Jodi Taylor Doktor Maxwells chaotischer Zeitkompass (A Symphony of Echoes (The Chronicles of St. Mary´s Book 2), 2013) Übersetzung: Marianne Schmidt Blanvalet, 2019, Taschenbuch, 476 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6210-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Madeleine, genannt „Max”, Maxwell ist noch immer eine dickköpfige Unruhestifterin und emotional instabile archäologische Forscherin, die strukturell schwer einen an der Waffel hat und die trotzdem eine Forschungseinrichtung leiten darf, welche Zeitreisen unternimmt.
Wer wollte nicht mal Jack the Ripper kennenlernen?! Max und ihrer Kollegin gelingt dies, aber er ist ganz anders als die zwei Damen ihn sich vorstellen... nämlich noch viel dämonischer und schreckenerregender!
Stephen Aryan Battlemage Tage des Krieges 1 (Battlemage, 2015) Übersetzung: Andreas Decker Piper, 2015, Paperback, 528 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-492-28019-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Als „Game of Thrones“ seinen Siegeszug bei den Zuschauern antrat, sprangen auch viele Autoren auf den Zug auf, Fantasy härterer Gangart zu verfassen, in denen plötzlich Intrigen und Gewalt im Mittelpunkt standen. Zu ihnen gehört wohl auch Stephen Aryan. Der britische Autor wurde im Nordosten Englands geboren und lebt heute noch in Yorkshire, wo er im Marketing einer Softwarefirma arbeitet. Zugleich ist er Fantasy-Fan, Kolumnist und Buchblogger. „Battlemage“ ist sein Debüt-Roman und Auftakt zu einer Trilogie.
"Eines Menschen Flügel" heißt der neue Roman von Andreas Eschbach, er erscheint als Hardcover im September bei Lübbe. Der Verlag: Eine ferne Zukunft auf einem fernen, scheinbar paradiesischen Planeten - doch der Schein trügt. Etwas Mörderisches lauert unter der Erde. Daher haben die Siedler ihre Kinder gentechnisch aufgerüstet, sodass sie fliegen können. Es gibt jedoch weitere Rätsel: Noch nie haben die Menschen die Sterne gesehen. Der Himmel ist immer bedeckt, als würde sich dahinter etwas verbergen. Den Himmel, so heißt es, kann man nicht erreichen. Oder doch? Owen, einem Außenseiter, gelingt es - mit tödlichen Folgen...
Kathy Reichs beantwortet drei Fragen zu ihrem neuen Buch "Das Gesicht des Bösen" in einem Video-Interview, hier. Der 19. Roman mit Tempe Brennan ist seit gestern im Handel erhältlich.
Christian Humberg liest bei YouTube regelmäßig aus seinen Werken, beispielsweise aus seinen "Professor Zamorra"-Romanen oder aus "Star Trek Prometheus". Für heute Abend angekündigt ist eine Lesung aus dem "Perry Rhodan NEO"-Roman "Flucht ins Dunkel", sie wird hier zu finden sein.
In der neuen Reihe "Startseite", hier zu finden, haben Bernhard Hennen und Robert Corvus zunächst jeweils eines ihrer Werke vorgestellt, indem sie die erste Seite vorgetragen und darüber diskutiert haben. Gäste geben sich jetzt auch dort die Ehre.
Eine ganze Reihe von Video-Lesungen aus kommenden Romanen hat Dirk van den Boom kürzlich online gestellt, sie finden sich hier.
In zwei Zeitreise-Geschichten verschlägt es Donald Duck in die Vergangenheit zu den berühmten Wissenschaftlern Galileo Galilei und Sir Isaac Newton.
Im "Micky Maus"-Magazin 10/20, das übermorgen erscheint (52 Seiten, 3,99 EUR) stellt Daniel Düsentrieb Entenhausen seine neueste Erfindung vor: das Galileoskop. Donald Duck reist daher kurzerhand ins italienische Padua von 1609, um sich ein Bild von Düsentriebs Inspiration, Galileo Galileis erstem Himmelsfernrohr, zu machen. Donald entdeckt dabei aber nicht nur die genialen Erfindungen des Wissenschaftlers, sondern seine Leidenschaft für die italienische Küche gleich mit.
In der zweiten Geschichte, die im "Micky Maus"-Magazin 11/20 am 15. Mai erscheint (52 Seiten, 3,99 EUR), arbeitet Donald Duck selbst an einem Technik-Blog, der jedoch leider in seiner Community nicht viel Anklang findet. Abhilfe soll ein Interview mit dem leibhaftigen Sir Isaac Newton schaffen! Kurzerhand mittels Zeitmaschine ins Cambridge von 1665 gereist, steht den persönlichen Erklärungen des genialen Wissenschaftlers nichts mehr im Wege. Doch ob der Besuch am Ende Donalds Technik-Blog wirklich hilft?
Das "Micky Maus"-Magazin richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und erscheint alle zwei Wochen neu, es ist ist nach dem LTB das reichweitenstärkste Kindermagazin im Gesamtmarkt und erreicht 458.000 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren.
Pierce Brown Red Rising: Das dunkle Zeitalter 1 (Dark Age. A Red Rising Novel, 2019) Übersetzung: Claudia Kern Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 508 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-96658-035-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
In der „Red Rising“-Trilogie beschrieb Pierce Brown erstmals das Sonnensystem in einer fernen Zukunft, in dem sich die Menschheit auf allen Planeten ausgebreitet und sie sogar teilweise lebenswert gemacht hat. Die schillernde Figur damals war Darrow, der zum Sklavenbefreier und Helden wurde und sogar für eine Weile eine der Nationen anführte. In „Asche zu Asche“, das aber zehn Jahre später spielte, wendete sich das Blatt und diese Handlung wird nun in „Red Rising: Das dunkle Zeitalter“ weiter geführt, einem Wälzer der wohl für die deutsche Ausgabe geteilt wurde.
Sara Wolf Das Herz der Verräterin Heartless 2 (Find Me Their Bones, 2019) Übersetzung: Simone Wiemken Titelbild: Carolin Liepins Ravensburger, 2020, Hardcover, 512 Seiten, 18,99 EUR, ISBN 978-3-473-40191-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Früher stand mein Herz in einem Glas über dem magischen Feuer einer Hexe. Als Herzlose war ich zwar gebunden, aber auch unsterblich - leider hatte ich mit meinem Herz auch all meine Erinnerungen an mein Leben bis zu dem Zeitpunkt, als die Hexe mir selbiges entriss, verloren. Ich würde alles tun, um mein Herz wieder zu bekommen - auch meine Liebe, Lucien, den Prinzen des Reiches zu meucheln und sein Herz meiner Hexe zu bringen.
Kürzlich lief bei WDR 3 und 1LIVE das Hörspiel "Das Märchen vom unglaublichen Super-Kim aus Pjöngjang" von Jörg Buttgereit. Es steht jetzt ein Jahr lang beim WDR zum Abruf bereit, hier.
Der Sender: Was Kim Jong-il auch machte, es gelang. Er war zum Beispiel auch ein großartiger Filmproduzent, der die Welt mit vielen tollen Filmen beschenkte. Diese Filme waren sogar noch viel besser als seine Lieblingsfilme "Rambo", "Freitag der 13." und "James Bond"! Böse Zungen meinten zwar, dass Kim Jong-ils Filme allesamt Propagandafilme wären, aber Menschen wie der geliebte Führer haben immer viele Neider. Diese Neider behaupteten auch, der unglaubliche Super-Kim hätte die südkoreanische Schauspielerin Choi Eun-hee und ihren Ex-Mann, den Regisseur Shin San-ok, entführen und einsperren lassen. Angeblich soll er sie gezwungen haben, Filme für ihn zu machen, bis sie nach vielen, vielen Jahren während einer Reise fliehen konnten. Aber das sind natürlich alles gemeine Lügen, die im Märchen vom unglaublichen Super-Kim aus Pjöngjang nichts zu suchen haben.
Sky Atlantic HD bringt "Penny Dreadful: City of Angels" nach Deutschland. Die Serie läuft hierzulande ab dem 8. Juni immer montags um 21.20 Uhr.
"Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers" wird bereits ab dem 4. Mai auf Disney+ zum Streamen verfügbar sein.
Bei Netflix ist seit gestern die vierte Staffel von "The Last Kingdom" abrufbar.
Ursprünglich für den 7. April angekündigt und wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben, hat Sky Atlantic HD einen neuen Sendetermin für "Avenue 5" gefunden. Die Serie läuft ab dem 23. Juni immer dienstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen.
Die Flüsse von London 3 Schwarzschimmel Autoren: Ben Aaronovitch, Andrew Cartmel Zeichnungen: Lee Sullivan Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1422-4
Rezension von Carsten Kuhr
Die dritte Comic-Umsetzung der beliebten Romanreihe um Peter Grant und das Folly, die Londoner Spezialeinheit für magische Verbrechen, führt uns in die Vergangenheit.
Schon immer war Wohnraum in der Hauptstadt des Empires rar und damit teuer. Menschen, die eine Wohnung suchen werden zur Kasse gebeten, skrupellose Vermieter und Eigentümer scheuen sich auch nicht, altgediente Mieter gewaltsam aus ihren Wohnungen zu vertreiben. Selbst Bruchbuden wurden und werden zu einem horrenden Mietzins an den Wohnungssuchenden gebracht, der Mammon lässt alle Skrupel fallen.
H. G. Parry Die unglaubliche Flucht des Uriah Heep (The Unlikely Escape of Uriah Heep, 2019) Übersetzung: Michael Pfingstl Hewww.heyne.deyne, 2020, Paperback, 602 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-32068-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Rob Sutherland ist vom Schicksal schon geschlagen. Ein paar Jahre ging es ihm besser, er konnte sein eigenes Leben aufbauen und eine Beziehung eingehen. Jetzt ist sein Bruder aus Oxford ins heimatliche Wellington, Neuseeland, zurückgekehrt und Robs Leben wird - nun, nennen wir es interessant.
Der berühmt-berüchtigte Pirat Käpt’n Säbelzahn hisst wieder die Segel und sticht in See, auf zu neuen Abenteuern! Diesmal hat er es auf einen legendären magischen Diamanten abgesehen, der seinem Besitzer bei Vollmond Wünsche erfüllt. Der Waisenjunge Marco hat ihn dem mächtigen Magier Maga Kahn gestohlen, und ist nun auf der Flucht vor dessen Affenarmee. Durch eine Verwechslung gerät jedoch der Schiffsjunge Pinky in Verdacht, der Dieb zu sein. Käptn’n Säbelzahn nimmt ihn kurzerhand gefangen, um an den Diamanten heranzukommen. Wird es seiner Freundin Sunniva gelingen, Pinky zu befreien und sicherzustellen, dass der magische Diamant weder Käpt’n Säbelzahn noch Maga Kahn in die Hände fällt?
Käpt'n Säbelzahn und der magische Diamant" ist ab dem 8. Mai als VoD erhältlich, hier ist ein Trailer.
Im Herbst erscheint der "Asterix"-Band "Der Goldene Hinkelstein". Das Abenteuer wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht, jedoch niemals als Album und noch nie in deutscher Sprache. Für heutige Leser hat die Geschichte echten Seltenheitswert: Die Story ist von René Goscinny mit dem für ihn typischen Witz und Esprit verfasst, die Zeichnungen tragen den meisterhaften und unverwechselbaren Pinselstrich Albert Uderzos. Ende 2019 wurden die Zeichnungen, die Albert Uderzo 1967 zur Untermalung des genialen Szenarios seines Freundes anfertigte, von Uderzos treuesten Mitarbeitern und noch unter Aufsicht des im März 2020 verstorbenen Maestros höchstselbst restauriert. Dieser 48 Seiten starke Band ist ab dem 21. Oktober im Handel erhältlich; die HC-Ausgabe wird 13,00 EUR kosten, die SC-Ausgabe 6,90 EUR.
Der Verlag: Das ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen Hinkelstein ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu seinem Schutz zu begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der Seite weichen - koste es, was es wolle!
Star Wars Sonderband 122 Der Untergang Shu-Toruns (Star Wars 62-67, 2019) Autor: Kieron Gillen Zeichnungen: Andrea Boccardo, Angel Unuzueta Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2020, Paperback, 148 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1733-1
Rezension von Christel Scheja
Einmal hat Prinzessin Leia jemandem zu sehr vertraut und das hat sich übel gerächt. Teile der Rebellenflotte sind durch Sabotage und einen überraschenden Angriff des Imperiums zerstört worden, der Rest über die Galaxis verteilt. Sie selber musste zusammen mit Han Solo und Luke Skywalker ins Ungewisse fliehen. Aber nun scheint der Zeitpunkt gekommen, Rache an Trios zu nehmen. „Der Untergang Shu-Toruns“ nimmt seinen Lauf.
Kendare Blake Die Göttin Der Schwarze Thron 4 (Five Dark Fates, 2019) Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer Titelbild: Isabelle Hirtz u.a. Penhaligon, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 494 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3218-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Die Göttin“ ist der letzte Band der Saga „Der Schwarze Thron“ von Kendare Blake und tatsächlich kehrt sie jetzt auf die Insel Fennbirn zurück, damit die jungen Heldinnen ihr Schicksal erfüllen und die Welt, die ihnen wichtig ist, retten können. Denn das Überleben derer, die ihnen wichtig sind, hängt an einem seidenen Faden.
Eloise Flood Das Herz der Kriegerin Übersetzung: Silvia Schröer cbj, 2020, Paperback, 414 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-57031137-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheaja
Die in Philadelphia geborene Eloise Flood lebt schon lange in New York und arbeitete für so einige Jugend- und Kinderbuchverlage als Lektorin. Selbst ist sie seit ihrer Kindheit Fantasy-Fan und verfasste so unter Pseudonym Einiges an Romanen. In Deutschland ist allerdings „Das Herz der Kriegerin“ ihre erste Veröffentlichung.
Brenna gehört zu den jungen Torwächtern von Vandala, die nach einer harten und entbehrungsreichen Ausbildung wieder in ihre Heimat zurückkehren, um dort ihre Aufgaben zu übernehmen. Die junge Frau freut sich vor allem auf das Wiedersehen mit Aki, der als Baby am Strand angespült wurde und so eigentlich gar nicht zu ihrem Umgang gehören sollte. Anders als ihr Zwillingsbruder Gunnar ist sie der ganze Stolz ihres Großvaters Halrik, der sie auf dem Sterbebett zu seiner Nachfolgerin ernennt.
The Dreaming 2 (The Dreaming 7-12, 2019) Autor: Simon Spurrier Zeichnungen: Bilquis Evely, Abigail Larson Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2020, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1817-8
Rezension von Christel Scheja
Simon Spurrier hat wohl das schwerste Erbe übernommen, seit Neil Gaiman sein „Sandman“-Universum auch für anderen Kreative frei gegeben hat, denn er erzählt ausgerechnet in „The Dreaming“ die Geschichte der Traumlande und ihres Herrschers weiter, was gar nicht so einfach zu sein scheint.
Verschwörungstheorien haben in der Coronavirus-Pandemie Konjunktur. Mit Zweifeln an der offiziellen Version wird der Verdacht geschürt, es gäbe eine Verschwörung gegen die Wahrheit. Manche Verschwörungstheorie lässt sich entkräften, andere halten sich ewig, wie die neue ZDFinfo-Dokumentation "Die sieben größten Verschwörungstheorien der Geschichte" zeigt, die erstmals morgen um 20.15 Uhr zu sehen ist. Der Film von Bernd Reufels und Marie Hompf steht am Sendetag ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Die Dokumentation stellt sieben außergewöhnliche der zahlreichen Verschwörungstheorien auf den Prüfstand. Eine von ihnen will zum Beispiel beweisen, dass nie ein Mensch auf dem Mond gewesen sei. Andere behaupten, dass die Anschläge vom 11. September 2001 von der US-Regierung geplant worden seien und der Tod von Lady Diana in Wahrheit ein Auftragsmord gewesen sei.
Viele Verschwörungstheorien halten sich über Jahrzehnte. Doch was steckt dahinter? Und lassen sie sich zweifelsfrei widerlegen? Mithilfe von Experten prüft die Dokumentation sieben Verschwörungstheorien auf ihren Wahrheitsgehalt: die 9/11-Verschwörung, die Protokolle der Weisen von Zion, die inszenierte Mondlandung, den Mord an Prinzessin Diana, die Pearl-Harbor-Verschwörung, die Chemtrail-Theorie und das zweite Leben von Musiklegende Elvis Presley.
ZDFinfo sendet die Dokumentation erneut am 4. Mai 2020 um 1.15 Uhr, und am Donnerstag um 15.00 Uhr.
"T-Code" lautet der Titel der neuen Folge der "Zukunfts-Chroniken", in dem dieser der ganze Stolz des Planeten Osmah ist, ein autonomes Sicherheitssystem, das alle gleichbehandelt und nicht menschlich subjektiver Schwäche unterliegt, denn von ihm gesteuerte Pobots, vernetzte Sicherheitsroboter, sorgen für Schutz und Ordnung. Die Folge kann hier kostenlos abgerufen werden.
Diesen Monat neu erschienen und bald sicher auch im Ladengeschäft und online erhältlich, sind unter anderem folgende Hörspiele: "Dorian Hunter" Folge 42 ("Schuld und Sühne"), "Larry Brent" Folge 36 ("Das Schloss der teuflischen Deborah"), "Edgar Allan Poe & Auguste Dupin" Folge 9 (Das gestohlene Blut) und "Inspector Lestrade" Folge 8 ("Der Geist von Old Hall").
Das Ladenlokal des Labels Winterzeitstudios in Lüttringhausen schließt endgültig und für immer am 31. Mai. Es war auch zuletzt wegen der Coronavirus-Pandemie geschlossen und wird jetzt nicht mehr öffnen, auch wenn dies möglich wäre.