Literatur-News

Ashera: 8 neue Titel erschienen

Im Ashera-Verlag sind acht neue Titel erschienen.


Annika Dick: "Die Feuerblume"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Annika Dick nimmt ihre Leser mit in fünf magische, märchenhafte Kurzgeschichten:
"Little Red"
"Das Land des ewigen Frühlings"
"Das Herz des Waldes"
"Die Feuerblume"
"Die Geschichte vom Schneemann mit den Zauberkohlen"


Tobias Bachmann: "Neonschwarze Messen I: Beschwörung des Teufels"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Tobias Bachmann nimmt seine Leser in dieser Kurzgeschichtensammlung mit in die düster-phantastische Welt der Teufelsbeschwörung und finsteren Rituale. In dieser Sammlung sind die Kurzgeschichten "Der Kondukt", "Das nekrotische Sakrament" und "Die Widmung des Teufels" zu finden.


Sybille Kolar: "Die Schönheitskur"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Ostseeküste, 1983.
In einem Hotelzimmer erwartet Viktoria Claasen sehnsüchtig den Mann, den sie heimlich liebt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten treffen sie sich in einem feudalen Hotel in Travemünde und verbringen köstliche Tage miteinander - Jahr für Jahr am dritten Wochenende im November.
Ihren Ehemann, einen Reeder aus Hamburg, lässt sie in dem Glauben, sie führe in dieser Zeit zu einer Schönheitskur.
Aber dieses Mal scheint Adrian die Verabredung nicht einzuhalten. Ohne ein Wort.
Endlich klopft es an der Tür, doch statt ihres Geliebten ist es nur eine junge Frau, die sich als Nele von Trautmannsdorff vorstellt. Sie ist Adrians Tochter.


Alisha Bionda (Hrsg.): "Tod inklusive"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 4,99 EUR)

Acht Autorinnen und Autoren erzählen in dieser Sammlung mörderische Kurzgeschichten. Enthalten sind die Geschichten:
Tanya Carpenter: "Tod inklusive"
Barbara Büchner: "Der Zahn-Doc-Mörder"-
Haike Hausdorf: "Augenblicke"
Bigo will, dass du das fühlst -
Thomas Fitzner: "Muttertag"
Jana Engels: "Erdbeer-Barbara-Marmelade und Johannes-Beeren-Gelee"
Caitlyn John: "Daddy's Girl"
Nena Siara: "Fridas Tode" (Bonusstory)


Nicky DeMelly: "Edgy - Im Visier der Blutmafia"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Die 23jährige Journalistin Edgy glaubt an die Story ihres Lebens, als in Münster immer mehr ausgeblutete Obdachlose auftauchen. Zudem verschwinden in regelmäßigen Abständen Blutkonserven.
Unterstützung bei ihren Recherchen erfährt sie von dem geheimnisvollen Nicolai Palanci, der für sie mehr als nur eine Hilfe ist. Bis er sie eines Abends in eine Vampirin verwandelt und spurlos verschwindet.
Verwirrt, wütend und voller Trotz sucht sie nicht nur weiter nach der Blutmafia, sondern auch nach Nico. Dabei wird nicht nur ihr Blutdurst zur Herausforderung, denn die Mafia hat auch sie im Visier.


Anett Diell: "Feenlicht"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Fiona ist keine gute Fee. Was nicht heißen soll, dass sie eine böse Fee ist, beileibe nicht! Sie besitzt ein Herzchen aus Gold und rein äußerlich könnte sie feenhafter nicht sein. Es fällt ihr lediglich schwer, sich auf das Wesentliche im Leben einer Fee zu konzentrieren. Geschweige denn sich für eine Berufung festzulegen. Blumen-, Jahreszeiten- oder Schicksalsfee? Die Auswahl ist riesig und Fiona so klein. In der Feenschule schweift sie häufig mit ihren Gedanken ab, träumt von Orten, die weit über das ihr bekannte Flussland hinausgehen. Wie es wohl im Land der Trolle sein mag? Oder bei den Pixies, den Wichteln - wenn nicht gar den Menschen? Den Kopf voller Gedanken, die für eine heranwachsende Fee eigentlich unwichtig sein sollten, versaut sie prompt ihre Flugführerscheinprüfung, verstaucht sich den rechten Flügel und disqualifiziert sich somit für den Übernatürliche-Hilfe-Kurs. Es sieht so aus, als sei Fiona einfach nicht für das Leben als Fee geschaffen.
Aber dann, völlig unverhofft, trifft sie den Menschenjungen Myron, der sich in seiner Welt auch nicht besonders wohl fühlt und außerdem dringend die Hilfe einer wirklich guten Fee benötigt. Ist diese Begegnung womöglich Fionas Chance herauszufinden, was für eine Fee sie sein könnte?
Eine sehr zarte Geschichte über die erste Freundschaft zwischen einer Fee und einem Menschen.


Tanya Carpenter: "Gefährliches Erbe" (Mrs. Mable Band 5)
(Titelbild: Atelier Bonzai, eBook, 2,99 EUR)

Beim Klassentreffen mit Eodora Mables Schulkameraden stellt schon das Alter der Teilnehmer ein gewisses Risiko für frühzeitiges Ableben dar. Dass das Ganze auf einem Gruselschloss in Ungarn stattfindet, trägt auch nicht gerade dazu bei, Jessicas Nerven zu beruhigen. Diesmal kann man ihrer Granny jedoch keine Vorwürfe machen, denn Gevatter Tod ist schneller als sie. Und die Familie ihrer Gastgeber scheint mehr als nur eine Leiche im Keller zu haben.


Stefanie Mühlenhaupt: "White Rabbit"
(Titelbild: Annika Dick, eBook, 2,99 EUR)

Neu in der Stadt fällt es Alice schwer Freunde zu finden. Ihre Klassenkameradin Red nimmt sich ihrer an und lädt sie zu einer Party in einem alten, abbruchreifen Hotel ein. Eine neue Droge namens White Rabbit ist im Umlauf und Alice lässt sich überreden sie zu probieren. Sie taucht in eine faszinierende und verstörende Welt ein, die sie dazu verleitet immer wiederzukommen. Innerhalb weniger Tage kann Alice nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden. Langsam glaubt sie, den Verstand zu verlieren. Sitzt sie wirklich mit dem Hutmacher am Tisch und trinkt Tee? Will Red ihre Freundschaft oder will sie etwas ganz anderes, um zurück ins Wonderland zu gelangen?

News in Kürze: ElsterCon & "Das Anime-Kochbuch - Von Bento bis Yakisoba"

Der 16. ElsterCon (16. bis 18. September) wird neben den bereits angekündigten Gästen Martha Wells, Jasper Fforde, Emma Braslavsky, Dietmar Dath, Lucy Guth, Theresa Hannig, Isabella Hermann, Leo Lukas, Uwe Post und vielen anderen einen weiteren prominenten Ehrengast begrüßen können. So wird Ben Aaronovitch am Samstag und Sonntag anwesend sein und seinen Leserinnen und Lesern Rede und Antwort stehen. Wer sich also ausführlich über die Flüsse von London und andere wundersame Wesen mit dem britischen Bestseller-Autor unterhalten möchte, kann dies im September im Leipziger Haus des Buches gerne tun. 

"Das Anime-Kochbuch - Von Bento bis Yakisoba" ist jetzt neu bei Zauberfeder erschienen. Es handelt sich um eine umfangreiche Sammlung von Rezepten aus beliebten Animes wie "Naruto", "Sailor Moon" oder "Prinzessin Mononoke". Auf 144 Seiten zeigt die Autorin und bekennender Anime-Nerd Diana Ault anderen Anime-Fans, wie man die über 75 köstlichen Gerichte einfach nachkochen kann. Und ganz nebenbei informiert das Buch auch über die japanische Kultur, das Essen und die Animes, in denen ebenjenes zu finden ist. (Hardcover, 34,90 EUR)

News in Kürze: "Future Fiction Magazine" & Markus Heitz

Die zweite Ausgabe vom "Future Fiction Magazine" ist erschienen (Paperback, 100 Seiten, 7,00 EUR / eBook: 3,99 EUR). Der Fokus des Magazins liegt auf realistischer bis utopischer Nahzukunft-Science-Fiction. Diesmal finden sich Storys von Andreas Eschbach, Aiki Mira, Dilman Dila, Renan Bernardo und Yazeed Dezele’. Außerdem gibt es einen Artikel über die Sprache der Wale von Bettina Wurche sowie ein Interview zur afrikanischen SF mit Peter J. Maurits.

Markus Heitz spricht hier im YouTube-Kanal von Knaur über seinen Werdegang als Autor und über den Roman "Das Herz der Zwerge". Der Zweiteiler erscheint im September beziehungsweise November.

Kurd Laßwitz Preis: Die Gewinner (Nachtrag)

Als am 24 Mai die Gewinner des Kurd Laßwitz Preises bekanntgegeben wurden, stand die Entscheidung in der Kategorie Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2021 noch aus. Diese wurde nun nachgereicht. Gewonnen hat "R_crusoe™" von wittmann/zeitblom (das sind Christian Wittmann und Georg Falk-Huber), Regie und Komposition: wittmann/zeitblom, Produktion: DLR Köln und SWR. Alle Gewinner finden sich hier.

Der KLP ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 42 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 16. ElsterCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.

News in Kürze: Eric Flint ist gestorben & mehr

Der US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Eric Flint ist am Sonntag im Alter von 75 Jahren gestorben. Hierzulande erschienen nur Arbeiten, die er für David Webers Reihe um Honor Harrington verfasste. In den Staaten war er vor allem bekannt durch eine Alternativwelt-Reihe, die mit "1632" ihren Anfang fand. Ausgang der Geschichte ist, dass sich im Jahr 2000 die Bewohner des Städtchens Grantville in West Virgina samt diesem aufgrund einer Raum-Zeit-Anomalie im Jahr 1631 in Thüringen wiederfinden.

Der Exoplanet Deuteragäa - zweite Erde. Hier haben die Menschen eine Zivilisation aufgebaut, die von mächtigen Konzernen geleitet wird und auf dem Prinzip des Wettbewerbs basiert. Nach einem Angriff der Mantis, wolfsgroßer Rieseninsekten, strandet die Journalistin Moira mit dem Konzernsoldaten Rho in der Wüste. Zunächst ist ihr Ziel nur, zu Überleben, doch dann wirft das, was sie in der Wüste findet, viele Fragen auf. Wozu trainiert ein Konzern Soldaten? Wieso haben die Mantis begonnen, die Menschen anzugreifen? Und ist die Gemeinschaft der kollektiv agierenden Insekten wohlmöglich die Überlegene?
Neu bei Plan9 ist "Rho" von E. S. Schmidt erschienen. (Paperback, 324 Seiten, 15,00 EUR / eBook: 8,99 EUR)

"Neben meiner Arbeit interessiert mich am meisten das Gärtnern", schrieb George Orwell 1940. Mit Erstaunen erkennt Rebecca Solnit nach einem Besuch im Garten von Orwell, wo seine Rosen noch heute blühen, dass es die Natur war, die Orwell Kraft gab, unermüdlich anzuschreiben gegen Faschismus und Totalitarismus.
Die Verquickungen von Macht und Schönheit führen Rebecca Solnit aus Orwells Garten zu den drängenden Fragen unserer Gegenwart, die sie bereits in den dreißiger Jahren angelegt sieht. Sie findet koloniale Hinterlassenschaften in Blumengärten, erkennt in Stalin mit seiner Besessenheit, Zitronen am Polarkreis züchten zu wollen, einen Vorläufer der "Klimaskeptiker" und sieht in der Rosenindustrie ein Paradebeispiel globalisierter Ausbeutung.
Bei Rowohlt ist "Orwells Rosen" von Rebecca Solnit erschienen. (Hardcover, 352 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 19,99 EUR)

Eigentlich sucht Collegestudent Connor Mitchell im Darknet nach Spuren des Mannes, der vor Jahren den Tod seiner Eltern verursacht hat - stattdessen stößt er auf den Chatroom einer Gruppe von Serienkillern, die sich Jack's Boys nennen.
Im Glauben, in den digitalen Untiefen des Darknet unsichtbar zu sein, planen Jack's Boys ihre Taten nach dem Vorbild ihres Idols Jack the Ripper und schicken anschließend Fotos ihrer verstümmelten Opfer an willkürlich ausgewählte Polizei-Stationen weltweit, ohne dass auch nur die geringste Spur zu ihnen führen würde. Bis Connor in ihr Allerheiligstes eindringt. Ein Affront, der ihn prompt zum nächsten Zielobjekt der perfektionistischen Psychopathen macht.
"Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan" heißt der neue Roman von John Katzenbach, der jetzt bei Knaur erschienen ist. (Paperback, 624 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 12,99 EUR)

Zum Tod des Science-Fiction-Schriftstellers Herbert W. Franke am vorigen Samstag äußerte sich gestern Hartmut Kasper im Deutschlandfunk, der Mitschnitt findet sich hier.


Zusammenstellung: ojm

Gestorben: Herbert W. Franke (1927-2022)

Der österreichische Science-Fiction-Schriftsteller, Sachbuchautor und Physiker Herbert W. Franke ist heute im Alter von 95 Jahren gestorben. Er beziehungsweise seine Romane wurden zum Teil mehrfach unter anderem mit dem Deutschen Science Fiction Preis und dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet, sein Werk erschien zum Teil als Übersetzung auch in vielen anderen Ländern. Eine Werkausgabe erscheint aktuell bei p.machinery. Zu seinen bekanntesten Romanen zählten "Das Gedankennetz" (1961), "Der Elfenbeinturm" (1965) und "Zone 0" (1970).

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Dino War" & mehr

Hirnkost veröffentlicht seit einigen Jahren den "Perry Rhodan"-Postkartenkalender - auch den für das kommende Jahr. Für jede Woche gibt es wieder ein Bildmotiv, das man heraustrennen kann. Für diesen Tischkalender schlägt man neue Wege ein: enthalten sind 53 Comicstrips aus dem "Daily Perry". Mit seinen Motiven gibt Lars Bublitz einen humorvollen Einblick in die größte Science-Fiction-Serie der Welt. Der Postkartenkalender 2023 hat das Format 16 x 16 Zentimeter, kostet 18,00 EUR und ist ab dem 15. September überall im Handel erhältlich.

Auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges wird ein Such- und Rettungsteam - das Vulture Squad - in ein abgelegenes Dschungeltal entsandt, um dort dem Verschwinden eines Green Beret Platoons nachzugehen. Während sich das Squad durch undurchdringlichen Dschungel vorkämpft, stoßen die Männer auf urzeitliche Schrecken, die sie nicht nur ihren Verstand, sondern auch ihr Leben kosten könnten. Als die Zahl der toten Kameraden immer weiter wächst, bleibt den Männern nur eine Möglichkeit: ihren primitiven Instinkten nachzugeben, um diesen Krieg zu gewinnen. Den Krieg gegen die Dinosaurier.
Am Freitag erscheint bei Luzifer Band 1 der Reihe "Dino War" von Ethan Pettus, "Vietnam". (Taschenbuch, 342 Seiten, 14,95 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Nachdem es laut Medienberichten in der Schweiz zu einem Atomunfall gekommen ist, wird Fachermittler Jonathan Beck von der IAEO zu dem betroffenen Kraftwerk geschickt. Doch am modernen Thoriumreaktor kann er keinerlei Fehlfunktionen feststellen, obwohl sich die Meldungen über Strahlenopfer, kranke Tiere und Pflanzen häufen. Zu den Betroffenen zählt auch die Ärztin Laura Girard, die genau wie Jonathan versucht, den Ursprung der mysteriösen Strahlung ausfindig zu machen. Als sich auch im Internet die Nachrichten über den GAU, der nie stattgefunden hat, häufen, wird beiden klar, dass sie sich in einem Wettlauf gegen die Zeit befinden - wenn sie dem Geheimnis nicht auf die Spur kommen, stehen Millionen Menschenleben auf dem Spiel.
Der neue Roman von Timo Leibig ist erschienen, "Reaktor". (Taschenbuch, 400 Seiten, 14,99 EUR / Hardcover: 24,98 EUR / eBook: 4,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Neu im September: "Perry Rhodan"-Sonderband zu Atlan

Im September 1962 erblickte im "Perry Rhodan"-Band 50 Atlan das Licht der Welt, in "Der Einsame der Zeit" (verfasst von K. H. Scheer) tauchte der ehemalige Kristallprinz und Admiral erstmals auf. Scheer zeigte einen erfahrenen Kämpfer, der seine eigenen Ansichten hat, und führte ihn erst einmal in einen Konflikt mit Perry Rhodan. Danach werden Rhodan und Atlan die besten Freunde, die über Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg Seite an Seite für die Menschheit eintreten.

Seither ist Atlan aus der Serie nicht mehr wegzudenken. Das belegen zahlreiche Romane, in denen die Figur auftritt und eine wesentliche Rolle spielt. Dazu kommen die eigenständige "Atlan"-Serie, die "Atlan"-Mini-Serien sowie Dutzende von "Atlan"-Taschenbüchern.

Dieses Jahr wird die wohl beliebteste Serienfigur sechzig Jahre alt. Aus diesem Grund veröffentlicht der Pabel-Moewig Verlag am 2. September einen "Perry Rhodan"-Sonderband zum Thema "60 Jahre Atlan". Zusammengestellt wird der Sonderband von Sabine Kropp. Er enthält einen Nachdruck des genannten Romans, das Original-Exposé sowie weitere Artikel und einen 16 Seiten umfassenden Farbteil.

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr der Roman "Rich Man’s Sky" von Wil McCarthy. Der Roman "Bewohner der Milchstraße" (1965) von Robert A. Heinlein wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis von der Libertarian Futurist Society Ende August. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.

Neu in Kürze: "Perry Rhodan"-Posterkalender 2023

Auch für 2023 wird es wieder einen "Perry Rhodan"-Posterkalender geben. Nachdem für den Kalender 2022 die schönsten Motive des Altmeister Johnny Bruck - er prägte über drei Jahrzehnte hinweg das Erscheinungsbild der Serie ­ - ausgewählt wurden, besteht der Kalender für das Jahr 2023 aus Motiven der aktuellen Titelbildzeichner Arndt Drechsler-Zakrzewski, Alfred Kelsner, Swen Papenbrock und Dirk Schulz. Aus der Fülle galaktischer Titelbilder hat die Redaktion zwölf ikonische Motive ausgewählt, die die größte Science-Fiction-Serie der Welt hervorragend repräsentieren. Der Kalender hat die Maße 34 x 44 cm, kostet 18,99 EUR und ist in Kürze überall erhältlich.