Literatur-News

Erschienen: "Cthulhu Libria" Ausgabe 49

Die kürzlich erschienene 49. Ausgabe des eZines "Cthulhu Libria" berichtet nicht nur über Lovecraft'sche Literatur, sondern auch über viele andere Phantastik-Titel mit Schwerpunkt auf Publikationen aus dem Programm von Kleinverlagen. Neben Buchvorstellungen, Rezensionen und Leseproben ist eines der Highlights eine neue Graphic Novel von Johann Peterka.

Erschienen: "Showdown für Clan Korval"

Im Atlantis Verlag ist der Roman "Showdown für Clan Korval" von Sharon Lee und Steve Miller erschienen. Dirk van den Boom hat ihn ins Deutsche übersetzt, das Titelbild stammt aus der Feder von Timo Kümmel. Der Roman schließt an die Geschehnisse aus "Flucht nach Lytaxin" an. Fortgesetzt wird das Abenteuer Anfang 2013 mit "Korvals Nemesis". Der Verlag über das Buch: Die Abteilung für Innere Angelegenheiten treibt ihre Verschwörung zur Übernahme der Macht auf Liad weiter voran. Doch Clan Korval zu vernichten, ist keine leichte Aufgabe – vor allem nicht, wenn Val Con und Miri Robertson sich beharrlich weigern, den Intrigen und Attentaten ihrer Feinde zum Opfer zu fallen. Selbst allein und verzweifelt handelnde Clanangehörige beginnen, Vorbereitungen für den Schlag gegen die Abteilung zu treffen. Der Showdown für Clan Korval rückt immer näher. (Paperback, 240 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-034-6 (auch als eBook erhältlich, 8,90 EUR))

Erschienen: "PHANTAST" Sonderheft Ausgabe 1

Das erste Sonderheft des "PHANTAST" ist erschienen. Auf 58 Seiten gibt man einen Einblick, was sich hinter den Kulissen der in der kommenden Woche startenden Buchmesse in Frankfurt abspielt, liefert Hinweise, welche Werke man sich auf der Buchmesse (oder im Buchhandel) besonders ansehen sollte und erklärt für Außenstehende rätselhafte Dinge wie zum Beispiel das Cosplay. Zahlreiche Autoren und Verlagsmitarbeiter schildern ihre persönlichen Eindrücke von der Buchmesse, Jeanine Krock und Kai Meyer gehen in einzelnen Beiträgen nochmals gesondert darauf ein. Das Cover der Ausgabe wurde von Michael Marrak gestaltet. Das Sonderheft ist hier kostenlos erhältlich, auf der Buchmesse wird eine limitierte Printauflage des Heftes von den Herausgebern verteilt. Der "PHANTAST" ist das gemeinsame Magazin der beiden Literaturportale literatopia und fictionfantasy und erscheint seit Januar 2011.

Erschienen: "Die Treppe im See"

Bei Voodoo Press ist der Horror-Roman "Die Treppe im See" erschienen, übersetzt von Andreas Schiffmann und mit einem Titelbild von Lars Maly. Der Verlag über das Buch: Für Travis und Jodie Glasgow scheint das Haus in der idyllischen Kleinstadt perfekt. Die umliegenden Wälder und der See gleichen dem Bild einer Postkarte. Doch kaum ziehen sie ein, fangen die Dinge an ... sich zu verändern. Fremde Stimmen wecken Travis Nacht für Nacht. Geister plagen seine Träume. Gestalten huschen durch die dunklen Flure – erschreckende Formen, die Ähnlichkeit mit einem kleinen Jungen haben. Und unerklärlich sind auch die Treppen, die sich aus den Tiefen des Sees erheben. Je mehr Nachforschungen Travis anstellt, je mehr er über das Haus und dessen gewaltsame und tragische Vergangenheit erfährt, desto weiter taucht er in die Geheimnisse ein, die unter der Oberfläche lauern. (Taschenbuch, 390 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-16-3)

Erschienen "Die Pferdelords und die Bruderschaft des Kreuzes"

Die Reihe "Die Pferdelords" von Michael H. Schenk erzählt in 12 Bänden die Geschichte rund um die Pferdelords und den Protagonisten Nedeam. Seit Band 9 erscheint die Reihe im Arcanum Fantasy Verlag. Band 10, "Die Pferdelords und die Bruderschaft des Kreuzes", ist jetzt erschienen.

Weiterlesen: Erschienen "Die Pferdelords und die Bruderschaft des Kreuzes"

Bastei stellt "Vampira" ein

Bastei stellt die Serie "Vampira" im November ein. Die Serie ging im Mai 2011 ein zweites Mal als Heftroman an den Start, nachdem sie von 1994 bis 1999 erst als Heftromanserie (50 Ausgaben), später als Taschenheftserie (60 Ausgaben) erschien. 17 neue Romane erschienen zwischenzeitlich ab 2000 bei Zaubermond unter dem neuen Serientitel "Das Volk der Nacht" im Hardcover, dort waren die Romane auch bereits einmal als Hardcover neu aufgelegt worden. Diesmal endet die Serie mit Band 41, aber auf das "Heftfinale" muss kein Leser verzichten: Manfred Weinland hat die Bände 38 bis 41 so erweitert und umgeschrieben, dass die Storyline aus dem ehemaligen Band 50 bereits in Band 41 endet und auch seine neue Parallelhandlung um den Aschezauberer Ben zu einem vernünftigen Abschluss gebracht. Die Serie stammt von Michael Schönenbröcher und Manfred Weinland, letzterer schrieb unter seinem Pseudonym Adrian Doyle auch einen Großteil der Romane.

Erschienen: "Das Luftschiff des Dr. Nikola"

Im Wurdack-Verlag ist mit "Das Luftschiff des Dr. Nikola" von Michael Böhnhardt Band 5 der "Doctor Nikola"-Reihe erschienen. Der Verlag über das Buch: Während des russischen Bürgerkrieges trifft ein ehemaliger zaristischer Offizier in der Mongolei auf den geheimnisvollen Doctor Nikola. Durch dessen magische Fähigkeiten wird er zu einem Kriegsgott und stellt als Reinkarnation des Dschingis Khan ein Reiterheer gegen die Bolschewiki auf. Doch der Preis dafür ist hoch, und Doctor Nikola verfolgt seine eigenen Pläne ... (Paperback mit Klappenbroschur, ca. 220 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-938065-89-1)

Verlag Lindenstruth: Zwei neue Titel

Bereits im Juli ist im Verlag Lindenstruth die 16. Ausgabe des Magazins "Arcana" erschienen, sie enthält unter anderem die Novelle "Das alte Haus am Vauxhall Walk" von J. H. Riddell, ein Interview von Malte S. Sembten mit Andreas Gruber und den Artikel "Kleinverlage für Phantastik. Ein Reiseführer durch die deutschsprachige Verlags-Szene" von Eric Hantsch (Heft, 76 Seiten, 4,00 EUR). Im Oktober erscheint der "Quarber Merkur" Ausgabe 113, herausgegeben von Franz Rottensteiner, mit unter anderem Beiträgen von Jennifer Lang (Erzählstrukturen und Motive der fantastischen und Science-Fiction-Literatur in Oswald Levetts Zeitreiseroman “Verirrt in den Zeiten”), Erik Simon (Die Rezeption der ausländischen Science Fiction und des deutschen Erbes in der DDR), Michael K. Iwoleit (Transformationen und magische Gegenwelten. Einige Anmerkungen zu den Erzählungen von Lucius Shepard) und Martin Hartwig (Interview mit Boris Strugatzki). (Paperback, 16,00 EUR, ISBN 978-3-934273-92-4)