Comic-News

News in Kürze: Gratis Comic Tag, Iron Man & mehr

Der Gratis Comic Tag wird auf den Herbst verschoben, einen genauen Termin nennen die Macher in einer aktuellen Mitteilung nicht. Wegen der Coronavirus-Pandemie hatte man im April beschlossen, den diesjährigen Termin im Mai zu verschieben ohne schon dabei einen neuen Termin zu nennen.

Auf die Frage, wie man Iron Man zeichnet gibt Will Sliney hier bei Youtube in einem fast einstündigen Video die Antwort.

Wer beim Start der aktuellen "Deadpool"-Heftserie bei Panini im Vorjahr nicht dabei war, kann jetzt zum ersten Sammelband greifen. Dieser enthält die US-Hefte 1 bis 6, er ist gestern als Paperback (18,00 EUR) und Hardcover (26,00 EUR) erschienen. Skottie Young ist der Autor, der Deutsche Nic Klein der Zeichner. Mehr Infos und eine Leseprobe finden sich hier.

Am Freitag geht es in der Reihe "Lustiges Taschenbuch Ultimate" weiter mit den Abenteuern von Phantomias; dieser hat in Band 33 nicht nur schlaflose Nächte aufgrund seiner Nachtschichten, sondern auch wegen der vielen Superschurken, die ihm die Stirn bieten. Eine Übersicht über den kompletten Inhalt und das Cover finden sich hier.

News in Kürze: "Die Geschichte des Marvel-Universums" & mehr

Ab sofort im Handel zu finden ist "Die Geschichte des Marvel-Universums", ein phantastischer Trip durch die fiktive Historie der Marvel-Comics auf 244 Seiten. Im Angesicht des sterbenden Universums erzählt Galactus dem mächtigen Franklin Richards die ganze Geschichte des Marvel-Kosmos: vom Urknall, seiner Frühzeit, seinen Zivilisationen, der Moderne und natürlich seinen vielen Helden. Eine unglaubliche Reise zu den größten Marvel- Momenten. Den Titel gibt es als Hardcover (35,00 EUR) und als Paperback (26,00 EUR). Ein Trailer dazu findet sich hier.

Hier ist ein Video-Interview mit der Autorin Kami Garcia online gegangen, von ihr erschien kürzlich hierzulande bei Panini "Teen Titans: Raven - Auf der Suche". In dem Gespräch geht es um das Nachfolgeprojekt, das Beast Boy in den Mittelpunkt rückt.

Beim "Tagesspiegel" ging hier ein Beitrag von Lars von Törne online, in dem er über die Auswirkungen der Cornoavirus-Pandemie auf die Comic-Szene berichtet.

Heute in den Handel gekommen ist die 66. Ausgabe der LTB-Enten-Edition, "Immer im Einsatz". Der Band entführt den Leser in eine ungewohnte Welt von Donald Duck und Co. sind sie hier doch als Agenten im Spezialansatz zu sehen. Mehr Infos zum Inhalt, Leseproben und das Titelbild finden sich hier.

News in Kürze: Captain Marvel, Zeich(n)en aus dem Homeoffice & mehr

Der Comic-Zeichner Todd Nauck hat live bei YouTube hier in einem Video gezeigt, wie man Captain Marvel zeichnet. In 50 Minuten.

Die Absage des diesjährigen Comic-Salons Erlangen hat die Aktivitäten der Macher nicht zum Erliegen gebracht. Man hat einige befreundete Comic-Zeichnerinnen und -Zeichner gebeten, grafische Lebenszeichen zur derzeitigen Situation zu senden. Jeden Tag stellt man hier einen weiteren gezeichneten Kommentar online.

Samurai, mystische Mönche, kunstvoller Kampfsport, Drachen aller Farben und Formen... der Ferne Osten hat kulturell und mythologisch so viel zu bieten, dass natürlich auch die Ducks und Mausens dem Zauber Asiens nicht widerstehen können. Das LTB-Spezial Ausgabe 94 ist ab dem 7. Mai überall erhältlich. Das Titelbild und Infos zu den einzelnen Geschichten finden sich hier.

Neu in Kürze: Donald Duck auf Wissensreise bei Newton und Galilei

In zwei Zeitreise-Geschichten verschlägt es Donald Duck in die Vergangenheit zu den berühmten Wissenschaftlern Galileo Galilei und Sir Isaac Newton.

Im "Micky Maus"-Magazin 10/20, das übermorgen erscheint (52 Seiten, 3,99 EUR) stellt Daniel Düsentrieb Entenhausen seine neueste Erfindung vor: das Galileoskop. Donald Duck reist daher kurzerhand ins italienische Padua von 1609, um sich ein Bild von Düsentriebs Inspiration, Galileo Galileis erstem Himmelsfernrohr, zu machen. Donald entdeckt dabei aber nicht nur die genialen Erfindungen des Wissenschaftlers, sondern seine Leidenschaft für die italienische Küche gleich mit.

In der zweiten Geschichte, die im "Micky Maus"-Magazin 11/20 am 15. Mai erscheint (52 Seiten, 3,99 EUR), arbeitet Donald Duck selbst an einem Technik-Blog, der jedoch leider in seiner Community nicht viel Anklang findet. Abhilfe soll ein Interview mit dem leibhaftigen Sir Isaac Newton schaffen! Kurzerhand mittels Zeitmaschine ins Cambridge von 1665 gereist, steht den persönlichen Erklärungen des genialen Wissenschaftlers nichts mehr im Wege. Doch ob der Besuch am Ende Donalds Technik-Blog wirklich hilft?

Das "Micky Maus"-Magazin richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und erscheint alle zwei Wochen neu, es ist ist nach dem LTB das reichweitenstärkste Kindermagazin im Gesamtmarkt und erreicht 458.000 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.

Im Oktober erscheint eine "Asterix"-Sonderausgabe

Im Herbst erscheint der "Asterix"-Band "Der Goldene Hinkelstein". Das Abenteuer wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht, jedoch niemals als Album und noch nie in deutscher Sprache. Für heutige Leser hat die Geschichte echten Seltenheitswert: Die Story ist von René Goscinny mit dem für ihn typischen Witz und Esprit verfasst, die Zeichnungen tragen den meisterhaften und unverwechselbaren Pinselstrich Albert Uderzos. Ende 2019 wurden die Zeichnungen, die Albert Uderzo 1967 zur Untermalung des genialen Szenarios seines Freundes anfertigte, von Uderzos treuesten Mitarbeitern und noch unter Aufsicht des im März 2020 verstorbenen Maestros höchstselbst restauriert. Dieser 48 Seiten starke Band ist ab dem 21. Oktober im Handel erhältlich; die HC-Ausgabe wird 13,00 EUR kosten, die SC-Ausgabe 6,90 EUR.

Der Verlag: Das ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen Hinkelstein ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu seinem Schutz zu begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der Seite weichen - koste es, was es wolle!

Quelle: obs/Egmont Ehapa Media GmbH

News in Kürze: "Andrax", Gratis-Comic-Tag-Videos & mehr

Cross Cult legt im Juni "Andrax" noch einmal auf, diesmal in einer Gesamtausgabe und limitiert auf 777 Stück (Hardcover, 60,00 EUR). In der Serie von Peter Wiechmann (Text) und Jordi Bernet (Zeichnungen) findet sich ein Zehnkämpfer 2000 Jahre in der Zukunft in einer lebensfeindlichen und brutalen Welt wieder, in der vergangene, gegenwärtige und zukünftige Epochen nebeneinander existieren. Nur mit einem Schwert bewaffnet, mit Andrax als neuen Namen und seinem kampfeslustigen Begleiter Holernes an der Seite, stellt er sich der albtraumhaften Zukunft.

Zum Gratis Comic Tag gibt es hier bei YouTube einen Kanal, in dem die Macher die diesjährigen Comics vorstellen.

Die besten Szenen aus der Zeichentrickserie "Spider-Woman" von 1979 präsentiert Marvel hier in einem Video.

Kommenden Dienstag geht das LTB Nummer 532 mit dem Titel "Der Wünsch-O-Mat" an den Start. Mehr zum Inhalt und das Titelbild finden sich hier.

 

Ab Donnerstag im Handel: Magazin zu "Power Rangers Beast Morphers"

"Go go Power Rangers!" schallt es ab Mittwoch direkt aus dem offiziellen Magazin der Power Rangers Beast Morphers. Vollgepackt mit actiongeladenen Comics und aufregenden Rätsel- und Ausmalseiten. Im Quiz können die Leser ihr Wissen rund um die Power Rangers testen und mit den spannenden Bastelanleitungen noch tiefer in die fantastische Welt ihrer Helden eintauchen. In der Neuerscheinung finden sich zudem zwei Poster und als Highlight ein XXL-Powerschwert mit dem die Kinder zu ihrem Lieblings-Ranger werden können. Das "Power Rangers"-Magazin (3,99 EUR) erscheint zweimonatlich und richtet sich an Jungs zwischen fünf und zehn Jahren.

(C) 2020 Egmont Ehapa Media GmbH

"Black Widow": 4x diesen Monat bei Panini

Auch wenn der Kinostart von "Black Widow" verschoben wurde, erschienen bei Panini diesen Monat vier Titel mit Natasha Romanoff.

"Marvel Knights: Black Widow - Tödliche Schwestern" (Paperback, 228 Seiten, 23,00 EUR) enthält drei "Black Widow"-Mini-Serien, die im Original um die Jahrhundertwende erschienen.
In einer dieser Serien will die neue Black Widow Yelena Belova, die im Red Room des KGB buchstäblich dieselbe Schule durchlief wie Natasha, ihre berühmte Vorgängerin vernichten. Es kommt zum Krieg der schwarzen Witwen, der in New York und im Mittleren Osten tobt.

"Black Widow: Vergebung und Vergeltung" (Hardcover, 460 Seiten, 56,00 EUR) bringt Martial aus dem Jahr 2014.
Für die Wiedergutmachung ihrer alten Sünden als KGB-Auftragskillerin nimmt Black Widow Geheim-Missionen an, die sie um die ganze Welt führen. Auf diesen Top-Secret-Abenteuern trifft sie Tony Stark, Maria Hill, Daredevil, Hawkeye und Winter Soldier. Außerdem macht Natasha sich einen mächtigen Feind, der die Mittel hat, die taffe Heldin zu vernichten.

"Im Netz von Black Widow" (Paperback, 120 Seiten, 13,99 EUR) enthält eine komplette Mini-Serie von 2019/2020.
In dieser will sie Abbitte leisten für ihre Sünden als KGB-Agentin. Deshalb tut sie Dinge, die das Vertrauen ihrer Freunde erschüttern. Sie gerät sogar mit Iron Man, Winter Soldier und Hawkeye aneinander. Es sieht so aus, als würde Natasha sich im dunklen Netz ihrer Vergangenheit verheddern. Doch da ist auch noch eine weitere mysteriöse Figur im Spiel.

Die "Black Widow"-Anthologie (Hardcover, 360 Seiten, 29,00 EUR) bietet die wichtigsten Geschichten und Infos.
Black Widow begann ihre Karriere als KGB-Spionin und als Gegnerin von Iron Man. Später wechselte sie die Seiten und wurde zu einer Agentin von S.H.I.E.L.D. und einer Superheldin bei den Avengers. Diese exklusive Anthologie beleuchtet mit Comic-Highlights aus mehreren Jahrzehnten sowie einsteigerfreundlichen Sachartikeln die Historie und die wichtigsten Missionen der multimedialen Marvel-Heldin.

Gestorben: Juan Giménez (1943-2020)

Der argentinische Comic-Zeichner und -Autor Juan Giménez ist gestern im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war vor allem bekannt als Zeichner von "Die Meta-Barone", einer achtbändigen Science-Fiction-Serie die im Original von 1992 bis 2003 erschien und bei der die Texte von Alejandro Jodorowsky stammten. Von Juan Giménez, dessen Werk auch in der Zeitschrift "Schwermetall" veröffentlicht wurde, stammten auch die Serien "Ich, der Drache" und "Die Vierte Macht", hier war er wie auch sonst oft der Autor.

Neu in Kürze: "Asterix - Tempus Fugit - Wahre Mythen und falsche Fakten"

Der Sonderband "Asterix - Tempus Fugit - Wahre Mythen und falsche Fakten" (Hardcover, ISBN 978-3-7704-4096-2, 15,00 EUR) ist ab Donnerstag im Handel erhältlich und bietet jede Menge Lesestoff, der sich auch als unterhaltsamer Geschichtsunterricht für Zuhause eignet.

Hier kann mit Asterix und Obelix den Hintergründen der Römerzeit auf den Grund gegangen werden. Wie viel Wahrheit steckt eigentlich in den Asterix-Abenteuern? Gab es wirklich unbeugsame Gallierstämme, die sich gegen die Besatzer auflehnten? Boomte die Hinkelsteinindustrie und waren Schnurrbärte und Flügelhelme der letzte modische Schrei? Die Macher von "Asterix Unbeugsame Lateinzitate" prüfen über 70 "Fakten" aus den Comics auf ihre historische Authentizität und fördern dabei allerhand Verblüffendes zutage. Keine trockene Geschichtsstunde, sondern lustig erzählte, reich bebilderte Lektüre. Jedes Asterix-Abenteuer schlägt eine Seite im Geschichtsbuch auf. Manches davon ist zutreffend, anderes plausibel, vieles frei erfunden, aber urkomisch ist es alles.

(C) 2020 Egmont Ehapa Media GmbH