Horror Factory 1: Pakt mit dem Tod & 2: Crazy Wolf & 3: Der Blutflüsterer (Buch)

Horror Factory
1: Pakt mit dem Tod, Wolfgang Hohlbein
2: Crazy Wolf, Christian Endres
3: Der Blutflüsterer, Christian Montillon
Bastei Entertainment, 2013, eBook/Hörbuch-Download, jeweils 1,49 EUR

Von Olaf J. Menke

Der Markt für kurze Texte im eBook, welche vor allem als Serie herausgebracht werden, boomt derzeit. Wir hier in Deutschland kennen diese Textform vor allem als sogenannten Heftroman, in den USA nennt sich das ganze Novelle und entwickelt sich dort derzeit ebenfalls sehr erfolgreich – es scheint, als seien solche kurzen Texte ideales „Futter“ für die eBook-Reader und Tablet-Computer. Grund ist hierbei nicht nur die Kürze der Texte, sondern auch der Niedrigschwellen-Preis, welcher die Leser zum schnellen Konsum verleiten soll.

Weiterlesen: Horror Factory 1: Pakt mit dem Tod & 2: Crazy Wolf & 3: Der Blutflüsterer (Buch)

Perry Rhodan 2706: Sternengrab, Michael Marcus Thurner (Buch)

Perry Rhodan 2706
Sternengrab
Michael Marcus Thurner
Cover: Arndt Drechsler
VPM, 2013, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf J. Menke

Nachdem die JULES VERNE unter dem Kommando von Reginald Bull vor den Onryonen aus dem Solsystem fliehen musste, positioniert sich das Hantelschiff in der Korona einer nahegelegenen Sonne. Hier werden Reparaturarbeiten vorgenommen und Khosrau wird ohne Ergebnis medizinisch durchgecheckt – Bully verdächtigt ihn der Spionage für die Onryonen, nur so ist erklärbar, wie diese vom Eintreffen der JULES VERNE im Solsystem wissen konnten. Sogar er selbst vermutet, dass irgendetwas während der Polyport-Passage mit ihm passiert ist, und man ihn möglicherweise manipuliert hat. Bully beschließt daraufhin, Khosrau „auszusetzen” und die Onryonen damit vom Standort der JULES VERNE wegzulocken.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2706: Sternengrab, Michael Marcus Thurner (Buch)

Myke Cole: Kontrollpunkt – Shadow Ops 1 (Buch)

Myke Cole
Kontrollpunkt
Shadow Ops 1
(Control Point)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christian Jentzsch
Titelillustration von Michael Komarck
Piper, 2013, Taschenbuch, 540 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-492-26923-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Lieutenant Oscar Britton hat bei der Army Karriere gemacht. Eigentlich wollte er immer nur einen Apache-Hubschrauber fliegen, doch dann wurde er als Begleitung zu einem SOC-Einsatz abkommandiert und darf sich auf die Pirsch nach renegaten Magiern, sogenannten Selfern, begeben. Jeder Latenter, der eine magische Begabung entwickelt, muss sich bei den Behörden melden um ausgebildet zu werden.

Weiterlesen: Myke Cole: Kontrollpunkt – Shadow Ops 1 (Buch)

Michael G. Manning: Das Erwachen – Dunkle Götter 1 (Buch)

Michael G. Manning
Das Erwachen
Dunkle Götter 1
(Mageborn – The Blacksmiths Son)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Jürgen Langowski
Titelillustration von Sabine Dunst
Piper, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 346 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-492-70290-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Wir kennen die Geschichte eigentlich zu Genüge: In einer archaischen Welt werden die magisch begabten und adeligen Eltern eines Kindes von ihren Feinden ermordet, ihr Sohn entkommt und wächst zunächst ohne Wissen über seine Herkunft bei einem Schmied heran.

Weiterlesen: Michael G. Manning: Das Erwachen – Dunkle Götter 1 (Buch)

Töchter der Himmel 1: Unschuld (Comic)

Töchter der Himmel 1
Unschuld
Story: Daniel Kaufmann
Zeichnungen: Nadine Wewer
Fireangels, 2011, Taschenbuch, 150 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-939309-20-6

Von Irene Salzmann

In Albion verehren die Menschen seit jeher die Göttin, doch wird die Religion seit geraumer Zeit von dem neuen Glaube an das Pantheon der Vier verdrängt. Wer nicht deren Tempel besucht und der Göttin abschwört, wird von den Priestern verfolgt – wie die Bauerntochter Cecilia.Als die junge Frau auf dem Scheiterhaufen sterben soll, erscheint wie durch ein Wunder ein Ritter des Pantheons, der sie rettet. Nanka ist davon überzeugt, dass die Priester das Volk beschützen und nicht einschüchtern oder gar über es richten sollen. Da Cecilia keinen Ort hat, an den sie gehen kann, schließt sie sich ihm an.

Weiterlesen: Töchter der Himmel 1: Unschuld (Comic)

Ousama Game – Spiel oder stirb 1 (Comic)

Ousama Game – Spiel oder stirb 1
Story: Nobuaki Kanazwa
Zeichnungen: Hitori Renda
Aus dem Japanischen von Antje Bockel
Carlsen, 2013, Taschenbuch, 176 Seiten, 6,95 EUR, ISBN 978-3-551-78681-4, 176/695

Von Irene Salzmann

Nobuaki Kanazawa ist der Autor des Romans „Ousama Game“, der gleichnamigen fünfteiligen Manga-Adaption und der Spin offs „Kigen“ und „Shuukyoku“ sowie von dem davon unabhängigen Titel „Tomogui“. Von Renda Hitori, der die Zeichnungen zu „Ousama Game“ lieferte, existiert bislang nur eine weitere Serie, „Watashi wa Rikyuu“.

Weiterlesen: Ousama Game – Spiel oder stirb 1 (Comic)

Der Krieg der Orks 2: Krieg und Frieden (Comic)

Der Krieg der Orks 2
Krieg und Frieden
(Le Guerre des Orcs: Guerre et paix)
Text: Olivier Peru
Zeichnungen: Giovanni Lorusso
Übersetzung: Resel Rebiersch
Splitter, 2013, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-582-3

Von Frank Drehmel

Kil’Tyrsons vernichtender Schlag gegen die übrigen Rassen hat dem Kontinent einen stabilen Frieden gebracht: die Zwerge haben sich vollständig in ihren Höhlen verkrochen, die Elfen sind zu fremden Gestaden aufgebrochen und die Menschen haben sich anstandslos dem neuen Herrscher unterworfen, der von ihnen im Gegenzug nichts weiter als Dienstbarkeit verlangt.

Weiterlesen: Der Krieg der Orks 2: Krieg und Frieden (Comic)

Andreas Eschbach: Das Marsprojekt (Buch)

Andreas Eschbach
Das ferne Leuchten
Das Marsprojekt 1
Titelgestaltung von Guter Punkt unter Verwendung einer Illustration von Jim Burns
Bastei Lübbe, 2004, Taschenbuch, 302 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-404-24332-7

Von Petra Weddehage

Die vier Kinder Ariana, Ronny, Carl und Elinn sind die allerbesten Freunde. Sie gehen zusammen zur Schule und verbringen ihre gesamte Freizeit gemeinsam. Ihr Zuhause ist allerdings recht ungewöhnlich. Sie sind die einzigen Kinder der Marssiedler; sie sehen den Mars als ihre Heimat an, und diese Heimat lieben sie über alles. So wie andere Kinder auf der Erde Fahrrad fahren lernen, lernen die Abkömmlinge der Marssiedler die schweren Gerätschaften wie die imposanten Fahrzeuge zu bewegen und kennen sich bestens mit allerlei Technik aus. Dies beinhaltet ebenfalls die Wartung ihrer Raumanzüge sowie die gemeinschaftliche Arbeit in den Gewächshäusern. Ausflüge auf der Marsoberfläche sind für sie ein normaler Zeitvertreib.

Weiterlesen: Andreas Eschbach: Das Marsprojekt (Buch)

Kristina Wright (Hrsg.): …dann treiben sie's noch heute (Buch)

Kristina Wright (Hrsg.)
…dann treiben sie's noch heute
(Fairy Tale Lust, 2010)
Aus dem Amerikanischen von Markus Berg
Mit einem Vorwort von Angela Knight
Bastei Lübbe, 2013, Taschenbuch, 240 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-404-16857-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Ein Müller hat eine wunderschöne Tochter. Diese kann ihre Reize ohne Wissen des Vaters in Gold verwandeln. Eines Tages soll sie einem hochwohlgeborenen Manne zum Weib gegeben werden. Das passt dem Töchterlein, gar nicht und so schmiedet sie Fluchtpläne. Als sie aber ihren Gatten in spe erblickt, werden tierische Begierden ihn ihr erweckt, die sie ausleben möchte. Diese und weitere erotische Geschichten sind in dem Buch zu finden.

Weiterlesen: Kristina Wright (Hrsg.): …dann treiben sie's noch heute (Buch)

phantastisch! Ausgabe 49 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 49
Atlantis, 2013, Magazin, 68 Seiten, 5,30 EUR (auch digital erhältlich)

Von Armin Möhle

„Der Hobbit“ ist in den bundesdeutschen Kinos zwar bereits gelaufen (beziehungsweise der erste Teil, naja …), die „phantastisch!“ 49 bietet dennoch zwei Artikel zu diesem Thema an. Als Nachzügler …?! Aber nicht zu der Verfilmung. In „Auf den Hobbit gekommen“ von Christian Endres berichtet nicht nur der Autor darüber, wie es zu seinem ersten Kontakt mit „Der (kleine) Hobbit“ als Buch kam, sondern auch von dem der Autoren Markus Heitz, Bernd Frenz und Jonas Wolf sowie der Zeichner David Wenzel und David Petersen. Sie wissen die Faszination, die vor allem die erste Lektüre des „Hobbits“ auf sie ausübte, zu vermitteln.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 49 (Magazin)