtzman führte Regie, Tom Cruise, Sofia Boutella und Annabelle Wallis werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Der Verleih: Eine einst mächtige Prinzessin wird in unserer heutigen Zeit zu neuem Leben erweckt. Vor Jahrhunderten wurde sie in einer Gruft tief unter der Wüste begraben. Damals wurde sie zu Unrecht ihrer Bestimmung beraubt - und nun übersteigen ihre unermesslich gewachsene Bosheit und zerstörerische Wut jede menschliche Vorstellungskraft… Von den endlosen Sandlandschaften des Nahen Ostens reicht dieses ebenso spannende wie überraschende Abenteuer über versteckte Labyrinthe bis ins moderne London. Dabei erzählt "Die Mumie" nicht nur auf atemberaubende und vollkommen neue Weise von einem der ältesten Mythen der Menschheits- und Kinogeschichte, sondern präsentiert auch eine ganz neue Welt von Göttern und Monstern.
Am Donnerstag sendete 1LIVE das Hörspiel "Der Wald ", in dem sich die Natur plötzlich stark ausbreitet, seltsame Eigenarten entwickelt und immer bedrohlicher wird. Das ganze Hörspiel kann zeitlich befristet kostenlos jetzt im Internet gehört werden und zwar hier.
Diese Woche erschienen ist die 18. Folge der Hörbuch-Serie "Space Troopers" von P. E. Jones. Hierbei handelt es sich um die letzte Folge der dritten Staffel; weitere Infos und eine Hörprobe zum Hörbuch gibt es hier.
Am 21. April geht die neue zwölfteilige Mini-Serie "Perry Rhodan TERMINUS" an den Start. Auch zu diesen zwölf Episoden wird es Hörbücher von Eins A Medien geben, auch im Abo. Mehr Infos gibt's hier.
Im Hörspiel-Regal gab es diese Woche eine neue Folge der Reihe "Geister-Schocker" und zwar die Episode 68 mit dem Titel "Die Grotte des Entsetzens".
Rainn Wilson (Dwight K. Schrute in der Serie "Das Büro") wird in "Star Trek Discovery" als Harry Mudd zu sehen sein; in "Raumschiff Enterprise" trat die beliebte Figur des Schmugglers in zwei Episoden auf, Roger C. Carmel verkörperte sie in den 60er Jahren.
Katie Cassidy, in der Serie "Arrow" zuletzt als Laurel Lance zu sehen, kehrte bereits einmal zur Serie zurück; in der Staffel 6 ab Herbst geschieht dies erneut, dann wird sie wieder auf der Hauptbesetzungsliste der Serie stehen. Bereits in den beiden letzten Folgen der aktuellen Staffel hat sie aber schon Kurzauftritte.
Ein weiterer allgemeiner Trailer zu neuen Serie "Riverdale" wurde hier veröffentlicht, außerdem ging ein Promo online zur neunten Folge, hier.
Ein weiterer Promo zu siebten Staffel von "Game of Thrones" ging online und kann hier abgerufen werden.
Netflix hat eine Serie mit dem Titel "Troy: Fall of a City", bei der die BBC an Bord sein wird, angekündigt. Wie der Titel der Serie verrät, steht der Untergang der Stadt Troja im Mittelpunkt, Louis Hunter, Bella Dayne, David Threlfall und Frances O'Connor gehören zum Cast, acht Episoden sind geplant.
RTL hat den Start der vierten Staffel von "The Blacklist" am 2. Mai zurückgezogen und wird die Free-TV-Premiere dieser Staffel erst zu einem späteren Zeitpunkt starten.
Dirk van den Boom Protektorat Die Welten der Skiir 2 Cross Cult, 2017, Taschenbuch, 432 Seiten, Taschenbuch, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-871-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Die Welten der Skiir“ ist die neue Science-Fiction-Serie von Dirk van den Boom und seine Auftakt-Saga bei Cross Cult.
Mit dem zweiten Band, „Protektorat“, spinnt er nun die Ereignisse aus dem ersten weiter, in dem die Menschen erst damit leben mussten, von den insektenartigen Skiir erobert zu werden und nun ein Teil ihres Sternenreichs werden sollen. Immerhin haben sie sich in den letzten zweihundert Jahren unter der Fuchtel der Skiir bewährt und nicht allzu sehr gegen deren Blockade-Flotte und die Maßnahmen auf der Erde rebelliert.
Linda Nagata Prüfungen The Red 2 (The Trials, 2015) Übersetzung: Helga Parmiter Titelbild: Larry Rostant Cross Cult, 2017, Taschenbuch, 558 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-95981-154-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
In „Morgengrauen“, dem ersten Roman der „The Red“-Serie von Linda Nagata, lernten die Leser James Shelley kennen, einen gut ausgerüsteten und vernetzten Elite-Soldaten, der vor die Wahl gestellt wird seinen Befehlen zu gehorchen oder Loyalität gegenüber der Menschheit zu zeigen. Die Folgen seines Handelns zeigt nun „Prüfungen“, der zweite Band.
Am 18. März fand die Übergabe des im November 2016 verliehenen Preises der European Science Fiction Society an Herbert W. Franke statt. Der Physiker, Computer-Künstler und Romancier erhielt für sein umfangreiches literarisches Lebenswerk mit 21 Romanen, mehr als 200 Kurzgeschichten sowie etlichen Hörspielen die höchste Auszeichnung des Genres: den European Grand Master Award. Die Übergabe fand im Rahmen der Aufführung des von ihm verfassten, multimedial unterstützten Marionettenstücks "Der Kristallplanet" auf der Bühne in Bad Tölz statt. Sie gehört zu den renommiertesten Stätten dieser Kleinkunstform mit den Figuren an Fäden. Übergeben wurde der Preis von Nina Horvath, die österreichische Delegierte der Europäischen SF-Assoziation, die Laudatio aus der Feder des Treuhänders des Kurd Laßwitz Preises, Udo Klotz, verlas Ralf Bodemann. Ein Video von der Veranstaltung ist online gegangen.
Genevieve Cogman Die flammende Welt Die Bibliothekare 3 (The Burning Page) Übersetzung: André Taggeselle Bastei Lübbe, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 444 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20844-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Irene Winters ist Bibliothekarin. Stopp! Jetzt denken Sie an eine graue Maus mit großer Brille, die durch verstaubte Korridore schleicht und außer ihrer Katze und Gesundheitstee nur Bücher liebt. Da sind Sie aber total auf dem falschen Dampfer. Irene Winters ist nämlich Bibliothekarin einer ganz besonderen Bibliothek, einer Bibliothek, die ihren Angestellten, so sie denn ihre Einsätze überleben, Unsterblichkeit verspricht und das Kennenlernen vieler unterschiedlicher Welten. Bedrängt von Drachen und Elfen versuchen die Agenten, bedrohte Unikate seltener Bücher zu retten und in der Bibliothek in Sicherheit zu bringen.
Julia Knight Schwerter und Schwindler - Sterben ist für Anfänger (Swords and Scoundrels) Übersetzung: Juliane Pahnke Titelbild: Gene Mollica Knaur, 2017, Taschenbuch, 398 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-426-51994-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Welt ist im Umbruch. Nicht nur, dass die Magier, Adeligen ja der König selbst zwangsweise in Rente geschickt wurden, so manches Mal durch das scharfe Beil der Guillotine, auch die Götter wurden ausgetauscht. Statt eines allmächtigen Gottes, der die Reichen mit seinen Segnungen begünstigt, regiert nun der Uhrwerkgott und in seinem Auftrag der Prälat.
Nachdem diese Woche von Warner Bros. und MGM die ersten Szenenfotos zu "Tomb Raider" kamen, kommen nun mehr Infos zum Inhalt des Films, in dem die junge, resolute Lara Croft auszieht, eine weltberühmte Heldin zu werden. Die Hauptrolle übernimmt Oscar-Preisträgerin Alicia Vikander unter der Regie von Roar Uthaug. Oscar-Preisträger Graham King produziert mit seiner Firma GK Films. Die Dreharbeiten begannen kurz nach dem 20. Jubiläum der äußerst beliebten Videospiel-Reihe. Weitere Rollen in "Tomb Raider" spielen Dominic West, Walton Goggins und Daniel Wu. Uthaug verfilmt das Drehbuch von Geneva Robertson-Dworet an Schauplätzen in Südafrika und Großbritannien. Zum kreativen Team gehören Kamera-Mann George Richmond ("Mission: Impossible - Rogue Nation"), Produktionsdesigner Gary Freeman ("Maleficent - Die dunkle Fee"), Cutter und Oscar-Kandidat Stuart Baird ("Skyfall", "Gorillas im Nebel") und Kostüm-Designer Tim Wonsik (Hauptkostüme zu "Guardians of the Galaxy", "The Return of the First Avenger"). "Tomb Raider" startet am 15. März 2018.
Lara Croft ist die leidenschaftlich emanzipierte Tochter eines exzentrischen Abenteurers, der spurlos verschwunden ist, als sie noch ein kleines Mädchen war. Inzwischen ist Lara erwachsen, aber ihr fehlt ein klares Lebensziel - eher unmotiviert brettert sie als Fahrradkurierin durch die Straßen der Trendviertel von East London; zum Leben reicht das kaum. An der Uni hat sie sich zwar eingeschrieben, aber die Hörsäle meidet sie. Sie will sich ihren eigenen Weg suchen und lehnt daher auch die Leitung des globalen väterlichen Konzerns ebenso strikt ab, wie sie sich weigert, an seinen Tod zu glauben. Mittlerweile sind allerdings sieben Jahre vergangen, und man legt Lara nahe, sich allmählich mit der Realität abzufinden. Doch irgendetwas - Lara begreift es selbst nicht - treibt sie dazu, endlich herauszufinden, was ihrem Vater eigentlich passiert ist.
Als Lara alle Brücken hinter sich abbricht, handelt sie bewusst auch gegen den letzten Willen ihres Vaters. Ihre Suche beginnt dort, wo er zuletzt gesehen wurde: in dem legendären Grabmal auf einer mythischen Insel, die sich irgendwo vor der japanischen Küste befinden könnte. Doch Lara hat sich keine einfache Aufgabe vorgenommen: Allein schon die Reise in diese Region erweist sich als extrem gefährlich. Unversehens muss sie alles aufs Spiel setzen - sogar ihr Leben. Von einer Minute zur anderen verfügt sie über nichts außer ihrem scharfen Verstand, ihrem unverbrüchlichen Glauben und ihrem angeborenen Starrsinn. Doch reicht das, um auf dieser Reise ins Ungewisse über sich selbst hinauszuwachsen? Falls sie dieses haarsträubende Abenteuer überlebt, dann könnte sie mit einem Schlag berühmt werden. Denn nicht jeder darf sich Tomb Raider nennen.
Ein weiterer Trailer zu "Annabelle 2" ist online gegangen. Stephanie Sigman und Talitha Bateman werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte David F. Sandberg. Der Film kommt am 24. August in die Kinos. In "Annabelle 2" nehmen ein Puppenmacher und seine Frau etliche Jahre nach dem tragischen Tod ihrer kleinen Tochter Gäste auf: Die Nonne und mehrere Mädchen kommen aus einem abgeschiedenen Waisenhaus. Schon bald geraten sie ins Visier von Annabelle, der besessenen Schöpfung des Puppenmachers.
Erstmals erschien der "Atlan"-Roman "Kristallprinz in Not" von Hans Kneifel im Jahr 2000 als Hardcover in der Reihe "Moewig fantastic". Seit gestern ist er als eBook (5,99 EUR) erhältlich. Der Verlag: Mitte des 17. Jahrhunderts: Der Arkonide Atlan, der seit Jahrtausenden auf der Erde weilt und sich als "Paladin der Menschheit" versteht, wird in seiner Tiefseekuppel geweckt. Seltsame Ereignisse erschüttern das westliche Europa - aufgrund eines Hinweises der Superintelligenz ES muss Atlan aktiv werden. Mithilfe seines Roboters Rico rüstet er sich zu einem ungewöhnlichen Einsatz. Seinen Weg kreuzen der englische Heerführer und Revolutionär Oliver Cromwell sowie der französische Musketier D’Artagnan. Darüberhinaus trifft Atlan auf zahlreiche wichtige Persönlichkeiten der Jahre 1648 bis 1652. Er muss sich sogar mit Schwarzen Messen und unheilvollen Entführungen auseinandersetzen. Die wichtigste Person aber, auf die er trifft, ist eine Art Pandora, eine schöne Frau mit unheilvollem Erbe...
Peter Scherrer Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich Nünnerich-Asmus, 2016, Paperback, 168 Seiten, 24,90 EUR, ISBN 978-3-943904-94-9
Rezension von Irene Salzmann
„In diesem Buch, das sowohl zum Nachlesen als auch als Reisebegleiter direkt vor Ort geeignet ist, beschreibt Peter Scherrer anschaulich und detailliert die wichtigsten archäologischen Stätten seines Heimatlandes und klärt dabei so manches „Rätsel“ der Vergangenheit.“
Dieser Satz auf dem Backcover beschreibt vortrefflich, wie man das Buch als Leser nutzen kann: als aktuelle Informationsquelle, wenn man sich allgemein für archäologische Stätten interessiert, und als Reiseführer, möchte man die für Besucher zugänglichen aufgeführten Orte besichtigen.
Wolfram Letzner 50 weitere archäologische Stätten in Deutschland - die man kennen sollte Nünnerich-Asmus, 2016, Paperback, 192 Seiten, 24,90 EUR, ISBN 978-3-943904-31-2
Rezension von Irene Salzmann
In Deutschland gibt es eine Vielzahl archäologischer Stätten keltischen, germanischen und römischen Ursprungs etc., die mehr oder minder bekannt sind. Das Neandertal und die Pfahlbauten in Überlingen, der Limes, dessen Überreste an vielen Locations zu finden sind, und Bernstorf bei Kranzberg mit seinem umstrittenen Goldfund sind bloß wenige Beispiele.
Das vorliegende Buch ist, wie der Titel bereits impliziert, nicht das erste in einer Reihe, die sich an geschichtlich interessierte Personen wendet, die auch gern reisen, um Ausgrabungsstätten, (Freilicht-) Museen, wieder auf- und nachgebaute historische Orte mit Events und so weiter besuchen. Dabei, so erklärt der Autor, ist die Auswahl keineswegs wertend, denn es gibt so viele interessante Stätten, und es werden ständig neue erschlossen und dem Publikumsverkehr zugänglich gemacht, sodass noch etliche weitere Bände folgen können.
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 37 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2016. In den Kategorien Übersetzung und Hörspiel bewertet jeweils eine Fachjury. Anfang Juni werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des diesjährigen PentaCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr am 60. Jahrestags des Raumflugs der Hündin Laika stattfindet, also vom 4. bis 6. November 2017 im Palitzschhof in Dresden.
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2016: Arne Ahlert: "Moonatics" (Heyne) Andreas Brandhorst: "Omni" (Piper) Christopher Ecker: "Der Bahnhof von Plön" (Mitteldeutscher Verlag) Marc Elsberg: "Helix - Sie werden uns ersetzen" (Blanvalet) Horst Evers: "Alles außer irdisch" (Rowohlt) Matthias Falke: "Sternentor - Enthymesis 5.3" (Begedia) Frank Hebben: "Im Nebel kein Wort" (Begedia) Jo Koren: "Vektor" (Atlantis) Karsten Kruschel: "Das Universum nach Landau" (Wurdack) Jens Lubbadeh: "Unsterblich" (Heyne) Gabriele Nolte: "Blumen vom Mars" Karla Schmidt: "Die Neunte Expansion 11: Ein neuer Himmel für Kana" (Wurdack) Thomas Thiemeyer: "Babylon" (Knaur)
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2016: Dirk Alt: "Die Stadt der XY" in "Exodus" 34 Gabriele Behrend: "Suicide Rooms" in "Exodus" 34 Andreas Eschbach: "Acapulco! Acapulco!" in "Exodus" 34 Marcus Hammerschmitt: "Vor dem Fest oder Brief an Mathilde" in "Nova" 24, Amrûn Michael K. Iwoleit: "Das Netz der Geächteten" in "Gamer", Begedia Hubert Katzmarz: "Thuban" in "Zwielicht Classic" 10 Niklas Peinecke: "Emukalypse" in "Gamer", Begedia
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2016: James L. Cambias: "Meer der Dunkelheit", Cross Cult Becky Chambers: "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten", Fischer Tor Peter Clines: "Spalt", Heyne Cixin Liu: "Die drei Sonnen", Heyne Sylvain Neuvel: "Giants", Heyne Nnedi Okorafor: "Lagune", Cross Cult Kim Stanley Robinson, Aurora (Aurora) Heyne Adrian J. Walker: "Am Ende aller Zeiten", Fischer Tor Jo Walton: "Das Jahr des Falken", Golkonda
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2016: Martina Hasse für die Übersetzung von Cixin Lius "Die drei Sonnen" (Heyne) Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzis "Galaktische Mission" (Heyne) Helga Parmiter für die Übersetzung von Linda Nagatas "Morgengrauen" (Cross Cult) Oliver Plaschka für die Übersetzung von Ariel S. Winters "Mr. Sapien träumt vom Menschsein" (Knaur) Karin Will für die Übersetzung von Becky Chambers' "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten" (Fischer Tor)
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2016: Lothar Bauer für das Titelbild zu Christian Kathans (Hrsg.) "Die Bibliothek der Tränen" (Beyond Affinity) Lothar Bauer für das Titelbild zu Ralf Boldts (Hrsg.) "Hauptsache gesund!" (p.machinery) Lothar Bauer für das Titelbild zu "Nova" 24" (Amrûn) Dirk Berger für das Titelbild zur "phantastisch!" 63 (Atlantis) Martin Frei für das Titelbild zu Vernor Vinges "Das Ende des Regenbogens" (Cross Cult) Mark Freier für das Titelbild zu Jo Korens "Vektor" (Atlantis) Das Illustrat für das Titelbild zu Jens Lubbadehs "Unsterblich" (Heyne) Stas Rosin für Titelbild und Graphikgalerie zu "Exodus" 35 Greg Ruth für das Titelbild zu Nnedi Okorafors "Lagune" (Cross Cult) Markus Vogt für das Titelbild zu "Exodus" 34
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2016: Alle drei Nominierungsvorschläge stehen der Hörspieljury zur Wahl: "Schöne neue Welt" von Regine Ahrem nach Aldous Huxley (Regie: Regine Ahrem, Komposition: Michael Rodach), RBB 2. und 3. Oktober 2016 "Atmen" von Christian Hussel (Regie: Thomas Wolfertz), MDR 28. Februar 2016 "Pimp my brain!" von Simon Kamphans und Matthias Lang (Regie: Simon Kamphans und Matthias Lang), RBB 19. Februar 2016
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2016: Ralf Boldt, Sylvana Freyberg und das Team vom MediKonOne für die Durchführung des MediKonOne und damit ein innovatives Crossover von SF und Medizin Thomas Braatz und Arnulf Meifert für die Durchführung des 1. Robert-Kraft-Symposium und die begleitende Publikation Hannes Riffel und das Team von Fischer Tor und Tor-Online.de für den erfolgreichen Start mittels innovativer Ideen und einen frischen Online-Auftritt, der nicht nur den eigenen Verlag hervorhebt Markus Rohde und Andreas Mergenthaler von Cross Cult sowie die Autoren Bernd Perplies und Christian Humberg für den Coup, erstmals offizielle Star-Trek-Romane in Deutschland schreiben lassen zu dürfen, und für die ersten deutsche Star-Trek-Romane Erik Schreiber für seine Anthologie "Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten"
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2016: Thomas Braatz, Manfred Orlowski, Sabine Seyfarth, Mario Franke und Dirk Berger für das Ausrichten des ElsterCons und die herausragenden ConBücher Herbert W. Franke für sein Lebenswerk Hardy Kettlitz für seine unermüdliche Arbeit als Gestalter im Hintergrund, als akribischer Sekundärwerkautor und als Herausgeber des Imprints Memoranda Thomas Le Blanc für 30 Jahre Leitung der Phantastischen Bibliothek Wetzlar
Veronica Roth Gezeichnet Rat der Neun 1 (Carve the Mark, 2017) Übersetzung: Petra Koob-Pawis und Michaela Link Sprecher: Laura Maire und Shenja Lacher der Hörverlag, 2017, 2 mp3-CDs, ca. 964 Minuten, ca. 15,99 EUR, ISBN 978-3-8445-2497-0
Rezension von Irene Salzmann
Akos, sein Bruder Eijeh und seine Schwester Cisi leben auf dem Planeten Thuvhe, aber dort haben sich auch die Shotet niedergelassen, die vom „Rat der Neun“ nicht als Nationenplanet, sondern bloß als Volk erachtet werden und die die friedlichen Thuvhesi immer wieder angreifen.