In der Reihe "Die Zukunfts-Chroniken" ist das Hörspiel "Bestseller Zukunft" erschienen, das sich online hier findet. Zwei Reporterinnen erhalten ein exklusives Interview mit dem berühmten Autor Lorenzo di Rossi. Woher nimmt der berühmte Autor nur seine Ideen, die alle seine Bücher zu Bestsellern werden lassen? Viele Ereignisse aus seinen Romanen treffen zudem tatsächlich nach Jahren zu.
Audible kündigt Teil 1 der Hörspielumsetzung von Markus Heitz' "Die Zwerge" für den 31. Januar 2018 an. Dieser wird eine Lauflänge von zehn Stunden haben. Als Sprecher zu hören sein werden unter anderem Johannes Steck, Paul Sedlmeir, Caroline du Fresne, Kai Taschner, Omid-Paul Eftekhari und Tommy Krappweis.
Nach "Flug 39" ist nun kurz danach auch "Jenseits der Ewigkeit" von Phillip P. Peterson erschienen, "Paradox"-Band 2. Als Hörbuch kommt es von Audible; gelesen von Heiko Grauel hat es eine Lauflänge von über sieben Stunden. Mehr Infos dazu, das Cover und eine Hörprobe finden sich hier.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Serie "John Sinclair Classics" die 32. Folge ("Das Todeskabinett") und aus der Serie "John Sinclair" (der Neuauflage vom Tonstudio Braun) die Folge 70 ("Im Zentrum des Schreckens").
Mike Mignola, Christopher Golden Baltimore 2 (Baltimore: The Apostle and the Witch of Harju. The Cult of the Red King, Empty Graves, The Red Kingdom, 2014/2017) Übersetzung. Frank Neubauer Titelbild. Mike Mignola & Dave Stewart Zeichnungen: Peter Bergting, Ben Steinbeck Cross Cult, 2015, Hardcover, 576 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-615-1
Rezension von Christel Scheja
Der zweite „Baltimore“-Sammelband fasst nun auch den Abschluss der Saga um den adligen britischen Offizier Lord Henry Baltimore zusammen, der gegen die dunklen Machenschaften von Vampiren, Hexen und anderen Höllenkreaturen kämpfte, nachdem ihn die Fehde mit dem mordlüsternden Vampir Haigus dazu trieb. Denn es liegt in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg Einiges im Argen, gerade Europa wird zusätzlich von einer unerklärlichen Seuche heimgesucht - und das ist nur die Vorbereitung zu Schlimmerem.
Richard A. Knaak, Dan Jolley, Christie Golden, Troy Lewter Warcraft Legends 3 (Warcraft Legends, Vol. 3, 2007) Zeichnungen: Jae-Hwan Kim, Fernando Heinz Furukawa u.a. Übersetzung: Peter Clausen Cross Cult, 2017, Album mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-95981-481-2
Rezension von Christel Scheja
Cross Cult legt die fünf Bände der „Warcraft Legends“-Reihe noch einmal neu auf, die bereits 2009 bei Tokyopop erschienen. Man präsentiert die Reihe im größeren Großtaschenbuch-Format und mit Klappenbroschur. Der ersten Auflage ist auch noch eine Sammelkarte beigefügt. Auch bei der nun erschienenen dritten Nummer.
In einer verlassenen Gegend von San Jose, 50 Meilen von San Francisco entfernt, lebt die Witwe Sarah Winchester (Helen Mirren) in ihrer monströsen Villa. Die Erbin des Waffen-Imperiums von William Winchester lässt in jahrzehntelanger, ununterbrochener Bautätigkeit ein gigantisches und unübersichtliches Anwesen mit über 500 Zimmern errichten - voller Irrwege, falscher Türen und im Nirgendwo endender Treppen. Der bekannte Psychologe Dr. Eric Price (Jason Clarke) soll den Geisteszustand der Millionenerbin untersuchen. Denn Sarah Winchester ist davon überzeugt, ein Gefängnis für Hunderte rachsüchtige Geister und gequälte Seelen zu errichten, die durch Winchester-Waffen zu Tode kamen und nun Vergeltung suchen.
Ein weiterer Trailer zu "Winchester - Das Haus der Verdammten" von Peter Spierig und Michael Spierig ist online gegangen, der Film kommt am 15. März 2018 in die deutschen Kinos.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Dezember 2017 21:13
H. P. Lovecraft u.a. Der geflügelte Tod Horrorgeschichten 1933-1936 Übersetzung: Joachim Körber, Andreas Diesel und Usch Kiausch Festa, 2017, Hardcover, 384 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-86552-572-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vorhang auf zum dritten und letzten Sammelband der Geschichten, an denen Lovecraft als Mitautor, als Überarbeiter und aktiv eingreifender Lektor mitgewirkt hat.
Die mustergültige handwerkliche Ausstattung, das besondere haptische Gefühl des Buches mit einem Umschlag in Lederoptik, hinter dem sich erneut ein farbiges Motiv aus der Werkstatt von Dean Samed verbirgt, das Lesebändchen und den sorgfältige Druck hatte ich bereits bei den ersten beiden Teilen der Edition erwähnt.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Dezember 2017 21:10
Fred Saberhagen Das erste Buch der Schwerter (The first Book of Swords) Übersetzung: Rainer Schmidt Titelbild: Jludrovan Laszlo Cross Cult, 2017, Taschenbuch, 270 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-95981-509-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Fred Saberhagen (1930-2007) war ein bekannter Science-Fiction-Autor, der vor allem mit seiner „Berserker“-Saga und dem darin thematisierten Kampf zwischen Mensch und Maschine bekannt wurde. Aber auch in der Fantasy machte er sich mit der „Das Buch der Schwerter“-Saga einen Namen, die auch in Deutschland erstmals in den 80er Jahren bei Knaur erschien. Cross Cult legt die Trilogie nun noch einmal auf.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Dezember 2017 21:07
Im Sommer lief "Mary and The Witch's Flower", der neue Film von Hiromasa Yonebayashi ("Erinnerungen an Marni"), bereits in den japanischen Kinos, ab dem 18. Januar 2018 wird er auch in ausgewählten Sälen in den USA zu sehen sein. Unter anderem Ruby Barnhill, Kate Winslet und Jim Broadbent leihen in der US-Version den Figuren ihre Stimmen. Der Film basiert auf dem Roman "Der verhexte Besen" aus dem Jahr 1971 von Mary Stewart (1916-2014). Online gegangen ist ein Trailer zum Film.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Dezember 2017 19:52
Die deutsche Mystery-Serie "Wishlist" von funk, Radio Bremen und MDR SPUTNIK. ist ab sofort auch für Amazon-Prime-Mitglieder ohne weitere Zusatzkosten abrufbar. Die erste Staffel ist ebenso im Angebot, wie die erste Folge der zweiten Staffel, die vorigen Donnerstag im "Wishlist"-Kanal auf YouTube und auf funk.net online ging; Amazon stellt die jeweils neue Folge also offenbar immer genau eine Woche nach der Erstausstrahlung zum Abruf bereit.
Netflix hat eine zweite Staffel der deutschen Mystery-Serie "Dark" bestellt, die erste hatte der Streamingdienst am 1. Dezember zum Abruf bereit gestellt.
"Hard Sun" heißt eine neue Serie, die in einer Welt spielt, in der diese fünf Jahre vor einem apokalyptischen Ende steht. Jim Sturgess und Agyness Deyn werden als Londoner Polizeibeamte zu sehen sein, Neil Cross ("Luther") ist der Macher der Serie. BBC One zeigt die Serie ab dem 6. Januar 2018 und in den USA kommt die Serie im März ins Angebot von Hulu. Dritter beteiligter Produzent ist das ZDF; wann und wo die Serie hierzulande zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt. Ein Trailer ist hier online gegangen.
Zur 8. Folge der neuen Serie "Marvel's Runaways" ist hier ein Promo online gegangen.
Mizuho Kasagani Yona - Prinzessin der Morgendämmerung 5 (Akatsuki no Yona 5, 2011) Übersetzung: Verena Maser Tokyopop, 2017, Taschenbuch, 164 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-8420-3147-0
Rezension von Petra Weddehage
König II wird von seinem machthungrigen Neffen Su-won ermordet. Dank der Hilfe des Leibwächters General Hak gelingt es der Prinzessin, dem Schicksal ihres Vaters zu entgehen. Die niedliche Yona, wegen ihrer wundervollen roten Haare beim Volk auch als Prinzessin der Morgendämmerung bekannt, muss schnell lernen, sich in der realen Welt außerhalb ihrer Palastmauern zurechtzufinden.
Cullen Bunn, Marc Guggenheim, Jeff Lemire, Greg Pak X-Men 4 (Extraordinary X-Men 17-20 + X-Men Prime 1, 2017) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Jorge Molina Zeichnungen: Victor Ibáñez, Leonard Kirk, Eric Koda u.a. Panini, 2017, Paperback, 164 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0423-2
Rezension von Irene Salzmann
Wie auch die meisten anderen „X“-Serien soll der vorliegende Titel nach Beendigung des Konflikts mit den Inhumans eingestellt und neu gestartet werden, nun unter „X-Men: Gold“, eine Anspielung auf eines von zwei Teams aus der Zeit um 1990, als es so viele beliebte Mitglieder gab, dass man die Gruppe teilte und jedereine eigene Heft-Reihe bekam. Und natürlich wird künftig auch „X-Men: Blau“ erscheinen. Blau und Gold sind die Farben der ursprünglichen Kostüme des Original-Teams.
Lona Rietschel ist gestern gestorben, sie wurde 84 Jahre alt. 1960 stieß sie zum Zeichner-Team von "Mosaik". Als Hannes Hegen 1975 ging und die Digedags mit nahm, waren es die Entwürfe von Rietschel, die Abrax, Brabax und Califax zum Leben erweckten und die sie bis heute prägen. Einen Nachruf auf die Künstlerin haben die Macher des Magazins hier online gestellt.
Ein ausführliches Interview hat der Deutschlandfunk geführt mit dem Zeichner Jens Harder bezüglich seines Comics "Gilgamesch" (Carlsen). Zu finden ist das Ganze in Ton und Schrift hier.
Kurz vor Weihnachten kommt von Panini aus der Marvel-Universum-Figuren-Kollektion die achte Figur der Reihe in den Handel, und zwar Captain America. Zusätzlich zur Figur gibt es auch diesmal ein Magazin über den Helden mit einer Herkunftsstory und Hintergrundinfos zu seiner Entstehung, seiner Entwicklung, seinen Kräften, Gerätschaften, unterschiedlichen Kostümen, Verbündeten und Gegnern. Das Cover zum Magazin und ein Bild der Figur finden sich hier.
Robert Jackson Bennett Die Stadt der toten Klingen (City of Blades - The Divine Cities 2) Übersetzung: Winfried Czech Titelbild: Katarzyna Oleska Bastei Lübbe, 2017, Taschenbuch, 716 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 978-3-404-20871-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst, vor gar nicht allzu langer Zeit, war sie das Zünglein an der Waage, als es galt, die alten Götter des unterworfenen Großkontinents endgültig zu vernichten. Die Rede ist von Turyin Mulagesh. Als Sechzehnjährige stahl sie sich von zu Hause weg, trat in die Armee ein und machte Karriere. Dass sie dabei im legendären Gelben Marsch auch Kinder und Frauen umzubringen gezwungen war, prägte sie und ihre Einstellung bis heute. Jetzt ist sie als General pensioniert, hat sich an die Küste in eine baufällige Ruine von einem Haus zurückgezogen und pflegt ihre Skrupel und ihr Selbstmitleid.
Mats Strandberg Die Überfahrt (Färjan, 2015) Nach dem gleichnamigen Roman, erschienen bei Tor) Übersetzung: Anke Rieck-Blankenburg Sprecher: David Nathan Argon, 2017, 2 mp3-CDs, ca. 963 Minuten, ca. 19,95 EUR, IBSN 978-3-8398-1543-4
Rezension von Irene Salzmann
Die Ostseefähre „Baltic Charisma“ verbindet Schweden mit Finnland. Die Menschen, die mit ihr unterwegs sind, sind teils Einheimische, teils Touristen. Einige haben konkrete Gründe für die Reise, andere wollen für eine Weile dem tristen Alltag entfliehen. Ihnen gemein ist, dass sie sich während der Überfahrt auf jeden Fall amüsieren wollen: mit gutem Essen und viel Alkohol, Show-Veranstaltungen und One-Night-Stands.
Netflix kündigt die neuen Superhelden-Serie "Black Lightning" hierzulande für den 23. Januar 2018 an, jede Woche stellt man dann eine Folge online. Nach "Arrow", The Flash", "DC's Legends of Tomorrow" und "Supergirl" ist dies die fünfte Superhelden-Serie des Senders The CW. Die Ursprünge des dunkelhäutigen Superhelden gehen bis in die 70er Jahre zurück; ältere Genre-Fans hierzulande kennen ihn aus den Ehapa-Comics, wo er Mitglied des Batman-Teams war.
Drei Folgen der zweiten Staffel der Horror-Serie "Van Helsing" stehen in den USA noch aus, da hat jetzt Syfy bekanntgegeben, dass es eine dritte Staffel geben wird. Produktionsbeginn soll bereits im Februar 2018 sein. Hierzulande geht es bei Netflix am 19. Januar 2018 mit eben dieser zweiten Staffel weiter.
"Dirk Gentlys Holistische Detektei" ging kürzlich bei BBC America mit der zweiten Staffel zu Ende. Gleichzeitig hat der Sender mitgeteilt, die Option auf eine Fortführung nicht ziehen zu wollen. Die Serie hat damit vermutlich ihr Ende gefunden. Deutsche Zuschauer können die zweite Staffel ab dem 5. Januar 2018 bei Netflix abrufen.
Netflix hat hier eine Featurette zur neuen Science-Fiction-Serie "Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm" online gestellt, in der die Macher einen Einblick in die Serie gewährt. Die Serie basiert auf dem preisgekrönten Erfolgsroman von Richard Morgan, das Seriendebüt findet exklusiv auf Netflix am 2. Februar 2018 statt.
Die Welt von Morgen Hauszeitschrift des Gebrüder-Weiß-Verlags für die Freunde technischer Zukunftsromane Titelbild: Bernhard Borchert Verlag Dieter von Reeken, 2017, Überformat (ca. A4), Paperback, 100 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-16-3
Rezension von Carsten Kuhr
Ich kann mich noch bestens erinnern: Ende der 70er und die ganzen 80er Jahre hindurch gab es im sogenannten modernen Antiquariat die „Romane aus der Welt von Morgen“ für ein paar wenige Mark. Unter dem Synonym des modernen Antiquariats wurden Bücher verkauft, die man heute als Remittenten anbieten würde – sprich: ungelesene neue Bücher, für die die gesetzliche Buchpreisbindung aufgehoben wurde.
Ich habe mir damals zuerst die Romane Hans Dominiks zugelegt, daneben gab es aber auch Titel von solchen Giganten wie Robert A. Heinlein, Arthur C. Clarke oder den Strugatzkis die ich später entdeckte und mir noch sichern konnte. Und es gab Bücher von einem gewissen Freder van Holk, dessen einst gefeierte Serien „Sun Koh“ und „Jan Mayen“ mir damals nichts sagten. Bis heute stehen die Bände bei mir im Regal und machen auch äußerlich etwas her. Gerade die markante Bildgestaltung Bernhard Borcherts gab der Reihe ein unverwechselbares „Gesicht“, das hohen Wiedererkennungswert hatte und hat.
Dan Abnett Titans 2 (Titans 7-10 + Annual 1, 2017) Übersetzung: Marc Schmitz Titelbild: Brett Booth Zeichnungen: Lee Weeks, John Kalisz, Brett Booth u.a. Panini, 2017, Paperback, 132 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0515-4
Rezension von Irene Salzmann
Die Teen Titans sind als Titans erwachsen und wieder vereint. Sie wissen nun, dass ihre Realität manipuliert wurde, kennen aber immer noch nicht die Hintergründe. Ihre Vergangenheit wurde praktisch neu geschrieben, die Erinnerungen sind bloß bruchstückhaft vorhanden - seit der Rückkehr von Wally „Flash“ West. Wer auch immer für alles verantwortlich ist, hat noch keinen Namen, und auch bleibt die Frage, was damit bewirkt werden soll.
Nächsten Monat startet die auf zwölf Bände angelegte Mini-Serie "Perry Rhodan OLYMP", die unter der Leitung von Susan Schwartz entsteht. Das Cover (von Arndt Drechsler) und mehr Infos zu Band 1, "Mysterium" von Susan Schwartz, finden sich hier.
Am vorigen Mittwoch ist der Autor Paul Maar 80 Jahre alt geworden; der Schöpfer des Sams erzählt in einem Interview anlässlich seines neuen Buchs ("Das Sams feiert Weihnachten") mehr hierüber - und da das Interview für eine Website des Erzbistums Bamberg geführt wurde, geht es auch um seine Kindheit, um Erziehung und den Glauben. Das Interview findet sich hier.
Am Samstag wäre Arthur C. Clarke 100 Jahre alt geworden, das "Zeitzeichen" des WDR nahm dies zum Anlass, das Leben und Werk des Science-Fiction-Autors zu würdigen. Zu finden ist die Sendung hier.
Andreas Brandhorst hat in einem neuen Blogbeitrag zusammengefasst, an welchen zahlreichen nächsten Projekte er arbeitet. Zwei Romane sind bereits fertig. Einer ist ist ein Psychothriller, so würde er ihn nennen, wenn er gezwungen wäre, ihm ein Etikett zu geben. Er heißt "Schutzengel" und erscheint im Frühjahr 2019 in Pipers Belletristik-Reihe. Alle Projekte in der Übersicht finden sich hier.
Der Science-Fiction Autor Dirk van den Boom hat am Wochenende erstmals eine virtuelle Lesung in Second Life abgehalten, den Mitschnitt einer 40minütigen Lesung aus dem kommenden Roman "Aszendenz", der im Frühjahr bei Cross Cult erscheint, kann hier abgerufen werden.
Bastei Entertainment legt ab sofort die komplette ehemalige Romanheftserie "Bad Earth" als eBook neu auf (je 1,99 EUR), Band 1 trägt den Titel "Armageddon" und stammt von Manfred Weinland.
Zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung setzen Nathan Cloud und drei weitere Astronauten zum ersten Mal einen Fuß auf den Mars. Sie sollen den Grundstein für eine spätere Kolonisierung legen. Doch ihre Mission endet in einer Katastrophe. Zwei Jahrzehnte später starten die USA ihr modernstes Raumschiff, um die Umstände des Scheiterns zu untersuchen. Doch auch diese Mission steht nicht unter einem guten Stern. Noch während die RUBIKON unterwegs zum Mars ist, wird das gesamte Sonnensystem von einer fast greifbaren Schwärze verschlungen. Alle Geräusche ersticken. Alle Technik versagt. Und Millionen Menschen auf der Erde sterben. Als sich der mysteriöse Schleier lüftet, herrscht auf den Straßen Chaos. Die Ausmaße der Zerstörung sind unbegreiflich und die Ursache der "Attacke" ist vollkommen ungeklärt. Da setzt eine weitere dunkle Flut ein und schnell ist eins klar: Die wahre Gefahr lauert nicht auf dem Roten Planeten, sondern dort, wo niemand sie je vermutet hätte...
H. G. Wells & Oliver Döring (Script) Die Zeitmaschine Teil 1 + 2 Sprecher: Hans Georg Panczak, Bernd Rumpf, Udo Schenk, Oliver Stenzel u.a. Folgenreich, 2017, je 1 CD, je. ca. 59 Minuten, je ca. 8,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Es gibt wohl keinen Science-Fiction-Fan, dem „Die Zeitmaschine“ von H. G. Wells (1866-1946) kein Begriff ist. Selbst wer den Roman nie gelesen hat, dürfte die Verfilmungen kennen, von denen jene von 1960 (mit Rod Taylor, Yvette Mimieux) und 1979 („Flucht in die Zukunft“, mit Malcom MacDowell) zweifellos die populärsten sind. Bei Folgenreich ist nun eine Hörspiel-Adaption erschienen, welche die Handlung in die neuere Zeit verlegt, etwa in die 80er Jahre (Stichwort: Kassettenrekorder). Leider hat man den Titel in zwei Teile zerlegt, statt die unbedingt zusammen gehörenden CDs komplett in einem Juwelcase zu veröffentlichen.