Robin Hobb Der Bruder des Wolfs Die Chronik der Weitseher 2 (Royal Assassin, 1996) Übersetzung: Eva Bauche-Eppers Karte: Andreas Hancock Penhaligon, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 894 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3184-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Fitz-Chivalric, der Bastard des Thronfolgers über die sechs Baronien, welcher zurückgetreten und wenig später gestorben ist, dient dessen Vater, König Listenreich, als Spion und Assassine, zugleich aber auch dem neuen König-zur-Rechten Veritas, Listenreichs zweitem Sohn, der nie entsprechende Ambitionen hatte, aber die bessere Wahl ist als der dritte Sohn Edel, der keinerlei Skrupel kennt, um seinen Einfluss auszudehnen, wie Fitz mittlerweile weiß.
Silver Surfer: Requiem (Silver Surfer: Requiem 1-4) Autor: J. Michael Straczynski Zeichnungen: Esad Ribic Übersetzung: Reinhard Schweizer Panini, 2017, Paperback, 104 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0400-3
Rezension von Frank Drehmel
Im Jahre 1966 - die Beach Boys trällerten seit einigen Jahren vom Wellenreiten in den USA - erschuf Jack Kirby mit dem Silver Surfer eine der ikonischsten Figuren des US-Maintream-Comics; so ikonisch, dass Gestalt und der tiefere Hintergrund dieses Charakters die Dekaden nahezu unverändert überdauerten: keine Spandex-Hose, deren Design den Wellen des Zeitgeistes folgte, keine moderne Grim'n'gritty-Attitüde; und ein tragischer Zug, eine innere Zerrissenheit, die den Gegenwarts-Helden von vielen heutigen Autoren in das Stammbuch geschrieben wird, wohnte der Figur schon bei ihrem ersten Auftritt vor mehr als 50 Jahren inne.
ARTE zeigt ab morgen als deutsche TV-Premiere die Mini-Serie "Im fremden Körper". Morgen ab 20.15 Uhr zeigt man die drei ersten Folgen, am darauf folgenden Donnerstag dann die drei letzten Folgen zur selben Uhrzeit. Die komplette Serie steht jetzt bereits in der Mediathek des Senders zum Abruf bereit.
Der Sender: Während eines Bootsausflugs mit seiner Familie hatte Florian Bassot einen Unfall. Erst fünf Jahre später erwacht er aus dem Koma - in einem fremden Körper. In dieser nahen Zukunft haben sich Medizin und Technologie erheblich weiterentwickelt und es ist möglich geworden, den Geist eines Menschen in den Körper eines anderen zu transferieren. Allerdings ist der Prozess noch nicht ganz ausgereift, immer wieder stoßen Körper die fremden Identitäten ab, die Betroffenen verfallen dem Wahnsinn und werden zur Gefahr für ihre Umwelt. Der Eingriff ist darum nicht mehr erlaubt. Auch Florian kam auf illegalem Weg zu seinem neuen Körper: Der behandelnde Arzt, der Onkel von Florians Frau Sophie, Dr. Vautier, konnte es nicht länger ertragen, seine Nichte leiden zu sehen. Florian, der mit der Situation völlig überfordert ist, flieht aus der Obhut der Ärzte und sucht den Kontakt zu seiner Familie. Sophie macht ihm klar, dass er erst einmal die Identität seines neuen Körpers annehmen muss, wenn sie eine Chance auf ein gemeinsames Leben haben wollen. Unglücklicherweise ist Sylvain Bernard, dessen Leben Florian nun leben muss, Teil einer Spezialeinheit der Polizei, der BATI, die sich der Verfolgung und radikalen Bekämpfung illegal Transferierter verschrieben hat. Die Gesellschaft ist gespalten in Unterstützer und entschiedene Gegner der neuen medizinischen Möglichkeiten. Die Kirche und der Glaube spielen für die verunsicherte Bevölkerung wieder eine übergeordnete Rolle. Florian versucht, um keinen Preis aufzufallen, vor seinen Kollegen Gabriel und Béatrice muss er so tun, als habe er bei seinem Unfall das Gedächtnis verloren. Dabei merkt er kaum, wie er tatsächlich sein altes Leben hinter sich lässt und immer mehr zu Sylvain wird …
Wonder Woman Anthologie (Wonder Woman (1942) 1, 7, 28, 99, 107, 204, 288, Wonder Woman (1987) 1, 93, 113, 142, 177, 195, Justice League the New Frontier Special 1, Wonder Woman (2011) 1, Sensation Comics Featuring Wonder Woman 1, 7, (1942-2016)) Autoren: William Moulton Marston, Robert Kanigher, George Perez u.a. Zeichner: Harry G. Peter, Ross Andru, George Perez, Mike Deodato jr. u.a. Übersetzung: Steve Kups, Mandy Mtz, Alexander Rösch Panini, 2017, Hardcover, 404 Seiten, 34,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0038-8
Rezension von Irene Salzmann
Wonder Woman ist eine Schöpfung des Psychologen, Autors und Mitentwicklers des Lügendetektors William Moulton Marston (1893-1947), der sich für diesen Charakter von der Frauenbewegung inspirieren ließ. Ihre ersten Abenteuer zeichnete Harry G. Peter (1880-1958). 1941 debütierte Wonder Woman in „All Star Comics“ 8. Bereits ein halbes Jahr später (1942) erhielt sie ihre eigene Serie, die über die Jahre mehrmals einen Relaunch erfuhr. Darüberhinaus ist sie Gründungsmitglied der JLA und Gaststar in so mancher anderen Comic-Reihe von DC.
Oh! great Tenjo Tenge 20 Übersetzung: Josef Shanel & Matthias Wissnet Panini, 2009, Taschenbuch, 216 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-86607-885-7
Rezension von Irene Salzmann
Die Schüler der Todo-Akademie und insbesondere die Mitglieder des Budo-Clubs streben danach, stärker zu werden - und die Stärksten überhaupt zu sein. Was anfangs noch wie jugendlich-pubertäre Arroganz und Großmäuligkeit erschien, entpuppt sich als ein Vermächtnis aus der Vorzeit, als die Ahnherrn und früheren Inkarnationen ähnliche Konflikte austrugen. Aber es geht noch viel weiter zurück bis zu den göttlichen Vorfahren Amaterasu und Susanoo. Wer jetzt von ihnen siegt, entscheidet über das Schicksal aller - und der Erde.
Perry Rhodan und seine Mannschaft sind vom Mond zurückgekehrt und in der Wüste Gobi gelandet. Aber sie sind nicht allein zurückgekommen: Auf dem Mond haben sie Kontakt mit einer überlegenen Zivilisation, den Arkoniden, aufgenommen. Wird es Perry Rhodan und seinen Freunden gelingen, mithilfe der fortgeschrittenen Technologie der Außerirdischen die Welt vor dem sicheren Untergang in einem Atomkrieg zu retten?
Am 21. November ab 19.30 Uhr kann man diese Geschichte live im Planetarium Münster erleben. Der Münsteraner Kabarettist Manne Spitzer hat das zweite "Perry Rhodan"-Heft, "Die dritte Macht" von Clark Darlton aus dem Jahr 1961, behutsam auf ein Programm von anderthalb Stunden gekürzt. Nachdem Spitzer im vergangenen Jahr bereits den ersten Roman bearbeitet hat, nimmt er sich nun die zweite Geschichte vor und schlüpft dabei in alle Rollen. Mehr Infos finden sich hier.
Im Rahmen der Sendung "Vis à Vis" hat das inforadio vom rbb ein Interview mit der Autorin Juli Zeh geführt, das online hier zu finden ist. Von der Autorin erschien kürzlich der Science-Fiction-Roman "Leere Herzen" bei Luchterhand.
In einem Interview mit dem "Spiegel" hat der Science-Fiction-Autor Bruce Sterling drei Tipps gegeben, wie man am besten die Zukunft vorhersagt. Das ganze Gespräch findet sich hier.
Bei Heyne ist der neue Roman von Jens Lubbadeh, "Neanderthal", erschienen. Eine Leseprobe hat der Verlag online gestellt und zwar hier.
Uwe Voehl hat in Hamburg das Studio besucht, in dem die "Dorian Hunter"-Hörspiele produziert werden. Von diesem Besuch und seinen Eindrücken erzählt er in einem Blogeintrag, der hier veröffentlicht wurde.
Bei einer Signierstunde von Andreas Brandhorst in Nordhorn am vergangenen Freitag war auch das Radio zugegen, die Ems-Vechte-Welle, und es entstand ein kleines Interview, das man sich hier anhören kann. Außerdem gibt es "Das Erwachen" von Andreas Brandhorst auch als Krimitipp beim WDR, und zwar hier.
Carl Barks Onkel Dagobert 11 Übersetzung: Dr. Erika Fuchs Ehapa, 2011, Hardcover, 156 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3520-3
Rezension von Irene Salzmann
Im elften Band der Reihe „Onkel Dagobert“ von Carl Barks finden sich elf Geschichten aus den Jahren 1961 bis 1964, die bereits mehrfach im Laufe der Jahre in verschiedenen Disney-Publikationen erschienen sind. Neben dem Humor spielt der abenteuerliche Aspekt eine große Rolle, oft ergänzt durch fantastische oder/und Krimi-Elemente. Die Länge der Erzählungen liegt zwischen einer und vierundzwanzig Seiten. Beteiligt außer dem Titelhelden sind hier dessen Neffe Donald nebst den drei Großneffen, Gustav Gans, Daniel Düsentrieb sowie in Kleinstrollen Oma Duck und Professor Quack. Als wiederkehrende Feinde trifft man Gundel Gaukeley und die Panzerknacker.
Nachdem historische Stoffe ja doch den einen oder anderen Zuschauer vor den Fernseher locken, produzieren ARD und ZDF, so wie auch die Privaten, gelegentlich schon einmal mit anderen europäischen Ländern zusammen Historien-Schinken im TV-Film oder Mini-Serien-Format, wenn sie sich nicht an eine Serie heranwagen wollen. Thematisch scheint im Moment der Flickenteppich Deutschland gefangen zwischen Mittelalter und Renaissance besonders faszinierend zu sein. Immerhin hat man nicht nur länger die Adligen, die sich bekriegen, sondern auch das immer mehr erstarkende Bürgertum als dritte Macht im Hintergrund.
Amazon hat eine Serie in der Welt von J. R. R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" angekündigt, man plant hier gleich mehrere Staffeln; die Rechte hierzu hat man sich ebenso gesichert wie die für eine mögliche Spin-off-Serie. Zuletzt wurde "Der Herr der Ringe" selbst von Peter Jackson zwischen 2001 und 2003 als Realfilm-Trilogie verfilmt, der später auch "Der Hobbit" als Realfilm-Trilogie (2012 bis 2014) auf die Leinwand brachte.
"Isle of Dogs: Ataris Reise" heißt der neue Film von Wes Anderson, der am 3. Mai 2018 in die deutschen Kino kommt. Ein erster Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Je näher das Jahr 2000 rückte, desto mehr Gedanken machten sich die Menschen, ob die Jahrtausendwende auch noch eine größere Bedeutung haben würde. Weltuntergangs-Phantasien feierten Hochkonjunktur. Auch Clamp, eine erfolgreiche Gruppe von Manga-Künstlerinnen, griff das Thema auf. Während die Manga-Serie „X“, aufgebaut auf den großen Arkana des Tarot mit 19 von 22 Bänden unvollendet blieb, so ist die 24teilige Anime-Serie in sich geschlossen und erzählt die Story bis zum bitteren Ende. Nipponart legt letztere nun noch einmal als Gesamtausgabe auf 5 DVDs auf. Mit eingeschlossen ist auch die separat erschienene OVA, die die Vorgeschichte erzählt. Ein Aufkleber rundet die ganze Sache ab.
Kieron Gillen und Kelly Thompson Star Wars 27 Captain Phasma 1 (Star Wars: Captain Phasma 1, Star Wars Annual 1, 2017) Titelbild: Paul Renaud Zeichnungen: Marco Checchetto, Angel Unzueta Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2017, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit der neuen Ausgabe der „Star Wars“-Heftserie wendet man sich nun den aktuelleren Filmen zu. „Captain Phasma“ soll eine Brücke zwischen „Das Erwachen der Macht“ und „Die letzten Jedi“ schlagen, während die zweite Geschichte des Bandes noch einmal in die Vergangenheit zurückkehrt.
Ein erster Trailer zum deutschen Horror-Film "Heilstätten" ist online gegangen. Michael David Pate führt Regie, Sonja Gerhardt, Tim Oliver Schultz, Lisa-Marie Koroll und Nilam Farooq gehören zum Cast. Deutscher Kinostart ist am 22. Februar 2018.
Der Verleih über den Film: In den Heilstätten, einem düsteren Ort in der Nähe von Berlin, will eine Gruppe von Youtubern die härteste Challenge aller Zeiten erleben. Die Geschichte der Heilstätten ist voller Grauen und Brutalität und noch heute halten sich Berichte um paranormale Aktivitäten an diesem Ort. Ausgerüstet mit Nachtsicht- und Wärmekameras wollen die Youtuber den Gerüchten nachgehen. Sie bekommen schnell zu spüren, dass man in diesen angsteinflößenden Ruinen sein Glück besser nicht herausfordert. Doch als sie aussteigen wollen, bemerken sie, dass es dafür längst zu spät ist...
Veröffentlicht: Donnerstag, 28. Dezember 2017 16:20
Von der 20th Century Fox kommt das Kino-Haupt-Plakat zum deutschen Horror-Film "Heilstätten". Michael David Pate führt Regie, Sonja Gerhardt, Tim Oliver Schultz, Lisa-Marie Koroll und Nilam Farooq gehören zum Cast. Kinostart ist am 22. Februar 2018.
Der Verleih über den Film: In den Heilstätten, einem düsteren Ort in der Nähe von Berlin, will eine Gruppe von Youtubern die härteste Challenge aller Zeiten erleben. Die Geschichte der Heilstätten ist voller Grauen und Brutalität und noch heute halten sich Berichte um paranormale Aktivitäten an diesem Ort. Ausgerüstet mit Nachtsicht- und Wärmekameras wollen die Youtuber den Gerüchten nachgehen. Sie bekommen schnell zu spüren, dass man in diesen angsteinflößenden Ruinen sein Glück besser nicht herausfordert. Doch als sie aussteigen wollen, bemerken sie, dass es dafür längst zu spät ist...
Ein weiterer Trailer zum deutschen Horror-Film "Heilstätten" ist online gegangen. Michael David Pate führt Regie, Sonja Gerhardt, Tim Oliver Schultz, Lisa-Marie Koroll und Nilam Farooq gehören zum Cast. Deutscher Kinostart ist am 22. Februar .
Der Verleih über den Film: In den Heilstätten, einem düsteren Ort in der Nähe von Berlin, wollen die erfolgreichsten YouTuber Deutschlands eine 24-Stunden-Challenge um den Thron austragen. Die Geschichte der Heilstätten ist voller Grauen und Brutalität und noch heute halten sich Berichte um paranormale Aktivitäten von diesem Ort. Ausgerüstet mit Nachtsicht- und Wärmekameras wollen die YouTuber diesen Gerüchten nachgehen. Sie bekommen schnell zu spüren, dass man in diesen angsteinflößenden Ruinen sein Glück besser nicht herausfordert. Doch als sie aussteigen wollen, bemerken sie, dass es dafür längst zu spät ist...
Der Donnergott hat in den deutschen Kino-Charts weiterhin keine Chance auf die Spitzenposition, "Thor: Tag der Entscheidung" steht nämlich weiterhin auf Platz 2. "Jigsaw" fiel von Platz 3 auf Platz 5, "Hexe Lilli rettet Weihnachten" ist neu auf Platz 6 eingestiegen und "Es" fiel von Platz 4 auf Platz 7. Von Platz 5 auf Platz 8 fiel "Blade Runner 2049", von Platz 7 auf Platz 9 fiel "Der kleine Vampir" und das Schlusslicht der Top 10 bildet von Platz 8 kommend "Cars 3: Evolution".
"Thor: Tag der Entscheidung" hat weltweit bis jetzt knapp über 650 Millionen US-Dollar eingespielt; in den US-Kino-Charts konnte der Superhelden-Film Platz 1 locker verteidigen. "Jigsaw" fiel von Platz 3 auf Platz 5, "Tyler Perry's Boo 2! A Madea Halloween" fiel von Platz 4 auf Platz 6, "Geostorm" fiel von Platz 5 auf Platz 7, "Blade Runner 2049" fiel von Platz 7 auf Platz 8 und "Happy Deathday" fiel von Platz 6 auf Platz 9.
ProSieben hat für den 10. Januar 2018 den Start der dritten und letzten Staffel der Serie "Zoo" angekündigt; nachdem Staffel 2 bei ProSieben MAXX lief, läuft das Finale wieder beim Muttersender und zwar immer um 20.15 Uhr. Außerdem angekündigt wurden neue Episoden von "Die Simpsons" und "Family Guy", und zwar sendet man diese ab dem 2. Januar 2018. Ferner steht der Starttermin der neuen Serie "Young Sheldon", fest, diese startet am 8. Januar 2018. Am selben Tag beginnt derselbe Sender auch mit der Ausstrahlung von neuen Folgen von "The Big Bang Theory".
Hier ist ein Promo zur 10. Folge von "Outlander" online gegangen.
Und hier ist ein Video online gegangen, in dem Oliver Kalkofe den Cast von "Star Trek Discovery" trifft.
Über kein anderes europäisches Volk gibt es so viele Dokumentationen und Spielfilme wie die Wikinger. Aber das liegt auch daran, dass die Seefahrer aus dem hohen Norden tiefen Eindruck in der alten Welt hinterlassen haben und auch genügend Spuren, die bis heute zu finden sind. Die zweiteilige Dokumentation aus dem Jahr 2016 versucht nun auf wissenschaftliche Weise den Mythen und Legenden nachzugehen, die sich um diese Menschen ranken.
„Die Räuber aus dem Norden“ verheerten seit dem späten 8 Jahrhundert für mehrere Jahrzehnte die Küsten von Nord- und Ostsee, überfielen Städte und Klöster, plünderten Dörfer und verschleppten Menschen in ihre Ursprungsländer. Aber sie kamen auch als Händler, die sich einen Weg über das Mittelmeer bis ins Schwarze Meer erschlossen und auch in Russland ihrer Wege gingen. Und sie siedelten dort, wo sie sich festsetzen konnten, vermischten sich dort nach und nach mit den Einheimischen. So sind es Nachfahren der Wikinger, die Normannen, die im 11. Jahrhundert die britischen Inseln unter ihre Herrschaft brachten.
Zwischen Lügen und Wahrheit (Wonder Woman 13, 16, 18, 20, 22, Annual 1, 2017) Autoren: Greg Rucka, Vita Ayala, Jackson Lanzing u.a. Zeichner: Mirka Andolfo, Bilquis Evely,Renato Guedes u.a. Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2017, Paperback, 164 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0518-5
Rezension von Christel Scheja
Der erneute Reboot des DC-Universums versucht zwar die Geschichte der Helden ohne Bruch zu verändern, aber im Fall von Wonder Woman muss sich noch erweisen, ob das gut oder schlecht ist, denn die Amazone ist diesmal so ziemlich neben der Spur, weil das, an was sie all die letzten Jahre geglaubt hat, plötzlich nicht mehr stimmt.
RTL Crime zeigt ab morgen die Serie "SS-GB" als Deutschlandpremiere. Jeden Dienstag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Episode.
Der Sender: Basierend auf dem gleichnamigen, 1978 veröffentlichen Roman von Bestseller-Autor Len Deighton skizziert die Serie eine alternative Vergangenheit, in der die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben. In der Luftschlacht um England ging Hitlerdeutschland als Sieger hervor. Winston Churchill wurde hingerichtet und König George wird gefangengehalten, während seine Frau und seine Tochter fliehen konnten. Fortan kämpft die Bevölkerung Englands unter der Terror-Herrschaft der Nazis um ihr Überleben. In dieser verzweifelten Lage gerät der renommierte Detective Douglas Archer (Sam Riley) zwischen die Fronten der skrupellosen SS-Schergen und der ebenso schonungslosen britischen Widerstandsbewegung. Archer, der seine Frau bei einem Bombenangriff der Deutschen verloren hat, sympathisiert zwar nicht mit den Nazis, leistet aber auch keinen Widerstand. Er widmet sich völlig den Ermittlungen in einem zunächst gewöhnlich scheinenden Mordfall. Doch als die renommierte US-Journalistin Barbara Barga (Kate Bosworth) am Tatort auftaucht, nimmt der Fall eine dramatische Wendung. Nun liegt es an Archer, seine Seite zu wählen.