Die Horror-Serie "The Exorcist" zeigt FOX ab Herbst in den Staaten, gedreht wurde der Pilotfilm von Rupert Wyatt ("Planet der Affen: Prevolution"). In einer Vorschau erzählen der Schöpfer der Serie, Jeremy Slater, und Geena Davis, die weibliche Hauptdarstellerin, mehr über die Serie.
Die Science-Fiction-Serie "Killjoys" hat ein deutsches Zuhause gefunden. Wie in den Staaten wird sie auch hierzulande bei Syfy laufen, Start der Serie um intergalaktische Kopfgeldjäger als TV-Premiere ist am 28. September um 20.15 Uhr, dann zeigt man immer zwei Folgen am Stück. In den USA ging die Science-Fiction-Serie unlängst bereits in ihre zweite Staffel.
Der Sender FOX hat bereits jetzt angekündigt, dass im November die sechste Staffel von "American Horror Story" hierzulande ausgestrahlt wird. Zum Inhalt der neuen Staffel ist bislang nichts bekannt, in den USA beginnt die Ausstrahlung Mitte September.
Die Programmchefs von Fox haben bei einer Pressekonferenz mitgeteilt, dass derzeit an der Umsetzung einer weiteren Staffel von "Akte X" gearbeitet wird. Alle Beteiligten wollen eine vermutlich erneut nur wenige Folgen umfassende weitere Staffel, schwierig ist offenbar einen Termin für die Dreharbeiten zu finden, der allen Beteiligten gerecht wird. Frühestens im Herbst 2017 beziehungsweise Frühjahr 2018 kann man daher mit einer weiteren Staffel rechnen.
Bei RTL Crime startet morgen die Science-Fiction-Serie "Humans", die auf der schwedischen Serie "Real Humans" basiert. Jeden Donnerstag um 20.15 Uhr zeigt man als Deutschlandpremiere eine Folge. Der Sender: Die Serie porträtiert Familie Hawkins, deren Familienoberhaupt Joe sich dazu entscheidet, einen Androiden anzuschaffen. Dadurch will er das Familienleben entlasten, denn seine Ehe mit Laura steckt voller Konflikte und seine Kinder entfernen sich von ihm. Der Synth Anita scheint zunächst eine echte Erleichterung zu sein. Sie hilft im Haushalt und kümmert sich auch um die Kinder. In Laura wächst aber nach und nach der Verdacht, dass Anita kein normaler Synth ist - und ihr Verdacht wird sich bewahrheiten!
ProSieben FUN zeigt ab morgen die zweite Staffel von "Gotham" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man immer drei Folgen am Stück. Der Sender über den Auftakt der neuen Staffel: Für Jim läuft es nicht gut: Er wurde in den uniformierten Dienst degradiert und nach einer Handgreiflichkeit mit einem Kollegen gefeuert. Kurzerhand bittet er Gothams neuen König, Penguin, um Hilfe. Der macht ihm einen unmoralischen Vorschlag. Indes dringen Bruce und Alfred in die geheimen Kellergewölbe von Bruces Vater ein. Dort findet Bruce einen Brief seines Vaters, in dem steht, dass er sich auf seinem Lebensweg entweder für Glück oder die Wahrheit entscheiden muss...
FOX strahlt ab morgen die zweite Staffel von "Wayward Pines" aus. Jeden Donnerstag um 21.00 Uhr zeigt man als Deutschlandpremiere immer zwei Folgen hintereinander. Der Sender: Wir schreiben das Jahr 4032: Menschliche Mutanten, die sogenannten Abbies, haben die Kontrolle über die Erde übernommen. David Pilcher hat diese Katastrophe vorausgesehen und vor über 2000 Jahren den Ort Wayward Pines als Arche konzipiert. Wenige Auserwählte wurden in einen Kälteschlaf versetzt, um die Menschheit vor der Ausrottung zu retten. Nun sind sie erwacht und die letzten ihrer Art. Nach den dramatischen Ereignissen der ersten Staffel hat die erste Generation die Herrschaft über die Stadt übernommen und führt sie wieder nach den Ideen von Pilcher...
Bernhard Hennen & Robert Corvus Himmelsturm Die Phileasson-Saga 2 Titelillustration von Kerem Beyit Heyne, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 476 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31752-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ein Gottesurteil soll es bestimmen, wer denn den Ehrentitel „König der Meere“ verdient tragen darf. Wird es der Foggwulf Asleif Phileasson oder Beorn Asgrimmson, genannt Beorn der Blender sein, der die Umrundung des Aventurischen Kontinents und die Bewältigung von zwölf Questen für sich entscheiden kann? Die Zeit und die Abenteuer werden es weisen.
Ilona Andrews Ein neuer Morgen Stadt der Finsternis 9 (Magic Shifts) Übersetzung: Bernhard Kempen Titelbild: Angela Harburn & Patricia Malina Lyx, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 442 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7363-0167-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen in Atlanta, Georgia, der Südstaaten-Metropole von der es einst hieß, dass man hier, und nur hier, den Süden in seiner ursprünglichen Form kennen und lieben lernen könne. Seitdem vor einigen Jahrzehnten die Magie die Welt zurückerobert hat, ist alles ein wenig, nein viel anders geworden als vorher.
Ein erster Trailer zu "Resident Evil - The Final Chapter" ist online gegangen. Paul W. S. Anderson führte Regie, neben Milla Jovovich werden Ali Larter und Shawn Roberts zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 2. Februar 2017.
Andreas Brandhorst ist dieses Jahr für seinen Roman "Das Schiff" (Piper) mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis geehrt worden. Wie der Autor jetzt auf seiner Website mitteilt, wechseln die Rechte am "Kantaki"-Zyklus zu Piper. "Diamant", "Der Zeitkrieg" "Feuerstürme" und "Feuerträume" werden als erste demnächst zunächst als eBook und später auch in gedruckter Form neu aufgelegt. "Der Metamorph" und "Feuervögel" folgen zu einem späteren, da die Rechte aktuell noch bei Heyne liegen. Die Neuauflage bietet neue Cover von Arndt Drechsler, online sind diese hier zu finden.
Die zweite Leseprobe des im September erscheinenden neuen Romans "Teufelskreis" von Andreas Eschbach hat der Autor auf seiner Website nun veröffentlicht, zu finden ist das Ganze hier.
"Die vereiste Galaxis" ist der Titel des Romans 2875, mit dem die "Perry Rhodan"-Serie in einem neuen Kurz-Zyklus startet. Erste Infos zum Handlungsort des Romans, der Ende September erscheint, wurden jetzt auf der "Perry Rhodan"-Seite enthüllt; hier.
Charles M. Schulz, Bob Scott u.a. Peanuts 9 Großes Kino Titelbild und Zeichnungen: Vicky Scott, Robert Pope u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Cross Cult, 2016, Paperback, 112 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-86425-834-3
Rezension von Christel Scheja
Widmete sich der letzte Band der „Peanuts“ voll und ganz den Abenteuern von Snoopy, so haben sich Vicky Scott und ihre Freunde wieder den Kindern zugewandt und setzen neue kurze Abenteuer der Helden im Grundschulalter in Szene, die wie immer den Geist von Charles M. Schulz wiedergeben sollen.
Stephen Baxter Eisenwinter Nordland-Trilogie 3 (Iron Winter, Northland-Trilogy Book 3, 2012) Übersetzung: Claudia Kern Cross Cult, 2015, Paperback, 608 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86425-452-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Eisenwinter“ ist der dritte und letzte Teil von Stephen Baxters „Nordland“-Trilogie, in der er eine alternative Welt beschreibt, in der die Geschichte etwas anders gelaufen ist, als man sie kennt. Andere Reiche und Imperien haben die Welt geformt, die sich nun weitere dreieinhalbtausend Jahre später dem Leser präsentiert.
Am 30. September stellt Netflix die komplette erste Staffel der neuen Serie "Luke Cage" zum Abruf bereit. In dieser Realfilm-Actionserie aus dem Hause Marvel bekämpft ein ehemaliger Straßenschläger und Ex-Häftling als Superheld Luke Cage das Verbrechen in den Straßen New Yorks. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen.
Im Fabylon-Verlag erschienen sind die Romane "Niemand" und "Niemand - Mehr!" von Nicole Rensmann.
Nicole Rensmann: "Niemand" Neben unserer liegt eine Welt voller Mehrdeutigkeiten. Eine Welt, in der alles wörtlich genommen wird, in der Drecksäcke, Wurzelmännchen, Trauerklöße oder Laberköppe leben. Dorthin verirrt sich Nina und begegnet - Niemand. Niemand ist der künftige Herrscher von Niemandsland, doch sein eigener Vater - Niemand Sonst - will ihm den Thron streitig machen. Der Böse glaubt seinen Sieg sicher, wäre da nicht dieser leckerlieblichzuckersüße Erdbeerduft des Menschenmädchens, der alles durcheinanderbringt. Nina und Niemand finden Verbündete, die ihnen beim Kampf gegen Niemand Sonst helfen: eine ABK, Fräulein Klimper, den Nikolaus und viele mehr. Nur auf eine Weise kann das Niemandsland vor der Vernichtung gerettet werden: Niemand muss seinen Namen erhalten. Aber welcher Name ist passend für einen jungen Herrscher? Auf der Suche nach dem perfekten Namen stößt Nina auf ein düsteres Geheimnis. (Titelbild, Innenillustrationen & Karte: Timo Kümmel, Paperback mit Klappenbroschur, 300 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-927071-96-4 (auch als eBook erhältlich, 5,49 EUR))
Nicole Rensmann: "Niemand - Mehr!" Die Magie verloren, die Nacht zerstört. Die Guten verschollen, das Böse verstört. Zehn Jahre später. Das Niemandsland ist abgebrannt, die Nacht verschwunden. Die Bösen haben die meisten Bewohner eingesperrt, versklavt oder getötet. Nur Wenige haben ein Versteck gefunden. Nina, einst als Retterin gefeiert, wird verleumdet. Niemand ist verschwunden. Alle Hoffnung scheint verloren. Doch Nina kehrt zurück. Gemeinsam mit dem vergesslichen Galgenfrauchen, dem einzigen seiner Art, einem Klingelmäuschen ohne Nase und einer übernervösen Knalltüte sucht sie nach den letzten Überlebenden - und nach Niemand, der seinen Namen verloren hat und damit sich selbst. (Titelbild, Innenillustrationen & Karte: Timo Kümmel, Paperback mit Klappenbroschur, 352 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-927071-97-1 (auch als eBook erhältlich, 5,49 EUR))
James L. Cambias Meer der Dunkelheit (A Darkling Sea, 2014) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 420 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-86425-857-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der Amerikaner James L. Cambias ist ein viel beachteter und geschätzter Autor im Bereich der Fantasy und Science Fiction, der sogar schon einmal für die wichtigsten Awards nominiert war. Er verdient sein Geld aber auch durch das Design von Tabletop-Spielen. Mit „Meer der Dunkelheit“ legt Cross Cult nun seinen eigenwilligen Debütroman auch auf Deutsch vor.
Richard Castle Driving Heat - Treibende Hitze Castle 7 (k.A.) Übersetzung: Anika Klüver Titelbild: Shubani Sarkar Cross Cult, 2015, Taschenbuch, 464 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86425-898-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es hat zwar etwas gedauert und wurde durch Derrick-Storm-Novellen und Romane überbrückt, aber nun geht die Geschichte um Nikki Heat und Jameson Rook weiter, passend gestaltet zu den Ereignissen, die in der Fernsehserie ablaufen und durch den Autor der Reihe erlebt werden. „Driving Heat - Treibende Hitze“ ist nun sogar schon der siebte Band der Serie.
In den deutschen Kino-Charts steht "Pets" weiterhin auf Platz 1 und "Star Trek Beyond" weiterhin auf Platz 2. Neu eingestiegen ist der Horror-Film "Lights Out" auf Platz 3, "Legends of Tarzan" fiel daher auf Platz 4. "Ghostbusters" konnte nur auf Platz 5 neu einsteigen und runter auf Platz 6 ging es für "Independence Day: Wiederkehr". Auf Platz 7 fiel "Ice Age: Kollision voraus" und das Schlusslicht der Top 10 bildet "Smaragdgrün".
In die US-Kino-Charts stieg die Superbösewicht-Comic-Verfilmung "Suicide Squad" auf Platz 1 ein - mit gleich rund 135 Millionen US-Dollar Einnahmen. Die Zuschauer haben sich nicht von schlechten Kritiken abschrecken lassen und wollten sich selbst ein Bild machen. Weiterhin auf Platz 4 steht "Pets", "Star Trek Beyond" fiel von Platz 2 auf Platz 5. "Lights Out" steht jetzt auf Platz 7, "Ghostbusters" auf Platz 9 und Platz 10 geht Ice Age: Kollision voraus".
Wie es in Episode 10 der dritten Staffel von "The Last Ship" weitergeht, kann man im neuen Promo sehen, hier.
Universal Cable Productions hat sich laut George R. R. Martin die Rechte an die von ihm mit initiierte Reihe "Wild Cards" gesichert und plant angeblich eine TV-Serie. Wann und wo diese laufen wird, steht noch nicht fest. Vor einigen Jahren war es der Sender Syfy, der sich die Rechte gesichert hatte; aus der damaligen Ankündigung wurde aber nichts. Universal Cable Productions gehört zu NBCUniversal und produziert unter anderem auch für Syfy. Hierzulande erschien die Reihe, die aus Kurzgeschichten-Sammlungen und Romanen besteht, in den 90ern bei Heyne; aktuell ist sie bei Blanvalet beheimatet.
Blanvalet über den Auftakt der Reihe: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg setzt ein wahnsinniger Wissenschaftler einen schrecklichen Virus frei. Jetboy, der größte Pilot seiner Zeit, will das Schlimmste verhindern und tritt dem Wissenschaftler am Himmel über New York in einer epischen Luftschlacht entgegen. Doch der Wild-Cards-Virus ordnet den Lauf der Geschichte bereits neu und bringt seltsam veränderte Menschen hervor. Die Asse erinnern mit ihren übermenschlichen Fähigkeiten an Superhelden. Die Joker dagegen mussten die Verwandlung mit bizarren physischen Deformationen bezahlen. Doch ob Helden oder Schurken, ob gefürchtet oder bewundert, sie sind jetzt ein Teil der Gesellschaft - und die normalen Menschen müssen lernen, mit den Wild Cards zu leben.
Star Trek Voyager 8 Ewige Gezeiten Kirsten Beyer (Star Trek Voyager: The Eternal Tide, 2012) Übersetzung aus dem Amerikanischen von René Ulmer Titelbild von Martin Frei Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 380 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-86425-775-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die Expedition der „Voyager“-Flotte führt weiter in den Delta-Quadranten hinein, doch anders als früher ermöglicht der neuartige Slipstream-Antrieb schnelleres Reisen und man hält immer noch den Kontakt zur Sternenflotte aufrecht. Allerdings müssen die „U.S.S. Voyager“ und ihre Schwesternschiffe die Erfahrung machen, dass die Borg nur eine der geringeren Gefahren dieses Sektors waren. Denn nach den „Kindern des Sturms“ erwarten sie nun „Ewige Gezeiten“.
Paul O. Williams Die Kuppel im Wald Pelbar 3 (The Dome in the Forest, Pelbar Cycle Book 3, 1982) Übersetzung von Irene Holicki Titelbild von Martin Frei Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 336 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-844-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Paul O. Williams hat eigentlich nur ein größeres Werk geschaffen. Der siebenbändige „Pelbar“-Zyklus ist zugleich ein Kind seiner Entstehungszeit. Gerade um 1980 herum stellten sich Autoren und Visionäre sehr viele Fragen zum Thema, wie es wohl mit der Menschheit weitergehen könnte. Ein dritter Weltkrieg oder eine globale Umweltkatastrophe schien fast schon selbstverständlich dazu zu gehören. Doch was dann? Gerade im dritten Band, „Die Kuppel im Wald“, bringt der Autor ein neues Element in die Handlung mit ein.
Seit gestern ist die vierte Staffel von "Orphan Black" bei Netflix abrufbar. In den USA lief diese im Frühjahr; die fünfte und letzte Staffel der Serie ist für das kommende Frühjahr angekündigt.
Geringes Interesse hat der vierte "Sharknado"-Streifen in Deutschland zu vermelden, nur knapp 50.000 Zuschauer sahen am Donnerstag den ersten "Sharknado"-Film mit deutscher Beteiligung - Sarah Knappik hatte einen Auftritt in dem Film. In den USA war die neue Folge aber ähnlich erfolgreich wie im Vorjahr, deshalb wird erwartet, dass die Filmreihe weitergeht. Der Autor hatte kürzlich mitgeteilt, dass er der Produktionsfirma The Asylum drei weitere Filmideen vorgelegt habe.
Alan Ball ("True Blood") wird für HBO eine weitere Serie umsetzen. Auch wenn sie noch keinen Titel hat, so wurde bekannt, dass im Mittelpunkt der Handlung ein Ehepaar stehen wird, das drei Kinder adoptiert hat von dem eins anfängt Dinge zu sehen, die die anderen Menschen um es herum nicht sehen können.
Wie geht es nächste Woche in der siebten Episode der zweiten Staffel der Science-Fiction Serie "Dark Matter" weiter? Einen ersten Einblick gibt der Promo zur Episode. der hier zu finden ist
Heliosphere 2265 Band 18 Einheit & Ash’Gul’Kon - Der letzte Blick zurück Andreas Suchanek Titelillustration von Arndt Drechsler Innenillustrationen von Anja Dyck Greenlight Press, 2016, Taschenbuch, 348 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-995834-207-1 (auch als eBooks erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie kamen aus der fernsten Vergangenheit. Die Tore eines Gefängnisses öffneten sich, eine seit Äonen aus dem Universum verbannte Rasse, die Ash’Gul’Kon, entkam und machte sich auf, die Galaxis von allem fremden Leben zu befreien. Ganz gleich ob Parliden, Rentalianer, Aaril oder Menschen, die Spinnenskorpione, wie man die aggressiven Aliens treffend nennt, hassen alles und jeden. Als es den Aliens gelang, Tess Kensignton gefangenzunehmen und als Kriegshand die Angriffe leiten zu lassen, scheint der Sieg der Skorpionartigen nicht mehr aufzuhalten.
Die Rekordsumme von rund 1 Million US-Dollar hat jetzt das erste Superman-Comicheft aus dem Jahre 1938 bei einer Versteigerung in Dallas erbracht. Zuvor geschätzt worden, dass das "Action Comics"-Heft #1 etwa 750.000 US-Dollar bringen würde. Im Erscheinungsjahr kostete das Heft zehn US Cent.
Wer selber einmal künstlerisch tätig werden möchte, kann jetzt zum ersten Ausmalbuch zu "The Walking Dead" greifen. Das soeben erschienen übergroße Buch wurde von Cross Cult veröffentlicht; der Verlag empfiehlt, viel rot vor zu halten. Mehr zum Titel findet sich hier.
Ehapa startet eine neue Edition der Lustigen Taschenbücher, die die Comics in Mundart präsentieren. Ausgabe 1, "Münchnerisch", erscheint am 1. September. Eine Vorschau auf Cover und die Geschichten findet sich hier.